Skip to main content
  • 22 Accesses

Zusammenfassung

Der Äthyläther, ein Anhydrid des Äthylalkohols (C2H5-O-C2H5) wurde von dem Engländer Frobenius 1730 genauer beschrieben. Als erster Forscher hatte Valerius Cordus den Äther als „süßes Vitriolöl“ dargestellt. In die Medizin wurde die Verbindung 1846 durch William Morton eingeführt. Rothlin schildert anschaulich Einzelheiten des medizingeschichtlich bedeutsamen Tages der I. Äthernarkose im Massachusets General Hospital zu Boston.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Amaldi, P.: Eterismo e criminalità, Italien. Ref. Zbl. Neur. 26, 459 (1921).

    Google Scholar 

  • Bocamy, M.: De l’inhalation du chloroforme et de l’éther. Ref. Ann. méd. psychol. 1850, 126.

    Google Scholar 

  • Bredemann, W.: Polyneuritis nach Mißbrauch von Hoffmannstropfen. Ärztl. Wschr. 1950, 559.

    Google Scholar 

  • Brierre de Boismont, A.: Note sur l’influence de l’éther dans les rêves. Revue médicale 1847.

    Google Scholar 

  • Brierre de Boismont, A.: Ethérisation. Ann. méd. psychol. 1850, 471

    Google Scholar 

  • Broser, F.: Über die Äthersucht und ihre Beziehungen zum chronischen Alkoholismus. Nervenarzt 20, 113 (1949).

    Google Scholar 

  • Catalano, A.: Äthernarkose bei Schizophrenen. Italien. Ref. Zbl. Neur. 44, 496 (1926).

    Google Scholar 

  • Claude, H., et G. Robin: La discrimination entre la démence précoce et la schizophrenie. Encéphale 20, 289 (1925).

    Google Scholar 

  • Cohn.: Über den Mißbrauch des Äthers. Vjschr. gerichtl. Med. 15, 403 (1898).

    Google Scholar 

  • Cramer, H.: Über psychische Folgen der Inhalationsnarkose. Münch. med. Wschr. 1928, 2008.

    Google Scholar 

  • Deschamps, A.: Éther, Cocaine, Hachich, Peyotl et Démence précoce. Paris 1932.

    Google Scholar 

  • Ewald, C. A.: EinÄtherathmer. Berl. klin. Wschr. 12, 133 (1875).

    Google Scholar 

  • Ferraro, A., u. a.: Eine neue Methode zur Behandlung von affektiven Psychosen und Psychosen mit depressiven Zügen. Intravenöse Äther-Tropfinfusionen. J. Nerv. Dis. 111, 271 (1950).

    Google Scholar 

  • Ferraro, A., u. a.: A new method of treatment of affective psychoses and psychoses with depressive features. Amer. J. Psychiatry 107, 136 (1950).

    Google Scholar 

  • Griesinger, W.: Die Pathologie und Therapie der psychischen Krankheiten. 2. Aufl. Stuttgart 1867.

    Google Scholar 

  • Hart, E.: An adress on Ether-drinking. Brit. med. J. 1890, 885.

    Google Scholar 

  • Heinrich, A.: Kann man durch Narkose Geständnisse erzwingen. Schmerz Narkose Anästhesie 3, 78 (1938).

    Google Scholar 

  • Heveroch, A.: Ein Fall von Ätheromanie. Tschech. Ref. Z. Neur. 24, 154 (1921).

    Google Scholar 

  • James, W.: The principles of psychology. London 1890. Bd. I, S. 639.

    Google Scholar 

  • Joël, E.: Äthersucht. Dtsch. med. Wschr. 1928, 1, 1081.

    Google Scholar 

  • Kelley, D. McG.: Somnoform zur Narkoanalyse und Narkohypnose. Engl. Ref. Zbl. Neur. 114, 79 (1951).

    Google Scholar 

  • Keyserlingk, H. v.: Die Äthersucht. Nervenarzt 18, 450 (1947).

    PubMed  Google Scholar 

  • Kraepelin, E.: Über die Einwirkung einiger medikamentöser Stoffe auf die Dauer einfacher psychischer Vorgänge. Wundt’s Philosophische Studien, I, 417, 573 (1883).

    Google Scholar 

  • Kraepelin, E.: Delirium, Halluzinose und Dauervergiftung. Mschr. Psychiatr. 54, 43 (1923).

    Google Scholar 

  • Lewin, L.: Gifte und Vergiftungen. 4. Aufl. Berlin 1929.

    Google Scholar 

  • Meyer, F. M.: Über einige seltener vorkommende Formen von Rauschgiftsuchten. Münch. med. Wschr. 1935, 617.

    Google Scholar 

  • Morel, B. A.: De l’éthérisation dans la folie. Arch. gén. de Méd. 1853, II, 129.

    Google Scholar 

  • Neumann, P. A.: Die Narkotica und Rauschmittel im Sexualleben. Sexual-Probleme 8, 636 (1912).

    Google Scholar 

  • Pick, A.: Zur Phänomenologie abnormer Glücksgefühle. Z. Pathopsychol. 3, 153 (1919).

    Google Scholar 

  • Pohlisch, K.: Über psychische Reaktionsformen usw. Mschr. Psychiatr. 69, 200 (1928).

    Google Scholar 

  • Ritti, A,: Un cas d’éthéromanie. Ann. méd. psychol. 76, 55 (1888).

    Google Scholar 

  • Rogal, O.: Über den tödlichen Unglücksfall eines Äthersüchtigen. Dtsch. Z. gerichtl. Med. 36, 75 (1942).

    Google Scholar 

  • Rossi, C.: Experimentelle Untersuchungen über die Muskelermüdung beim Menschen unter dem Einfluß von toxischen Medikamenten. Italien. Ref. Z. Psychol. 9, 313 (1896).

    Google Scholar 

  • Rothert, W.: Über die Wirkung des Äthers und Chloroforms auf die Reizbewegungen der Mikroorganismen. Jb. Bot. 39, 1 (1903).

    Google Scholar 

  • Rothlin, E.: Die zentralnervösen Wirkungen von Heilmitteln. Stuttgart 1954.

    Google Scholar 

  • Sauvet, D.: Selbstbeobachtungen im Ätherrausch. Ann. méd.-psychol. 1847, 467.

    Google Scholar 

  • Sedan: Un éthéromane. Gaz. Hop. 56, 844 (1883).

    Google Scholar 

  • Siemens, F.: Etwas über narkotische Mittel und Psychosen. Allg. Z. Psychiatr. 50, 714 (1894).

    Google Scholar 

  • Sommer: Aethermißbrauch in Ostpreußen. Neurol. Centralbl. 18, 194 (1899).

    Google Scholar 

  • Schilder, P., u. M. Weissmann: Ätherisierung Geisteskranker. Z. Neur. 110, 779 (1927).

    Google Scholar 

  • Starkey, F. P.: Ether Hypnosis in Psychotherapy. Medical Record 1917, 631.

    Google Scholar 

  • Schultz, J. H.: Über Narkolyse und autogene Organübungen. Med. Klinik 1926, 952.

    Google Scholar 

  • Bernheim: Die Suggestion und ihre Heilwirkung. Wien 1888.

    Google Scholar 

  • Bodechtel, G.: Über die Wandelbarkeit innerer Krankheiten. München 1954.

    Google Scholar 

  • Boehm: Handbuch der Intoxikationen. 15. Bd. des Ziemssenschen Handbuches der speziellen Pathologie und Therapie. Leipzig 1876.

    Google Scholar 

  • Boor, W. de: Psychiatrische Systematik. 1954.

    Google Scholar 

  • Browning, A. G.: A new habit. Med. J. a. Rec. 1885, 452.

    Google Scholar 

  • Friedländer, J.: Habitueller Chloroformmißbrauch. Dtsch. med. Wschr. 1907, 1494. (Gute Literaturübersicht.)

    Google Scholar 

  • Friedmann, M.: Ist die Chloroformnarkose zur Entlarvung von Simulanten traumatischer Neurosen zu verwerten? Neurol. Centralbl. 11, 262 (1892).

    Google Scholar 

  • Griesinger, W.: Die Pathologie und Therapie der psychischen Krankheiten, S. 489ff. 2. Aufl. Stuttgart 1861.

    Google Scholar 

  • Heilbrun, G. et al.: Chronic Chloroform poisoning. Arch. of Neur. 53, 68 (1945).

    Google Scholar 

  • Herrero, S.: Hypnotismus und Suggestion. Rev. de l’hypn. 4, 193 (1889).

    Google Scholar 

  • Illert, W.: Über den Symptomwandel der paralytischen Psychose. Fschr. Neur. 18, 31 (1950).

    Google Scholar 

  • Kraepelin, E.: Über die Einwirkung einiger medikamentöser Stoffe auf die Dauer einfacher psychischer Vorgänge. Wundts Philosoph. Studien 1, 417 u. 573 (1883).

    Google Scholar 

  • Kraepelin, E.: Über die Beeinflussung einfacher psychischer Vorgänge durch einige Arzneimittel. Jena 1892.

    Google Scholar 

  • Kraepelin, E.: Delirium, Halluzinose und Dauervergiftung. Mschr. Psychiatr. 54, 43 (1923).

    Google Scholar 

  • Lewin, L.: Die Nebenwirkungen der Arzneimittel. Berlin 1899.

    Google Scholar 

  • Meyer, F. M.: Über einige seltener vorkommende Formen von Rauschgiftsucht. Münch. med. Wschr. 1934, 51.

    Google Scholar 

  • Meyer, H. H.: Zur Klinik, Pathophysiologie und Therapie des Delirium tremens. Schweiz. med. Wschr. 1952, 637.

    Google Scholar 

  • Möwius, E.: Seltene Suchten. Med. Diss. Breslau 1939.

    Google Scholar 

  • Näcke u. Steinitz: Aufhellen des Geistes bei sekundär verwirrten Geisteskranken nach Chloroformasphyxie. Irrenfreund 1901, 166. Ref.: Neur. Centralbl. 21, 84 (1902).

    Google Scholar 

  • Rothert, W.: Über die Wirkungen des Äthers und Chloroforms auf die Reizbewegungen der Mikroorganismen. Jb. Bot. 39, 1 (1903).

    Google Scholar 

  • Schule, H.: Handbuch der Geisteskrankheiten. 2. Aufl. Leipzig 1880.

    Google Scholar 

  • Többen, H.: Über Chloroformsucht in Verbindung mit anderen Suchten. Dtsch. Z. gerichtl. Med. 12, 285 (1928).

    Google Scholar 

  • Webster: Insanity from Chloroform. J. of Psychol. Med. 1850

    Google Scholar 

  • Voisin: Über kleine Chloroformgaben als Hilfsmittel bei der Hypnotisierung. Rev. de l’hypn. 5, 126 (1890).

    Google Scholar 

  • Wetterstrand: Der Hypnotismus. Wien 1891.

    Google Scholar 

  • Eichert, H.: Trichloräthylen-Vergiftungen. Slg. Verg. Fälle 7A, 163 (1936).

    Google Scholar 

  • Eichert, H.: J. Amer. Med. Assoc. 106, 1652 (1936).

    Google Scholar 

  • Eichholtz, F.: Lehrbuch der Pharmakologie, S. 177, 7. Aufl. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1951.

    Google Scholar 

  • Jordi, A.: Mißbrauch von Trichloräthylen durch Jugendliche usw. Z. Kinderpsychiatr. 4, 191 (1937/38).

    Google Scholar 

  • Kalinowsky, L.: Gewerbliche Sensibilitätslähmung des Trigeminus. Z. Neur. 110, 245 (1927).

    Google Scholar 

  • Knabenhans, P. J.: Über psychische Symptome bei Vergiftungen mit modernen gewerblichen Lösungsmitteln. Schweiz. Arch. Neur. 48, 128 (1941)

    Google Scholar 

  • Knabenhans, P. J.: Über psychische Symptome bei Vergiftungen mit modernen gewerblichen Lösungsmitteln. Schweiz. Arch. Neur.. 49, 232 (1941).

    Google Scholar 

  • Plessner: Über Trigeminuserkrankung infolge von Trivergiftung. Vortrag. Ref. Z. Neur. 12, 284 (1916).

    Google Scholar 

  • Rees, L. et al.: Trichloretylene narcosis as a therapeutic aid in Psychiatry. J. Ment. Sci. 96, 502 (1950).

    PubMed  Google Scholar 

  • Stephens, J. A.: Poisoning by accidental drinking of Trichlorethylene. Brit. Med. J. 1945, 218.

    Google Scholar 

  • Todd, J.: Trichlorethylene poisoning with paranoid psychosis and Liliputian-hallucinations. Brit. Med. J. 1954, 439..

    Google Scholar 

  • Todd, J.: Trichlorethylene poisoning with paranoid psychosis and Liliputian-hallucinations. Ref. Zbl. Neur. 129, 115 (1954).

    Google Scholar 

  • Hellpach, W.: Klinische Psychologie. 2. Aufl. Stuttgart 1949.

    Google Scholar 

  • Killian, H. u. H. Weese: Die Narkose. Stuttgart 1954.

    Google Scholar 

  • Beddoes, Th.: Notice of some observations made at the Medical Pneumatic Institution-Bristol 1799.

    Google Scholar 

  • Davy, H.: Athembarkeit des sauerstoffhaltigen Stickgas (Brief an Will. Nicholson). Ann. Physik 2, 483 (1800)

    Google Scholar 

  • Davy, H.: Athembarkeit des sauerstoffhaltigen Stickgas (Brief an Will. Nicholson). Ann. Physik 6, 105 (1800).

    Google Scholar 

  • Davy, H.: Chemische und physiologische Untersuchungen über das oxydierte Stickgas usw. 2 Teile, aus dem Englischen übersetzt. Lemgo 1812–14.

    Google Scholar 

  • Hermann, L.: Über die physiologischen Wirkungen des Stickstoffoxydulgases. Arch. Physiol. 1864, 521.

    Google Scholar 

  • Hermann, L.: Lehrbuch der experimentellen Toxikologie. Berlin 1874.

    Google Scholar 

  • James, W.: The principles of Psychology. Bd. I. London 1890.

    Google Scholar 

  • Killain, H.: Die Entwicklung der Narkose usw. In: Die Narkose. Stuttgart 1954.

    Google Scholar 

  • Killain, H.:: Die Gasnarkotika. In: Die Narkose. Stuttgart 1954.

    Google Scholar 

  • Küppers, E.: Der Symptomenkomplex des pränarkotischen Rausches. Arch. Psychiatr. 101, 814 (1934).

    Google Scholar 

  • Sioli, F.: Gewohnheitsmißbrauch der Inhalationsnarkotika. Mschr. Psychiatr. 68, 551 (1928).

    Google Scholar 

  • Zador, J.: Der Lachgas (N2O)-Rausch in seiner Bedeutung für Psychiatrie und Neurologie. Arch. Psychiatr. 84, 1 (1928).

    Google Scholar 

  • Gruhle, H. W.: Die Weisen des Bewußtseins. Z. Neur. 131, 78 (1930).

    Google Scholar 

  • Killian, H., u. H. Weese: Die Narkose. Stuttgart 1954.

    Google Scholar 

  • Küppers, E.: Der Symptomenkomplex des pränarkotischen Rausches. Arch. Psychiatr. 101, 814 (1914).

    Google Scholar 

  • Sioli, F.: Gewohnheitsmißbrauch der Inhalationsnarkotika usw. Mschr. Psychiatr. 68, 551 (1928).

    Google Scholar 

  • Wieland, H.: Über den Wirkungsmechanismus betäubender Gase, des Stickoxyduls und des Azetylens. Arch, exper. Path. u. Pharmakol. 92, 96 (1922).

    Google Scholar 

  • Bose, H. J., u. a.: Untersuchungen zur pharmakologischen Beeinflussung der kleinsten Zeiteinheit usw. Klin. Wschr. 1953, 1073.

    Google Scholar 

  • Ditfurth, H. v.: Zur Problematik der modernen Epilepsiebehandlung usw. Nervenarzt 24, 348 (1953).

    Google Scholar 

  • Dupré, E.: Le puérilisme mental. Bulletin méd. 1903, 712

    Google Scholar 

  • Dupré, E.: Ref.: Centralbl. Nervenhk. 23, 237 (1904).

    Google Scholar 

  • Elsässer, G., u. W. Thewalt: Schizophrenieähnliche Psychose nach Atemstillstand in Eunarcon-Narkose. Nervenarzt 23, 81 (1952).

    PubMed  Google Scholar 

  • Engelmeier, M. P.: Untersuchungen über Halbnarkoseverfahren in der Psychiatrie. Nervenarzt 21, 431 (1950).

    PubMed  Google Scholar 

  • Fraser, H. F., et al.: Chronic barbiturate intoxication. Arch. internat. Med. 94, 34 (1954).

    Google Scholar 

  • Göttke, L.: Über das Traumleben der Epileptiker. Arch. Psychiatr. 101, 137 (1937).

    Google Scholar 

  • Gruhle, H. W.: in Eulenburgs Handwörterbuch: Realenzyklopädie der gesamten Heilkunde.

    Google Scholar 

  • Isbell, H., et al.: Chronic barbiturate intoxication. Arch. of Neur. 64, 1 (1950).

    Google Scholar 

  • Kaiser: Über Sinnestäuschungen und Wahnideen bei besonnenen und klaren Epileptikern. Chronische Luminalintoxikation ? Psychiatr.-neur. Wschr. 1931, 85.

    Google Scholar 

  • Kogan, J. M.: Über einige Eigenheiten der Luminalwirkung bei Epilepsie. Z. Neur. 118, 621 (1929).

    Google Scholar 

  • Meerloo, A. M.: Zur Pathologie und Psychopathologie der Schlafmittelkuren. Z. Neur. 127, 168 (1930).

    Google Scholar 

  • Meerloo, A. M.: Über pathologische Sucht und Gehirnentgiftung. Z. Neur. 137, 560 (1931).

    Google Scholar 

  • Meerloo, A. M.: Die paradoxe und wechselnde Wirkung der Barbitursäurederivate. Z. Neur. 143, 722 (1933).

    Google Scholar 

  • Meerloo, A. M.: Artificial ecstasy. J. Nerv. Dis. 115, 246 (1952).

    Google Scholar 

  • Pohlisch, K.: Über psychische Reaktionsformen bei Arzneimittelvergiftungen. Vortrag. Ref.: Zbl. Neur. 50, 309 (1928).

    Google Scholar 

  • Pohlisch, K., u. F. Panse: Schlafmittelmißbrauch. Leipzig 1934.

    Google Scholar 

  • Raithel, W.: Beobachtungen bei plötzlichem Luminalentzug. Psychiatr.-neur. Wschr. 1939, 484.

    Google Scholar 

  • Seiler, B.: Pervitin als Hilfsmittel in der psychopathologischen Diagnostik. Med. Diss. Hamburg 1950.

    Google Scholar 

  • Stauder, K. H.: Konstitution und Wesensänderung der Epileptiker. Leipzig 1938.

    Google Scholar 

  • Roeder-Kutsch, Th., u. J. Scholz-Wolfing: Schizophrenes Siechtum auf der Grundlage ausgedehnter Hirnveränderungen nach CO-Vergiftung. Z. Neur. 173, 702 (1941).

    Google Scholar 

  • Stockert, F. G. v.: Klinische und therapeutische Auswertung des Evipanversuches in der Psychiatrie. Nervenarzt 15, 185 (1942).

    Google Scholar 

  • Stockert, F. G. v.: Pathogenese exogener Zustandsbilder. Nervenarzt 21, 56 (1950).

    Google Scholar 

  • Bürger, H.: Beitrag zur Ätiologie und Symptomatologie exogener Vergiftungen. Mschr. Psychiatr. 72, 293 (1929).

    Google Scholar 

  • Büssow, H.: Beobachtungen an einem Phanodormdelir. Nervenarzt 8, 362 (1935).

    Google Scholar 

  • Dörries, H., u. A. Langelüddeke: Weitere Beobachtungen über Phanodormpsychosen und Phanodormsucht. Z. Neur. 154, 658 (1936).

    Google Scholar 

  • Isbell, H., et al.: Chronic barbiturate intoxication. Arch. of Neur. 64, 1 (1950).

    Google Scholar 

  • Kraus, F.: Klinische Erfahrungen mit Phanodorm. Allg. Z. Psychiatr. 101, 74 (1934).

    Google Scholar 

  • Langelüddeke, A.: Ein Fall von Phanodormpsychose. Dtsch. med. Wschr. 1932, 813.

    Google Scholar 

  • Loch, W.: Halluzinose bei Phanodormabusus. Ärztl. Wschr. 1952, 562.

    Google Scholar 

  • Meyer, H. J.: Über chronischen Schlafmittelmißbrauch und Phanodormpsychosen. Psy-chiatr.-neur. Wschr. 1939, 275.

    Google Scholar 

  • Möwius, E.: Seltene Suchten. Med. Diss. Breslau 1939.

    Google Scholar 

  • Mosbacher, F. W.: Über Phanodormdelirien. Psychiatr.-neur. Wschr. 1932, 15.

    Google Scholar 

  • Pohlisch, K., u. F. Panse: Schlafmittelmißbrauch. Leipzig 1934.

    Google Scholar 

  • Sacher, D.: Über Suchten mit rezeptfreien Schlafmitteln. Arch. Psychiatr. 112, 552 (1941).

    Google Scholar 

  • Zeh, W.: Über eine „Halloo-Wach“-Psychose. Nervenarzt 26, 244 (1955).

    PubMed  Google Scholar 

  • Alter, W.: Zur Kasuistik über das Veronal. Münch. med. Wsehr. 1905, 514.

    Google Scholar 

  • Betzendahl, W.: Persönlichkeitsentwicklung und Wahnbildung. Berlin 1932.

    Google Scholar 

  • Bry, G.: Akute Psychose nach langjährigem Schlafmittelmißbrauch (Codeonal-Somnacetin). Z. Neur. 57, 111 (1920).

    Google Scholar 

  • Erben: Handbuch der ärztlichen Sachverständigentätigkeit. Bd. 7, Teil I. Wien und Leipzig 1909/10.

    Google Scholar 

  • Fremel, F., u. H. Herschmann: Über Schädigung des cerebellaren und vestibularen Apparates durch Veronalvergiftung nebst einigen Bemerkungen über die Veronalpsychose. Med. Klinik 17, 716 (1921).

    Google Scholar 

  • Gross, A.: Über akute Psychosen nach chronischem Mißbrauch von Veronal usw. Med. Diss. Breslau 1919.

    Google Scholar 

  • Herschmann, H.: Über paralyseähnliche Zustände nach Intoxikationen durch Veronal usw. Arch. Psychiatr. 70, 623 (1924).

    Google Scholar 

  • Isbell, H., et al.: Chronic barbiturate intoxication; an experimental study. Arch. of Neur. 64, 1 (1950).

    Google Scholar 

  • Kornetsky, C. H.: Psychological effects of chronic barbiturate intoxication. Arch. of Neur. 65, 557 (1951).

    Google Scholar 

  • Laehr, H.: Ein Fall von akuter Psychose nach chronischem Veronalgebrauch. Allg. Z. Psychiatr. 69, 529 (1912).

    Google Scholar 

  • Möwius, E.: Seltene Suchten. Med. Diss. Breslau 1939.

    Google Scholar 

  • Mücher, H.: Psychologische Beiträge zur Untersuchung von Schlafmittelnachwirkungen: I. Analyse systematisch angeregter Vorstellungstätigkeit. Psychol. Beiträge 1, 81 (1953).

    Google Scholar 

  • Mücher, H.: Psychologische Beiträge zur Untersuchung von Schlafmittelnachwirkungen. II. Lernerfolg im Aufsuchen von ZuOrdnungsvorschriften. Manuskript.

    Google Scholar 

  • Muralt, L. v.: Ein Fall von akuter Psychose bei chronischer Trional-Veronal-Vergiftung. Z. Neur. 22, 122 (1914).

    Google Scholar 

  • Öhler, W.: Über die Wirkung kleiner Veronaldosen auf die Arbeitskurve am Ergographen. Z. Neur. 136, 299 (1931).

    Google Scholar 

  • Pohlisch, K.: Über psychische Reaktionsformen bei Arzneimittelvergiftungen. Mschr. Psychiatr. 69, 200 (1928).

    Google Scholar 

  • Pohlisch, K., u. F. Panse: Schlafmittelmißbrauch. Leipzig 1934.

    Google Scholar 

  • Schneider, K.: Ein Veronaldelirium. Allg. Z. Psychiatr. 72, 87 (1916).

    Google Scholar 

  • Witt, P. N., u.a.: Die Beeinflussung des Netzbaues der Spinnen durch neurotrope Substanzen. Z. vergi. Physiol. 32, 29 (1950).

    Google Scholar 

  • Büchler, P., u. J. Szepei: Zur Genese der haptischen Halluzinationen im Verlaufe von intoxikativen Psychosen. Arch. Psychiatr. 107, 651 (1938).

    Google Scholar 

  • Clérambault, G. de: Zur Differentialdiagnose der Chloralhydratintoxikationen. Frz. Ref. Z. Neur. 1, 226 (1910) Ref. Teil.

    Google Scholar 

  • Gross, A.: Über akute Psychosen nach chronischem Mißbrauch von Veronal u. Chloral-hydrat. Med. Diss. Breslau 1919.

    Google Scholar 

  • Kirn: Über Chloralpsychosen. Berl. klin. Wschr. 1883, 721.

    Google Scholar 

  • Kraepelin, E.: Delirium, Halluzinose und Dauervergiftung. Mschr. Psychiatr. 54, 43 (1923).

    Google Scholar 

  • Krekeler, O. M.: Chronische Chloralhydrat-Vergiftung. (Chloralismus) Slg. Vergift. Fälle 2, Teü B 18, 1931).

    Google Scholar 

  • Liebreich, O.: Das Chloralhydrat. Berlin 1869.

    Google Scholar 

  • Margetts, E.L.; Chloral Delirium. Psychiatr. Quart. 24, 278 (1950). (Zahlreiche Lit.-Hinweise).

    Google Scholar 

  • Pohlisch, K.: Über psychische Reaktionsformen usw. Mschr. Psychiatr. 69, 200 (1928).

    Google Scholar 

  • Ach, N.: Über die Beeinflussung der Auffassungsfähigkeit durch einige Arzneimittel. Krae-pelins Psychol. Arbeiten 3, 203 (1901).

    Google Scholar 

  • Ammann, Ch.: Ein Fall von Paraldehyddelir. Med. Diss. Berlin 1939.

    Google Scholar 

  • Behr, A.: Beitrag zur Kasuistik der Paraldehyddelirien usw. Petersburg. med. Wschr. 1902, 127.

    Google Scholar 

  • Bumke, O.: Paraldehyd als Schlafmittel. Mschr. Psychiatr. 12, 489 (1902).

    Google Scholar 

  • Cervello, V.: Über die physiologische Wirkung des Paraldehyds usw. Arch. exper. Path. u. Pharmakol. 16, 265 (1883).

    Google Scholar 

  • Dielmann, H.: Über psychopathische Symptome in der Entziehung bei Morphinismus und Paraldehydismus. Mschr. Psychiatr. 64, 265 (1927).

    Google Scholar 

  • Falthauser, V.: Über Paraldehydismus. Z. Neur. 19, 577 (1913).

    Google Scholar 

  • Fornaca, L., u. G. Quarelli: Über einen Fall von Paraldehydvergiftung usw. Berl. klin. Wschr. 1912, 2451.

    Google Scholar 

  • Kehrer, F.: Über Abstinenzpsychosen bei chronischen Vergiftungen. Z. Neur. 3, 485 (1910).

    Google Scholar 

  • Kraepelin, E.: Über die Beeinflussung einfacher psychischer Vorgänge durch einige Arzneimittel. Jena 1892.

    Google Scholar 

  • Nothass: Paraldehydpsychosen. Allg. Z. Psychiatr. 76, 826 (1920/21).

    Google Scholar 

  • Pohlisch, K.: Über psychische Reaktionsformen bei Arzneimittelvergiftungen. Mschr. Psychiatr. 69, 200 u. 293 (1928).

    Google Scholar 

  • Probst, M.: Über Paraldehyddelir usw. Mschr. Psychiatr. 14, 113 (1903).

    Google Scholar 

  • Reinhold: Paraldehyd bei Delirium tremens. Ther. Monh. 1897, 300.

    Google Scholar 

  • Schilder, P.: Zur Lehre von den Amnesien Epileptischer, von der Schlafmittelhypnose und vom Gedächtnis. Arch. Psychiatr. 72, 326 (1925).

    Google Scholar 

  • Stern, R.: Über die Aufhellung der Amnesien bei pathologischen Rauschzuständen usw. Z. Neur. 108, 601 (1927).

    Google Scholar 

  • Wiethold, F.: Die Anwendung der Dauernarkose bei Geisteskranken. Münch. med. Wschr. 1924, 1460.

    Google Scholar 

  • Wiethold, F.: Weitere Erfahrungen mit der Dauernarkosebehandlung Geisteskranker. Münch. med. Wsch. 1925, 1461.

    Google Scholar 

  • Leibbrandt, F., u. E. Mager: Vergiftung durch aufeinanderfolgendes Einnehmen sonst harmloser Stoffe. Münch. med. Wschr. 1929, 1131.

    Google Scholar 

  • Mager, E.: Metaldehyd-Vergiftung. Slg. Vergiftungsfälle 1, 77 (1930).

    Google Scholar 

  • Schulte, H.: Über eine Psychose bei Metaldehyd-Vergiftung. Nervenarzt 20, 548 (1949).

    Google Scholar 

  • Haenal, H.: Die psychischen Wirkungen des Trionals. Kraepelins Psychol. Arbeiten Bd. II, 326 (1899).

    Google Scholar 

  • Kast: Zur Kenntnis der Sulfonalwirkung. Arch. exper. Path. u. Pharmakol. 31, 68 (1893).

    Google Scholar 

  • Vorster: Die methodische Sulfonalbehanflung bei Geisteskranken. Allg. Z. Psychiatr. 47, 29 (1891).

    Google Scholar 

  • Wolff, O.: Trional. Centralbl. Nervenhk. 12, 281 u 545 (1901).

    Google Scholar 

  • Wolff, O.: Trional (Dauernarkose). Z. Neur. 94, 738 (1925).

    Google Scholar 

  • Büchler, P., u. J. Szepesi: Zur Genese der haptischen Halluzinationen im Verlaufe intoxi-kativer Psychosen. Arch. Psychiatr. 107, 651 (1938).

    Google Scholar 

  • Cloetta, M.: Über die Wirkungsweise der Hypnotica. Schweiz. Arch. Neur. 8, 130 (1921).

    Google Scholar 

  • Kärber, G.: Chronischer Mißbrauch bromierter Harnstoffabkömmlinge. Arch. Toxikol. 14, 137 (1952).

    Google Scholar 

  • Kraepelin, E.: Delirium, Halluzinose und Dauervergiftung. Mschr. Psychiatr. 54, 43 (1923).

    Google Scholar 

  • Pohlisch, K.: Über psychische Reaktionsformen bei Arzneimittelvergiftungen. Mschr. Psychiatr. 69, 200 u. 293 (1928).

    Google Scholar 

  • Pohlisch, K., u. F. Panse: Schlafmittelmißbrauch. Leipzig 1934.

    Google Scholar 

  • Fünfgeld, E.: Über Abasin. Klin. Wschr. 1925, 790.

    Google Scholar 

  • Möwius, E.: Seltene Suchten. Med. Diss. Breslau 1939.

    Google Scholar 

  • Bolten: Manischer Anfall nach Bromural Vergiftung. Nederl. Tijdschr. Geneesk. 1914, 1621.

    Google Scholar 

  • Christiani, E.: Chronische Bromuralsucht. Münch. med. Wschr. 1935, 95.

    Google Scholar 

  • Jacob, Ch.: Ein Fall von chronischer Bromuralvrgiftung. Med. Klinik 1924, 747.

    Google Scholar 

  • Meyer, J.: Ein Beitrag zur chronischen Bromuralsucht. Münch. med. Wschr. 1935, 535.

    Google Scholar 

  • Pohlisch, K.: Über psychische Reaktionsformen bei Arzneimittelvergiftungen. Mschr. Psy-chiatr. 69, 200 u. 293 (1928).

    Google Scholar 

  • Pohlisch, K., u. F. Panse: Schlafmittelmißbrauch. Leipzig 1934.

    Google Scholar 

  • Speer, E.: Das Problem der Sucht. Z. Neur. 157, 579 (1937).

    Google Scholar 

  • Stern, H.: Ein Fall von Bromvergiftung durch Bromural mit paralyseähnlichen Symptomen. Z. Neur. 45, 374 (1919).

    Google Scholar 

  • Fahkni, H.: Intoxikationspsychosen durch Sedormid, Saridon und „Contra-Schmerz“. Schweiz. Arch. Neur. 65, 62 (1950).

    Google Scholar 

  • Freud, P.: Über therapeutische Versuche mit Sedormid im Kindesalter. Med. Klinik 1931, 134.

    Google Scholar 

  • Funk, E.: Über Sedormidvergiftung. Z. psych. Hyg. 15, 43 (1942).

    Google Scholar 

  • Alexander, E. J.: Sodium Amytal narcosis, with Delirium, as a therapeutic method. Dis. Nerv. System 12, 77 (1951)

    Google Scholar 

  • Alexander, E. J.: Sodium Amytal narcosis, with Delirium, as a therapeutic method. Dis. Nerv. System 14, 195 (1953).

    Google Scholar 

  • Baer, H.: Psychotische Erregungszustände und ihre Bekämpfung durch Schlafmittel. Schweiz. Arch. Neur. 60, 1 (1947).

    Google Scholar 

  • Bleckwenn, J. W.: Narcosis as therapy in neuro-psychiatricconditions. J. Amer. Med. Assoc. 95, 1168 (1930).

    Google Scholar 

  • Cloetta, M.: Über die Wirkungsweise der Hypnotica. Schweiz. Arch. Neur. 8, 130 (1921).

    Google Scholar 

  • Enke, W., u. a.: Avertin als Hypnoticum und Dauerschlafmittel in der Psychiatrie. Z. Neur. 114, 616 (1928).

    Google Scholar 

  • Friedreich, J. B.: Über die Anwendung des Opiums bei psychischen Krankheiten. Bl. f. Psychiatr. 1, 51 (1837) (Erlangen).

    Google Scholar 

  • Kläsi, J.: Über Somnifen, eine medikamentöse Therapie schizophrener Aufregungszustände. Schweiz. Arch. Neur. 8, 131 (1921).

    Google Scholar 

  • Kläsi, J.: Über die therapeutische Anwendung des Dauerschlafmittels Somnifen bei Schizophrenen. Z. Neur. 74, 557 (1922).

    Google Scholar 

  • Lutz, J.: Über die Dauernarkosebehandlung in der Psychiatrie. Z. Neur. 123, 91 (1930).

    Google Scholar 

  • Möllenhof, F.: Über Gefahren bei der Somnifenbehandlung in der Psychiatrie. Klin. Wschr. 1924, 1171.

    Google Scholar 

  • Müller, M.: Die Dauernarkose mit Somnifen in der Psychiatrie. Z. Neur. 96, 653 (1925).

    Google Scholar 

  • Walther-Büel, H.: Drei Dezennien Narkotherapie. Mschr. Psychiatr. 125, 718 (1953).

    Google Scholar 

  • Christoffel, H.: Dial Ciba und Dialcibismus. Z. Neur. 43, 49 (1918).

    Google Scholar 

  • Christoffel, H.: Dialcibismus. Schweiz. med. Wschr. 1920, 1123.

    Google Scholar 

  • Müller, A.: Über Dial-Vergiftung. Schweiz. med. Wschr. 1920, 973.

    Google Scholar 

  • Müller, M.: Die Dauernarkose mit flüssigem Dial bei Psychosen, speziell bei manischdepressivem Irresein. Z. Neur. 107, 522 (1927).

    Google Scholar 

  • Allers, R., u. F. Halpern: Über die Wirkung verschiedener Pharmaka auf respiratorische Affektäußerungen. Z. Neur. 124, 113 (1930).

    Google Scholar 

  • Bracken, H. v., u. J. Weidemann: Der Einfluß von Radix Valeriana auf die Flimmer-Verschmelzungs- Grenzen als Ausdruck ihrer psychischen Wirkung. Arzmeimittel-Forsch. 3, 292 (1953) (Ausführliche Literaturhinweise).

    Google Scholar 

  • Kionka, E.: Die Wirkung des Baldrians. Arch. internat. Pharmacodynamic 13, 215 (1904).

    Google Scholar 

  • Möwius, E.: Seltene Suchten. Med. Diss. Breslau 1939.

    Google Scholar 

  • Voigt, G.: Pharmako-psychologische Untersuchungen über die Wirkung je zweier Sedativa und Exzitantien usw. Z. Neur. 147, 448 (1933).

    Google Scholar 

  • Werz, R. v., u. G. Homann: Über die Prüfung von Beruhigungsmitteln am Menschen. Arch. exper. Path. u. Pharmakol. 193, 272 (1939).

    Google Scholar 

1. Psychologische Untersuchungen

  • Ach, N.: Über die Beeinflussung der Auffassungsfähigkeit durch einige Arzneimittel. Kraepelins Psychol. Arb. 3, 203 (1901).

    Google Scholar 

  • Asciiaffenburg, G.: Praktische Arbeit unter Alkoholwirkung. Kraepelins Psychol. Arb. 1, 608 (1896).

    Google Scholar 

  • Bose, H. J. u. a.: Untersuchungen zur pharmakologischen Beeinflussung der kleinsten Zeiteinheit („Moment“) der optischen Wahrnehmung. Klin. Wschr. 1953, 1073.

    Google Scholar 

  • Busch, A.: Über den Einfluß des Alkohols auf Klarheit und Umfang des optischen Bewußt-seins. J. Psychol. u. Neur. 17, 63, 89 (1910/11)

    Google Scholar 

  • Busch, A.: Über den Einfluß des Alkohols auf Klarheit und Umfang des optischen Bewußt-seins. J. Psychol. u. Neur. 18, 36 (1912)

    Google Scholar 

  • Dietl, M. J., u. M. v. Vintschgau: Das Verhalten der physiologischen Reaktionszeit unter dem Einfluß von Morphium, Caffee und Wein. Arch. f. Physiol. 16, 316 (1878).

    Google Scholar 

  • Düker, H.: Über ein Verfahren zur Untersuchung der psychischen Leistungsfähigkeit. Psychol. Forschg 23, 10 (1949).

    Google Scholar 

  • Enkling, J.: Über die Wirkungen einmaliger und geteilter Alkoholgaben auf einfache psychische Leistungen. Kraepelins Psychol. Arbeiten 9, 274 (1927).

    Google Scholar 

  • Erlacher, K.: Über Alkoholwirkung bei Schulkindern. Kraepelins Psychol. Arbeiten 9, (1927).

    Google Scholar 

  • Exner, S.: Experimentelle Untersuchungen der einfachsten psychischen Prozesse. Arch. f. Physiol. 7, 601 (1873).

    Google Scholar 

  • Forel, A.: Alkohol und Geschlechtsleben. Wien. klin. Wschr. 1905, 952.

    Google Scholar 

  • Frank, W.: Über die Beeinflussung der geistigen und körperlichen Leistungsfähigkeit durch regelmäßige Alkoholgaben. Kraepelins Psychol. Arbeiten 8, 22 (1925).

    Google Scholar 

  • Frankfurther, W.: Arbeitsversuche an der Schreibmaschine. Kraepelins Psychol. Arbeiten 6, 419 (1914).

    Google Scholar 

  • Graf, O.: Zur Frage der Wirkung verschiedener alkoholischer Getränke. Z. Neur. 130, 187 (1930).

    Google Scholar 

  • Gruber, G. B.: Geschichtliches über den Alkoholismus. München 1910.

    Google Scholar 

  • Gylys, A.: Die Beeinflussung der geistigen Arbeit durch verschiedene Konzentrationen von Alkohol. Kraepelins Psychol. Arbeiten 9, 157 (1927).

    Google Scholar 

  • Haas, J., u. J. Lange: Neue Versuche zur vergleichenden Messung der Alkoholwirkung. Kraepelins Psychol. Arbeiten 9, 375 (1927).

    Google Scholar 

  • Hahn, G.: Über Merkfähigkeit und Alkohol. Kraepelins Psychol. Arbeiten 9, 343 (1927).

    Google Scholar 

  • Hellpach, W.: Funktionelle Differenzierung der „psychischen Stimulantien“. Dtsch. med. Wschr. 1941 II, 1358.

    Google Scholar 

  • Hellpach, W.: Klinische Psychologie. 2. Aufl. Stuttgart 1949.

    Google Scholar 

  • Hildebrandt, M.: Über die Beeinflussung der Willenskraft durch Alkohol. Leipzig 1910.

    Google Scholar 

  • Heubner, W.: Genuß und Betäubung durch chemische Mittel. Wiesbaden 1952.

    Google Scholar 

  • Kraepelin, E.: Über die Beeinflussung einfacher psychischer Vorgänge durch einige Arzneimittel. Jena 1892.

    Google Scholar 

  • Kraepelin, E.: Die Beeinflussung der Treffsicherheit beim Schießen durch Alkohol. Die Alkoholfrage 12, 312 (1916).

    Google Scholar 

  • Külz, W. L.: Wirkung von Arbeit und Alkohol auf die Geschicklichkeit. Kraepelins Psychol. Arbeiten 7, 464 (1922).

    Google Scholar 

  • Kürz, E., u. E. Kraepelin: Über die Beeinflussung psychischer Vorgänge durch regelmäßigen Alkoholgenuß. Kraepelins Psychol. Arbeiten 3, 417 (1901).

    Google Scholar 

  • Kurka, G.: Die Wirkung verschiedener alkoholischer Getränke auf geistige Leistungen. Eine experimentell-psychologische Untersuchung. Z. angew. Psychol. 30, 430 (1928).

    Google Scholar 

  • Lange, J., u. W. Specht: Neue Untersuchungen über die Beeinflussung der Sinnesfunktionen durch geringe Alkoholmengen. Z. Pathopsychol. 3, 155 (1915).

    Google Scholar 

  • Marbe: zit. nach H. Tobben: Die Beziehungen zwischen Alkoholismus und Brandstiftung. D.Z.ges.ger. Medizin 23, 235 (1934).

    Google Scholar 

  • Mayer, M.: Über die Beeinflussung der Schrift durch Alkohol. Kraepelins Psychol. Arbeiten 3, 535 (1901).

    Google Scholar 

  • Meyer, F. M.: Alcohol, Tobacco and Tea: the efficiency under drugs as derived from the learning equation. Amer. J. Psychol. 34, 501 (1923).

    Google Scholar 

  • Moeren, M.: Zur Frage der motorischen Erregung unter Alkoholwirkung. Z. Neur. 130, 160 (1930).

    Google Scholar 

  • Münsterberg, H.: Beiträge zur experimentellen Psychologie. 4. Heft. Freiburg 1892.

    Google Scholar 

  • Prinzhorn, H.: Pharmakologische Ausweitung der ärztlichen Psychologie. Nervenarzt 1, 62 (1928).

    Google Scholar 

  • Rüdin, E.: Auffassung und Merkfähigkeit unter Alkoholwirkung. Kraepelins Psychol. Arbeiten 4, 495 (1904).

    Google Scholar 

  • Schottky, J.: Die Veränderung der Alkoholwirkung bei gleichzeitiger Aufnahme von Fettoder Eiweißnahrung. Kraepelins Psychol. Arbeiten 9, 384 (1927).

    Google Scholar 

  • Smith, A.: Über die Beeinflussung einfacher psychischer Vorgänge durch chronische Alkoholvergiftung. Arch. f. Psychiatr. 27, 968 (1895).

    Google Scholar 

2. Testpsychologische Untersuchungen

  • Bochnik, H. J.: Tests unter Alkoholbelastung. Z. diagn. Psychol. u. Persönlichkeitsforschg. 2, 33, 43 (1954).

    Google Scholar 

  • Bschor, F.: Studien über den Ablauf der Alkoholintoxikation unter besonderer Berücksichtigung der pharmakopsychologischen Beziehungen in der Resorptionsphase bei Alkoholgewöhnten. Dtsch. Z. gerichtl. Med. 40, 399 (1951).

    Google Scholar 

  • Bühler, Ch.: A Rorschach Study on the Psychological Characteristics of Alcoholics. Quart. J. Alcohol 8, 197 (1947).

    Google Scholar 

  • Christoffel, EL: Beschäftigungstraum (Sisyphustraum) und Beschäftigungsdelir. Z. Neur. 117, 516 (1928).

    Google Scholar 

  • Griffith, R. M., u. G. B. Dimmick: Über typische Rorschachantworten von Alkoholikern. Engl. Ref. Zbl. Neur. 112, 351 (1951).

    Google Scholar 

  • Klatt, H.: Rausch. Vortrag 1930. Ref. Zbl. Neur. 58, 308 (1931).

    Google Scholar 

  • Moers-Mesmer, W. v.: Aktualgenetische Untersuchungen unter Alkohol. Manuskript. Heidelberg 1950.

    Google Scholar 

  • Rommelspacher, F.: Beobachtungen an Suchtkranken. Psyche (Heidelberg) 7, 185 (1953/54).

    Google Scholar 

  • Weber, A.: Delirium tremens und Alkoholhalluzinose im Rorschachschen Formdeutversuch. Z. Neur. 159, 446 (1937).

    Google Scholar 

3. Die akute Alkoholintoxikation

  • Kahn, E.: Über Bedeutung und Beziehung im anankastischen und paranoischen Erleben. Mschr. Psychiatr. 119, 65 (1950).

    Google Scholar 

4. Der pathologische Rausch

  • Bing, K., u. S. Schönberg: Der pathologische Bausch. Schweiz. med. Wschr. 1925, 157.

    Google Scholar 

  • Binswanger, H.: Klinische und charakterologische Untersuchungen an pathologisch Berauschten. Z. Neur. 152, 703 (1935).

    Google Scholar 

  • Cramer, A.: Über die forensische Bedeutung des normalen und pathologischen Rausches. Mschr. Psychiatr. 13, 36 (1903).

    Google Scholar 

  • Janzarik, W.: Sexualdelikt im Ausnahmezustand nach Elektroschockbehandlung und Al-koholgenuß. Mschr. Krim. 38. 108 (1955).

    Google Scholar 

  • Meggekdorfer, F.: Intoxikationspsychosen. Bumkes Handb. der Geisteskrankheiten. 7. Bd. Berlin 1928.

    Google Scholar 

  • Moeli, C.: Über die vorübergehenden Zustände abnormen Bewußtseins infolge von Alkoholvergiftung und über deren forensische Bedeutung. Allg. Z. Psychiatr. 57, 169 (1900).

    Google Scholar 

  • Rommeney, G.: Ungewöhnliche Formen des Alkoholrausches. Dtsch. Z. gerichtl. Med. 41, 277 (1952).

    Google Scholar 

  • Többen, H.: Ein Beitrag zur forensischen Bedeutung des pathologischen Rausches. Dtsch. Z. gerichtl. Med. 33, 103 (1940).

    Google Scholar 

5. Die Dipsomanie

  • Bonhoeffer, K.: Über Alkoholtoleranzveränderung im dipsomanen Anfall. Z. Neur. 127, 483 (1930).

    Google Scholar 

  • Gatjpp, R.: Die Dipsomanie. Jena 1901.

    Google Scholar 

  • Kahn, E.: Die Psychopathischen Persönlichkeiten. Bumkes Handb. der Geisteskrankheiten. Bd. 6. Berlin 1928.

    Google Scholar 

  • Patjleikhoff, B.: Über die Seltenheit von Alkoholabusus bei cyclothym Depressiven. Nervenarzt 24, 445 (1953).

    Google Scholar 

  • Schneider, K.: Die Untergrunddepression. Fortschr. Neur. 17, 429 (1949).

    Google Scholar 

6. Der chronische Alkoholismus

  • Schneider, Kurt: Klinische Psychopathologie. 4. Aufl. Stuttgart 1955.

    Google Scholar 

  • Hellpach, W.: Klinische Psychologie. 2. Aufl. Stuttgart 1949.

    Google Scholar 

  • Kraepelin, E.: Psychiatrie. 9. Aufl. Leipzig 1927.

    Google Scholar 

7. Die Alkoholpsychosen (Delirium tremens)

  • Auersperg, A., u. G. Solari: Brückensyndrome der akuten Alkoholhalluzinose zum Delirium tremens. Nervenarzt 24, 407 (1953).

    PubMed  Google Scholar 

  • Bonhoeffer, K.: Die akuten Geisteskrankheiten der Gewohnheitstrinker. Jena 1901.

    Google Scholar 

  • Bonhoeffer, K.: Alkohol, Alkaloid- und andere Vergiftungspsychosen. Z. ärztl. Fortbildg 1911, 415.

    Google Scholar 

  • Boor, W. de: Über toxische Psychosen verschiedener Ätiologie bei einer Person. Schweiz. Arch. Neur. 70, 33 (1952).

    Google Scholar 

  • Bürger, H.: Beitrag zur Ätiologie und Symptomatologie exogener Vergiftungen. Mschr. Psychiatr. 72, 293 (1929).

    Google Scholar 

  • Hellpach, W.: Klinische Psychologie 2. Aufl. Stuttgart 1949.

    Google Scholar 

  • Kraepelin, E.: Psychiatrie Bd. 2. Leipzig 1910.

    Google Scholar 

  • Leroy, R.: Les hallucinations liliputiennes. Ann. méd. psychol. 1909, 278.

    Google Scholar 

  • Leroy, R.: et Rogues de Fursac: Les hallucinations liliputiennes. Encéphale 15, 189 (1920).

    Google Scholar 

  • Liepmann, H.: Über die Delirien der Alkoholisten und über künstlich bei ihnen hervorgerufene Visionen. Arch. f. Psychiatr. 27, 172 (1895).

    Google Scholar 

  • Magnan, V.: Psychiatrische Vorlesungen. Heft 6. Leipzig 1893 (übersetzt von P. J. Möbius).

    Google Scholar 

  • Näcke, P.: Beiträge zur Lehre des Delirium tremens potatorum. Dtsch. Arch. klin. Med. 25, 416 (1880).

    Google Scholar 

  • Pachantoni, D.: Der Traum als Ursprung von Wahnideen bei Alkoholdeliranten. Zbl. Nervenhk. 32, 796 (1909).

    Google Scholar 

  • Popow, E.: Optische Halluzinationen und optischer Eidetismus bei Delirium tremens. Z. Neur. 151, 327 (1934).

    Google Scholar 

  • Schilder, P.: Über Halluzinationen. Z. Neur. 53, 169 (1920).

    Google Scholar 

  • Wigert, V.: Die Frequenz des Delirium tremens in Stockholm während des Alkoholverbotes August-September 1909. Z. Neur. (Orig.) 1, 556 (1910).

    Google Scholar 

  • Zingerle, H.: Zur Symptomatologie des Delirium tremens. Mschr. Psychiatr. 61, 329 (1926).

    Google Scholar 

  • Zucker, K.: Experimentelles über Sinnestäuschungen. Arch. f. Psychiatr. 83, 706 (1928).

    Google Scholar 

8. Die Alkoholhalluzinosen

  • Benedetti, G.: Beispiel einer strukturanalytischen und pharmakodynamischen Untersuchung an einem Fall von Alkoholhalluzinose. Z. Psychother. u. med. Psychol. 1, 177 (1951).

    Google Scholar 

  • Benedetti, G.: Die Alkoholhalluzinosen. Stuttgart 1952.

    Google Scholar 

  • Berze. J.: Eigenartige Gesichtshalluzinationen in einem Fall von akuter Trinkerpsychose. Z. Neur. 84, 487 (1923).

    Google Scholar 

  • Bleuler, E.: Lehrbuch der Psychiatrie. 6. Aufl. Berlin 1937.

    Google Scholar 

  • Daube, H.: Über den „halluzinatorischen Schwachsinn der Trinker“. Nervenarzt 12, 337 (1939).

    Google Scholar 

  • Harder, A.: Das Wesen der Alkohol-Halluzinose. Schweiz. Arch. Neur. 58, 102 (1946).

    Google Scholar 

  • Kraepelin, E.: Lehrbuch der Psychiatrie. 8. Aufl. Leipzig 1915.

    Google Scholar 

  • Meggendorfer, F.: Intoxikationspsychosen. In: Bumkes Handbuch der Geisteskrankheiten. 7. Bd. Berlin 1928.

    Google Scholar 

  • Pohlisch, K.: Zur Pathogenese der akuten Halluzinose der Trinker. Mschr. Psychiatr. 63, 82 (1927).

    Google Scholar 

  • Bittershaus: Ein Fall von Alkoholhalluzinose (Alkoholwahnsinn) im Kindesalter. Z. jugendl. Schwachsinn 3, 476 (1910).

    Google Scholar 

  • Schilder, P.: Vestibulo-Optik und Körperschema in der Alkoholhalluzinose. Z. Neur. 128, 784 (1930).

    Google Scholar 

  • Schwarz, O.: Zur Lehre von der Halluzinose der Trinker. Arch. f. Psychiatr. 73, 720 (1925).

    Google Scholar 

  • Tramer, M.: Lehrbuch der allgemeinen Kinderpsychiatrie. 2. Aufl. Basel 1945.

    Google Scholar 

  • Wolfensberger, M.: Der Alkoholwahnsinn und seine Beziehungen zu der Schizophrenie. Z. Neur. 82, 385 (1923).

    Google Scholar 

  • Wyrsch, J.: Über Wahnbildung bei Alkoholdeliranten. Allg. Z. Psychiatr. 108, 231 (1938).

    Google Scholar 

9. Der alkohologene Korsakowsche Symptomenkomplex

  • Bender, L.: Gestaltfunktionen bei optisch-motorischen Prüfungen an Gehirnkranken. Arch. of Neur. 33, 300(1935).

    Google Scholar 

  • Freund, C. S.: Zwei Fälle von genereller Gedächtnisschwäche bei älteren Alkoholistinnen. Centralbl. Nervenhk. 11, 71 (1888).

    Google Scholar 

  • Korsakoff, S.: Eine psychische Störung kombiniert mit multipler Neuritis usw. Allg. Z. Psychiatr. 46, 475 (1890).

    Google Scholar 

  • Scheid, W.: Zur Pathopsychologie des Korsakow-Syndroms. Z. Neur. 151, 346 (1934).

    Google Scholar 

10. Forensisches

  • Bleuler, M.: Endokrinologische Psychiatrie. Stuttgart 1954.

    Google Scholar 

  • Dervaux, M.: Ausreißung der unteren Extremität im Verlauf eines Trunkenheitszustandes usw. Franz. Ref. Zbl. Neur. 42, 836 (1926).

    Google Scholar 

  • Drobnes, S.: Zur Frage des Entziehungsdelirs. Nervenarzt 9, 358 (1936).

    Google Scholar 

  • Ewald, K.: Die Rauschgiftsucht im geltenden Strafrecht. Nervenarzt 19, 265 (1948).

    PubMed  Google Scholar 

  • Müller, B.: Untersuchung an Brennspiritustrinkern. Arch. f. Psychiatr. 76, 302 (1925).

    Google Scholar 

  • Müller, B.: Gerichtliche Medizin. 1953.

    Google Scholar 

  • Nonne, M.: Selbstverstümmelung im Alkoholdelirium. Z. Neur. 6, 1279 (1913) Ref. Band

    Google Scholar 

  • Orthner, H.: Die Methylalkoholvergiftung. Heft 74 der Monographien aus dem Gesamtgebiet der Neur. u. Psychiatrie. 1950.

    Google Scholar 

  • Pernstich, G.: Über Spätdelirien bei chronischem Alkoholismus. Arch. Psychiatr. u. Z. Neur. 192, 527 (1954).

    Google Scholar 

  • Schmidt, G.: Erfahrungen an 700 Selbstmordversuchen. Nervenarzt 11, 353 (1938).

    Google Scholar 

  • Schulte, W.: Temporäre homosexuelle Triebumkehr bei Störungen der Schlaf-Wachsteuerung. Nervenarzt 15, 68 (1942).

    Google Scholar 

  • Schultze, E.: Zur gerichtsärztlichen Bedeutung des Alkoholexperimentes. Med. Klin. 1921, 581.

    Google Scholar 

  • Tomaschny: Über Alkoholversuche bei der Beurteilung zweifelhafter Geisteszustände. Allg. Z. Psychiatr. 63, 691 (1906).

    Google Scholar 

Antabus-Literatur

  • Grage, H.: Über die Provokation von Psychosen bei der medikamentösen Behandlung des chron. Alkoholismus (Antabuspsychose). Psychiatr., Neurol. u. med. Psychol. 4, 108 (1952).

    Google Scholar 

  • Ilchmann-Christ, A., u. O. Pribilla: Zur Problematik der Antabus-Alkoholreaktion. Slg. Verg.-Fälle und Arch. Toxikol. 14, 406 (1953) (Literaturübersicht).

    Google Scholar 

  • Jones, R. O.: Canad. Med. Assoc. J. 60, 609 (1949) zit. nach Laux.

    PubMed  Google Scholar 

  • Martensen-Larsen, O.: Psychotic phenomene provoked by tetraethylthiuram disulfide. Quart. J. Alcohol 12, 206 (1951).

    Google Scholar 

  • Ostenfeld, I.: Exogene Manien nach Antabusmedikation. Dänisch. Ref. Zbl. Neur. 119, 285 (1952).

    Google Scholar 

  • Laux, W.: Psychosen bei Behandlung mit Antabus. Nervenarzt 22, 391 (1951).

    PubMed  Google Scholar 

  • Solms, H.: Synopsis der Zwischenfälle und ihre Verhütung bei der Antabusbehandlung des chronischen Alkoholismus. Schweiz. med. Wschr. 1951, 343.

    Google Scholar 

  • Wolff, K.: Nachteilige Nebenwirkungen bei Behandlung mit dem Alkoholvergällungsmittel Antabus. Schweiz. med. Wschr. 1950, 1151.

    Google Scholar 

  • Abadie, J.: Les fumeurs d’opium. Arch. Anthrop. crim. 28, 639 (1913).

    Google Scholar 

  • Allers, R., u. F. Halpern: Über die Wirkung verschiedener Pharmaka auf respiratorische Affektäußerungen. Z. Neur. 124, 113 (1930).

    Google Scholar 

  • Baudelaire, Ch.: Les paradis artificiels. Paris 1861.

    Google Scholar 

  • Bonhoeffer, K.: Über Verbreitung und Bekämpfung des Morphinismus usw. Allg. Z. Psychiatr. 83, 228 (1926).

    Google Scholar 

  • Engelken, Fr.: Die Anwendung des Opiums in Geisteskrankheiten usw. Allg. Z. Psychiatr. 8, 393 (1851).

    Google Scholar 

  • Friedreich, J. B.: Versuch einer Literärgeschichte der Pathologie und Therapie der psychischen Krankheiten. Würzburg 1830.

    Google Scholar 

  • Friedreich, J. B.: Über die Anwendung des Opiums bei psychischen Krankheiten. Bl. f. Psychiatrie (Erlangen) 1, 51 (1837).

    Google Scholar 

  • Hesse, E.: Die Rausch- und Genußgifte. 2. Aufl. 1953.

    Google Scholar 

  • Heubner, W.: Genuß und Betäubung durch chemische Mittel. Wiesbaden 1952.

    Google Scholar 

  • Göttke, L.: Über das Traumleben bei Epileptikern. Arch. f. Psychiatr. 101, 137 (1934).

    Google Scholar 

  • Mercexin, A.: Über Opiumanwendung bei cyclothymen Depressionen. Allg. Z. Psychiatr. 84, 340 (1926).

    Google Scholar 

  • Möwius, E.: Seltene Suchten. Med. Diss. Breslau 1939.

    Google Scholar 

  • Münsterberg, H.: Beiträge zur experimentellen Psychologie. 4. Heft. Freiburg i. Br. 1892.

    Google Scholar 

  • Müller-Hegemann, D.: Zur soziologischen Problematik der Suchten. Psychiatr., Neurol. u. med. Psychol. 3, 268 (1951).

    Google Scholar 

  • Quincey de Th.: Bekenntnisse eines Opiumessers. Aus dem Englischen übersetzt von H. u. A. Möller-Bruck. Berlin 1902.

    Google Scholar 

  • Redlich, Fr.: Rauschgifte und Suchten. Bonn. 1929.

    Google Scholar 

  • Rossi, C.: Experimentelle Untersuchungen über die Muskelermüdung beim Menschen unter dem Einfluß von toxischen Medikamenten. Italien. Ref. Z. Psychol. 9, 313 (1896).

    Google Scholar 

  • Schmitz, H.: Die Opiumbehandlung bei Geisteskrankheiten, insbesondere bei Melancholie, ihre Geschichte, ihr heutiger Stand und eigene Erfahrungen. Allg. Z. Psychiatr. 83, 92 (1926).

    Google Scholar 

  • Schneider, K.: Die Störungen des Gedächtnisses. Bumkes Handbuch der Geisteskrankheiten Bd. I. Berlin 1928.

    Google Scholar 

  • Tuczek, K.: Über die optischen Phänomene in der Katharsis. Nervenarzt 1, 151 (1928).

    Google Scholar 

  • Wikler, A.: Opiate addiction. Springfield (USA) 1953.

    Google Scholar 

  • Anonymus. Morphium und Kokain. Münch. med. Wschr. 1925, 346.

    Google Scholar 

  • Balasz, J.: Morphinismus. Intravenöse Vergiftung. Slg. Verg.-Fälle 3, 183 (1932).

    Google Scholar 

  • Becker, A. M.: Zur Suchtfrage bei neuen Analgeticis. Wien. med. Wschr. 1951, 50.

    Google Scholar 

  • Bonhoeffer, K.: Alkohol.-Alkaloid- und andere Vergiftungspsychosen. Z. ärztl. Fortbildg 1911, 415.

    Google Scholar 

  • Bonhoeffer, K.: Zur Frage der fortschreitenden und stationären Wahnbildung bei narkotischen Dauervergiftungen. Allg. Z. Psychiatr. 84, 38 (1926).

    Google Scholar 

  • Chotzen, F.: Zur Kenntnis der Psychosen der Morphiumabstinenz. Allg. Z. Psychiatr. 63, 786 (1906).

    Google Scholar 

  • Dietl, M. J., u. M. Vintschgau: Das Verhalten der phsyiologischen Reaktionszeit unter dem Einfluß von Morphium usw. Arch. f. Physiol. 16, 316 (1878).

    Google Scholar 

  • Erlenmeyer, A.: Die Morphiumsucht und ihre Behandlung. 3. Aufl. 1887.

    Google Scholar 

  • Erlenmeyer, A.: Zur Theorie und Therapie des Morphinismus. Z. Neur. 103, 705 (1926).

    Google Scholar 

  • Fiedler, A.: Über den Mißbrauch subcutaner Morphiuminjektionen. Dtsch. Z. prakt. Med. 1874, 231.

    Google Scholar 

  • Fränkel, F.: Über Simulation von Morphiumsucht. Württembrg. Med. Korrespondenzblatt 90, 158 (1920)

    Google Scholar 

  • Kraepelin, E.: Delirium, Halluzinose und Dauervergiftung. Mschr. Psychiatr. 54, 43 (1923).

    Google Scholar 

  • Krauss, R.: Morphinismus und Homosexualität. Z. Neur. 101, 271 (1926).

    Google Scholar 

  • Laehr, H.: Über Mißbrauch mit Morphium-Injektionen. Allg. Z. Psychiatr. 28, 349 (1872).

    Google Scholar 

  • Lange, J.: Psychologische Untersuchungen über die Wirkungen von Cocain, Scopolamin und Morphin. Kraepelins Psychol. Arb. 7, 354 (1922).

    Google Scholar 

  • Legewie, B.: Delirium bei Morphinismus. Z. Neur. 89, 558 (1924).

    Google Scholar 

  • Leschke, E.: Morphinismus. Intravenöse Vergiftung. Slg. Verg.-Fälle 3, 181 (1932).

    Google Scholar 

  • Levinstein, E.: Die Morphiumsucht. Berl. klin. Wschr. 1875, 646; 1876, 183.

    Google Scholar 

  • Lewin, L.: Über Morphiumintoxikationen. Dtsch. Z. f. prakt. Med. 1874, 240.

    Google Scholar 

  • Marme cit. nach A. Erlenmeyer: Zur Theorie und Therapie des Morphinismus. Z. Neur. 103, 705 (1926).

    Google Scholar 

  • Mayer-Gross, W.: Selbstschilderung eines Cocainisten. Z. Neur. 62, 222 (1920).

    Google Scholar 

  • Menninger-Lerchenthal, E.: Intravenöser Morphinismus. Z. Neur. 149, 514 (1934).

    Google Scholar 

  • Meyer, E.: Über Morphinismus. Med. usw. Klin. 1924, 403.

    Google Scholar 

  • Redlich, F.: Rauschgifte und Suchten. Bonn 1929.

    Google Scholar 

  • Rennert, H.: Über die versorgungsgutachtliche Beurteilung eines Falles von Selbsttötung bei Morphiumsucht nach Dienstbeschädigung. Psychiatr., Neurol. u. med. Psychol. 4, 246 (1952).

    Google Scholar 

  • Sakel, M.: Theorie der Sucht. Z. Neur. 129, 639 (1930).

    Google Scholar 

  • Schneider, K.: Zur Frage der chronischen Morphinpsychose. Z. Neur. 19, 25 (1913).

    Google Scholar 

  • Stark, H.: Über den Morphinismus aus eigener Erfahrung. Vortrag. Ref. Z. Neur. 19, 194 (1920) Ref. Teü.

    Google Scholar 

  • Strauss, E.: Zur Pathogenese des chronischen Morphinismus. Mschr. Psychiatr. 47, 80 (1920).

    Google Scholar 

  • Valentiu. Hirschschlaff cit. nach A. Erlenmeyer in Z. Neur. 103, 705 (1926).

    Google Scholar 

  • Weiler, K.: Zur Frage des Zusammenhanges von Selbsttötung mit Körperschäden. Med. Mschr. 1, 27 (1947).

    Google Scholar 

  • Wuth, O.: Der heutige Stand unserer Kenntnisse über die Physiopathologie der Morphingewöhnung usw. Nervenarzt 6, 617 (1933).

    Google Scholar 

Apomorphin

  • Illig, H. H.: Der optische Moment. Diss. München 1952.

    Google Scholar 

  • Pflanz, M.: Zur Methodenlehre der Pharmakopsychologie. Z. exp. u. angew. Psychol. 2, 514 (1954).

    Google Scholar 

  • Uexküll, Th. v.: Untersuchungen über das Phänomen der „Stimmung“ mit einer Analyse der Nausea nach Apomorphingaben verschiedener Größe. Z. klin. Med. 149, 132 (1952).

    Google Scholar 

  • Bornstein, M. et al.: N-Allvlnormorphine in treatment of Dromoran poisoning. J. Amer. Med. Assoc. 151, 908 (1953).

    Google Scholar 

  • Fraser, H. F. et al.: Use of N- Allylnormorphine in treatment of methadone poisoning in man. J. Amer. Med. Assoc. 148, 1205 (1952).

    Google Scholar 

  • Lendle, L.: Spezifische Behandlung von Vergiftungen mit Morphin und synthetischen Opiaten durch Nalorphine. Dtsch. Med. Wschr. 1953, 1140.

    Google Scholar 

Acedicon

  • Behrens, B. u. W. Nonnenbruch: Zur Chemie, Pharmakologie und klinischen Anwendung des Acedicon Dtsch. Med. Wschr. 1929, 302.

    Google Scholar 

  • Bertram, F., u. W. Stoltenberg: Klinische Erfahrungen mit Acedicon. Klin. Wsch. 1929, 883.

    Google Scholar 

  • Büssow, H.: Acedicon in der Klinik. Münch. med. Wschr. 1929, 1923.

    Google Scholar 

  • Wenger, H.: Ein Fall von Acediconmißbrauch. Schweiz. med. Wschr. 1931, I, 277.

    Google Scholar 

Codein

  • Cieslak, G.: Über suchtmachende Hustenmittel. Nervenarzt 26, 30 (1955).

    PubMed  Google Scholar 

  • Eichholtz, F.: Lehrbuch der Pharmakologie. 7. Aufl. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1951.

    Google Scholar 

  • Möwius, E.: Seltene Suchten. Med. Diss. Breslau 1939.

    Google Scholar 

  • Sollier: Codéinomanie. Rev. de méd. lég. 20, 359 (1913).

    Google Scholar 

  • Wagner, K.: Über Codeinmißbrauch und seine Gefahren. Ärztl. Sachverst.ztg 47, 133 (1941).

    Google Scholar 

  • Wiggers: Amtsärztliche Aufgaben bei der Rauschgiftsuchtbekämpfung. Der Öffentl. Gesundheitsdienst 1940, 113.

    Google Scholar 

Dicodid

  • Meggendorfer, F.: Intoxikationspsychosen. Bumkes Handbuch der Geisteskrankheiten, Bd. VII. Berlin 1928.

    Google Scholar 

  • Möwius, E.: Seltene Suchten. Med. Diss. Breslau 1939.

    Google Scholar 

  • Römmelt, W.: Über die Beeinflussung des Seelenlebens durch Dicodid und Dilaudid. Krae-pelins Psychol. Arbeiten 9, 435 (1927).

    Google Scholar 

  • Alexander, A.: Über Eukodalismus. Münch. med. Wschr. 1920, 873.

    Google Scholar 

  • Falk, E.: Eukodal, ein neues Narkotikum. Ther. Mh. 33, 180 (1919).

    Google Scholar 

  • Frensdorf, W.: Über Eukodalismus. Münch. med. Wschr. 1924, 751.

    Google Scholar 

  • Freund, M. u. E. Speyer: Über Dihydrooxykodeinonchlorhydrat. Münch. med. Wschr. 1917, 380.

    Google Scholar 

  • Joël, E.: Über Selbstbetäubung und Selbstvernichtung. Dtsch. med. Wschr. 1926, 1082.

    Google Scholar 

  • Leischner, A.: Ein Beitrag zur Kenntnis des Eukodalismus. Nervenarzt 11, 121 (1938).

    Google Scholar 

  • Meyer, M.: Über Eukodalismus. Münch. med. Wschr. 1924, 133.

    Google Scholar 

  • Möwius, E.: Seltene Suchten. Med. Diss. Breslau 1939.

    Google Scholar 

  • Thiele, R.: Ein Fall von Narkolepsie mit ungewöhnlicher Eukodalwirkung. Zbl. Neur. 106, 373 (1949).

    Google Scholar 

  • Fort, J. P.: Heroin addiction among young men. Psychiatry 17, 251 (1954).

    PubMed  Google Scholar 

  • Gökey, F. K.: Durch Mißbrauch von Heroin und Haschisch entstehende Geisteskrankheiten in der Türkei. Z. Neur. 158, 428 (1937).

    Google Scholar 

  • Heubner, W.: Genuß und Betäubung durch chemische Mittel. Wiesbaden 1952.

    Google Scholar 

  • Lemke, R.: Beobachtungen an Süchtigen. Nervenarzt 21, 366 (1950).

    PubMed  Google Scholar 

  • Redlich, F.: Rauschgifte und Suchten. Bonn 1929.

    Google Scholar 

  • Stringaris, M. G.: Zur Frage des Heroinismus und seiner Verbreitung. Nervenarzt 7, 235 (1934).

    Google Scholar 

  • Zimmering, P., et al.: Heroin addiction in adolescent boys. J. Nerv. Dis. 114, 19 (1951).

    Google Scholar 

  • Zimmering, P., et al.: Amer. J. Psychiatry 109, 272 (1953).

    Google Scholar 

Polamidon

  • Ahlenstiel, H., u. R. Kauffmann: Geometrisches Gestalten in optischen Halluzinationen» Arch. f. Psychiatr. u. Z. Neur. 190, 503 (1953).

    Google Scholar 

  • Becker, A. M.: Zur Suchtfrage bei neuen Analgeticis. Wien. med. Wschr. 1951, 50.

    Google Scholar 

  • Becker, J., u. K. J. Wulff: Klinische Erfahrungen mit dem Analgeticum Amidon „Hoechst“. Med. Klinik 1949, 705.

    Google Scholar 

  • Bohm, G.: Polamidon und Cliradon als Suchtmittel. Med. Diss. Düsseldorf 1954.

    Google Scholar 

  • Busch, J.: Ein Beitrag zum Problem Polamidonmißbrauch. Berl. med. Z. 1, 731 (1950).

    Google Scholar 

  • Gerchow, J.: Straf- und zivilrechtliche Folgen der „iatrogenen“Rauschgiftsucht. Slg. Verg. Fälle u. Arch. Toxikol. 14, 150 (1952).

    Google Scholar 

  • Hoff, H. u. Strotzka cit. nach A. M. Becker: Zur Suchtfrage bei neuen Analgeticis. Wien. med. Wschr. 1951, 50.

    Google Scholar 

  • Kraemer, R.: Ein Beitrag zur Polamidonsucht. Nervenarzt 23, 33 (1952).

    PubMed  Google Scholar 

  • Krauss, P.: Über Polamidonsucht. Südwestdtsch. Ärzteblatt 6, 45 (1951).

    Google Scholar 

  • Lendle, L.: Pharmakologie der Rauschgifte u. Betäubungsmittel. Öff. Gesdh.dienst 12, 372 (1950/51).

    Google Scholar 

  • Persch, R.: Über Polamidon-Mißbrauch. Psychiatr., Neurol. u. med. Psychol. 6, 258 (1954).

    Google Scholar 

  • Pieck, K.: Gibt es eine Polamidonsucht? Med. Klinik 1950, 1429.

    Google Scholar 

  • Riebeling, C.: Morphiumentziehungskuren mit Polamidon. Med. Klinik 1950, 1390.

    Google Scholar 

  • Salm, H.: Beobachtungen bei Polamidonsüchtigen usw. Nervenarzt 24, 143 (1953).

    PubMed  Google Scholar 

  • Sattes, H.: Über Polamidonsucht. Dtsch. med. Wschr. 1950, 638.

    Google Scholar 

  • Smoler, H.: Ein Fall von Polamidon-Mißbrauch. Med. Klin. 1950, 277.

    Google Scholar 

  • Schwaiger, M., u. R. Bach: Das neue Analgeticum Polamidon. Klin. Wschr. 1949, 375.

    Google Scholar 

  • Tewes, H., u. H. Rupprecht: Polamidon-Mißbrauch. Münch. med. Wschr. 1950, 786.

    Google Scholar 

  • Wagner, W.: Neue Methoden und Denkweisen im Hinblick auf die Morphinsucht. Dtsch. med. Wschr. 1954, 537.

    Google Scholar 

  • Zech, K.: Die Stellung des Polamidonismus im Rahmen der Arzneimittelsuchten. Öff. Gesdh.- dienst 14, 127 (1952).

    Google Scholar 

Cliradon

  • Carrière, B.: Klinische Beiträge zur Cliradonsucht unter besonderer Berücksichtigung der Entziehungspsychosen. Dtsch. med. Wschr. 1953, 875.

    Google Scholar 

  • Hamburger, W.: Beobachtungen über das Auftreten von Cliradonsucht. Münch. med. Wschr. 1952, 939.

    Google Scholar 

Ticarda

  • Burkhardt, H., u. G. Orzechowski: Ticardasucht. Arch. Toxikol. 15, 135 (1954).

    Google Scholar 

  • Cieslak, G.: Über suchtmachende Hustenmittel. Nervenarzt 26, 30 (1955).

    PubMed  Google Scholar 

  • Ebermann, H.: Über einen Fall von Ticarda-Sucht. Münch. med. Wschr. 1954, 922.

    Google Scholar 

  • Haibach, A.: Gibt es eine Ticardasucht? Dtsch. med. J. 1955, 117.

    Google Scholar 

  • Schmid, J.: Ticarda als Suchtmittel. Dtsch. med. Wschr. 1954, 1191.

    Google Scholar 

Dolantin

  • Ahlenstiel, H., u. R. Kauffmann: Geometrisches Gestalten in optischen Halluzinationen. Arch. f. Psychiatr. u. Z. Neur. 190, 503 (1953).

    Google Scholar 

  • Benedek, L., u. A. Juba: Beiträge zur Pathologie des Diencephalons. Z. Neur. 175, 765 (1942/43).

    Google Scholar 

  • Boor, W. de: Über toxische Psychosen verschiedener Ätiologie usw. Schweiz. Arch. Neur. 70, 33 (1952).

    Google Scholar 

  • Brücke, St. v.: Über Dolantinabusus und einen Fall von Dolantindelir. Wien. klin. Wschr. 1940, 854.

    Google Scholar 

  • Lumwitz, W.: Dolantinsucht und Dolantinsüchtige. Psychiatr.-neur. Wschr. 1941, 139.

    Google Scholar 

  • Wolff, P. O.: Some aspects of drug addiction. J. Pharmac. a. Pharmacol. 3, 1 (1951).

    Google Scholar 

  • Block, W. u. Mitarb.: Zur Physiologie des 14C-radioaktiven Meskalins im Tierversuch. Z. physiol. Chem. 290, 160, 230 (1952).

    Google Scholar 

  • Boor, W. de: Über Levitationsphänomene. Psychol. Rdsch. 2, 158 (1951).

    Google Scholar 

  • Boor, W. de: Beitrag zur Frage Leberstoffwechselstörungen und Psychose. Ärztl. Forsch. 7, 41 (1953).

    Google Scholar 

  • Cawley, E. P. et al.: Salicyl acid poisoning in dermatological therapy. J. Amer. Med. Assoc. 151, 372 (1953).

    Google Scholar 

  • Georgi, F., u. Mitarbeiter: Schweiz. Med. Wschr. 78, 1194 (1948);

    PubMed  Google Scholar 

  • Georgi, F., u. Mitarbeiter: Schweiz. Med. Wschr. 79, 121 (1949);

    PubMed  Google Scholar 

  • Georgi, F., u. Mitarbeiter: Schweiz. Med. Wschr. 80, 129 (1950).

    Google Scholar 

  • Kraepelin, E.: Delirium, Halluzinose, Dauervergiftung. Mschr. Psychiatr. 54, 43 (1923).

    Google Scholar 

  • Leveson, I.: Aspirin poisoning. Brit. Med. J. 1949, 628.

    Google Scholar 

  • Münsterberg, H.: Beiträge zur experimentellen Psychologie. 4. Heft. Freiburg 1892.

    Google Scholar 

  • Saloschin: Ein Fall von akuter Psychose als Teilerscheinung einer Salicylsäureintoxi-kation. Wien. klin. Rdsch. 1898, 69.

    Google Scholar 

  • Sterzinger, O.: Chemopsychologische Untersuchungen über den Zeitsinn. Z. Psychol. 134, 100 (1935).

    Google Scholar 

  • Wuth, O.: Über Probleme des Morphinismus. Z. Neur. 96, 698 (1925). (Die Arbeit enthält Hinweise auf Antipyrinsucht in England.)

    Google Scholar 

  • Fahrni, E.: Intoxikationspsychosen durch Sedormid, Saridon und „Contra-Schmerz“. Schweiz. Arch. Neur. 65, 62 (1950).

    Google Scholar 

  • Hoff, H., u. O. Pötzl: Experimentelle Nachbildung von Anosognosie. Z. Neur. 137, 722 (1931).

    Google Scholar 

  • Riebeling, C.: Parenterale Pyramidonbehandlung in der Neurologie und Psychiatrie. Nervenarzt 20, 455 (1949).

    Google Scholar 

Pervitin

  • Abély cit. nach J. Delay Ann. méd. psychol. 112, 51 (1954).

    Google Scholar 

  • Ahlenstiel, H., u. R. Kauffmann: Geometrisches Gestalten in optischen Halluzinationen. Arch. Psychiatr. u. Z. Neur. 190, 503 (1953).

    Google Scholar 

  • Alwall, N.: Studien über Pervitinwirkung auf die psychische Leistungsfähigkeit ermüdeter Menschen. Acta med. scand. (Stockh.) 114, 251 (1943).

    Google Scholar 

  • Apfelberg, B.: A case of Benzedrine sulfate poisoning. J. Amer. Med. Assoc. 110, 575 (1938).

    Google Scholar 

  • Bakst, H. J.: Daily use of Benzedrine over a period of nine years. U.S. Nav. Med. Bull. 113, 1228 (1944).

    Google Scholar 

  • Belart, W.: Pathogenetisches und Therapeutisches aus Pervitinversuchen bei Schizophrenie. Schweiz. med. Wschr. 1942, 41.

    Google Scholar 

  • Bertram, G.: Über inverse Pervitinwirkung bei erethischen Kindern. Med. Diss. Hamburg 1949.

    Google Scholar 

  • Binder, H.: Kriminalität infolge Pervitinmißbrauch. Schweiz. Arch. Neur. 55, 243 (1945).

    Google Scholar 

  • Binder, H.: Persönliche Mitteilung.

    Google Scholar 

  • Bischoff, A.: Über eine therapeutische Verwendung der sogenannten „Weckamine“in der Behandlung schizophrener Erregungszustände. Mschr. Psychiatr. 121, 329 (1951).

    Google Scholar 

  • Bischoff, A.: Experimental-psychologische Untersuchungen über die Wirkung der Weckamine auf die schizophrene Sprachstörung. Mschr. Psychiatr. 125, 300 (1953).

    Google Scholar 

  • Bloomberg, W.: End results of large doses of Amphetamine. New England J. Med. 222, 946 (1940).

    Google Scholar 

  • Bonhoff, G., u. H. Lewrenz: Über Weckamine (Pervitin und Benzedrin). Monogr. a. d. Gesamtgebiet d. Neur. u. Psychiatrie, Heft 77. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1954 (enthält über 600 Literaturhinweise).

    Google Scholar 

  • Bose, H. J. v., u.a.: Untersuchungen zur pharmakologischen Beeinflussung der kleinsten Zeiteinheit („Moment“) der optischen Wahrnehmung. Klin. Wschr. 1953, 1073.

    Google Scholar 

  • Bradley, C.: The behavior of chüdren receiving Benzedrine. Amer. J. Psychiatry 94, 577 (1937).

    Google Scholar 

  • Bradley, C., and M. Bowen: School performance of children receiving amphetamine-sulfate. Amer. J. Orthopsychiatry 10, 782 (1940).

    Google Scholar 

  • Daube, H.: Pervitinpsychosen. Nervenarzt 15, 20 (1942).

    Google Scholar 

  • Delay, J., et al.: L’emploi de la méthédrine en psychiatrie. Ann. méd.-psychol. 105, 50 (1947).

    Google Scholar 

  • Delay, J., et al.: Le choc amphétaminique dans la psychose maniaco-dépressive et dans les catatonies. Ann. méd.-psychol. 105, Nov. 1947.

    Google Scholar 

  • Delay, J., et al.: Le test de Rorschach après choc amphétaminique dans le diagnostic des schizophrénies. Encéphale (Paris) 1948, 73.

    Google Scholar 

  • Delay, J., et P. Pichot: Le choc amphétaminique. Ann. méd.-psychol. 105, Oct. 1947.

    Google Scholar 

  • Delay, J., et P. Pichot: Le traitement de certains troubles du comportement chez les débiles mentaux par le chlorhydrate de méthylamphétamine. Enfance 1949, 277.

    Google Scholar 

  • Dittmar, F.: Pervitinsucht und akute Pervitinintoxikation. Dtsch. med. Wschr. 1942, I, 266.

    Google Scholar 

  • Düker, H.: Über ein Verfahren zur Untersuchung der psychischen Leistungsfähigkeit. Psychol. Forsch. 23, 10 (1949).

    Google Scholar 

  • Düker, H., u. E. Düker: Über die Wirkung vom Pervitin auf die psychische Leistungsfähigkeit. Z. exper. u. angew. Psychol. 1, 32 (1953).

    Google Scholar 

  • Düker, H., u. E. Düker: Möglichkeiten der Leistungssteigerung. Ärztl. Fortbildg. 1954, 265.

    Google Scholar 

  • Eichholtz, Fr.: Die zentralen Stimulantia der Adrenalin-Ephedrin-Gruppe. Angew. Chem. 53, 517 (1940).

    Google Scholar 

  • Eichholtz, Fr.: Über Stimulantien. Dtsch. med. Wschr. 1941, 1354.

    Google Scholar 

  • Eichholtz, Fr.: Lehrbuch der Pharmakologie. 7. Aufl. 1951.

    Google Scholar 

  • Elbel, H.: Pervitin und Alkohol. Dtsch. Z. gerichtl. Med. 36, 90 (1942).

    Google Scholar 

  • Engelmeier, M. P.: Untersuchungen über Halbnarkoseverfahren in der Psychiatrie. Nervenarzt 21, 431 (1950).

    PubMed  Google Scholar 

  • Faust, Cl., u. R. Frowein: Der Pervitintest als diencephaler Reiz- und Belastungsversuch. Zbl. Neur. 122, 6 (1953).

    Google Scholar 

  • Flügel, F. E.: Medikamentöse Beeinflussung psychischer Hemmungszustände. Klin. Wschr. 1938, 1286.

    Google Scholar 

  • Gerhardt, U., u. H. U. Ziolko: Der Pervitineffekt im Rorschach-Test bei neurotischen Frauen. Arch. f. Psychiatr. u. Z. Neur. 192, 311 (1954).

    Google Scholar 

  • Graf, O.: Über den Einfluß von Pervitin auf einige psychische und psychomotorische Funktionen. Arbeitsphysiologie 10, 692 (1939).

    Google Scholar 

  • Greving, E. L.: Psychopathologische und körperliche Vorgänge bei jahrelangem Pervitinmißbrauch. Nervenarzt 14, 395 (1941).

    Google Scholar 

  • Harder, A.: Über Weckamin-Psychosen. Schweiz. med. Wschr. 1947, 982.

    Google Scholar 

  • Hase, A.: Erfahrungen mit Pervitin. Hippokrates 1940, 86.

    Google Scholar 

  • Hauschild, F.: Zur Pharmakologie des l-phenyl-2-methylaminopropans (Pervitin). Arch. exper. Path. u. Pharmakol. 191, 465 (1939).

    Google Scholar 

  • Hellpach, W.: Funktionelle Differenzierung der „psychischen Stimulantien“. Dtsch. med. Wschr. 1941, 1358.

    Google Scholar 

  • Hellpach, W.: Klinische Psychologie. 2. Aufl. Stuttgart 1949.

    Google Scholar 

  • Hiltmann, H.: Pervitinwirkung im Rorschach-Test. Diss. Freiburg 1944.

    Google Scholar 

  • Hundhausen, F. W.: Experimentell-psychologische Untersuchungen mit Pervitin bei Jugendlichem Allg. Z. Psychiatr. 120, 85 (1942).

    Google Scholar 

  • Huston, P. E., et al.: Effect of Sodium Amytal and Amphetamine Sulfate on mental set in Schizophrenia. Arch. of Neur. 53, 365 (1945).

    Google Scholar 

  • Janz, H. W.: Die diagnostische Verwertbarkeit der Weckaminwirkung in der Psychopathologie. (Vergleich der „Weckanalyse“mit der „Narkoanalyse“.) Nervenarzt 22, 45 (1951).

    PubMed  Google Scholar 

  • Janota, O.: Symptomatische Behandlung der pathalogischen Schlafsucht usw. Med. Klinik 1931, 278.

    Google Scholar 

  • Kalus, F.: Über die psychotischen Bilder bei chronischem Pervitinmißbrauch. Psychiatr., Neurol. u. med. Psychol. 2, 109, 138 (1950).

    Google Scholar 

  • Kalus, F., J. Kucheru, J. Zutt: Über Psychosen bei chronischem Pervitinmißbrauch. Nervenarzt 15, 313 (1942).

    Google Scholar 

  • Keyserlingk, H. v.: Pervitin. Psychiatr., Neurol. u. med. Psychol. 2, 1 (1950).

    Google Scholar 

  • Keyserlingk, H. v.: Über einen pervitinsüchtigen, stimmungsabnormen Schwindler. Dtsch. Z. gerichtl. Med. 40, 472 (1951).

    Google Scholar 

  • Knapp, P. H.: Amphetamine and addiction. J. Nerv. Dis. 115, 406 (1952).

    Google Scholar 

  • Kröber, E.: Weckamine und Epilepsie. Nervenarzt 20, 344 (1949).

    Google Scholar 

  • Lehmann, G., u. a.: Pervitin als leistungssteigerndes Mittel. Arbeitsphysiologie 10, 680 (1939).

    Google Scholar 

  • Levine, J., et al.: Pervitin in Neuropsychiatry. (Comparison with sodium-amytal and benzedrine.) Nerv. Dis. 109, 277 (1949).

    Google Scholar 

  • Neuthard: Therapeutische Versuche mit Pervitin. Psychiatr.-neur. Wschr. 1940, 451.

    Google Scholar 

  • Prinzmetal, M., and W. Bloomberg: The use of Benzedrine for the treatment of Narcolepsy. J. Amer. Med. Assoc. 105, 2051 (1935).

    Google Scholar 

  • Ranke, O. F.: Leistungssteigerung durch ärztliche Maßnahmen. Dtsch. Militärarzt 1939, 149.

    Google Scholar 

  • Ranke, O. F.: Nebenwirkungen des Pervitins. Med. Welt 1941, 198.

    Google Scholar 

  • Res, F.: Bericht über langjährigen Gebrauch von Pervitin in steigenden Dosen. Münch. med. Wschr. 1952, 1039.

    Google Scholar 

  • Sano, I.: Über chronische Weckaminsucht in Japan. Fortschr. Neur. 1946.

    Google Scholar 

  • Seiler, B.: Pervitin als Hilfsmittel in der psychopathologischen Diagnostik. Med. Diss. Hamburg 1950.

    Google Scholar 

  • Speckmann, K.: Über therapeutische Untersuchungen mit Pervitin. Nervenarzt 12, 350 (1939).

    Google Scholar 

  • Speer, E.: Das Pervitinproblem. Dtsch. Ärzteblatt 1941, 4, 15.

    Google Scholar 

  • Schinko, H., u. W. Solms: Eine Psychose bei Adipexsüchtigkeit. Wien. Z. Nervenheilk. 9, 290 (1954).

    PubMed  Google Scholar 

  • Schube, P. G., et al.: The effect of Benzedrine sulfate on certain abnormal mental states. Amer. J. Psychiatry 94, 27 (1937/38).

    Google Scholar 

  • Spragg, S. D. S.: The effects of certain drugs on mental and motor efficiency. Psychol. Bulletin 38, 354 (1941).

    Google Scholar 

  • Staehelin, J. E.: Pervitin-Psychose. Z. Neur. 173, 598 (1941).

    Google Scholar 

  • Sraehelin, J. E.: Psychopathologie der Zwischen- und Mittelhirnerkrankungen. Schweiz. Arch. Neur. 53, 374 (1944).

    Google Scholar 

  • Stichnoth, G.: Vergleichende Untersuchungen über die Wirkung von Cardiazol-Coffein, Coffein, Cardiazol und Pervitin auf die geistige Leistungsfähigkeit. Med. Diss. Göttingen, 1949.

    Google Scholar 

  • Thomstad, H.: Pervitin in der Psychiatrie. Eine Übersicht. Norweg. Ref. Zbl. Neur. 125. 79 (1953).

    Google Scholar 

  • Walther, R.: Beitrag zur Kenntnis der Pervitin-Psychosen. Psychiatr., Neurol. u. med. Psychol. 3, 165 (1951).

    Google Scholar 

  • Weinland, W. L., u. E. Kröber: EEG-Untersuchungen über die Wirkung von Weckaminen (Isophen, Pervitin) bei Epileptikern. Arch. f. Psychiatr. u. Z. Neur. 184, 226 (1950).

    Google Scholar 

  • Witt, P. N.: Verschiedene Wirkung von Pervitin und Coffein auf den Netzbau der Spinne. Helvet. physiol. Acta 7, 65 (1949).

    Google Scholar 

  • Wieding, H.: Wirkungsart und Wirkungsdauer des Pervitins auf die geistige Leistungsfähigkeit. Kongreßbericht Dtsch. Psychologen, Bonn 1947.

    Google Scholar 

  • Wunderle, F.: Experimental-psychologische Untersuchungen über die Wirkung des Pervitin auf geistige Leistungen. Arch. f. Psychiatr. 113, 504 (1941).

    Google Scholar 

  • Zeh, W.: Über eine „Halloo-Wach“-Psychose. (Inganghalten toxischer Prozesse durch geläufige Exzitantien.) Nervenarzt 26, 244 (1955).

    PubMed  Google Scholar 

  • Zutt, J.: Über die polare Struktur des Bewußtseins. Nervenarzt 16, 145 (1943).

    Google Scholar 

Coffein

  • Ach, N.: Über die Beeinflussung der Auffassungsfähigkeit durch einige Arzneimittel. Krae-pelins Psychol. Arbeiten 3, 203 (1901).

    Google Scholar 

  • Allers, R., u. E. Freund: Zur Kenntnis der psychischen Wirkung von Arzneimitteln und anderen Stoffen. I. Die Wirkung des Kaffees. Z. Neur. 97, 748 (1925).

    Google Scholar 

  • Allers, R., u. a.: Zur Kenntnis der Beeinflussung der Sinnesschärfe durch Kaffee. Arch. f. Physiol. 212, 183 (1926).

    Google Scholar 

  • Allers, R., u. a.: Über die psychische Wirkung von Arzneimitteln. Z. Neur. 122, 204 (1929).

    Google Scholar 

  • Allers, R., u. a.: Über die Möglichkeit einer pharmakologischen Analyse der Arbeitskurve. Arbeitsphysiologie 2, 240 (1930).

    Google Scholar 

  • Allers, R., u. F. Halpern: Über die Wirkung verschiedener Pharmaka auf respiratorische Affektäußerungen. Z. Neur. 124, 113 (1930).

    Google Scholar 

  • Amantea, G.: Atti Accad. naz. Lincai (Roma) 32, 304 (1923).

    Google Scholar 

  • Balzac, H. de: Traité des excitants modernes. Oeuvres complètes. Bd. 20. Paris 1870.

    Google Scholar 

  • Bose, H. J., u. a.: Untersuchungen zur pharmakologischen Beeinflussung der kleinsten Zeiteinheit („Moment“) usw. Klin. Wschr. 1953, 1073.

    Google Scholar 

  • Cheney, R. H.: Reaktionszeiten nach Kaffee- und Coffeingenuß. Engl. Journ. Exper. Psychol. 19, 357 (1936).

    Google Scholar 

  • Dehio, H.: Untersuchungen über den Einfluß des Coffeins und Thees auf die Dauer einfacher psychischer Vorgänge. Med. Diss. Dorpat 1887.

    Google Scholar 

  • Dietl, M. J., u. M. v. Vintschgau: Das Verhalten der physiologischen Reaktionszeiten unter dem Einfluß von Morphium, Caffee und Wein. Arch. f. Physiol. 16, 316 (1878).

    Google Scholar 

  • Eichler, O.: Kaffee und Koffein. Berlin 1938.

    Google Scholar 

  • Erhardt, R.: Contribution à l’étude clinique del’intoxication parla caféine. Acta med. scand. (Stockh.) 71, 94 (1929).

    Google Scholar 

  • Frankfurther, W.: Arbeitsversuche an der Schreibmaschine. Kraepelins Psychol. Arbeiten 6, 419 (1914).

    Google Scholar 

  • Geiser, M.: Welche Bestandteile des Kaffees sind die Träger der erregenden Wirkungen? Arch. exper. Path. u. Pharmakol. 53, 112 (1905).

    Google Scholar 

  • Graf, O.: Zur Frage der Wirkung verschiedener alkoholischer Getränke. Z. Neur. 130, 187 (1930).

    Google Scholar 

  • Hellpach, W.: Klinische Psychologie. 2. Aufl. Stuttgart 1949.

    Google Scholar 

  • Heubner, W.: Genuß und Betäubung durch chemische Mittel. Wiesbaden 1952.

    Google Scholar 

  • Hollingworth, H. L.: The influence of Coffeine on mental and motor efficiency. Arch. Psychol. 3, 22 (1912).

    Google Scholar 

  • Illig, H. H.: Der optische Moment. Med. Diss. München 1952.

    Google Scholar 

  • Maier, H. W.: Untersuchungen über die Wirkungen des Koffeins und des Kaffees auf den Menschen. Schweiz. Arch. Neur. 9, 244 (1921);

    Google Scholar 

  • Maier, H. W.: Untersuchungen über die Wirkungen des Koffeins und des Kaffees auf den Menschen. Schweiz. Arch. Neur. 10, 80 (1922).

    Google Scholar 

  • Münsterberg, H.: Beiträge zur experimentellen Psychologie. 4. Heft. Freiburg 1892.

    Google Scholar 

  • Kopf, H.: Über einen Fall akuter Coffein-Vergiftung. Med. Klin. 1946, 516.

    Google Scholar 

  • Pellmont, B.: Vergleichende Untersuchungen von Coramin, Coffein und Pervitin auf psychische und physische Leistungen usw. Arch, exper. Path. u. Pharmakol. 199, 274 (1941).

    Google Scholar 

  • Pohlisch, K.: Tabak. Betrachtungen über Genuß- und Rauschpharmaka. Stuttgart 1954.

    Google Scholar 

  • Seyffert, H. M.: Physiologische und psychologische Wirkungen von Kaffee und Koffein. Arzneimittel-Forsch. 4, 207 (1954).

    Google Scholar 

  • Schilling, W.: The effect of caffeine on simple reaction time. Psychol. Rev. 28, 72 (1921).

    Google Scholar 

  • Schulte, R. W.: Der Einfluß des Kaffees auf Körper und Geist. Dresden 1929.

    Google Scholar 

  • Ulrich, R.: Der Kaffee und das Coffein. Stuttgart 1953.

    Google Scholar 

  • Voigt, G.: Pharmako-psychologische Untersuchungen über die Wirkung je zweier Sedativa und Excitantien auf den gesunden Menschen. Z. Neur. 147, 448 (1933).

    Google Scholar 

  • Wagner, W.: Kaffee, ein Rauschmittel. Nervenarzt 12, 296 (1939).

    Google Scholar 

  • Wedemeyer, Th.: Über die Gewöhnung psychischer Funktionen an das Coffein. Arch. exper. Path. u. Pharmakol. 85, 339 (1920).

    Google Scholar 

  • Wendt, H. W., u. R. Casper: Wirkungsart von Stimulantien im projektiven Verhalten. Psychiatr., Neurol. u. med. Psychol. 6, 263 (1954).

    Google Scholar 

  • Wölfflin, E.: Über Beeinflussung des Farbensinnes bei anomalen Trichromaten. Klin. Mbl. Augenheük. 69, 205 (1922).

    Google Scholar 

  • Work, Ph.: Liliputian hallucinations following the use of Caffeine Citrate. Arch. of Neur. 24, 143 (1930).

    Google Scholar 

  • Zeh, W.: Über eine „Halloo-Wach“-Psychose. Nervenarzt 26, 244 (1955).

    PubMed  Google Scholar 

Cola

  • Allers, R., u. E. Freund: Zur Kenntnis der Wirkung von Kola-Präparaten. Z. exper. Med. 49, 644 (1926).

    Google Scholar 

  • Lipmann, O., u. A. Kronfeld: Über die Wirkung der Kola. Z. angew. Psychol. 18, 326 (1921).

    Google Scholar 

  • Müller, B.: Gerichtliche Medizin. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1953.

    Google Scholar 

  • Balzac, H. de: Traité des excitants modernes. Oeuvres complètes. Bd. 20. Paris 1870.

    Google Scholar 

  • Dehio, H.: Untersuchungen über den Einfluß des Coffeins und Thees auf die Dauer einfacher psychischer Vorgänge. Med. Diss. Dorpat 1887.

    Google Scholar 

  • Frankfurther, W.: Arbeitsversuche an der Schreibmaschine. Kraepelins Psychol. Arbeiten 6, 419 (1914).

    Google Scholar 

  • Hellpach, W.: Klinische Psychologie. 2. Aufl. Stuttgart 1949.

    Google Scholar 

  • Hesse, E.: Die Rausch- und Genußgifte. 2. Aufl. Stuttgart 1953.

    Google Scholar 

  • Hoch, A., u. E. Kraepelin: Über die Wirkung der Teebestandteile auf körperliche und geistige Arbeit. Kraepelins Psychol. Arbeiten 1, 378 (1896).

    Google Scholar 

  • Kraepelin, E.: Über die Beeinflussung einfacher psychischer Vorgänge durch einige Arzneimittel. Jena 1892.

    Google Scholar 

  • Lehmann, K. B., u. H. Weil: Vergleichende Versuche über die Wirkung von Kaffee und Tee. Arch. f. Hyg. 92, 85 (1923).

    Google Scholar 

  • Mossel, J. A. A.: Die Schädlichkeit coffeinhaltiger Genußmittel. Holland. Ref.: Med. Klin. 1951, 1316.

    Google Scholar 

  • Münsterberg, H.: Beiträge zur experimentellen Psychologie. 4. Heft. Freiburg 1892.

    Google Scholar 

  • Pauli, R.: Der Einfluß von Tee auf geistige Arbeit. Arch. f. Psychol. 60, 391 (1927).

    Google Scholar 

  • Pauli, R.: Der Pauli-Test. München 1951.

    Google Scholar 

  • Poljakov, V. P.: Versuch zur Erkenntnis und Therapie psychischer Krankheiten usw. I. Mitt. Halluzinationen bei Teemißbrauch. Russ. Ref.: Zbl. Neur. 119, 134 (1952).

    Google Scholar 

  • Sterzinger, O.: Chemopsychologische Untersuchungen über den Zeitsinn. Z. Psychol. 134, 100 (1935).

    Google Scholar 

  • Arnold, O. H.: Untersuchungen zur Frage des Zusammenhangs zwischen Erlebnis Vollzug und Kohlehydratstoffwechsel. Wien. Z. Nervenheilk. 10, 85 (1954).

    PubMed  Google Scholar 

  • Bergius, R.: Psychologische Untersuchungen über Wirkungen der Glutaminsäure. Jb. f. Psychol. u. Psychother. 2, 21 (1954).

    Google Scholar 

  • Eichholtz, F.: Über Stimulantien. Dtsch. med. Wschr. 1941, 1355.

    Google Scholar 

  • Giese, H.: Über die Behandlungen mit Glutaminsäure. Münch. med. Wschr. 1953, 909.

    Google Scholar 

  • Göllnitz, G.: Behandlungsresultate mit Glutaminsäure an Kindern mit exogenem und endogenem Schwachsinn. Mschr. Kinderheilk. 100, 277 (1952).

    Google Scholar 

  • Harbauer, H., u. W. de Boor: Erfahrungen mit Glutaminsäure an Schwachbegabten. Mschr. Kinderheilk. 100, 281 (1952).

    Google Scholar 

  • Hellström, A., u. K. A. Melin: Zbl. Neur. 127, 154 (1954).

    Google Scholar 

  • Kergl, E.: Beitrag zur Frage der medikamentösen Steigerung der Intelligenz. Med. Mschr. 6, 790 (1952).

    PubMed  Google Scholar 

  • Klingmüller, V.: Biochemie, Physiologie und Klinik der Glutaminsäure. Aulendorf/Württ. 1955.

    Google Scholar 

  • Koch, H.: Zum Problem der medikamentösen Behandlung des Schwachsinns bei Kindern. Arch. f. Psychiatr. u. Z. Neur. 191, 463 (1954).

    Google Scholar 

  • Krönicke, G.: Erfahrungen mit Glutaminsäure an einer Hochschule. Ärztl. Praxis 1953, v. 25. 7. 1953.

    Google Scholar 

  • Lottner, B.: Über einen Behandlungsversuch mit Haferflocken bei minderbegabten Kindern. Dtsch. med. Wschr. 1954, 1837.

    Google Scholar 

  • Millikek, J. R., and J. L. Standen: An investigation into the effects of glutamic acid on human intelligence. J. of Neur. 14, 47 (1951).

    Google Scholar 

  • Müller, R.: Die Wirkung der Glutaminsäure im Strafvollzug. Psychol. Rdsch. 1953, 200.

    Google Scholar 

  • Müller, R.: Pharmakopsychologische Beeinflussung technischer Leistungen. Zbl. Arbeitswissenschaft u. soz. Betriebspraxis, 7. Jahrg., Heft 7, 1953.

    Google Scholar 

  • Müller, R.: Über den Erlebniswandel durch Pharmaka. Z. Psychother. u. med. Psychol. 4, 21 (1954).

    Google Scholar 

  • Pabst, E., u. F. Wurst: Glutaminsäure bei Intelligenzrückstand. Österr. Z. Kinderheilk. 8, 82 (1952).

    Google Scholar 

  • Porta, V., u. O. Poli: Glutaminsäurewirkung bei seelisch Herabgeminderten. Auswertung mit der Rorschachschen Psychodiagnostik. Italien. Ref.: Zbl. Neur. 120, 94 (1952).

    Google Scholar 

  • Price, J. C., H. Waelsch u. T. J. Putnam: Glutaminsäurebehandlung „kleiner Anfälle“und psychomotorischer Anfälle. J. Amer. Med. Assoc. 122, 1153 (1943).

    Google Scholar 

  • Schwöbel, G.: Untersuchungen über die Beeinflußbarkeit psychischer Funktionen durch Glutaminsäure. Nervenarzt 21, 385 (1950).

    PubMed  Google Scholar 

  • Schwöbel, G.: Untersuchungen über die Wirkung der 1-Glutaminsäure auf intellektuelle und gemütliche Funktionen bei debilen und imbezillen Kindern. Z. Kinderpsychiatr. 19, 101 (1952).

    Google Scholar 

  • Schwöbel, G., u. J. Tramm: Reaktionszeitmessungen bei Glutaminsäurezufuhr. Klin. Wschr. 1952, 750.

    Google Scholar 

  • Staehelin, J. E.: Über die Bedeutung der sogenannten Weckamine für die Neurologie und Psychiatrie. Schweiz, med. Wschr. 1941, 1197.

    Google Scholar 

  • Tramer, M.: Über einen therapeutischen Versuch mit „Nesmida“bei oligophrenen Kindern. Z. Kinderpsychiatr. 21, 33 (1954).

    Google Scholar 

  • Weil-Malherbe, H.: Studies on brain metabolism. I. The metabolism of glutamic acid in brain. Biochem. Journ. 30, 665 (1937).

    Google Scholar 

  • Zimmermann, F. T., et al.: Effect of glutamic acid on the intelligence of patients with mongolism. Arch. of Neur. 61, 275 (1949).

    Google Scholar 

  • Züblin, W., u. J. Lutz: Über einen Versuch mit Glutaminsäurebehandlung bei 16 resp. 30 Schwachbegabten Schülern. Z. Kinderpsychiatr. 20, 38 (1953).

    Google Scholar 

  • Becker, W. F.: Neue Wege zur gezielten Behandlung psychisch-vegetativer „Verstimmungen“. Ärztl. Forsch. 8, 528 (1954).

    Google Scholar 

  • Carrière, B.: Zur Behandlung depressiver und vegetativer Syndrome. Dtsch. med. Wschr. 1954, 524.

    Google Scholar 

  • Daners, G.: Neurovegetative Dysregulationen und depressive Zustandsbilder als Folge chronischer Erkrankungen usw. Medizinische 1954, 924.

    Google Scholar 

  • Riebeling, C., u. H. Lewrenz: Behandlung psychiatrischer Erkrankungen mit einem neuen Kombinationspräparat Metrotonin. Med. Klin. 1954, 2069.

    Google Scholar 

  • Lienert, G.: Über die Wirkungen des Preludins auf die psychische Leistungsfähigkeit Psychiatr., Neurol. u. med. Psychol. 6, 237 (1954).

    Google Scholar 

  • Pflanz, M.: Weitere Untersuchungen zur pharmakologischen Beeinflussung der kleinsten Zeiteinheit usw. Klin. Wschr. 1954, 704.

    Google Scholar 

  • Spiegelberg, U.: Klinisch-psychiatrische Erfahrungen mit einem neuen, antriebssteigernden Präparat usw. Nervenarzt 25, 276 (1954).

    PubMed  Google Scholar 

  • Thomä, O., u. H. Wick: Über einige Tetrahydro-1,4-oxacine usw. Arch. exper. Path. u. Pharmakol. 222, 540 (1954).

    Google Scholar 

  • Wendt, H. W., u. R. Caspar: Wirkungsart von Stimulantien im projektiven Verhalten. Psychiatr., Neurol. u. med. Psychol. 6, 263 (1954).

    Google Scholar 

  • Drassdo, A., u. M.Schmidt: Ritalin, ein zentrales Stimulans mit neuartiger chemischer Konstitution. Med. Mschr. 8, 6, 393 (1954).

    PubMed  Google Scholar 

  • Honsberg, I.: Ergebnisse des Vorversuches über die psychischen Wirkungen des Ciba-Präparates Ritalin. Manuskript. Freiburg 1953.

    Google Scholar 

  • Meier, R., F. Gross u. J. Tripod: Ritalin, eine neuartige synthetische Verbindung mit spezifischer zentral-erregender Wirkungskomponente. Klin. Wschr. 1954, 445.

    Google Scholar 

  • Stier, Ch.: Die Anwendung des zentralen Stimulans Ritalin bei depressiven Zuständen usw. Ther. Gegenw. 1955, 94, 92.

    PubMed  Google Scholar 

Titel der Arbeiten aus der Freiburger Schule

  • Hiltmann, H., u. B. Muchow: 1. Mitteilung über experimentell-psychologische Untersuchungen mit Persedon. Manuskript. Freiburg 1948.

    Google Scholar 

  • Lossen, H., u. B. Muchow: 2. Mitteilung über experimentell-psychologische Untersuchungen mit Persedon. Manuskript. Freiburg 1949.

    Google Scholar 

  • Muchow, B.: 1. Mitteilung über experimentell-psychologische Untersuchungen mit Perhe-drin. Manuskript. Freiburg 1949.

    Google Scholar 

  • Güldenstubbe, W. v.: 2. Mitteilung über experimentell-psychologische Untersuchungen mit Perhedrin. Manuskript. Freiburg 1949.

    Google Scholar 

  • Güldenstubbe, W. v.: 2. Untersuchung mit kombinierten Testmethoden. Versuchsreihe zur Erforschung der psychischen Wirkung des Perhedrin-Kompositum usw. Manuskript. Freiburg 1950.

    Google Scholar 

  • Groffmann, K. J., u.a.: 1. und 2. experimentell-psychologische Untersuchung mit P 2 Promonta. Manuskript. Freiburg 1950/51.

    Google Scholar 

  • Alexander, W.: Medizinische Versuche und Erfahrungen. Aus dem Englischen übersetzt. Leipzig 1773.

    Google Scholar 

  • Baum, J.: Beiträge zur Kenntnis der Kampferwirkung. Med. Diss. Bonn 1872.

    Google Scholar 

  • Friedreich, J. B.: Versuch einer Literärgeschichte der Pathologie und Therapie der psychischen Krankheiten. Würzburg 1830.

    Google Scholar 

  • Purkinje, I.: In: Heffters Handb. der Pharmakologie Bd. 1, S. 1155. Berlin 1923.

    Google Scholar 

  • Rossi, C.: Experimentelle Untersuchungen über die Muskelermüdung beim Menschen unter dem Einfluß von toxischen Medikamenten. Italien. Ref. Z. Psychol. 9, 313 (1896).

    Google Scholar 

  • Stross, W.: Psychophysische Versuche mit Kampfer. Arch. exper. Path. u. Pharmakol. 104, 323 (1924).

    Google Scholar 

  • In der Beeck, M., u. G. Schmidt: Empfindungssensationen und Angst in der Schocktherapie. Nervenarzt 19, 384 (1948).

    Google Scholar 

  • Jung, R.: Gedanken zur psychiatrischen Schockbehandlung. Festschrift Kurt Schneider. Heidelberg-Wülsbach 1947.

    Google Scholar 

  • Stichnoth, G.: Vergleichende Untersuchungen über die Wirkung von Cardiazol-Coffein, Coffein, Cardiazol und Pervitin auf die geistige Leistungsfähigkeit. Diss. Göttingen 1949.

    Google Scholar 

Ephedrin

  • Cieslak, G.: Über suchtmachende Hustenmittel. Nervenarzt 26, 30 (1955).

    PubMed  Google Scholar 

  • Doyle, J. B. and L. E. Daniels: Symptomatic treatment for narcolepsy. J. Am. Med. Ass. 96, 1370 (1931).

    Google Scholar 

  • Illig, H. H.: Der optische Moment. Diss. München 1952.

    Google Scholar 

  • Kreitmair, H.: Die pharmakologische Wirkung des Ephedrin. Arch. exper. Path. u. Pharma-kol. 120, 189 (1927).

    Google Scholar 

  • Morita, S.: Die Einwirkung zentraler Erregungsmittel auf den Chloralschlaf. Arch. exper. Path. u. Pharmakol. 78, 218 (1915).

    Google Scholar 

  • Reiter, A.: Beobachtung einer Ephedrinpsychose. Med. Diss. Heidelberg 1948.

    Google Scholar 

Adrenalin

  • Cannon, W. B.: New evidence for sympathetic control of some internal secretions. Amer. J. Psychiatrie 2, 15 (1922).

    Google Scholar 

  • Caso-Sanz, A.: Adrenalinreaktion und krankhafte Angst. Span. Ref. Zbl. Neur. 114, 46 (1951).

    Google Scholar 

  • Cantril, H., and W. A. Hunt: Emotional effects produced by the injection of Adrenaline. Amer. J. Psychol. 44, 300 (1932).

    Google Scholar 

  • Cieslak, G.: siehe bei Ephedrin.

    Google Scholar 

  • Eichholtz, Fr.: Therapeutische Unverträglichkeiten. Dtsch. med. Wschr. 1933 I, 355.

    Google Scholar 

  • Illig, H. H.: Der optische Moment. Diss. München 1952.

    Google Scholar 

  • Jersild, A. T.: The influence of Adrenal extract on behaviour and mental efficiency. Amer. J. Psychol. 43, 447 (1931).

    Google Scholar 

  • Lindemann, E.: The psychopathological effect of drugs affecting the vegetative system. Amer. J. Psychiatry 91, 983 (1934/35).

    Google Scholar 

  • Maranon, G.: zit. nach Aronowitsch, G. D.: Z. Neur. 97, 20 (1925).

    Google Scholar 

  • Menninger, E.: Zur Frage der Adrenalinunempfindlichkeit bei Dementia präcox. Mschr. Psychiatr. 57, 109 (1925).

    Google Scholar 

  • Schellong, F.: Psychische Funktionen und Hypophysen-Zwischenhirnsystem. Regensburger Jb. ärztl. Fortbildg 2, 342 (1951/52).

    Google Scholar 

  • Schmidt, W.: Adrenalinunempfindlichkeit der Dementia praecox. Münch. med. Wschr. 1914, 366.

    Google Scholar 

  • Zutt, J.: Über die polare Struktur des Bewußtseins. Nervenarzt 16, 145 (1943).

    Google Scholar 

Adrenochrom

  • Fabing, H. D.: The dimensions of Neurology. Neurology (Minneapolis) 5, 603 (1955).

    Google Scholar 

  • Green, D. E., and D. Richter: Adrenaline and Adrenochrome. Biochemic. J. 31, 596 (1937).

    Google Scholar 

  • Hoffer, A., et al.: Schizophrenia. A new approach. II. Result of a years research. J. Ment. Sci. 100, 29 (1954).

    PubMed  Google Scholar 

  • D. McL. Johnson: The hallucinogenic drugs. London 1953.

    Google Scholar 

  • Osmond, H., and J. Smythies: Schizophrenia; a new approach. J. Ment. Sci. 98, 309 (1952).

    PubMed  Google Scholar 

  • Osmond, H.: Inspiration and Method in Schizophrenia research. Dis. Nerv. System 16, Nr. 4 (1955).

    Google Scholar 

  • Kinkel, M.: Experimental Psychiatry II. Am. J. Psychiatry 111, 881 (1955).

    Google Scholar 

  • Witt, P. N.: Ein biologischer Nachweis von Adrenochrom und seine mögliche Anwendung. Helvet. physiol. Acta 12, 327 (1954). (Dort weitere Literatur über chem. physiol. Details.)

    Google Scholar 

1. Bufotenin

  • Evarts, E.: Psychopathological effect of drugs. Symposion on Medicinal Chemistry. University of Syracuse. June 1954.

    Google Scholar 

  • Fabing, H. D.: The dimensions of Neurology. Neurology (Minneapolis) 5, 603 (1955).

    Google Scholar 

2. Serotonin

  • Erspamer, V.: Pharmacology of indolealkylamines. Pharmacol. Reviews 6, 425 (1954).

    Google Scholar 

  • Green, A. A., I. H. Page u. M. M. Rapport: Crystalline Serotonine. Science 108, 329 (1948).

    PubMed  Google Scholar 

  • Hamlin, K. E., u. F. E. Fisher: Synthesis of 5-Hydroxytryptamine. J. Amer. Chem. Soc. 73, 5007 (1951).

    Google Scholar 

  • Page, I. H.: Serotonine. Physiol. Reviews 34, 563 (1954).

    Google Scholar 

  • Woolley, D. W., u. E. Shaw: A biochemical and pharmacological suggestion about certain mental disorders. Proc. Nat. Acad. Sci. 40, 228 (1954).

    PubMed  Google Scholar 

  • Woolley, D. W., u. E. Shaw: Some neurophysiological aspects of Serotonin. Brit. Med. J. 2, 122 (1954).

    PubMed  Google Scholar 

  • Lüderitz, B.: Über vegetativ vitale Wirkung von beta-Tetrahydronaphthylamin, ein Beitrag zur vegetativen Psychosomatik. Acta neuroveget., Wien 6, 282 (1953)

    PubMed  Google Scholar 

  • Lüderitz, B.: Über vegetativ vitale Wirkung von beta-Tetrahydronaphthylamin, ein Beitrag zur vegetativen Psychosomatik. Acta neuroveget., Wien 8, 64 (1953).

    PubMed  Google Scholar 

  • Schellong, F.: Psychische Funktionen und Hypophysen-Zwischenhirnsystem. Regensburger Jb. ärztl. Fortbildg 2, 342 (1951/53).

    Google Scholar 

  • Soestmeyer.: Der Einfluß des Pilocarpins, des Acetylcholins und des Hydergins auf die geistige Leistungsfähigkeit. Manuskript.

    Google Scholar 

  • Soestmeyer.: Vegetativ-vitale Symptome nach Gabe von Pilocarpin, Acetylcholin und Hydergin. Manuskript.

    Google Scholar 

  • Adam: Recherches sur l’emploi d’une mixture exhilariante. Ann. méd. psychol. 1881, 60.

    Google Scholar 

  • Bechterew, W. v.: Über neuro-psychische Störungen bei chronischem Ergotismus. Neurol. Centralbl. 11, 769 (1892).

    Google Scholar 

  • Delay, J., et al.: LSD et troubles psychiques de l’ergotisme. C. r. Soc. Biol. (Paris) 145, 1609 (1951).

    Google Scholar 

  • Gabbai, et al.: Ergot poisoning at Pont St. Esprit. Brit. Med. J. 1951 II, 650.

    Google Scholar 

  • Gurewitsch, M. J.: Über psychische Erkrankungen auf der Basis der Vergiftung mit Mutterkorn. Russ. Ref. Jber. Neur. 15, 1125 (1911).

    Google Scholar 

  • Gurewitsch, M. J.: Über die Ergotinpsychose. Z. Neur. 5, 269 (1911).

    Google Scholar 

  • Heusinger, T. O.: Studien über den Ergotismus. Marburg 1856.

    Google Scholar 

  • Jahrmärker: Die Frankenberger Ergotismuserkrankungen und ihre Folgen. Arch. f. Psychiatr. 114, 290 (1941/42).

    Google Scholar 

  • Jahrmärker: Nachträgliche Sicherstellung der Waldecker (Armsfelder) Ergotismuserkrankungen aus 1855. Z. Neur. 174, 542 (1942).

    Google Scholar 

  • Kolossow, G.: Ergotismus. Ätiologie, klinisches Bild, Verlauf und Behandlung. Russ. Ref. Z. Neur. 6, 955 (1913). Ref. Band.

    Google Scholar 

  • Kolossow, G.: Über Geistesstörungen bei Ergotismus. Russ. Ref. Z. Neur. 7, 626 (1913). Ref. Band.

    Google Scholar 

  • Leonhard, K.: Behandlungserfolge mit Atropin und Ergotamin bei Manischen und Melancholischen. Arch. f. Psychiatr. 97, 290 (1932).

    Google Scholar 

  • Leonhard, K.: Weitere Behandlungserfolge mit Atropin bei Manie und Ergotamin bei Melancholie. Z. Neur. 151, 331 (1934).

    Google Scholar 

  • Luton: Bull. de Thér. 1881, 254. Ref. Schmidts Jahrb. 194, 19 (1882).

    Google Scholar 

  • Lysakovskij, L.: Material zum Studium des Ergotismus. Russ. Ref. Zbl. Neur. 60, 710 (1931).

    Google Scholar 

  • Nebel, H.: Ein Beitrag zur Wirkung des Ergotins bei Psychosen. Allg. Z. Psychiatr. 41, 376 (1885).

    Google Scholar 

  • Siemens, F.: Psychosen bei Ergotismus. Arch. f. Psychiatr. 11. 108, 366 (1880).

    Google Scholar 

  • Tuczek, F.: Über die Veränderungen im Centralnervensystem, speziell in den Hintersträngen des Rückenmarks, bei Ergotismus. Arch. f. Psychiatr. 13, 99 (1882).

    Google Scholar 

  • Tuczek, F.: Über die bleibenden Folgen des Ergotismus für das Centralnervensystem. Arch f. Psychiatr. 18, 329 (1887).

    Google Scholar 

  • Abramson, H. A., et al.: Lysergic acid Diethylamide (LSD 25): I. Physiological and perceptual responses. J. of Psychol. 39, 3 (1955).

    Google Scholar 

  • Abramson, H. A., et al.: LSD as an adjunkt to Psychotherapy with elimination of fear of Homosexuality. J. of Psychol. 39, 127(1955).

    Google Scholar 

  • Anderson, E. W., and K. Rawnsley: Clinical studies of LSD. Mschr. Psychiatr. 128, 38 (1954).

    Google Scholar 

  • Arnold, O. H.: Untersuchungen zur Frage des Zusammenhanges zwischen Erlebnisvollzug und Kohlenhydratstoffwechsel. Wien. Z. Nervenheilk. 10, 85 (1954).

    PubMed  Google Scholar 

  • Arnold, O. H. u. H. Hoff: Untersuchungen über die Wirkungsweise von LSD. Wien. Z. Nervenheilk. 6, 129 (1953).

    PubMed  Google Scholar 

  • Arnold, O. H. u. H. Hoff: Körperschemastörungen bei LSD 25. Wien. Z. Nervenheilk. 6, 259 (1953).

    PubMed  Google Scholar 

  • Arnold, O., u. G. Hofmann: Untersuchungen über Bernsteinsäureeffekte bei LSD-Vergiftungen und Schizophrenien. Wien. Z. Nervenheük. 11, 92 (1955).

    Google Scholar 

  • Becker, A. M.: Zur Psychopathologie der LSD-Wirkung. Wien. Z. Nervenheilk. 2, 402 (1949).

    Google Scholar 

  • Benedetti, G.: Beispiel einer strukturanalytischen und pharmakodynamischen Untersuchung an einem Fall von Alkoholhalluzinose usw. Z. Psychother. 1, 177 (1951).

    Google Scholar 

  • Blickenstorfer, E.: Zum ätiologischen Problem der Psychosen vom akuten exogenen Reaktionstypus. LSD, ein psychisch wirksamer toxischer Spurenstoff. Arch. f. Psychiatr. u. Z. Neur. 188, 226 (1952).

    Google Scholar 

  • Busch, A. K., u. W. C. Johnson: LSD als Hilfe in der Psychotherapie. Dis. Nerv. System 11, 241 (1950)

    Google Scholar 

  • Busch, A. K., u. W. C. Johnson: LSD als Hilfe in der Psychotherapie. Ref. Zbl. Neur. 114, 78 (1951).

    Google Scholar 

  • Condrau, G.: Klinische Erfahrungen an Geisteskranken mit LSD. Acta psychiatr. (Københ.) 24, 9 (1949).

    Google Scholar 

  • Delay, J., et P. Pichot: LSD et troubles psychiques de l’ergotisme. C. r. Soc. Biol. (Paris) 145, 1609 (1951).

    Google Scholar 

  • Delay, J., et al.: Les modifications de la personalité produites par la LSD. Ann. méd. psychol. 112, 1 (1954).

    Google Scholar 

  • Deshon, H. J., et al.: Mental changes experimentally produced by LSD. Psychiatr. Quart. 26, 33 (1952).

    Google Scholar 

  • Elkes, J., et al.: The effect of some drugs on the electrical activity of the brain, and on behaviour. J. Med. Sci. 100, 125 (1954).

    Google Scholar 

  • Fischer, R., et al.: Psychophysische Korrelationen. VIII. Modellversuche zum Schizophrenieproblem LSD und Mezcalin. Schweiz. med. Wschr. 1951, 817.

    Google Scholar 

  • Fischer, R., et al.: Factors involved in drug-produced model psychoses. J. Ment. Sci. 100, 623 (1954).

    PubMed  Google Scholar 

  • Forrer, G. R., and R. D. Goldner: Experimental physiological studies with LSD. Arch. of Neur. 65, 581 (1951).

    Google Scholar 

  • Frederking, W.: Über die Verwendung von Rauschdrogen (LSD und Meskalin) in der Psychotherapie. Psyche 7, 342 (1953/54).

    PubMed  Google Scholar 

  • Gabbai, et al.: Ergot poisoning at Pont St. Esprit. Brit. Med. J. 1951 II, 650.

    Google Scholar 

  • Gastaut, H., et al.: Vergleichende Untersuchungen der LSD-Wirkungen auf psychische Funktionen und das EEG. Frz. Confinia neurol. 13, 102 (1953).

    Google Scholar 

  • Hoffer, A., et al.: Schizophrenia: a new reproach. II. Result of a years research. J. Ment. Sci. 100, 29 (1954).

    PubMed  Google Scholar 

  • Jarvik, M. E., et al.: LSD: Effect on attention and concentration. J. of Psychol. 39, 373 (1955).

    Google Scholar 

  • Jarvik, M. E., LSD 25: Effect on arithmetic test performance. J. of Psychol. 39, 465 (1955).

    Google Scholar 

  • Jovy, D.: Versuch einer experimentellen Erfassung von Wahrnehmungs- und Bedeutungsvorgängen bei Schizophrenen. Med. Diss. Köln 1954.

    Google Scholar 

  • Landey, C., and J. Clausen: Certain effects of Mescaline and LSD on psychological functions. J.ofPsychol.38, 211 (1954).

    Google Scholar 

  • Matefi, L.: Meskalin- und LSD-Rausch. Confin. neurol. 12, 146 (1952).

    PubMed  Google Scholar 

  • Matussek, P.: Untersuchungen über die Wahnwahrnehmung. I. Arch. Psychiatr. u. Z. Neur. 189, 279 (1952)

    Google Scholar 

  • Matussek, P.: Untersuchungen über die Wahnwahrnehmung. II. Schweiz. Arch. Neur. 71, 189 (1953).

    Google Scholar 

  • Pennes, H. H.: Clinical reactions of schizophrenics to sodium-amytal, pervitin, mescaline and LSD. J. Nerv. Dis. 119, 95 (1954).

    Google Scholar 

  • Kinkel, M., et al.: Experimental Psychiatry III. A chemical concept of Psychosis. Dis. Nerv. System 15, Nr. 9 (1954).

    Google Scholar 

  • Kinkel, M., et al.: Experimental Schizophrenia-like symptoms. Amer. J. Psychiatr. 108, 572 (1952).

    Google Scholar 

  • Kinkel, M., et al.: Experimental Psychiatry II. Am. J. Psychiatr. 111, 881 (1955).

    Google Scholar 

  • Sandison, R. A.: Psychological aspects of the LSD treatment of the neuroses. J. Ment. Sci. 100, 508 (1954).

    PubMed  Google Scholar 

  • Sandison, R. A., et al.: The therapeutic value of LSD in mental illness. J. Ment. Sci. 100, 491 (1954).

    PubMed  Google Scholar 

  • Savage, Ch.: LSD, a clinical-psychological study. Amer. J. Psychiatry 108, 896 (1952).

    Google Scholar 

  • Solms, H.: Lysergsäure-äthylamid (LAE), ein neues, stark sedativ wirkendes Psychoticum aus dem Mutterkorn. Schweiz. med. Wschr. 1953, 356.

    Google Scholar 

  • Stoll, W. A.: LSD, ein Phantasticum aus der Mutterkorngruppe. Schweiz. Arch. Neur. 60, 279 (1947).

    Google Scholar 

  • Stoll, W. A.: Rorschach-Versuche unter LSD-Wirkung. Rorschachiana 1, 249 (1952).

    Google Scholar 

  • Walther-Büel, H.: Über Pharmakopsychiatrie. Schweiz, med. Wschr. 1953, 483.

    Google Scholar 

  • Weyl, B.: Versuch einer psychopathologischen Analyse der LSD-Wirkung. Med. Diss. Freiburg i. Br. 1951.

    Google Scholar 

  • Witt, P. N.: LSD im Spinnentest. Experientia (Basel) 7, 310 (1951).

    Google Scholar 

  • Arnold, O., u. H. Hoff: Die Bedeutung der experimentellen Pharmakologie für die Neurologie und Psychiatrie J. of the mount Sinai Hospital 19, 191 (1952)

    Google Scholar 

  • Arnold, O.: Persönliche Mitteilung über unveröffentlichte Arbeiten mit W. Böck-Greissau sowie H. Stepan.

    Google Scholar 

  • Braun, H., u. W. J. Eicke: Symptomatische Psychose bei Stickstoff-Lost-Behandlung einer Lymphogranulomatose. Nervenarzt 26, 71 (1955).

    PubMed  Google Scholar 

  • Burchenal, J. H.: The newer Nitrogen Mustarde in the treatment of Leukemia. Radiology 50, 494 (1948).

    PubMed  Google Scholar 

  • Nickerson, M., and L. Goodman: Pharmacol. a. Exper. Therapy 89, 167 (1947).

    Google Scholar 

  • Rockwell, F. V.: Dep. of Psychiatry, Cornell Univ. Medic. Coll. and Payne Whitney Psy-chiatr. Clin. of the New York Hospital 6, 5 (1948).

    Google Scholar 

  • Roswit, B., and J. E. Pisetsky: Toxic psychosis following Nitrogen Mustard therapy. J. Nerv. Ment. Dis. 115, 356 (1952).

    PubMed  Google Scholar 

  • Spiegelhoff, W., u. a.: Zur Psychopathologie, Pathophysiologie usw. Arch. f. Psychiatr. u. Z. Neur. 188, 51 (1952).

    Google Scholar 

  • Spühler, O.: Neue Wege in der medikamentösen Therapie der Sympathikus-Erkrankungen. Praxis (Bern) 1948, 557.

    Google Scholar 

  • Walther-Büel, H.: Die Dibenaminpsychose. Mschr. Psychiatr. 118, 229 (1949). (Dort weitere Literaturhinweise, besonders auf die amerikanischen Arbeiten.)

    Google Scholar 

  • Beelitz: Systematische Atropinkuren bei periodischen Geistesstörungen. Allg. Z. Psy-chiatr. 67, 721 (1904).

    Google Scholar 

  • Berger, A. R., et al.: The relative toxicity of Atropine and Novatropine in man. Amer. J. Med. Sci. 1947, 156.

    Google Scholar 

  • Bronisch, F. W.: Delir nach therapeutischer Anwendung von Atropin und Scopolamin bei einem Augenkranken. In: Arbeiten zur Psychiatrie usw. Willsbach u. Heidelberg 1947. (Festschrift für Kurt Schneider.)

    Google Scholar 

  • Dette, F.: Sechs gleichzeitige Fälle von Atropinvergiftung. Slg. Verg. Fälle u. Arch. Toxikol. 14, 13 (1952).

    Google Scholar 

  • Duggan, P. J.: Mental disturbance following Atropine administration. Brit. Med. J. 1937, 918.

    Google Scholar 

  • Erlich, Ph., u. a.: Toxische Wirkung von Cyclopyrazate. Engl. Ref. Zbl. Neur. 180, 176 (1954).

    Google Scholar 

  • Fickler, A.: Atropin Wahnsinn bei einem Asthmatiker. Dtsch. med. Wschr. 1910, 1033.

    Google Scholar 

  • Fleck, U.: Über Erfahrungen mit der Behandlung chronischer Enzephalitiker usw. DMW 1933, 55.

    Google Scholar 

  • Flinker, R.: Über Abstinenzerscheinungen bei Atropin. Münch. med. Wschr. 1932, 540.

    Google Scholar 

  • Forrer, G. R.: Atropine toxicity in the treatment of mental disease. Am. J. Psychiatr., 108, 107 (1951).

    PubMed  Google Scholar 

  • Heller, G.: Atropine poisoning in a child. J. Am. Med. Ass. 92, 800 (1929).

    Google Scholar 

  • Hitzig, E.: Über die nosologische Auffassung und über die Therapie der periodischen Geistesstörungen. Berl. klin. Wschr. 1898, 1, 32, 53.

    Google Scholar 

  • Hoch, P., u. W. Mauss: Atropinbehandlung bei Geisteskrankheiten. Arch. Psychiatr. 97. 546 (1932).

    Google Scholar 

  • Hopkins, F., et al.: Psychosis associated with Atropine administration. Brit. Med. J. 1937, 663.

    Google Scholar 

  • Hunzisker: Eine Vergiftung mit Radix Belladonnae. Korresp.bl. Schweiz. Ärzte 46, 684 (1916).

    Google Scholar 

  • Ipsen: Über den Nachweis von Atropin. Vjschr. gerichtl. Med. 1906, 308.

    Google Scholar 

  • Kanngiesser, F.: Eine Vergiftung durch Beeren der Atropa Belladonna. Münch. med. Wschr. 1911, 2505.

    Google Scholar 

  • Kluge, E.: Über ein Delir bei Epokanvergiftung. Nervenarzt 16, 30 (1943).

    Google Scholar 

  • Kowalewski, P.: Atropinpsychose. Allg. Z. Psychiatr. 36, 431 (1880).

    Google Scholar 

  • Kröber, E.: Symptomatische Psychosen bei Tollkirschenvergiftung. Dtsch. med. Wschr. 1948, 244.

    Google Scholar 

  • Kucher, J., u. J. Zutt: Über die therapeutische Reduktion hoher Atropindosen. Nervenarzt 12, 71 (1939).

    Google Scholar 

  • Lattx, W.: Vergiftung mit Emedian. Slg. Verg. Fälle u. Arch. Toxikol. 14, 403 (1953).

    Google Scholar 

  • Leonhard, K.: Behandlungserfolge mit Atropin usw. Arch. Psychiatr. 97, 290 (1932).

    Google Scholar 

  • Leonhard, K.: Behandlungserfolge mit Atropin usw. Z. Neur. 151, 331 (1934).

    Google Scholar 

  • Leppien, R.: Atropin-Kokain-Vergiftung (Selbstmordversuch). Slg. Verg. Fälle 3, 197 (1932).

    Google Scholar 

  • Listwan, I. A., et al.: Mental symptoms in poisoning with atropine etc. Ref. Zbl. Neur. 126, 129 (1954).

    Google Scholar 

  • Loewe, S.: Atropinvergiftungen durch Genuß von Fleisch eines vergifteten Tieres. Slg. Verg. Fälle 1, 41 (1930).

    Google Scholar 

  • Morgenstern, S.: Beitrag zur Frage des Belladonnadelirs. Z. Neur. 82, 231 (1923).

    Google Scholar 

  • Ohnesorge, U.: Über medizinale Atropinvergiftung unter Berücksichtigung einer selbsterlebten. Med. Diss. Berlin 1943.

    Google Scholar 

  • Parfitt, D. N.: An outbreak of atropine poisoning. Ref. Zbl. Neur. 105, 387 (1948/49).

    Google Scholar 

  • Pohlisch, K.: Über psychische Reaktionsformen bei Arzneimittelvergiftungen. Mschr. Psychiatr. 69, 200 (1928).

    Google Scholar 

  • Schinko, H.: Demonstration eines Falles von Halluzinose nach Atropinmedikation. Wien. Z. Nervenheilk. 10, 274 (1954).

    PubMed  Google Scholar 

  • Schneider, Ph.: Durch Atropinvergiftung vorgetäuschtes alkoholisches. Delir. Beitr. gerichtl. Med. Bd. 7, 124 (1928).

    Google Scholar 

  • Schümann, M., Delir nach Genuß einer überdosierten Atropinemulsion. Dtsch. med. Wschr. 1942, 430.

    Google Scholar 

  • Stazinski: Beiträge zur Physiologie des Geruchsinnes. Diss. Würzburg 1894.

    Google Scholar 

  • Stuchlik, S. u. J.: Klinischer Beitrag zur Kenntnis der schädlichen Wirkungen eines Kaifeeersatzes. Tschech. Ref. Z. Neur. 16, 481 (1918) Ref. Teil.

    Google Scholar 

  • Welbourn, R. B., et al.: Acute Atropine poisoning. Lancet 1948, 211.

    Google Scholar 

  • Zador, J.: Meskalinwirkungen bei Störungen des optischen Systems. Z. Neur. 127, 30 (1930).

    Google Scholar 

  • Behrend, R. Ch.: Vortrag über Parpanit vor der Hamburger Neurologengesellschaft am 16. 12. 1949 (unveröffentlichtes Manuskript).

    Google Scholar 

  • Grünthal, E.: Über Parpanit, einen neuen, extrapyramidal-motorische Störungen beeinflussenden Stoff. Schweiz. med. Wschr. 1946, 1286.

    Google Scholar 

  • Habermann, H.: Erfahrungen mit dem neuen Präparat Parpanit bei der Behandlung von Erkrankungen des extrapyramidalen motorischen Systems. Nervenarzt 19, 233 (1948).

    PubMed  Google Scholar 

  • Simma, K.: Über die Wirkungsweise des Parpanits bei extrapyramidal-motorischen Störungen. Mschr. Psychiatr. 114, 119 (1947).

    Google Scholar 

  • Vega, P. de la: Störungen des Raum-Zeitsinnes bei experimenteller Parpanitvergiftung. Spanisch. Ref. Zbl. Neur. 121, 54 (1953).

    Google Scholar 

  • Alexander, E.: Intoxication chronique par la scopolamine. Scalpel 74, 352 (1921).

    Google Scholar 

  • Beyermann, W., u. A. Leichner: Über den Einfluß des Hyoscins, Hyoscyamins und Atro-pins auf die Muskelleistungen und den Geist von Parkinsonismuspatienten nach Encephalitis epidem. Z. Neur. 119, 1 (1929).

    Google Scholar 

  • Boor, W. de: Über toxische Psychosen verschiedener Ätiologie bei einer Person. Schweiz. Arch. Neur. 70, 33 (1952).

    Google Scholar 

  • Bumke, O.: Scopolamin. Mschr. Psychiatr. 13, 62 (1903).

    Google Scholar 

  • Hilpert, P.: Intoxikationserscheinungen im Verlaufe therapeutischer Anwendung von Scopolamin. Klin. Wschr. 1924, 280.

    Google Scholar 

  • Heimann, H.: Die Scopolaminwirkung. Basel 1952.

    Google Scholar 

  • Inbau: Criminal confessions under Narcosis. J. Crimin. Law 24, 1156 (1933) u.

    Google Scholar 

  • Inbau: Criminal confessions under Narcosis. J. Crimin. Law 26, 449 (1935).

    Google Scholar 

  • Lange, J. Psychologische Untersuchungen über die Wirkungen von Kokain, Skopolamin und Morphin. Kraepelins Psychiol. Arbeiten 7, 354 (1922)

    Google Scholar 

  • Mannheim, M. J.: Die Scopolaminwirkung in der Selbstbeobachtung. Z. Neur. 89, 8 (1924).

    Google Scholar 

  • Näcke, P.: Hyoscin als Sedativum bei chronisch geisteskranken Frauen. Allg. Z. Psychiatr. 47, 301 (1892).

    Google Scholar 

  • Philippi u. Mühle: Über eine Massenvergiftung durch den Genuß von der Wurzel von Hyoscyamus niger. Münch. med. Wschr. 1910, 2473.

    Google Scholar 

  • Pohlisch, K.: Über psychische Reaktionsformen bei Arzneimittelvergiftungen. Mschr. Psychiatr. 69, 200 (1928).

    Google Scholar 

  • Riebeling, C.: Medizinale Scopolamin-Atropin-Vergiftung. Slg. Verg. Fälle 3, 299 (1932).

    Google Scholar 

  • Susler, M. T.: Ein Fall von Scopolaminvergiftung. Engl. Ref. Z. Neur. 11, 477 (1915). Ref. Teil.

    Google Scholar 

  • Schaltenbrand, G.: Gibt es eine Scopolaminsucht bei Parkinsonismuskranken? Med. Klin. 1924, 176.

    Google Scholar 

  • Schilder, P.: Über Halluzinationen. Z. Neur. 53, 169 (1920).

    Google Scholar 

  • Valude: Vergiftungserscheinungen nach Anwendung von Scopolamin. Ther. Mh. 11, 107 (1897).

    Google Scholar 

  • Dietrich: Über einen Vergiftungsfall mit Solanum nigrum. Zbl. Neur. 106, 376 (1949).

    Google Scholar 

  • Fühner, H.: Skopoliawurzel als Gift und Heilmittel bei Litauern und Letten. Ther. Mh. 33, 221 (1919).

    Google Scholar 

  • Fühner, H.: Solanazeen als Berauschungsmittel. Arch. exper. Path. u. Pharmakol. 111, 281 (1926).

    Google Scholar 

  • Hinrichsen: Stechapfelvergiftung. Münch. med. Wsch. 1921, 334.

    Google Scholar 

  • Klinke J.: Hyoscin bei Geisteskranken. Centralbl. Nervenheilk. 12, 189 (1889).

    Google Scholar 

  • Klotzsche, Cl.: Akute Halluzinose bei einem Kinde durch Extractum Scopoliae in einem Bettnässermittel. Slg. Verg. Fälle u. Arch. Toxikol. 14, 170 (1952).

    Google Scholar 

  • Konrad, E.: Zur physiologischen und therapeutischen Wirkung des Hyoscinum hydro-chloricum. Centralbl. Nervenheilk. 11, 529 (1888).

    Google Scholar 

  • Malorny, G.: Stechapfelsamenvergiftungen nach Genuß von Buchweizenmehlzubereitungen. Slg. Verg. Fälle u. Arch. Toxikol. 14, 181 (1952).

    Google Scholar 

  • Polster, H.: Zwei Fälle von Nachtschattenvergiftung. Kinderärztl. Praxis 21, 208 (1953).

    Google Scholar 

  • Pulewka, P.: Die Aufklärung einer ungewöhnlichen durch Datura Stramonium im Brotmehl hervorgerufenen Massenvergiftung. Klin. Wschr. 1949, 672.

    Google Scholar 

  • Snell, O.: Über die Formen von Geistesstörung, welche Hexenprozesse veranlaßt haben. Allg. Z. Psychiatr. 50, 534 (1894).

    Google Scholar 

  • Spiel, W.: Persönliche Mitteilung und Wien. Z. Nervenheilk. 10, 274 (1954).

    Google Scholar 

  • Sternberg, E.: Über die Stramoniumbehandlung extrapyramidaler Erkrankungen. Nervenarzt 3, 13(1930).

    Google Scholar 

  • Szokalski: Über die Empfindung der Farben in physiologischer und pathologischer Hinsicht. Gießen 1842.

    Google Scholar 

  • Vleüten, van: Ein Delirium im Anschluß an Hyoscinmißbrauch. Centralbl. Nervenheilk. 27, 29 (1904)

    Google Scholar 

  • Demitsch, W.: in R. Kobert, Historische Studien aus dem Pharmakologischen Institut der Univ. Dorpat. Halle 1889.

    Google Scholar 

  • Hesse, E.: Die Rausch- und Genußgifte. Stuttgart 1938.

    Google Scholar 

  • Heubner, W.: Genuß und Betäubung durch chemische Mittel. Wiesbaden 1952.

    Google Scholar 

  • Luschan, F. v.: Mandragora-Wurzeln. Z. Ethnologie 23, 726 (1891).

    Google Scholar 

  • Arnold, O. H., u. a.: Über die Anwendung eines zentralvegetativen Hemmungsstoffes usw. Wien. med. Wschr. 1952, 964.

    Google Scholar 

  • Borman, M. C.: Danger with Benadryl of self medication. J. Amer. Med. Assoc. 133, 394 (1947).

    Google Scholar 

  • Delay, J.: Introduction du Colloque International sur la Chlorpromazine et les médicaments neuroleptiques en therapeutique psychiatrique. Paris 1955. Vollständiger Kongreßbericht in: Encéphale 1956.

    Google Scholar 

  • Deniker, P., et al.: Ann. Méd. Psychol. 2, 267, 398 (1952).

    Google Scholar 

  • Denber, H. C. B., and S. Merlis: Psychiatr. Quart. 28, 635 (1954).

    Google Scholar 

  • Ditfurth, H. v.: Anwendungsmöglichkeiten des Megaphens usw. Nervenarzt 26, 54 (1955).

    Google Scholar 

  • Ernst, Kl.: Psychopathologische Wirkungen des Phenothiazinderivates „Largactil“ (= -„Megaphen“) im Selbstversuch und bei Kranken. Arch. f. Psychiatr. u. Z. Neur. 192, 573 (1954).

    Google Scholar 

  • Flügel, F.: Nervenklinische Erfahrungen mit den neuen Phenothiazinkörpern. Ärztl Praxis 1953, Nr. 46 v. 14.11. 1953.

    Google Scholar 

  • Flügel, F.: Prinzipielles zur Beurteilung der psychiatrischen Wirkung eines Pharmakon. Arch, exper. Path. u. Pharmakol. 222, 68 (1954).

    Google Scholar 

  • Gäde, E. B., u. K. Heinrich: Klinische Beobachtungen bei Megaphenbehandlung. Nervenarzt 26, 49 (1955).

    PubMed  Google Scholar 

  • Gäde, E. B., u. K. Heinrich: Die Bedeutung der Phenothiazinderivate, insbesondere des Megaphen, für Psychiatrie und Neurologie. Fortschr. Neur. 34, 323 (1955).

    Google Scholar 

  • Haase, H. J.: Über Vorkommen und Deutung des psychomotorischen Parkinsonsyndroms bei Megaphen- bzw. Largactilbehandlung. Nervenarzt 25, 486 (1954).

    PubMed  Google Scholar 

  • Habs, H., u. G. Kilb: Angstsyndrom bei Antihistaminkörper-Therapie. Z. ges. Inn. Med. 10, 679 (1955).

    PubMed  Google Scholar 

  • Hartmann, Kl., u. a.: Zur vergleichenden Psychopathologie der Schock- und Phenothiazin-wirkungen. Fortschr. Neur. 34, 354 (1955).

    Google Scholar 

  • Beimann, H., u. P.N. Witt: Die Wirkung einer einmaligen Largactilgabe bei Gesunden. Mschr. Psychiatr. 129, 104 (1955).

    Google Scholar 

  • Hemmer, R.: Beobachtungen über psychische Veränderungen unter potenzierter Narkose. Vortrag. Ref. Zbl. Neur. 128, 327 (1954).

    Google Scholar 

  • Janssen, G., u. D. Wilms: Die Anwendung des Megaphens bei den Encephalo- und Meningo-pathien. Kinderärztl. Prax. 22, 289 (1954).

    PubMed  Google Scholar 

  • Janzarik, W.: Zur Psychopathologie der Megaphenwirkung. Nervenarzt 25, 330 (1954).

    PubMed  Google Scholar 

  • Kolle, K., u. M. Mikorey: Künstlicher Winterschlaf in der Psychiatrie. Dtsch. med. Wschr. 1953, 1723.

    Google Scholar 

  • Lehmann, H. E.: Die hemmenden Mittel zur Kontrolle und Behandlung psychomotorischer Erregungszustände. Nervenarzt 25, 322 (1954).

    PubMed  Google Scholar 

  • Nagendranath, de: Trans Med. Coll. Reun. 7, (1944/45). zit. nach H. J. Haase in: Nervenarzt 25, 486 (1954).

    Google Scholar 

  • Orzechowski, G.: Therapeutische Beobachtungen mit den Phenothiazinderivaten. Ther. Gegenw. 1954, 145.

    Google Scholar 

  • Ratschow, M.: Der Heilschlaf mit Phenothiazin-Derivaten. Medizinische 1953, 1351.

    Google Scholar 

  • Schwartzberg, S., et al.: Prolonged reaction to Benadryl. J. Amer. Med. Assoc. 133, 393 (1947).

    Google Scholar 

  • Staehelin, J. E.: Largactil, ein neues vegetatives Dämpfungsmittel usw. Schweiz. med. Wschr. 1953, 581.

    Google Scholar 

  • Staehelin, J. E.: Einige allgemeine Bemerkungen über die Largactiltherapie usw. Schweiz. Arch. Neur. 73, 288 (1954). Mit zahlreichen Vorträgen zur Largactiltherapie.

    Google Scholar 

  • Walther-Büel, H.: Das neuroplegische Prinzip in pharmakopsychiatrischer Betrachtung. Mschr. Psychiatr. 129, 286 (1955).

    Google Scholar 

  • Weil, H. R.: Unusual sideeffect from Benadryl. J. Amer. Med. Assoc. 133, 393 (1947).

    Google Scholar 

  • Bein, H. J., u.a.: Experimentelle Untersuchungen über „Serpasil“ usw. Schweiz. med. Wschr. 1953, 1007.

    Google Scholar 

  • Bleuler, M.: Das Wesen der Serpasil-Behandlung an Schizophrenen. Schweiz. med. Wschr. 1955, 439. (II. Serpasil-Symposion.)

    Google Scholar 

  • De Nagendranath: Trans. Med. Coll. Reun. 7 (1944/45). Indian J. Neur. 2, 62 (1950).

    Google Scholar 

  • Gupta, J. C., et al.: Preliminary observations on the use of Rauwolfia Serpentina Benth etc. Indian Med. Gaz. 1943, 547.

    Google Scholar 

  • Noce, R. H., et al.: Reserpine (Serpasil) in the management of the mentally ill and mentally retarded. Preliminary report. J. Amer. Med. Assol. 155, 821 (1954).

    Google Scholar 

  • Spielmann, H.: Zur Pharmakologie einer indischen Droge. Ärztl. Prax. 1952, Nr. 33.

    Google Scholar 

  • Walther-Büel, H.: Das neuroplegische Prinzip in pharmakopsychiatrischer Betrachtung Mschr. Psychiatr. 129, 286, (1955).

    Google Scholar 

  • Weber, E.: Ein Rauwolfiaalkaloid in der Psychiatrie. usw. Schw. med. Wschr. 1954, 968.

    Google Scholar 

  • Fabing, H. D.: Frenquel, a blocking agent against experimental LSD and mescaline psychosis Neurology (Minneapolis) 5, 319 (1955).

    Google Scholar 

  • Balzac, H. de: Traité des excitants modernes. Paris 1870 (Ges. Werke Bd. 20).

    Google Scholar 

  • Bose, H. J., u. a.: Untersuchungen zur pharmakologischen Beeinflussung der kleinsten Zeiteinheit („Moment“) der optischen Wahrnehmung. Klin. Wschr. 1953, 1073.

    Google Scholar 

  • Bresler, J.: Tabakologia medizinalis. Halle 1911.

    Google Scholar 

  • Claparède, E.: Influence du tabac sur l’association des idées. C. r. Soc. Biol. (Paris) 54, 758 (1902).

    Google Scholar 

  • Frankl-Hochwart, L. v.: Experimentelle Untersuchungen über die Wirkung des Tabakrauchens. Wien. med. Wschr. 1913, 2061.

    Google Scholar 

  • Fürbringer: Zur Würdigung der Gefahren des Tabakrauchens. Dtsch. med. Wschr., 1926, 2021.

    Google Scholar 

  • Fitter, D.: Über die Narcomanie unter Kindern. Russ. Ref. Zbl. Neur. 48, 106 (1928).

    Google Scholar 

  • Gabriel, E., u. Kratzmann: Süchtigkeit. Berlin 1936.

    Google Scholar 

  • Griesinger, W.: Die Pathologie und Therapie der psychischen Krankheiten. 2 Aufl. Stuttgart 1861.

    Google Scholar 

  • Hellpach, W.: Funktionelle Differenzierung der psychischen Stimulantien. Dtsch. med. Wschr. 1941, 1358.

    Google Scholar 

  • Hellpach, W.: Klinische Psychologie. 2. Aufl. Stuttgart 1949.

    Google Scholar 

  • Hofstätter, R.: Die rauchende Frau. Wien-Leipzig 1924.

    Google Scholar 

  • Hofstätter, R.: Über das Abgewöhnen des Rauchens. Wien. med. Wschr. 1984, 95.

    Google Scholar 

  • Jacoby: Die chronische Tabakintoxikation. Berl. Klin. 1898.

    Google Scholar 

  • Lange, J.: Rasse und Genußmittel. Z. Rassenkd. 2, 154 (1935).

    Google Scholar 

  • Lickint, F.: Tabak und Organismus. Stuttgart 1939 (mit 119 Seiten Literaturangaben!).

    Google Scholar 

  • Mohr, F.: Zur Psychopathologie der Süchte. Vortrag. Ref. Arch. Psychiatr. 71, 305 (1924).

    Google Scholar 

  • Mursell, J. L.: The sucking reaction as a determiner of food and drug habits. Psychol. Rev. 32, 402 (1925).

    Google Scholar 

  • Pappenheim, E.: Zur Kenntnis atypischer Wirkungen des Tabakrauchens bei Hirnkranken. Arch. Psychiatr. 105, 623 (1936).

    Google Scholar 

  • Pappenheim, E., u. E. Stengel: Zur Psychopathologie der Rauchgewohnheiten. Ein Fall von Pyromanie. Wien. klin. Wschr. 1937, 354.

    Google Scholar 

  • Pain et Schwartz: Hallucinations avec impulsions sous l’influence du tabac. Encéphale 3, 199 (1908).

    Google Scholar 

  • Pel, P. K.: Tabakpsychose bei einem 13 jährigen Knaben. Berl. klin. Wschr. 48, 241 (1911).

    Google Scholar 

  • Pohlisch, K.: Tabak. Stuttgart 1954.

    Google Scholar 

  • Rossi, M., u.a.: Exogene Psychose infolge von Nicotinvergiftung. Italien. Ref. Zbl. Neur. 115, 117 (1951/52).

    Google Scholar 

  • Stekel, W.: Psychosexueller Infantilismus. Berlin — Wien 1921.

    Google Scholar 

  • Tiedemann, F.: Geschichte des Tabaks und anderer ähnlicher Genußmittel. Frankfurt 1854.

    Google Scholar 

  • Wahl, R.: Über die Einflüsse kleinster Mcotindosen auf die menschliche Psyche. Z. exper. Med. 10, 352 (1920).

    Google Scholar 

Cocain

  • Anrep, B. v.: Über die physiologische Wirkung des Cocains. Pflügers Arch. 21, 38 (1888).

    Google Scholar 

  • Aronowitsch, G. D.: Sozial-pathologische und experimentell-psychologische Studien über den Cocainismus. Z. Neur. 97, 20 (1925).

    Google Scholar 

  • Aschaffenburg, G.: Zur Einwirkung des Kokains auf das Geschlechtsleben. Dtsch. med. Wschr. 1925, 55.

    Google Scholar 

  • Berger, H.: Zur Pathogenese des katatonischen Stupors. Münch. med. Wschr. 1921, 448.

    Google Scholar 

  • Bonhoeffer, K.: Zur Frage der fortschreitenden und stationären Wahnbildung bei narkotischen Dauervergiftungen. Allg. Z. Psychiatr. 84, 38 (1926).

    Google Scholar 

  • Briand, M.: Ein kokainsüchtiger Affe. Frz. Ref. Z. Neur. 9, 574 (1914). Ref. Teil.

    Google Scholar 

  • Büchler, P., u. J. Szepesi: Zur Genese der haptischen Halluzinationen im Verlaufe von intoxikativen Psychosen. Arch. Psychiatr. 107, 651 (1938).

    Google Scholar 

  • Bumke, O., u. F. Kant: Rausch- und Genußgifte. Giftsuchten. In: Bumke-Försters Handb. der Neurologie. 13. Bd. Berlin 1936.

    Google Scholar 

  • Bychowski: Zur Wirkung großer Cocaingaben auf Schizophrene. Mschr. Psychiatr. 58, 329 (1925).

    Google Scholar 

  • Clérambault de: Diskussionsbemerkung zu R. Leroy: Les hallucinations liliputiennes. Ann. Méd. Psychol. 1909, 286.

    Google Scholar 

  • Eichholtz, Fr.: Therapeutische Unverträglichkeiten. Dtsch med. Wschr 1933, 335.

    Google Scholar 

  • Deschamps, A.: Ether, Cocaine, Hachich, Peyotl et démence précoce. Paris 1932.

    Google Scholar 

  • Erlenmeyer, A.: Über Cocainsucht. Dtsch. med. Ztg. 1886, 483.

    Google Scholar 

  • Favilli, M.: Neue Untersuchungen über psychische Cocainwirkungen. Italien. Ref. Zbl. Neur. 122, 198 (1953).

    Google Scholar 

  • Fleck, U.: Über Cocainwirkung bei Stuporösen. Z. Neur. 92, 84 (1924).

    Google Scholar 

  • Fränkel, F.: Studien über Cocainismus. Zbl. Neur. 33, 126 (1923).

    Google Scholar 

  • Fränkel, F.: Bemerkungen zu Marx’ Beitrag zur Psychologie der Cocainomanie. Z. Neur. 85, 61 (1923).

    Google Scholar 

  • Frantz, E.: Über individuelle Verschiedenheiten im Wirkungsablauf mittlerer Kokaindosen beim Menschen. Med. Diss. Berlin 1923.

    Google Scholar 

  • Freud, S.: Über Coca. Centralbl. f. d. ges. Therapie 1884, 289.

    Google Scholar 

  • Futer, D.: Über die Narcomanie unter Kindern. Russ. Ref. Zbl. Neur. 48, 106 (1928).

    Google Scholar 

  • Goroncy, C.: Zur Einwirkung des Cocains auf das Geschlechtsleben. Ärztl. Sachverst.ztg. 31, 229 (1925).

    Google Scholar 

  • Graf, O.: Über die Beeinflussung einfacher psychischer Vorgänge durch Cocain und Piscain. Kraepelins Psychol. Arbeiten 9, 244 (1927).

    Google Scholar 

  • Gutierrez-Noriega, C.: Untersuchungen über Coca und Cocain in Peru. Lima 1947. Spanisch. Ref. Nervenarzt 20, 44 (1953).

    Google Scholar 

  • Hammond: Remarks on Cocain etc. J. Nerv. Dis. 13, 754 (1886).

    Google Scholar 

  • Hartmann, H.: Cokainismus und Homosexualität. Z. Neur. 95, 79 (1925).

    Google Scholar 

  • Heilbrunner, K.: Cocainpsychose? Z. Neur. 15, 415 (1913).

    Google Scholar 

  • Henderson, D. K., and R. D. Gillespie: A textbook of Psychiatry. London 1927.

    Google Scholar 

  • Hesse, E.: Die Rausch- und Genußgifte. 2. Aufl. Stuttgart 1953.

    Google Scholar 

  • Higier, H.: Beitrag zur Klinik der psychischen Störungen bei chronischem Kokainismus. Münch. med. Wschr. 1911, 503.

    Google Scholar 

  • Jacobi A.: Die psychische Wirkung des Cokains in ihrer Bedeutung für die Psychopathologie. Arch. Psychiatr. 79, 383 (1927)

    Google Scholar 

  • Joël, E., u. F. Fränkel: Der Cocainismus. Erg. inn. Med. 25, 988 (1924).

    Google Scholar 

  • Joël, E., u. F. Fränkel: Kokainismus und Homosexualität. Dtsch. med. Wschr. 1925, 1562.

    Google Scholar 

  • Joël, E., u. F. Fränkel: Beiträge zur experimentellen Psychopathologie. Klin. Wschr. 1929, 549.

    Google Scholar 

  • Kraepelin, E.: Delirium. Halluzinose und Dauervergiftung. Mschr. Psychiatr. 54, 43 (1923).

    Google Scholar 

  • Lange, J.: Psychologische Untersuchungen über die Wirkungen von Kokain usw. Kraepelins Psychol. Arbeiten 7, 354 (1922).

    Google Scholar 

  • Leppmann, F.: Zur forensischen Beurteilung des Kokainmißbrauches. Ärztl. Sachverst. Ztg. 27, 89 (1921).

    Google Scholar 

  • Leppmann, F.: Diskussionsbemerkung zu F. Fränkel: Studien über Cocainismus. Zbl. Neur. 33, 127 (1923).

    Google Scholar 

  • Leschke, E.: Kokain-Vergiftung (Selbstmord). Slg. Verg. FäUe 3, 303 (1932).

    Google Scholar 

  • Lewin, L.: Ein forensischer Fall von chronischem Cocainismus. Neur. Centralbl. 10, 28 (1891).

    Google Scholar 

  • Magnan, V.: Psychiatrische Vorlesungen. 6. Heft. Leipzig 1893.

    Google Scholar 

  • Maier, H. W.: Der Kokainismus. Leipzig 1926.

    Google Scholar 

  • Marx, N.: Beiträge zur Psychologie der Cocainomanie. Z. Neur. 80, 550 (1923).

    Google Scholar 

  • Marx, N.: Entgegnungen auf die Bemerkungen von Fränkel zu meinen Beiträgen zur Psychologie der Cocainomanie. Z. Neur. 87, 616 (1923).

    Google Scholar 

  • Mayer-Gross, W.: Selbstschilderung eines Cocainisten. Z. Neur. 62, 222 (1920).

    Google Scholar 

  • Meyer, E.: Über Morphinismus, Kokainismus usw. Med. Klin. 1924, 403.

    Google Scholar 

  • Missriegler, A.: Kokain und Freud. Med. Monatsspiegel (Merck) 4, 53 (1955).

    Google Scholar 

  • Moser: Zur Frage der Beeinflußbarkeit katatoner Stuporen durch subcutane Cocain-Injektionen. Arch. Psychiatr. 66, 714 (1922).

    Google Scholar 

  • Müller-Hegemann, D.: Zur soziologischen Problematik der Suchten. Psychiatr., Neurol. u. med. Psychol. 3, 268 (1951).

    Google Scholar 

  • Nelken, J.: Kokainismus und Homosexualität. Polnisch. Ref. Nervenarzt 4, 562 (1931).

    Google Scholar 

  • Offermann, A.: Über die zentrale Wirkung des Cocains und einiger neuer Ersatzpräparate. Arch. Psychiatr. 76, 600 (1926).

    Google Scholar 

  • Redlich, F.: Rauschgifte und Suchten. Bonn 1929.

    Google Scholar 

  • Rittershaus: Ein Fall von akuter Cocainvergiftung mit ungewöhnlichen Symptomen. Vortrag. Ref. Zbl. Neur. 34, 382 (1924).

    Google Scholar 

  • Sacristan, J. M.: Über Kokainwirkung bei stuporösen Katatonikerinnen. Allg. Z. Psychiatr. 84. 380 (1926).

    Google Scholar 

  • Senff, A. F.: Kurzanalyse mit Kokain. Z. Psychother. 1, 214 (1951).

    Google Scholar 

  • Schilder, P.: Zur Lehre von den Amnesien Epileptischer usw. Arch. Psychiatr. 72, 326 (1925).

    Google Scholar 

  • Sollier, P.: Un cas remarquable de Cocainomanie. J. de Méd. de Paris 1910, Nr. 3.

    Google Scholar 

  • Thomsen, R.: Zur Casuistik der combinierten Morphium-Cocain-Psychosen. Charité-Ann. 12, 405 (1887).

    Google Scholar 

  • Kant, F. u. E. Krapf: Zur Frage der „Ganzheitsfunktion“im Haschischrausch. Z. Neur. 112, 302 (1928).

    Google Scholar 

  • Lange, N. N.: Über die Wirkungen des Haschisch. Fragen der Psychol. u. Philosophie 1, 147 (1889).

    Google Scholar 

  • Raulin: Le rire et les exhilarants. Paris 1900.

    Google Scholar 

  • Moreau de Tours, J. J.: Du Hachich et de l’aliénation mentale. Paris 1845

    Google Scholar 

  • Scouras, Ph.: Le syndrome catatonique des psychoses cannabiques aigues. Encéphale 34, 78 (1939).

    Google Scholar 

  • Siemens, F.: Etwas über narkotische Mittel und Psychosen. Allg. Z. Psychiatr. 50, 714 (1894).

    Google Scholar 

  • Skliar, N., u. A. Iwanow: Über den Anascha-Rausch. Allg. Z. Psychiatr. 98, 300 (1932).

    Google Scholar 

  • Schrenck-Notzing, A. v.: Die Bedeutung narkotischer Mittel für den Hypnotismus. Schriften Ges. psychol. Forschung I. Leipzig 1893.

    Google Scholar 

  • Straub, W.: Bayerischer Haschisch. Münch. med. Wschr. 1928, 49.

    Google Scholar 

  • Stringaris, M. G.: Zur Klinik der Haschischpsychosen. Arch. f. Psychiatr. 100, 522 (1933);

    Google Scholar 

  • Stringaris, M. G.: Zur Klinik der Haschischpsychosen. Arch. f. Psychiatr. 101, 817 (1934).

    Google Scholar 

  • Windscheid, F.: Ein Fall von Cannabinvergiftung. Wien. med. Presse 1893, Nr. 21.

    Google Scholar 

Marihuana

  • Bromberg, W.: Marihuana Intoxication. Amer. J. Psychiatr. 91, 303 (1934).

    Google Scholar 

  • Lucena, J., et al.: Chronische Marihuanasucht und Psychose. Portugies. Ref. Zbl. Neur. 112, 132 (1951).

    Google Scholar 

  • Pond, D. A.: Psychologische Wirkungen des Marihuana Homologen Synhexyl. J. of Neur. 11, 271 (1948).

    Google Scholar 

  • Pond, D. A.: Psychologische Wirkungen des Marihuana Homologen Synhexyl. Ref. Zbl. Neur. 107, 341 (1949).

    Google Scholar 

  • Wolff, P. O.: La Marihuana in Latin America. Washington 1949.

    Google Scholar 

  • Anschütz, G.: Psychologie. Hamburg 1953.

    Google Scholar 

  • Baroni, D.: Geständnisse im Meskalinrausche. Psychoanalyt. Prax. 1, 145 (1931).

    Google Scholar 

  • Bensheim, H.: Typenunterschiede bei Meskalinversuchen. Z. Neur. 121, 531 (1929).

    Google Scholar 

  • Berg, J. H. van den: Ein Beitrag zur Psychopathologie des Meskalinrausches. Fol. psychiatr néerl. 54, 385 (1951).

    Google Scholar 

  • Beringer, K.: Der Meskalinrausch. Berlin 1927.

    Google Scholar 

  • Block, W., et al.: Zur Physiologie des 14 C-radioaktiven Meskalins im Tierversuch. Z. Physiol. Chem. 290, 160, 230 (1952).

    Google Scholar 

  • Bonhoeffer, K.: Diskussionsbemerkung zu A. Guttmann. Neurol. Centralbl. 40, 385 (1921).

    Google Scholar 

  • Boor, W. de: Über toxische Psychosen verschiedener Ätiologie usw. Schweiz. Arch. Neur. 70, 33 (1952).

    Google Scholar 

  • Bresler, J.: Anhalonium Lewinii. Psychiatr.-neur. Wschr. 7, 249 (1905/06).

    Google Scholar 

  • Cattell, J. P.: The influence of Mescaline on psychodynamic material. J. Nerv. Dis. 119. 233 (1954).

    Google Scholar 

  • Chaumerliac u. Roche zit. nach Peretz. Originalarbeit in: Lyon Méd. 1949, 167.

    Google Scholar 

  • Delay, J., et al.: Les illusions de la mescaline. Encéphale 39, 55 (1950).

    PubMed  Google Scholar 

  • Delay, J., et al.: Les illusions de la mescaline. Ref. Zbl. Neur. 114, 50 (1951).

    Google Scholar 

  • Denber, H. C. B., and S. Merlis: A note on some therapeutic implications of the mescaline-inducet state. Psychiatr. Quart. 28, 635 (1954).

    Google Scholar 

  • Denber, H. C. B., Studies in mescaline. I. Action in schizophrenic patients. III. Action in epileptics. Psychiatr. Quart. 29, 421 u. 433 (1955).

    Google Scholar 

  • Deschamps, A.: Ether, Cocaine, Hachich, Peyotl et démence précoce. Paris 1932.

    Google Scholar 

  • Havelock Ellis: A note on the phenomena of mescal intoxication. Lancet 1897, 1540.

    Google Scholar 

  • Favilli, M., u. H. Heymann: Über einige psychische Veränderungen durch Meskalinver-giftung. Italien. Ref. Nervenarzt 10, 594 (1937).

    Google Scholar 

  • Fernberger, S. W.: Observations on taking Peyote. Amer. J. of Psychol. 34, 267 (1923).

    Google Scholar 

  • Fischer, R.: Selbstbeobachtungen im Meskalinrausch. Schweiz. Z. Psychol. 5, 308 (1946).

    Google Scholar 

  • Fischer, R. et al.: Psychophysische Korrelationen. VIII. Mitteilung. Schweiz, med. Wschr. 1951, 817.

    Google Scholar 

  • Forster, E.: Selbstversuch mit Meskalin. Z. Neur. 127, 1 (1930).

    Google Scholar 

  • Franke, G.: Variierte Serienversuche mit Meskalin. Z. Neur. 150, 427 (1934).

    Google Scholar 

  • Frederking, W.: Über die Verwendung von Rauschdrogen in der Psychotherapie. Psyche (Heidelberg) 7, 342 (1953).

    Google Scholar 

  • Guttmann, A.: Halluzinationen und andere Folgeerscheinungen nach experimenteller Vergiftung mit Anhaloniüm Lewinii. Vortrag. Ref. Z. Neur. 24, 50 (1921).

    Google Scholar 

  • Guttmann, A.: Halluzinationen und andere Folgeerscheinungen nach experimenteller Vergiftung mit Anhaloniüm Lewinii. Ref. Teil. — Neur. Cbl. 40, 384 (1921).

    Google Scholar 

  • Guttmann, A.: Medikamentöse Spaltung der Persönlichkeit. Mschr. Psychiatr. 56, 161 (1924).

    Google Scholar 

  • Guttmann, E., and W. S. Maclay: Meskalin und Depersonalisation. J. of Neur. 16, 193 (1936).

    Google Scholar 

  • Heffter, A.: Über Pellote. Arch. exper. Path. u. Pharmakol. 40, 395 (1898).

    Google Scholar 

  • Heffter, A.: Über Pellote. Arch. exper. Path. u. Pharmakol. 34, 65 (1894).

    Google Scholar 

  • Hoffer, A., et al.: Schizophrenia. A new approach. II. Result of a years research. J. Ment. Sci. 100, 29 (1954).

    PubMed  Google Scholar 

  • Hellpach, W.: Klinische Psychologie. 2. Aufl. Stuttgart 1949.

    Google Scholar 

  • Hoch, P. H.: Experimentally produced psychoses. Amer. J. Psychiatry 107, 607 (1951).

    Google Scholar 

  • Huxley, A.: Die Pforten der Wahrnehmung. München 1954.

    Google Scholar 

  • Jaensch, W.: Über Beziehungen von körperlichen und psychischen Eigenschaften der Persönlichkeit usw. Marburg 1921 (Sitzungsber. Ges. zur Förderung der ges. Naturwissenschaft).

    Google Scholar 

  • Jaensch, W.: Pharmakologische Versuche über die Beziehungen optischer Konstitutionsstigmen zu den HaUuzinationen. Ref. Z. Neur. 23, 119 (1921). Ref. Teil.

    Google Scholar 

  • Jolly, F.: Über Pellotin als Schlafmittel. Dtsch. med. Wschr. 1896, 375.

    Google Scholar 

  • Kelly, J.: The influence of mescaline on Rorschach responses. Psychol. Forsch. 24, 542 (1954).

    PubMed  Google Scholar 

  • Klein, R.: Über Halluzinationen der Körpervergrößerung. Mschr. Psychiatr. 67, 78 (1928).

    Google Scholar 

  • Knauer, A.: Psychologische Untersuchungen über den Meskalinrausch. Allg. Z. Psychiatr. 69, 115 (1912).

    Google Scholar 

  • Landis, C: Certain effects of mescaline and LSD on psychological functions. J. of Psychol. 38, 211 (1954).

    Google Scholar 

  • Lange, J.: Rasse und Genußmittel. Z. Rassenkd. 2, 154 (1935).

    Google Scholar 

  • Lewin, L.: Über Anhalonium Lewinii. Arch. exper. Path. u. Pharmakol. 24, 401 (1888).

    Google Scholar 

  • Lewin, L.: Über Anhalonium Lewinii und andere Cacteen. Arch. exper. Path. u. Pharmakol. 34, 374 (1894).

    Google Scholar 

  • Liefmann, E.: Die eidetische Anlage der Jugendlichen und ihre Bedeutung für die Pädologie. Mschr. Kinderheük. 43, 1 (1929).

    Google Scholar 

  • Maclay, W. S., and E. Guttmann: Mescaline hallucinations in artists. Arch. of Neur. 45, 130 (1941).

    Google Scholar 

  • Matefi, L.: Mescalin- und LSD-Rausch. Confinia neur. 12, 146 (1952).

    Google Scholar 

  • Mayer-Gross, W.: Über Halluzinationen. Nervenarzt 4, 1 (1931).

    Google Scholar 

  • Mayer-Gross, W., u. H. Stein: Über einige Abänderungen der Sinnestätigkeit im Meskalinrausch. Z. Neur. 101, 354 (1926).

    Google Scholar 

  • Mitchell, S. Weir: The effects of Anhalonium Lewinn. Brit. med. J. 1896, 1625.

    Google Scholar 

  • Möller, A.: Einige Meskalinversuche. Dän. Ref. Nervenarzt 9, 256 (1936).

    Google Scholar 

  • Osmond, H., and J. Smythies: Schizophrenia. A new approach. J. Ment. Sci. 98, 309 (1952).

    PubMed  Google Scholar 

  • Pap, Z. v.: Einwirkung des Meskalinrausches auf die posthypnotischen Sinnestäuschungen. Z. Neur. 155, 655 (1936).

    Google Scholar 

  • Patzig, B.: Zur Auffassung des schizophrenen Prozeßgeschehens nach Tierversuchen mit 14 C radioaktivem Meskalin. Naturwissenschaften 40, 13 (1953).

    Google Scholar 

  • Peretz, D. L, J. R. Smythies and W. C. Gibson: A new Hallucinogen: 3,4,5-Trimethoxy-phenyl-Aminopropane etc. J. Ment. Sci. 101, 317 (1955).

    PubMed  Google Scholar 

  • Prentiss, D. W., and F. P. Morgan: Anhalonium Lewinii (Mescal buttons). Ther. Gaz. 9, 577 (1895).

    Google Scholar 

  • Serko, A.: Im Meskalinrausch. Jb. Psychiatr. 34, 355 (1913).

    Google Scholar 

  • Slotkin, J. S.: Monographie Menomini Peyotism. Transactions of the American Philosophical Society Dez. 1952.

    Google Scholar 

  • Schneider, K.: Die Aufdeckung des Daseins durch die cyclothyme Depression. Nervenarzt 21, 193 (1950).

    PubMed  Google Scholar 

  • Späth, E.: Mh. Chem. (Wien) 40, 139 (1918).

    Google Scholar 

  • Schilder, P.: Zur Lehre von den Amnesien Epileptischer usw. Arch. f. Psychiatr. 72, 326 (1925).

    Google Scholar 

  • Stein, H., u. W. Mayer-Gross: Veränderte Sinnestätigkeit im Meskalinrausch-. Dtsch. Z. Nervenheilk. 89, 112 (1926).

    Google Scholar 

  • Stoll, W. A.: LSD, ein Phantastikum aus der Mutterkorngruppe. Schweiz. Arch. Neur. 60, 1 (1947).

    Google Scholar 

  • Teirich, H.: Über eine Meskalinschädigung. Psyche (Heidelberg) 7, 637 (1953/54).

    Google Scholar 

  • Tuczek, K.: Über die optischen Phänomene in der Katharsis. Nervenarzt 1, 151 (1928).

    Google Scholar 

  • Wolf, R.: Das Raum- und Zeiterleben unter abnormen Bedingungen, besonders im Meskalinrausch. Dtsch. med. Wschr. 1952, 168.

    Google Scholar 

  • Wertham, F., u. M. Bleuler: Die Inkonstanz der formalen Struktur der Persönlichkeit. Eine Studie über den Einfluß des Meskalins auf den Rorschachtest. Arch. of Neur. 28, 52 (1932).

    Google Scholar 

  • Zador, J.: Meskalinwirkung auf das Phantomglied. Mschr. Psychiatr. 77, 71 (1930).

    Google Scholar 

  • Zador, J.: Meskalinwirkung bei Störungen des optischen Systems. Z. Neur. 127, 30 (1930).

    Google Scholar 

  • Zucker, K.: Versuche mit Meskalin an Halluzinanten. Z. Neur. 127, 108 (1930).

    Google Scholar 

  • Zucker, K.: u. J. Zador: Zur Analyse der Meskalinwirkung am Normalen. Z. Neur. 127, 15 (1930).

    Google Scholar 

  • Allers, R.: Zur Pathologie des Tonuslabyrinths. Mschr. Psychiatr. 26, 116 (1909).

    Google Scholar 

  • Beringer, K.: Die Bedeutung der Rauschgiftversuche für die Klinik. Schweiz. Arch. Neur. 28, 1 (1932).

    Google Scholar 

  • Fühner, H.: Medizinale Akonitin-Vergiftung. Slg. Vergift. Fälle 2, 1 (1931).

    Google Scholar 

  • Gelfand, M.: Buphaninvergiftung beim Menschen. Engl. Ref. Zbl. Neur. 129, 246 (1954).

    Google Scholar 

  • Gutierrez-Noriega, C., et al.: Psychopathologische Untersuchungen eines Falles von experimenteller Opuntia cylindrica-Intoxikation. Span. Ref. Zbl. Neur. 127, 160 (1954).

    Google Scholar 

  • Hegler, C.: Medizinale Akonitvergiftung durch Akonit-Dispert. Slg. Vergift. Fälle 4, 41 (1933).

    Google Scholar 

  • Hermann, L.: Toxikologie. 1874.

    Google Scholar 

  • Leschke, E.: Die wichtigsten Vergiftungen. München 1933.

    Google Scholar 

  • Maudsley, H.: The Pathology of mind. London 1879.

    Google Scholar 

  • Moeller, K. O.: Rauschgifte und Genußmittel. Basel 1951.

    Google Scholar 

  • Reko, V. A.: Gelsemiumvergiftung. Dtsch. Z. gerichtl. Med. 21, 9 (1933).

    Google Scholar 

  • Beringer, K.: Über ein neues, auf das extrapyramidal-motorische System wirkendes Alkaloid (Banisterin). Nervenarzt 1, 265 (1928).

    Google Scholar 

  • Beringer, K.: Zur Banisterin- und Harminfrage. Nervenarzt 2, 548 (1929).

    Google Scholar 

  • Koch-Grüneberg: zit. nach E. Hesse: Die Rausch- und Genußgifte. 2. verb. Auflage. Stuttgart 1953.

    Google Scholar 

  • Koch-Grüneberg: zit. nach L. Lewin: Arch. exper. Path. u. Pharmakol. 129, 133 (1928).

    Google Scholar 

  • Lewin, L.: Untersuchungen über Banisteria Caapi Spruce. Arch. exper. Path. u. Pharmakol. 129, 133 (1928).

    Google Scholar 

  • Lewin, L.: Banisteria Caapi, ein neues Rauschgift und Heilmittel. Beitr. Giftkunde Heft 3. Berlin 1929.

    Google Scholar 

  • Heubner, W.: Genuß und Betäubung durch chemische Mittel. Wiesbaden 1952.

    Google Scholar 

  • Lewin, L.: Über Areca, Catechu, Chavica, Betel und das Betelkauen. Stuttgart 1889.

    Google Scholar 

  • Moeller, K. O.: Rauschgifte und Genußmittel. Basel 1951.

    Google Scholar 

  • Baruk, H.: Psychiatrie. Paris 1938.

    Google Scholar 

  • Giacomo, U. de: Catatonie toxique expérimentale. Congrès internat. de Psychiatrie. Paris 1950.

    Google Scholar 

  • Jong, H. de: Bulbokapninversuche im Dienste psychiatrischer und neurologischer Forschung. Nervenarzt 4, 65 (1931).

    Google Scholar 

  • Jong, H. de: Die experimentelle Katatonie als vielfach vorkommende Reaktionsform des Zentralnervensystems. Z. Neur. 139, 468 (1932).

    Google Scholar 

  • Jong, H. de: et H. Baruk: La catatonie expérimentale par la Bulbocapnine. Paris 1930.

    Google Scholar 

  • Peters, F.: Pharmakologische Untersuchungen über Corydalisalkaloide. Arch. exper. Path. u. Pharmakol. 51, 130 (1904).

    Google Scholar 

  • Schaltenbrand, G.: Über die Bewegungsstörungen bei akuter Bulbokapninvergiftung. Arch. exper. Path. u. Pharmakol. 103, 12 (1924).

    Google Scholar 

  • Hügin, W.: Das subjektive Erlebnis im Curare-Selbstversuch. Schweiz, med. Wschr. 1947, 450.

    Google Scholar 

  • Siebeck, R.: Wahrnehmungsformen bei experimentellen Augenmuskellähmungen. Bericht über die 58. Zusammenkunft der Dtsch. Ophthalmologischen Gesellschaft Heidelberg 1953.

    Google Scholar 

  • Siebeck, R.: Wahrnehmungsstörung und Störungswahrnehmung bei Augenmuskellähmungen. Arch. Ophthalmolog. 155, 26 (1954).

    Google Scholar 

  • Beringer, K.: Die Bedeutung der Rauschgiftversuche für die Klinik. Schweiz. Arch. Neur. 28, 1 (1932).

    Google Scholar 

  • Filehne, W.: Zur Beeinflussung der Sinne, insbesondere des Farbensinnes und der Reflexe durch Strychnin. Pflügers Arch. 83, 369 (1901).

    Google Scholar 

  • Kirchhof, J. K. J.: Strychninvergiftung durch Movellan. Nervenarzt 19, 275 (1948).

    PubMed  Google Scholar 

  • Clauser, G.: Die Kopfuhr. Das automatische Erwachen. Stuttgart 1954.

    Google Scholar 

  • Münsterberg, H.: Beiträge zur experimentellen Psychologie. Heft 4. Freiburg i. Br. 1892.

    Google Scholar 

  • Sterzinger, O.: Chemopsychologische Untersuchungen über den Zeitsinn. Z. Psychol. 134. 100 (1935).

    Google Scholar 

Männliche Sexualhormone

  • Anger, H.: Über die Wirkung von Keimdrüsenhormonen auf die intellektuelle Leistungsfähigkeit minderbegabter Kinder. Phil. Diss. Marburg 1950.

    Google Scholar 

  • Bleuler, M.: Endokrinologie in Beziehung zur Psychiatrie. Übersichtsreferat. Zbl. Neur. 110, 224(1950).

    Google Scholar 

  • Bleuler, M.: Endokrinologie und Psychiatrie. Schweiz. Arch. Neur. 71, 360 (1953).

    Google Scholar 

  • Bleuler, M.: Endokrinologische Psychiatrie. Stuttgart 1954.

    Google Scholar 

  • Bleuler, M.: u. W. Züblin: Zur Kenntnis der psychischen Wirkung von Sexualhormonen in hohen Dosen. Wien. med. Wschr. 1950, 229.

    Google Scholar 

  • Boor, W. de: Zur psychischen Wirkung von männlichen Sexualhormonen. Beiträge zur Sexualforschung 7. Heft. Stuttgart 1955.

    Google Scholar 

  • Boor, W. de: Zur forensischen Beurteilung von Delikten unter Hormoneinwirkung. Mschr. Psyhiatr. 130, 34 1955).

    Google Scholar 

  • Düker, H.: Über ein Verfahren zur Untersuchung der psychischen Leistungsfähigkeit-Psychol. Forsch. 23, 10 (1949).

    Google Scholar 

  • Düker, H.: Behebung von Erschöpfungszuständen durch Keimdrüsenhormone. Psychiatr., Neurol.u. med. Psychol. 3, 104 (1951).

    Google Scholar 

  • Düker, H.: Möglichkeiten zur Leistungssteigerung. Ärztl. Fortbildg. 1954, 265.

    Google Scholar 

  • Fancher, J. K.: Hypertrophy of the testes with symptoms of hyperorchidism. Endocrinology 20, 852 (1936).

    Google Scholar 

  • Goldzieher, M. A.: Toxic effects of percutaneously absorbed Estrogens. J. Amer. Med. Assoc. 140, 1156 (1949).

    Google Scholar 

  • Haffter, C: Die Behandlung psychischer Störungen mit Sexualhormonen. Praxis (Bern) 1952, 917.

    Google Scholar 

  • Hauser, E.: Psychische Wirkungen von Sexualhormonen in hohen Dosen. Schweiz. Arch. Neur. 71, 374 (1953).

    Google Scholar 

  • Jores, A.: Psyche und Sexualhormone. In: Zentrale Steuerung der Sexualfunktionen. Berlin-Göttingen-Heidelberg 1955.

    Google Scholar 

  • Margetts, E. L.: Bericht über Testosterontherapie bei psychischen Krankheiten. Engl. Canad. Med. Assoc. J. 67, 251 (1952).

    Google Scholar 

  • Paul, H.: Hormonale Beeinflussung von Ermüdungserscheinungen. In: Ermüdung. Lüneburg 1952.

    Google Scholar 

  • Reiss, M.: Untersuchungen über das endokrine Equilibrium von Geisteskranken. Arch. f. Psychiatr. u. Z. Neur. 187, 488 (1952). — Die Entwicklung der Psycho-Endokrinologie. Beri. Gesundh.Bl. 1955, 517.

    Google Scholar 

  • Sackler, M., et al.: Biochemische Behandlung mit Sexualhormonen in der Psychiatrie. J. Clin. Psychopath. 12, 15 (1951).

    Google Scholar 

  • Sackler, M., et al.: Biochemische Behandlung mit Sexualhormonen in der Psychiatrie. Ref. Zbl. Neur. 120, 96 (1952).

    Google Scholar 

  • Sands, E., et al.: Treatment of inadequate personality in juveniles by Dehydroisoandro-sterone. Brit. Med. J. 1952, 66.

    Google Scholar 

  • Schneider, J. A., et al.: Über die Möglichkeit einer intratesticulären Verabreichung von Testosteron usw. Z. ges. inn. Med. 5, 412 (1950).

    PubMed  Google Scholar 

  • Strauss, E. B.: Use of Dehydroisoandrosterone in psychiatric treatment. Brit. Med. J. 1952, 64.

    Google Scholar 

  • Veil, W. H., u. O. Lippross: „Unspezifische“Wirkungen der männlichen Keimdrüsenhormone. Klin. Wschr. 1938, 655.

    Google Scholar 

  • Venzmer, G.: Die Bekämpfung vorzeitiger Alterserscheinungen mit synthetischem männlichem Hormon. Dtsch. med. Wschr. 1937, 1402.

    Google Scholar 

  • Wiesenhütter, E.: Leistungsfordernde Medikation bei Hirnverletzten. Nervenarzt 25, 121 (1954).

    PubMed  Google Scholar 

  • Wilder, J.: Untersuchungen an einem Kastraten mit transplantiertem Affenhoden. Z. Neur. 117, 472 (1928).

    Google Scholar 

Weibliche Sexualhormone

  • Düker, H.: Die Bedeutung experimentell-psychologischer Methoden für die Wirkungsweise von Pharmaka. Psychol. Rdsch. 1, 1 (1949).

    Google Scholar 

  • Dunn, Ch. W.: Stilbestrol-induced gynecomastia in the male. J. Amer. Med. Assoc. 115, 2263 (1940).

    Google Scholar 

  • Foote, R. M.: Diethylstilbestrol in management of psychopathological states in males. J. Nerv. Dis. 99, 928 (1944).

    Google Scholar 

  • Friedemann, A.: Hormonale Libidodämpfung. Schweiz. Arch. Neur. 71, 411 (1953).

    Google Scholar 

  • Friedemann, A.: Beitrag zur hormonalen Kastration. Beiträge zur Sexualforschung. 2. Heft. Stuttgart 1952,

    Google Scholar 

  • Golla, F. L., et al.: Hormone treatment of the sexual offenders. Lancet 1949, 1006.

    Google Scholar 

  • Hutton, E. L., and M. Reiss: Hormone treatment of acromegaly. J. Ment. Sci. 88, 550 (1942).

    Google Scholar 

  • Kirklin, O. L., and R. M. Wilder: Follicular hormone administered in acromegaly. Proc. Mayo Clin. 11, 121 (1936).

    Google Scholar 

  • Stehle, I.: Cyren-Implantation bei Psychosen. Psychiatr., Neurol. u. med. Psychol. 2, 43 (1950).

    Google Scholar 

  • Appel, S. B., et al.: Beobachtungen über ACTH und Cortisonbehandlung bei psychisch Gesunden. U.S. Armed Forc. Med. J. 3, 531 (zit. nach Malitz).

    Google Scholar 

  • Alliez, J., et A. Savy: Symptomatische Manien und neuere Medikamente. Ann. med. psychol. 112, 13 (1954).

    Google Scholar 

  • Bleuler, M.: Endokrinologische Psychiartie (Literaturübersicht). Stuttgart 1954.

    Google Scholar 

  • Browne, J. S. L.: Effects of ACTH and Cortisone on behaviour. CIBA Foundation Colloquia on Endocrinology. Bd. III. London 1952.

    Google Scholar 

  • Bussow, H.: Cortisonartig wirkende Substanzen bei endogenen Depressionen. Nervenarzt 22, 401 (1951).

    PubMed  Google Scholar 

  • Bussow, H., u. H. Ottlick: Über die Wirkung eines Hypophysengesamtextraktes bei endogenen Depressionszuständen. Med. Klin. 1952, 1254.

    Google Scholar 

  • Cranswick, E. H., and T. C. Hall: Deoxycortone with ascorbic acid in mental disorders. Lancet 1950, 540.

    Google Scholar 

  • Dencker, S. J., et al.: Psychosen als Komplikationen bei ACTH- und Cortisonbehandlung (4 Fälle). Nervenarzt 25, 273 (1954).

    PubMed  Google Scholar 

  • Glaser, G. H.: Psychotische Reaktionen durch ACTH und Cortison. (Engl.) Psychosomatic Med. 15, 280 (1953).

    Google Scholar 

  • Jens, R.: Desoxycorticosterone therapy in certain psychotic cases. Arch. of Neur. 68, 372 (1952).

    Google Scholar 

  • Letailleur, M. et al.: Accidents mentaux de la thérapeutique cortisonique. Ann. méd. psychol. 1954, 530.

    Google Scholar 

  • Malitz, S., et al.: Wirkung des ACTH auf geistige Funktionen. Ref. Zbl. Neur. 130, 174 (1954).

    Google Scholar 

  • Maurer, H. K.: Zur Frage der psychiatrischen Bedeutung von Nebennierenrindenhormonen. Praxis (Bern) 1952, 81.

    Google Scholar 

  • Nordström, S., u. F. Paulsen: Behandlung von ACTH-Psychosen mit Somatotropin. Schwed. Ref. Zbl. Neur. 129, 354 (1954).

    Google Scholar 

  • Rondepierre, J.: Psychose cortisonique. Ann. méd. psychol. 112, 374 (1954).

    Google Scholar 

  • Rome, H. P.: Certain psychodynamic aspects of the role of Cortisone etc. Proc. Staff Meet. Mayo Clin. 28, 649 (1953).

    Google Scholar 

  • Wyss, St.: Psychische Störungen durch Cortison und ACTH. Z. Rheumaforsch. 13, 195 (1954).

    PubMed  Google Scholar 

  • Zara, M.: Akute, tödliche Manie nach ACTH. Presse méd. 1953, 1106.

    Google Scholar 

  • Bleuler, M.: Endokrinologische Psychiatrie. Stuttgart 1954.

    Google Scholar 

  • Boinet: Maladie de Basedow avec troubles psychiques provoqués par l’ingestion de corps thyreoidés en excès. Revue neur. 7, 15 (1899).

    Google Scholar 

  • Crown, S.: Notes on an experimental studv of intellectual deterioration. Brit. Med. J. 1949, 684. Ref. Zbl. Neur. 111, 347 (1950/51).

    Google Scholar 

  • Ewald, G.: Bumkes Handbuch der Geisteskrankheiten Bd. 7, S. 97. Berlin 1928.

    Google Scholar 

  • Parhon et Marbe: Contribution à l’étude des troubles mentaux de la maladie de Basedow. Encéphale 5, 459 (1906).

    Google Scholar 

  • Scholl, E.: Intelligenzprüfungen an Schwachsinnigen bei Schilddrüsenfütterung. Vortrag. Ref. Zbl. Neur. 41, 682 (1925).

    Google Scholar 

  • Sternberg, E.: Über eine symptomatische Psychose im Verlauf einer Entfettung mit Thyreoidin. Nervenarzt 6, 254 (1933).

    Google Scholar 

  • Sterzinger, O.: Chemopsychologische Untersuchungen über den Zeitsinn. Z. Psychol. 134, 100 (1935).

    Google Scholar 

  • Adlersberg, D.: Über psychische Ausnahmezustände beim hypoglykämischen Diabetiker und deren forensische Bedeutung. Klin. Wschr. 1932, 1671.

    Google Scholar 

  • Adlersberg, D. and H. Dolger: Medico-legal problems of Hypoglycemia reactions in diabetes. Ann. Int. Med. 12, 1804 (1938/39).

    Google Scholar 

  • Angyal, L. v.: Über die verschiedenen Insulinschocktypen usw. Arch. f. Psychiatr. 106, 662 (1937).

    Google Scholar 

  • Angyal, L. v.: Über die Theorie der Insulinschock- und Cardiazol-Krampfbehandlung der Schizophrenie. Mschr. Psychiatr. 97, 280 (1937/38).

    Google Scholar 

  • Bass, M., u. Giovacchini: Psychiatrische Aspekte der Spontan-Hypoglykämie. Engl. J. Nerv. Dis. 108, 1 (1948).

    Google Scholar 

  • Benedek, L.: Insulin-Schock-Wirkung auf die Wahrnehmung. Berlin 1935.

    Google Scholar 

  • Bleuler, M.: Endokrinologische Psychiatrie. Stuttgart 1954.

    Google Scholar 

  • Boor, W. de: Über Levitationsphänomene. Psychol. Rdsch. 2, 158 (1951).

    Google Scholar 

  • Büdingen, F.: Gesichtspunkte zur Beurteilung der Insulinschockbehandlung usw. Mschr. Psychiatr. 97, 212 (1937/38).

    Google Scholar 

  • Claude, H., et P. Rubenowitch: Thérapeutiques biologiques des affections mentales. Paris 1940.

    Google Scholar 

  • Dussik, K. Th.: Zur Behandlung schizophrener Hemmungszustände, insbesondere des kata-tonen Stupors durch Verwertung der hypoglvkämischen Enthemmungsreaktion. Mschr. Psychiatr. 97, 61 (1937/38).

    Google Scholar 

  • Elias, H., u. J. Goldstein: Insulinschock und Zentralnervensystem. Med. Klinik 1932. 542.

    Google Scholar 

  • Fleischhacker: Einige Wirkungen intravenös injizierten Insulins auf das Nervensystem. Vortrag. Ref. Allg. Z. Psychiatr. 98, 461 (1932).

    Google Scholar 

  • Fuhry, H.: Über psychische Insulinresistenz. Nervenarzt 11, 527 (1938).

    Google Scholar 

  • Fog, J., u. M. Schmidt: Insulinvergiftung mit akuter Geisteskrankheit und Aphasie als Ursache eines Verkehrsunfalles. Dtsch. Z. gerichtl. Med. 16, 376 (1931).

    Google Scholar 

  • Funk, H.: Beitrag zur psychischen Wirkungsweise der Insulinschockbehandlung. Allg. Z. Psychiatr. 117, 61 (1941).

    Google Scholar 

  • Harris, S.: Hyperinsulinism and Dysinsulinism. J. Amer. Med. Assoc. 83, 729 (1924).

    Google Scholar 

  • Herzog, E.: Das Problem der aktivierten Psychose in der Insulinbehandlung Schizophrener. Schweiz. Arch. Neur. 72, 48 (1953).

    Google Scholar 

  • Klemperer, E.: Versuch einer Behandlung des Delirium tremens mit Insulin. Psychiatr.-neur. Wschr. 1926, 549.

    Google Scholar 

  • Kral, A., u.a.: Zur Insulinbehandlung der Alkoholpsychosen. Nervenarzt 10, 520 (1937).

    Google Scholar 

  • Küppers, E.: Narkose und hypoglykämisches Koma. Arch. f. Psychiatr. 107, 413 (1938).

    Google Scholar 

  • Meyer, H. H.: Zur Kenntnis flüchtiger cerebraler Funktionsstörungen bei Hypoglykämie. Nervenarzt 13, 12 (1940).

    Google Scholar 

  • Moknike, GL: Kleptomaniesyndrom in der Insulinhypoglykämie. Klin. Wschr. 1947, 560.

    Google Scholar 

  • Müller, M.: Die körperlichen Behandlungsverfahren in der Psychiatrie. Bd. I: Die Insulinbehandlung. Stuttgart 1952.

    Google Scholar 

  • Oppenheim, M., u. K. Knoepfel: Zur Kasuistik medizinisch-psvchiatrischer Grenzgebiete. Schweiz. med. Wschr. 1949, 871.

    Google Scholar 

  • Pap, Z. v.: Erfahrungen mit der Insulinschocktherapie bei Schizophrenen. Mschr. Psychiatr. 94, 318 (1937).

    Google Scholar 

  • Pisk, G.: Über ein „Zeitraffer’’-Phänomen nach Insulinkoma. Z. Neur. 156, 777 (1936).

    Google Scholar 

  • Pflügfelder, G.: Psychologische Untersuchungen über Bewußtseinsveränderungen in der Insulinkur. Basel-New York 1952.

    Google Scholar 

  • Rud, E.: Acta med. scand. (Stockh.) 91, VI, 548 (1937).

    Google Scholar 

  • Sakel, M.: Neue Behandlung der Morphinsucht. Z. Neur. 143, 506 (1933).

    Google Scholar 

  • Sakel, M.: Neue Behandlungsmethode der Schizophrenie. 2. Aufl. Wien-Leipzig 1938.

    Google Scholar 

  • Sereskij u. Geschelina: zit. nach Pflugfelder.

    Google Scholar 

  • Scott, R. D.: Die Psychologie der Insulin-Koma-Therapie. Brit. J. Med. Psychol. 23, 15 (1950).

    PubMed  Google Scholar 

  • Scott, R. D.: Die Psychologie der Insulin-Koma-Therapie. Ref. Nervenarzt 24, 84 (1953).

    Google Scholar 

  • Schaffer, K.: Plötzlicher Morphiumentzug mittels Insulin. Psychiatr.-neur. Wschr. 1934, 121.

    Google Scholar 

  • Schliack, V.: Insulinsucht? Ein kasuistischer Beitrag. Nervenarzt 26, 242 (1955).

    PubMed  Google Scholar 

  • Schwarz, H.: Zur Klinik und Pathologie der Rauschgiftsuchten. Psychiatr., Neurol, u. med. Psychol. 3, 257 (1950).

    Google Scholar 

  • Steck, H.: Beiträge zur Therapie der Geisteskrankheiten. Schweiz. med. Wschr. 1930, 962.

    Google Scholar 

  • Steck, H.: Zur Insulin-Behandlung akuter Psychosen. Schweiz. Arch. Neur. 31, 153 (1933).

    Google Scholar 

  • Wiedekrng, J.: Selbstbeobachtungen im hypoglykämischen Zustand. Z. Neur. 159, 417 (1937).

    Google Scholar 

  • Garvin, O. F.: Complications following the administration of Sulfanilamide. J. Amer. Med. Assoc. 113, 288 (1939).

    Google Scholar 

  • Garvin, O. F.: Peripheral neuropathy and toxic psychosis with convulsions due to Sulfamethylthiazole. Amer. J. Med. Sci. 200, 362 (1940).

    Google Scholar 

  • Little, S. C.: Nervous and mental effects of the Sulfonamides. J. Amer. Med. Assoc. 119, 467 (1942).

    Google Scholar 

  • Portius, W.: Cerebrale Störungen bei Eleudronvergiftungen. Nervenarzt 21, 361 (1950).

    PubMed  Google Scholar 

  • Thewalt, W.: Über eine toxische Supronalpsychose bei einer Erbchorea. Nervenarzt 25, 249 (1954).

    PubMed  Google Scholar 

  • Tils, F. J.: Über symptomatische Psychosen bei Sulfonamidbehandlung. Nervenarzt 21, 363 (1950).

    PubMed  Google Scholar 

  • Weitzen, H.: Dysmorphopsia during the course of Sulfanilamid-therapy. Arch. of Neur. 46, 369 (1941).

    Google Scholar 

  • Cohen, Sh. B.: Psychosis resulting from penicilline hypersensitivity. Amer. J. Psychiatry 111, 699 (1955) mit Literaturübersicht.

    Google Scholar 

  • Kline, O. L., et al.: Toxic psychosis resulting from penicillin. Ann. Int. Med. 28, 1057 (1948).

    PubMed  Google Scholar 

  • Müller, Ch.: Zum Problem der psychischen Störungen bei Ikterus. Schweiz. med. Wschr. 1952, 124

    Google Scholar 

  • Porot, M., and F. Destaing: Streptomycine et troubles mentaux (viele Literaturhinweise!). Ann. méd. psychol. 1950, 47

    Google Scholar 

  • Robinson, G. W. et al.: Toxic delirious psychoses and the mold antibiotics. Dis. Nerv. Syst. 13, 370 (1952).

    PubMed  Google Scholar 

  • Rosso, N.: Psychische Störungen infolge Chloroamphenicol. [Italien.] Ref. Zbl. Neur. 122, 249 (1953).

    Google Scholar 

  • Siguier, F., et al.: Troubles psychiques au cours de la chloromycétinothérapie. Bull. Soc. méd. Hôp. Paris 66, 668 (1950).

    PubMed  Google Scholar 

  • Alliez, J., et al.: Symptomatische Manien und neuere Medikamente. Ann. méd. psychol. 112 13 (1954).

    Google Scholar 

  • Conrad, K., u. E. Scheib: Über akute Psychosen nach INE-Behandlung. Dtsch. med. Wschr. 1953, 604.

    Google Scholar 

  • Glaubitz, E.: Nebenwirkungen bei INH-Überdosierung. Nervenarzt 24, 350 (1953).

    PubMed  Google Scholar 

  • Heilmeyer, L.: Vorläufiger Bericht über Isonicotinsäure usw. Münch. med. Wschr. 1952 1304.

    Google Scholar 

  • Hunter, R. A.: Confusional psychosis with residual organic cerebral impairment following Isoniazid therapy. Lancet 1952, 960 u. J. Amer. Med. Assoc. 151, 775 (1953).

    Google Scholar 

  • Kiersch, Th. A.: Organische Psychose in zwei Fällen von Isoniazidbehandlung. Engl. Ref. Zbl.Neur. 131, 192 (1955).

    Google Scholar 

  • Lehmann-Grube, F.: Über Psychosen durch Isonicotinsäurehydrazid. Im Erscheinen („Der Tuberkulosearzt“1956).

    Google Scholar 

  • Pickroth, G.: Klinische Beobachtungen von Nebenwirkungen der INH-Präparate. Z. Inn. Med. 8, 494 (1953).

    Google Scholar 

  • Porot, M.: Isoniazide et Psychisme. Ann. méd, psychol. 112, 161 (1954).

    Google Scholar 

  • Vysniauskas, C., et al.: Schwere zentralnervöse Reaktionen im Verlaufe der Behandlung mit Isoniacid. Engl. Ref. Zbl. Neur. 131, 192 (1955).

    Google Scholar 

  • Weiss, M. et al.: Paranoid state during therapy with INH. Ref. Zbl. Neur. 131, 333 (1955).

    Google Scholar 

  • Wiedorn, W. S. et al.: Schizophrenic-like psychotic reactions usw. Arch. of Neur. 72, 321 (1954).

    Google Scholar 

  • Alliez, J., u. A. Savy: Symptomatische Manien und neuere Medikamente. Ann. med. psychol. 112, 13 (1954).

    Google Scholar 

  • Alliez, J. et al.: Deux observations de psychose atébrinique Ann. méd. psychol. 106, 590 (1948).

    Google Scholar 

  • Büssow, H.: Atebrinselbstmordversuch. Slg. Verg. Fälle 12, 137 (1941/43).

    Google Scholar 

  • Engel, G. L., et al.: Effect of quinacrine (Atabrine) on the central nervous system. Arch. of Neur. (Am) 58, 337 (1947).

    Google Scholar 

  • Favre, A.: Atébrine et psychose. Encéphale 38, 381 (1949).

    PubMed  Google Scholar 

  • Geller, W.: Schädigungen des ZNS durch Atebrin. Deutsch. med. Wschr. 1944, 123.

    Google Scholar 

  • Greiber, M. F.: Atebrinpsychosen. (Engl) Am. J. Psychiatr. 104, 306 (1947/48).

    Google Scholar 

  • Halpern, L. et al.: The electrical activity of the brain in a case of Atabrine psychosis. Am. J. Psychiatr. 110, 366 (1953).

    PubMed  Google Scholar 

  • Kahler, O. H.: Beitrag zur Atebrinprophylaxe und Behandlung der Malaria. Dtsch. med. Wschr. 1943, 630.

    Google Scholar 

  • Kingsbury, A. N.: Psychosen infolge von Verabreichung von Atebrin bei Malaria. Lancet 1934 II, 979. Ref. Nervenarzt 8, 325 (1935).

    Google Scholar 

  • Lehmann, Fr.: Atebrinpsychose bei der Behandlung eines Erythematodes chronicus. Z. Hautkrkh. 18, 112 (1955).

    Google Scholar 

  • Lowitzsch, P.: Über Malaria-Psychosen. Nervenarzt 19, 146 (1948).

    PubMed  Google Scholar 

  • Macdonald, D. R.: Two cases of fugue after mepacrine administration. Brit. Med. J. 1947, 959.

    Google Scholar 

  • Moby, M. S. H., u. A. R. Rao: zit. nach G. Puchstein.

    Google Scholar 

  • Puchstein, G.: Über eine Atebrinpsychose. Nervenarzt 27, (1956) (hier weitere Literatur).

    Google Scholar 

  • Songo, P. W., u. J. Arrudo: Toxische Psychosen nach Verabreichung von Chinacrin. (Portu-gies.) Ref. Zbl. Neur. 107, 341 (1949).

    Google Scholar 

  • Strauss, H.: Die klinischen Nebenwirkungen des Plasmochin und Atebrin. Arch. Schiffs- u. Tropenhyg. 34, 19, 55 (1939).

    Google Scholar 

  • Vollmer, H.: Über einen Kranken mit mehreren Atebrinnebenwirkungen. Slg. Verg. Fälle 13, 241 (1943/44).

    Google Scholar 

  • Vollmer, H.: u. H. Liebig: Atebrinpsychose. Slg. Verg. Fälle 13, 235 (1943/44).

    Google Scholar 

  • Clinger, O. W., and N. A. Johnson: Purposeful inhalation of gasoline vapors. Psychiatr, Quart. 25, 557 (1951).

    Google Scholar 

  • Dorendorf: Benzinvergiftung als gewerbliche Erkrankung. Z. klin. Med. 43, 42 (1901).

    Google Scholar 

  • Irmscher, G.: Zwei verschiedene Zustandsbilder am Nervensystem nach Benzin Vergiftung; Psychiatr., Neurol. u. med. Psychol. 4, 45 (1952).

    Google Scholar 

  • Knabenhans, P. J.: Psychische Symptome bei Vergiftungen mit modernen gewerblichen Lösungsmitteln. Schweiz. Arch. Neur. 48, 232 (1941); 40, 128 (1942).

    Google Scholar 

  • Kulkow, A. E.: Beiträge zur Klinik der gewerblichen Vergiftungen. Z. Neur. 103, 435 (1926).

    Google Scholar 

  • Rawkin, J. G.: Psychopathologie der gewerblichen Massenvergiftung. Z. Neur. 127, 407 (1930).

    Google Scholar 

  • Rosenstein, L. M., u. I.G. Rawkin: Zur Psychopathologie der Gewerbevergiftungen. Z. Neur. 122, 1 (1929).

    Google Scholar 

  • Stefanis, C. de: Die neuropsychische Symptomatologie der Benzinvergiftung. Italien. Ref. Nervenarzt 15, 45 (1942).

    Google Scholar 

  • Zörnlaib, A.: Über Benzinvergiftungen aus der Kasuistik der Wiener Freiwilligen Feuerwehr. Wien. med. Wschr. 1906, 366.

    Google Scholar 

  • Adamkiewicz, M.: Schwere Vergiftung durch Benzoldämpfe mit nicht tödlichem Ausgang. Dtsch. med. Wschr. 1920, 1171.

    Google Scholar 

  • Albrecht: Unter dem Bild eines Hirntumors verlaufende chronische Benzolintoxikation. Mschr. Psychiatr. 82, 108 (1932).

    Google Scholar 

  • Knabenhans, P. J.: Über psychische Symptome bei Vergiftungen mit modernen gewerblichen Lösungsmitteln. Schweiz. Arch. Neur. 48, 232 (1941)

    Google Scholar 

  • Knabenhans, P. J.: Über psychische Symptome bei Vergiftungen mit modernen gewerblichen Lösungsmitteln. Schweiz. Arch. Neur. 49, 128 (1942).

    Google Scholar 

  • Rodenacker: Über Intoxikation und Infektion an der Hand dreier neurotroper Erkrankungen. Zbl. Gewerbehyg. N. F. 7, 229 (1930).

    Google Scholar 

  • Bachfeld, R.: Über Vergiftungen mit Benzolderivaten (Anilismus). Vjschr. gerichtl. Med. 15, 392 (1898).

    Google Scholar 

  • Friedländer, A.: Zur Klinik der Intoxikationen mit Benzol- und Toluolderivaten, mit besonderer Berücksichtigung des sogn. Anilinismus. Gentralbl. Nervenheilk. 19, 155, 294 (1900).

    Google Scholar 

  • Koch, J.: Über psychische Störungen, die durch gewerbliche Tätigkeit entstehen. Vjschr. gerichtl. Med. 39, 160 (1910).

    Google Scholar 

  • Lewin, L.: Gifte und Vergiftungen. 4. Aufl. Berlin 1929.

    Google Scholar 

  • Rosenstein, L. M., u. I. G. Rawkin: Zur Psychopathologie der Gewerbevergiftungen. Z. Neur. 122, 1 (1929).

    Google Scholar 

  • Zucchi, M.: Geistesstörungen durch Paraphenylintoxikation. Italien. Ref. Zbl. Neur. 130, 392 (1954).

    Google Scholar 

  • Panse, F., u. W. Bender: Toluol-Xyloi-Psychose bei einem Tiefdruckarbeiter. Mschr. Psy-chiatr. 89, 249 (1934).

    Google Scholar 

  • Adler, A.: Pallidares Syndrom mit Hyperkinesen und Zwangsdenken als Folgezustand nach Nitrobenzolvergiftung. Z. Neur. 150, 341 (1934).

    Google Scholar 

  • Grafe, E., u. A. Homburger: Gewerbliche Nitrobenzolvergiftung mit Korsakoffschem Syndrom usw. Z. Neur. 25, 343 (1914).

    Google Scholar 

  • Knabenhans, P. J.: Über psychische Symptome bei Vergiftungen mit modernen gewerblichen Lösungsmitteln. Schweiz. Arch. Neur. 48, 232 (1941); 49, 128 (1942).

    Google Scholar 

Schwefelkohlenstoff

  • Arndt: Referat über Laudenheimer. Zbl. Nervenheilk. 25, 59 (1902).

    Google Scholar 

  • Audo-Gianothi, G. B.: Parkinsonismus als Berufskrankheit. Franz. Ref. Nervenarzt 6, 39 (1933).

    Google Scholar 

  • Bernhardt, M.: Über einen Fall von Schwefelkohlenstof Fvergiftung. Berl. klin. Wschr. 1871, 13.

    Google Scholar 

  • Bleuler, M.: Grundsätzliches über psychische Giftschäden usw. Schweiz. med. Wschr. 74, 923 (1944).

    Google Scholar 

  • Bonhoeffer, K.: Über die neurologischen und psychischen Folgeerscheinungen der Schwefel-kohlenstoffvergiftung. Mschr. Psychiatr. 65, 195 (1930).

    Google Scholar 

  • Boor, W. de: Zur forensischen Beurteilung von Delikten unter Hormoneinwirkung. Mschr. Psychiatr. 130, 234 (1955).

    Google Scholar 

  • Herzig, E.: Schwefelkohlenstoffpsychosen. Z. Neur. 33, 185 (1916).

    Google Scholar 

  • Heydt, A. von der: Schwefelkohlenstoffpolyneuritis. Nervenarzt 22, 93 (1951).

    PubMed  Google Scholar 

  • Heydt, A. von der: Pathologie, Klinik und Therapie der Schwefelkohlenstoffvergiftung. Verh. Dtsch. Ges. Arbeitsschutz Bd. 2. Darmstadt 1954.

    Google Scholar 

  • Jordi, A.: Berufskrankheiten in der Viscose-Industrie. Praxis (Bern) 5, 75 (1944).

    Google Scholar 

  • Knabenhans, P. J.: Über psychische Symptome bei Vergiftungen mit modernen gewerblichen Lösungsmitteln. Schweiz. Arch. Neur. 48, 232 (1941)

    Google Scholar 

  • Knabenhans, P. J.: Über psychische Symptome bei Vergiftungen mit modernen gewerblichen Lösungsmitteln. Schweiz. Arch. Neur. 49, 128 (1942).

    Google Scholar 

  • Köster, G.: Beitrag zur Lehre von der chronischen Schwefelkohlenstoffvergiftung. Arch. Psychiatr. 32, 569 (1899).

    Google Scholar 

  • Krause, F.: Beitrag zur Frage der Schwefelkohlenstoffvergiftung. Z. Neur. 134, 139 (1931).

    Google Scholar 

  • Kraepelin, E.: Delirium, Halluzinose und Dauervergiftung. Mschr. Psychiatr. 54, 43 (1923).

    Google Scholar 

  • Krüger, P. D.: 3 Fälle von Schwefelkohlenstoffvergiftung des Nervensystems usw. Psychiatr., Neurol. u. med. Psychol. 4, 139 (1952).

    Google Scholar 

  • Kulkow, A. E.: Beiträge zur Klinik der gewerblichen Vergiftungen. Z. Neur. 103, 435 (1926).

    Google Scholar 

  • Laudenheimer, R.: Die Schwefelkohlenstoffvergiftung. Leipzig 1899.

    Google Scholar 

  • Quensel, F.: Neue Erfahrungen über Geistesstörungen nach Schwefelkohlenstoffvergiftung. Mschr. Psychiatr. 16, 48, 246 (1904).

    Google Scholar 

  • Robb, J.: Occupational Dis. Prevention Div. of Pensylvania Bull. Nr. 46, 1938.

    Google Scholar 

  • Rosenstein, L. M., u. I.G. Rawkin: Zur Psychopathologie der Gewerbevergiftungen. Z. Neur. 122, 1 (1929).

    Google Scholar 

  • Tommasi, C., u.a.: Toxische Psychosen nach Arbeiten im Kunstseide-Labor. Italien. Ref. Nervenarzt 1, 322 (1928).

    Google Scholar 

  • Trossarelli: Psychische Störungen nach Arbeiten in Kunstseide-Labors. Italien. Ref. in Bumke-Försters Handb. der Neurologie, Bd. 13. Berlin 1936.

    Google Scholar 

  • Voitel, K.: Über einen Fall von Schwefelkohlenstoffvergiftung. Zbl. Gewerbehyg. 6, 56 (1929).

    Google Scholar 

  • Fischer, O., u. E. Starkenstein: Chronische berufliche Schwefelwasserstoffvergiftung. Slg. Verg. Fälle 3, 27 (Teü B) (1932).

    Google Scholar 

  • Rosenstein, L. M., u. I. G. Rawkin: Zur Psychopathologie der Gewerbevergiftungen. Z. Neur. 122, 1 (1929).

    Google Scholar 

  • Knabenhans, P. J.: Über psychische Symptome bei Vergiftungen mit modernen gewerblichen Lösungsmitteln. Schweiz. Arch. Neur. 48, 232 (1941)

    Google Scholar 

  • Knabenhans, P. J.: Über psychische Symptome bei Vergiftungen mit modernen gewerblichen Lösungsmitteln. Schweiz. Arch. Neur. 49, 128 (1942).

    Google Scholar 

  • Bumke, O., u. E. Krapf: Vergiftungen durch anorganische u. organische Gifte. Bumke Försters Handb. der Neurologie, 13. Bd. Berlin 1936.

    Google Scholar 

  • Drosihn, P.: Über Pseudoparalysis saturnina. Med. Diss. Berlin 1906.

    Google Scholar 

  • Engelsen, H.: Die Dauer der chronischen Bleivergiftung. Ber. 8. Internat. Kongr. Unfall -med. 2, 1087 (1939).

    Google Scholar 

  • Hergt, W.: Über eine durch Selbstmord tödlich geendete Bleipsychose usw. Zbl. Gewerbe-hyg. N. F. 4, 294 (1927).

    Google Scholar 

  • McKhann Ch F.: Lead poisoning in children. Arch. of Neur. 27, 294 (1932).

    Google Scholar 

  • Kehrer, F.: Über Abstinenzpsychosen bei chronischen Vergiftungen (Saturnismus usw.). Z. Neur. 3, 472 (1910) (Orig.).

    Google Scholar 

  • Meggendorfer, F.: Intoxikationspsychosen. Bumkes Handb. der Geisteskrankheiten, Bd. 7. Berlin 1928.

    Google Scholar 

  • Moeli, F.: Akute halluzinatorische Verwirrtheit bei chronischer Bleivergiftung. Charité Ann. 1883, 8.

    Google Scholar 

  • Monakow, C. v.: Zur pathologischen Anatomie der Bleilähmung und der saturninen Encephalopathies Arch. Psychiatr. 10, 495 (1880).

    Google Scholar 

  • Probst, M.: Über Geistesstörungen nach Bleivergiftung. Mschr. Psychiatr. 9, 444 (1901).

    Google Scholar 

  • Quensel, F.: Zur Kenntnis der psychischen Erkrankungen durch Bleivergiftung. Arch. Psychiatr. 35, 612 (1902).

    Google Scholar 

  • Rawkin, I. G.: Die psychischen Erkrankungen infolge von Bleivergiftung. Z. Neur. 133, 70 (1931)

    Google Scholar 

  • Rawkin, I. G.: Die psychischen Erkrankungen infolge von Bleivergiftung. Z. Neur. 136, 720(1931).

    Google Scholar 

  • Rosenstein, L. M., u. I.G. Rawkin: Zur Psychopathologie der Gewerbevergiftungen. Z. Neur. 122, 1 (1929).

    Google Scholar 

  • Rybakow: zit. nach I. G. Rawkin. Z. Neur. 136, 720 (1931).

    Google Scholar 

  • Schröder, P.: Beitrag zur Lehre von den Intoxikationspsychosen. Allg. Z. Psychiatr. 63, 714 (1906).

    Google Scholar 

  • Tanquerel des Planches, L.: Traité des maladies de plomb ou saturnines. Paris 1839. (Deutsch von Frankenberg, 1842.)

    Google Scholar 

  • Westphal, A.: Über Encephalopathia saturnina. Arch. Psychiatr. 19, 620 (1888).

    Google Scholar 

  • Wirsing: Über Bleivergiftung mit Augenerkrankung. Dtsch. med. Wschr. 1907, 1854.

    Google Scholar 

Bleitetraäthyl

  • Eldridge, W. A.: A study of the toxicity of Lead Tetra-Ethyl. Chem. Warfare Service Report 1924, 29.

    Google Scholar 

  • Machle, W. F.: Bleitetraäthylvergiftungen usw. J Amer. Med. Assoc. 105, 578 (1935).

    Google Scholar 

  • Baader, E. W.: Eine Reisestudie über schweren Manganismus bei ägyptischen Mangan-grubenarbeitern. Arch. Gewerbepath. 9, 477 (1939).

    Google Scholar 

  • Embden, H.: Über die chronische Manganvergiftung der Braunsteinmüller. Dtsch. med. Wschr. 1901, 795.

    Google Scholar 

  • Embden, H.: Ein neuer Fall von Manganvergiftung mit Manganstottern bei einem Braunsteinmüller. Vortrag. Ref. Zbl. Neur. 28, 224 (1922).

    Google Scholar 

  • Gayle, R. F.: Manganvergiftung und ihre Wirkung auf das ZNS. Engl. Ref. Zbl. Neur. 45, 362 (1927).

    Google Scholar 

  • Haase, H. J.: Über Vorkommen und Deutung des psychomotorischen Parkinson-Syndroms bei Megaphen- bzw. Largactildauerbehandlung. Nervenarzt 25, 486 (1954).

    Google Scholar 

  • Hilpert, P.: Chronische gewerbliche Manganvergiftung. Slg. Verg. Fälle 1, 81 (1930)

    Google Scholar 

  • Hilpert, P.: Chronische gewerbliche Manganvergiftung. Slg. Verg. Fälle 1, C 1 (1930) (Sammelreferat).

    Google Scholar 

  • Jaksch, R. v.: Über Mangantoxikosen und Manganophobie. Münch. med. Wschr. 1907, 969.

    Google Scholar 

  • Jaksch, R. v., u. Wartenhorst: Über chronische Mangantoxikose. Vortrag. Ref. Zbl. Neur. 37, 291 (1924).

    Google Scholar 

  • Koch, J.: Über psychische Störungen, die durch gewerbliche Tätigkeit entstehen. Vjschr. gerichtl. Med. 39, 160 (1910).

    Google Scholar 

  • Krapf, E.: Vergiftungen durch anorganische und organische Gifte. In: Bumke-Foerster Handb. der Neurologie, 13. Bd. Berlin 1936.

    Google Scholar 

  • Meyer, A.: Chronische Manganvergiftung des Zentralnervensystems. Slg. Verg. Fälle 1, 79 (1930).

    Google Scholar 

  • Nagendranath De: zit. nach H. J. Haase Nervenarzt 25, 486 (1954).

    Google Scholar 

  • Parnitzke, K. H., u. J. Pfeiffer: Zur Klinik und pathologischen Anatomie der chronischen Braunsteinvergiftung. Arch. Psychiatr. u. Z. Neur. 192, 405 (1954).

    Google Scholar 

  • Seelert, H.: Ein Fall chronischer Manganvergiftung. Mschr. Psychiatr. 34, 82 (1913).

    Google Scholar 

  • Schwarz, L.: Chronische berufliche Manganvergiftung. Slg. Verg. Fälle 3, 15 (1932).

    Google Scholar 

  • Teleky, L.: Gewerbliche Vergiftungen. 1955.

    Google Scholar 

  • Adler, A.: Chronische Quecksilbervergiftung auf medikamentöser Grundlage bei einem Syphilidophoben. Wien. klin. Wschr. 1929, 1666.

    Google Scholar 

  • Adler, A., u. K. Mendel: Chronische Quecksilbervergiftung durch langdauernden Gebrauch einer Sommersprossensalbe. Dtsch. med. Wschr. 1923, 1021.

    Google Scholar 

  • Bleuler, M.: Grundsätzliches über psychische Giftschäden am Beispiel einer Quecksilbervergiftung usw. Schweiz, med. Wschr. 1944, 923.

    Google Scholar 

  • Buckell, M., et al.: Chronic mercury poisoning. Brit. Ind. J. 3, 55 (1946).

    Google Scholar 

  • Gousenberg, M.: Contribution à l’étude des troubles psychiques du mercurialisme chronique. Mschr. Psychiatr. 120, 38 (1950).

    Google Scholar 

  • Hellpach, W.: Klinische Psychologie. 2. Aufl. Stuttgart 1949.

    Google Scholar 

  • Kulkow, A. E.: Über Quecksilberencephalopathie. Z. Neur. 116, 767 (1928);

    Google Scholar 

  • Kulkow, A. E.: Über Quecksilberencephalopathie. Z. Neur. 125, 52 (1930).

    Google Scholar 

  • Kussmaul, A.: Untersuchungen über den konstitutionellen Merkurialismus. Würzburg 1861.

    Google Scholar 

  • Rosenstein, R. M., u. I. G. Rawkin: Zur Psychopathologie der Gewerbevergiftungen. Z. Neur. 122, 1 (1929).

    Google Scholar 

  • Stock, A.: Die Gefährlichkeit des Quecksilberdampfes und der Amalgame. Med. Klin. 1926, 1209 u. 1250.

    Google Scholar 

  • Teleky, L.: Gewerbliche Vergiftungen. 1955.

    Google Scholar 

  • Brzezicki, E.: Der KoRSAKOWsche Symptomenkomplex ohne polyneuritische Komponente nach Salvarsan-Intoxikation. Mschr. Psychiatr. 61, 57 (1926).

    Google Scholar 

  • Friedreich, J. B.: Versuch einer Literärgeschichte der Pathologie und Therapie der psychischen Krankheiten. Würzburg 1830.

    Google Scholar 

  • Hesse, H.: Die Kausch- und Genußgifte. Stuttgart 1938.

    Google Scholar 

  • Meggendorfer, Fr.: Intoxikationspsychosen. In: Bumkes Handb. der Geisteskrankheiten. Bd. 7. Berlin 1928.

    Google Scholar 

  • Hertens, H. G.: Zur Klinik und Pathogenese der Salvarsanschäden am Nervensystem. Dtsch. Z. Nervenheilk. 161, 135 (1949).

    Google Scholar 

  • Oppenheim, H.: Über einen bemerkenswerten Fall von Intoxikationserkrankung des Nervensystems. Z. Neur. 3, 345 (1910) (Orig.).

    Google Scholar 

  • Pürkhauser, R. u. Th. Mauss: Ein Fall von Polyneuritis mit Korsakowscher Psychose nach Neosalvarsan mit letalem Ausgang. Münch. med. Wschr. 1914, I, 423.

    Google Scholar 

  • Seifert, P.: Mordversuch mit Arsenik über einen Zeitraum von fast 5 Jahren. Arch. Toxikol. 15, 84 (1954).

    PubMed  Google Scholar 

  • Schmitt, W.: Psychose und Polyneuritis bei Arsenvergiftung durch arsenhaltigen Honig. Nervenarzt 26, 95 (1955).

    PubMed  Google Scholar 

  • Embden, G.: Über die Bedeutung der Phosphorsäure:’ ür die Muskeltätigkeit und Leistungsfähigkeit. Med. Klin. 1919, 732.

    Google Scholar 

  • Mücher, H.: Über den Einfluß des Tonophosphans auf die Konzentrationsleistung und den Inhalt freier Phantasie- und Vorstellungstätigkeit. Med. Mschr. 1954, 172.

    Google Scholar 

  • Poppelreuter, W.: Steigerung der geistigen Leistungsfähigkeit durch Recresalzufuhr. Münch. med. Wschr. 1929, 912.

    Google Scholar 

  • Poppelreuter, W.: Zur Frage der Steigerung der industriellen Arbeitsfähigkeit durch Recresalzufuhr. Arbeitsphysiologie 2, 507 (1930).

    Google Scholar 

  • Rahm, K.: Über die Wirkung des Recresals auf die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit. Arch. f. Psychol. 86, 459 (1932).

    Google Scholar 

  • Raimann, E.: Bewußtsein und Intoxikation. Wien. klin. Wschr. 23, 800 (1910)

    Google Scholar 

  • Becker, E.: Thallium Vergiftung. Med. Klin. 1952, 1722.

    Google Scholar 

  • Bingel, A.: Ein Fall von rezidivierender Polyneuritis unbekannter Ätiologie usw. Dtsch. Z. Nervenheilk. 121, 47 (1931).

    Google Scholar 

  • Böhmer, K.: Kriminelle Thalliumvergiftung. Dtsch. Z. gerichtl. Med. 30, 146 (1938).

    Google Scholar 

  • Böhmer, K.: Neuere Beobachtungen bei Thallium Vergiftungen. Dtsch. Z. gerichtl. Med. 30, 270 (1938).

    Google Scholar 

  • Boor, W. de: Über Thalliumpsychosen. Slg. Verg. Fälle u. Arch. Toxikol. 14, 351 (1953).

    Google Scholar 

  • Brumm, G.: Beitrag zur Klinik der Thalliumvergiftung. Münch. med. Wschr. 1938, 1024.

    Google Scholar 

  • Bumke, O.: Thalliumvergiftung. Münch. med. Wschr. 1931, II, 1586.

    Google Scholar 

  • Bumke, O., u. E. Krapf: Vergiftungen durch anorganische u. organische Gifte. In: Bumke-Foersters Handb. der Neurologie. 13. Bd. Berlin 1936.

    Google Scholar 

  • Deutsch, J.: Ein Fall von akuter Thallium Vergiftung. Klin. Wschr. 1929, 2052.

    Google Scholar 

  • Gruhle, H. W.: Symptomatische Psychosen. In: Handb. der Inneren Medizin. Bd. V/III. Berlin- Göttingen-Heidelberg 1953.

    Google Scholar 

  • Haberda, A.: Beiträge zur gerichtlichen Medizin. Bd. 7, 1 (1928).

    Google Scholar 

  • Hahn, M.: Zur Klinik der Thalliumpolyneuritis. Med. Diss. Hamburg 1950.

    Google Scholar 

  • Hirschmann, H.: Ein Fall von Thalliumvergiftung. Ärztl. Wschr. 1946/47, 982.

    Google Scholar 

  • Holzer, B.: Die Thalliumvergiftung. Med. Diss. Bern 1938.

    Google Scholar 

  • Huxel, H.: Kriminelle Thalliumvergiftungen. Med. Diss. Düsseldorf 1938.

    Google Scholar 

  • Kaps, L.: Kriminelle tödliche subakute Thalliumvergiftung. Wien. klin. Wschr. 1927, 967.

    Google Scholar 

  • Kaufhold, A.: Thalliumintoxikation als „ökonomische“ Vergiftung im Kindesalter. Med. Mschr. 1, 219 (1947).

    PubMed  Google Scholar 

  • Mahlo, E.: Über Thallium Vergiftungen. Mschr. Psychiatr. 86, 235 (1933).

    Google Scholar 

  • Menz, H.: Beitrag zur forensischen Beurteilung von Thallium-Psychosen. Psychiatr., Neurol. u. med. Psychol. 4, 111 (1952).

    Google Scholar 

  • Möschlin, S.: Klinik und Therapie der Vergiftungen. Stuttgart 1952.

    Google Scholar 

  • Rolleder, A.: Psychiatrisch-neurologische Symptome der Thalliumvergiftung und ihre forensische Bedeutung. Festschrift für Otto Pötzl, S. 384. Innsbruck 1949.

    Google Scholar 

  • Seifert, P.: Mordversuch mit Thallium. Slg. Verg. Fälle u. Arch. Toxikol. 15, 91 (1954).

    Google Scholar 

  • Sluyters, A.: Medizinale Thalliumacetatvergiftung. Slg. Verg. Fälle 1, 87 (1930).

    Google Scholar 

  • Schützler, H., u. E. Kreusch: Fehldiagnosen und psychiatrische Komplikationen bei Thalliumvergiftung. Nervenarzt 22, 90 (1951).

    PubMed  Google Scholar 

  • Schützler, H.: Organische Wesensänderung infolge von Thalliumvergiftung. Fortschr. Neurol. 1956.

    Google Scholar 

  • Wawersik, F.: Thallium-Diencephalose. Nervenarzt 20, 101 (1949).

    Google Scholar 

  • Jaensch, W.: Pharmakologische Versuche über die Beziehungen optischer Konstitutionsstigmen zu den Halluzinationen. Z. Neur. 23, 119 (1921) (Ref. Teil).

    Google Scholar 

  • Jaensch, W.: Über Wechselbeziehungen von optischen, cerebralen und somatischen Stigmen bei Konstitutionstypen. Z. Neur. 59, 104 (1920).

    Google Scholar 

  • Renner, Fr.: Beitrag zur Behandlung der postencephalitischen Blickkrämpfe mit Calci-bronat. Nervenarzt 14, 456 (1941).

    Google Scholar 

  • Schottky, J.: Versuche einer medikamentösen Beeinflussung von chronischen Halluzinationen Schizophrener. Nervenarzt 14, 409 (1941).

    Google Scholar 

  • Glesinger, E.: Der Wert des Lithiums in der Behandlung psychotischer Erregungszustände. Engl. Ref. Zbl. Neur. 129, 216 (1954).

    Google Scholar 

  • Noack, C. H., and E. M. Trautner: The Lithium treatment of maniacal psychosis. Ref. Zbl. Neur. 118, 235 (1952).

    Google Scholar 

  • Plichet, A.: Lithiumsalze in der Behandlung manischer Zustände. Franz. Presse Méd. 1954, 869. Ref. Zbl. Neur. 129, 355 (1954).

    Google Scholar 

  • Ransohoff, W., et al.: The effect of sodium and potassium on the metabolic and physiologic responses to ACTH. Proc. 2nd Clinical ACTH 1, 160 (1951) Blakiston N. Y.

    Google Scholar 

  • Baer, H.: Psychotische Erregungszustände und ihre Bekämpfung durch Schlafmittel. Schweiz. Arch. Neur. 60, 1 (1947).

    Google Scholar 

  • Cloetta, M.: Über die Wirkungsweise der Hypnotica. Schweiz. Arch. Neur. 8, 130 (1921).

    Google Scholar 

  • Meier, M.: Psychische Wirkungen von Brom und Chlor. Epilepsia 3, 1 (1911).

    Google Scholar 

  • Rosenstein, L. M., u. I. G. Rawkin: Zur Psychopathologie der Gewerbevergiftungen. Z. Neur. 122, 1 (1929).

    Google Scholar 

  • Ach, N.: Über die Beeinflussung der Auffassungsfähigkeit durch einige Arzneimittel. Krae-pelins Psychol. Arbeiten 3, 203 (1901).

    Google Scholar 

  • Allers, R.: Über die psychische Wirkung von Arzneimitteln. Z. Neur. 122, 204 (1929).

    Google Scholar 

  • Allers, R.: Über die Möglichkeit einer pharmakologischen Analyse der Arbeitskurve. Z. Arbeits-physiol. 2, 240 (1930).

    Google Scholar 

  • Allers, R., u. F. Halpern: Über die Wirkung verschiedener Pharmaka auf respiratorische Affektäußerungen. Z. Neur. 124, 113 (1930).

    Google Scholar 

  • Amman, R.: Die Bromvergiftung und ihre Schriftstörungen. Z. Neur. 34, 12 (1916).

    Google Scholar 

  • Behrmann, W.: Neo-Lubrokal bei nervösen und psychischen Störungen. Nervenarzt 13, 537 (1940).

    Google Scholar 

  • Burckhardt, Th.: Multiple Sklerose oder Barbitursäurevergiftung? (Mitteilung über eine Beobachtung bei chronischem Nervophyll-Mißbrauch). Med. Klin. 1947, 466

    Google Scholar 

  • Currak, F. J.: A study of fifty cases of Bromide Psychosis. J. Nerv. Dis. 88, 163 (1938). (Gute Literaturübersicht.)

    Google Scholar 

  • Diethelm, O.: On Bromide intoxication. J. Nerv. Dis. 71, 151 (1930).

    Google Scholar 

  • Geiger, W.: Über Brompsychosen. Nervenarzt 26, 99 (1955).

    PubMed  Google Scholar 

  • Gralka, E.: Akute Massenvergiftung mit Bromnatrium. Klin. Wschr. 1924, 319.

    Google Scholar 

  • Hellpach, W.: Klinische Psychologie. 2. Aufl. Stuttgart 1949.

    Google Scholar 

  • Laborde: Physiologie expérimentale et thérapeutique. Gaz. Méd. 24, 553 (1869).

    Google Scholar 

  • Levin, M.: Bromdelirium und andere Brompsychosen. Engl. Ref. Nervenarzt 7, 51 (1934).

    Google Scholar 

  • Löwald, A.: Über die psychischen Wirkungen des Broms. Kraepelins Psychol. Arbeiten 1, 489 (1896).

    Google Scholar 

  • Meier, M.: Psychische Wirkungen von Brom und Chlor. Epilepsia 3, 1 (1911).

    Google Scholar 

  • Möllenhoff, F.: Über einen Fall von Brompsychose. Mschr. Psychiatr. 67, 364 (1928).

    Google Scholar 

  • Münsterberg, H.: Beiträge zur experimentellen Psychologie. Heft 4. Freiburg i. B. 1892.

    Google Scholar 

  • Pohlisch, K.: Über psychische Reaktionsformen bei Arzneimittelvergiftungen. Mschr. Psychiatr. 69, 293 (1928).

    Google Scholar 

  • Pohlisch, K.: Brompsychose mit ungewöhnlicher Wahnbildung. Mschr. Psychiatr. 99, 315 (1938).

    Google Scholar 

  • Roggenbau, Ch.: Brompsychosen. Zbl. Neur. 61, 262 (1932).

    Google Scholar 

  • Rosenstein, L. M., u. I. G. Rawkin: Zur Psychopathologie der Gewerbevergiftungen. Z. Neur. 122, 1 (1929).

    Google Scholar 

  • Rossi, C.: Experimentelle Untersuchungen über die Muskelermüdung beim Menschen unter dem Einfluß von toxischen Medikamenten. Italien. Ref. Z. Psychol. 9, 313 (1896).

    Google Scholar 

  • Schabelitz, H.: Experimente und Selbstbeobachtungen im Bromismus. Z. Neur. 28, 1 (1915).

    Google Scholar 

  • Voigt, G.: Pharmako-psychologische Untersuchungen über die Wirkung je zweier Sedativa und Exzitantien auf den gesunden Menschen. Z. Neur. 147, 448 (1933).

    Google Scholar 

  • Voigt, G. Ciba-Zeitschrift 5, 53 (1952). Jod-Sonderheft mit ausführlichen Literaturhinweisen.

    Google Scholar 

  • Ewald, G.: Die Jodoformpsychose mit ihrer Stellung innerhalb der exogenen Prädilektions-typen. Mschr. Psychiatr. 47, 125 (1920).

    Google Scholar 

  • Schlesinger: Die bei der Behandlung mit Jodoform auftretenden psychischen Störungen. Allg. Z. Psychiatr. 54, 979 (1898).

    Google Scholar 

  • Zimmermann, A.: Über Psychosen infolge von Jodoformgebrauch. Med. Diss. Bonn 1893.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, H.: Zur Häufigkeit von Jod-Thyreotoxikosen und Vollsalzschädigungen. Münch. med. Wschr. 1931, 52.

    Google Scholar 

  • Alexander, F. A. D., and H. E. Himwich: Nitrogen inhalation therapy for Schizophrenia Amer. J. Psychiatry 96, 643 (1939/40).

    Google Scholar 

  • Alexander, F. A. D., The signs of acute anoxia in man. Amer. J. Physiol. 126, 418 (1939).

    Google Scholar 

  • Bach, W.: Beiträge zur Anoxiebehandlung. (I) Über die psychische Wirkungsweise der Stickstoffatmung usw. Nervenarzt 19, 449 (1948).

    Google Scholar 

  • Bach, W.: Beiträge zur Anoxiebehandlung (II). Nervenarzt 24, 380 (1953).

    PubMed  Google Scholar 

  • Büssow, H., u. a.: Über die Wirkung von Stickstoffatmung auf Zustandsbild und Verlauf endogener Depressionen. Nervenarzt 18, 229 (1947).

    PubMed  Google Scholar 

  • Gyarfas, K., u. Z. Fabo: Behandlung der Schizophrenie mittels Anoxämie. Arch. f. Psy-chiatr. 112, 541 (1941).

    Google Scholar 

  • Himwich, H. E., et al.: Effect of acute Anoxia produced by breathing Nitrogen on the course of Schizophrenia. Proc. Soc. Exper. Biol. a. Med. 39, 367 (1938).

    Google Scholar 

  • Levine, A., and P. Schilder: Motor phenomena during Nitrogen inhalation. Arch. of Neur. 44, 1009 (1940).

    Google Scholar 

  • Meyer, H. H.: Die Stickstoffinhalationsbehandlung. Nervenarzt 24, 49 (1953).

    PubMed  Google Scholar 

  • Ornstein, P. H.: Pathophysiologische Untersuchung der Stickstoffinhalationsbehandlung der Psychosen. Med. Diss. Heidelberg 1951.

    Google Scholar 

  • Siedow, H., u. W. Knoll: Kasuistische Mitteilung über die therapeutische Verwendbarkeit der Stickstoff-Anoxie-Behandlung in der Psychiatrie. Nervenarzt 23, 66 (1952).

    PubMed  Google Scholar 

  • Alvis, H. J.: Man, submarines and carbon dioxide. Arch. Industrial. Hyg. a. Occupation. Med. 5, 344 (1952).

    Google Scholar 

  • Boor, W. de: Erfahrungen mit der Kohlensäuretherapie nach Meduna. Vortrag. Rheinischer Verein f. Psychiatrie 8. 12. 1954, Düsseldorf-Grafenberg.

    Google Scholar 

  • d’Elseatjx, F. C., u. H. C. Solomon: Anwendung von CO2-Gemischen bei Stuporzuständen in Psychosen. Arch, of Neur. 29, 213 (1933). Ref. Nervenarzt 6, 443 (1933).

    Google Scholar 

  • Haldane, J. B. S.: Über Halluzinationen infolge von Änderungen des CO2-Druckes. Psychol. Forschg 5, 356 (1924).

    Google Scholar 

  • Killian, H.: Die Narkose. Stuttgart 1954.

    Google Scholar 

  • Kindwall, J. A.: CO2-Narkose Behandlung. Amer. J. Psychiatry 105, 682 (1949).

    Google Scholar 

  • Kaufmann, M. R., u. E. A. Spiegel: Experimentelle Analyse der Beeinflussung katatoner Zustände durch Einatmung von Kohlensäure-Sauerstoffmischungen. Z. Neur. 127, 312 (1930).

    Google Scholar 

  • Kornmüller, A. E.: Die Wirkung der Kohlensäure bei Epilepsie und Schizophrenie auf Grund hirnelektrischer Befunde. Münch. med. Wschr. 1942, 30.

    Google Scholar 

  • Kurtz: Kohlensäure-Vergiftung. Slg. Verg. Fälle 1, 49 (B 11) (1930).

    Google Scholar 

  • Lindner, K. A.: Neue Kurzmethoden zur Behandlung der Neurosen und endogenen Depressionen. Nervenarzt 25, 162 (1954).

    PubMed  Google Scholar 

  • Loevenhart, A. S., et al.: Cerebral stimulation. J. Amer. Med. Assoc. 92, 880 (1929).

    Google Scholar 

  • Meduna, L. J.: Carbon dioxide therapy. Springfield (USA) 1950.

    Google Scholar 

  • Milligan, W. L.: Treatment of psychoneurosis. Modified CO2 abreactive technique. Brit. Med. J. 1951, 1426.

    Google Scholar 

  • Bumke, O., u. E. Krapf: Vergiftungen durch anorganische und organische Gifte. Handb. der Neurologie. 13. Bd. Berlin 1936.

    Google Scholar 

  • Bürger-Prinz, H., u. M. Kaila: Über die Struktur des amnestischen Symptomenkomplexes. Z. Neur. 124, 553 (1930).

    Google Scholar 

  • Grtjnthal, E., u. G. E. Störring: Über das Verhalten bei umschriebener völliger Merkunfähigkeit. Mschr. Psychiatr. 74, 354 (1930);

    Google Scholar 

  • Grtjnthal, E., u. G. E. Störring: Über das Verhalten bei umschriebener völliger Merkunfähigkeit. Mschr. Psychiatr. 77, 375 (1930).

    Google Scholar 

  • Grtjnthal, E., Völliger isolierter Verlust der Merkfähigkeit usw. Nervenarzt 21, 522 (1950).

    Google Scholar 

  • Janz, H. W.: Über den Aufbau und die Entstehungsbedingungen cerebraler Krankheitsbilder nach CO-Vergiftung. Arch. f. Psychiatr. 114, 539 (1941/42).

    Google Scholar 

  • Kant, F.: Katatone Motilitätspsychose nach CO-Vergiftung. Arch. f. Psychiatr. 78, 365 (1926).

    Google Scholar 

  • Lewin, L.: Die Kohlenoxydvergiftung. Berlin 1920.

    Google Scholar 

  • Moreau de Tours, J. J.: Psychische Störungen nach CO-Vergiftung. Frz. Paris 1876.

    Google Scholar 

  • Pohlisch, K.: Das psychiatrisch-neurologische Krankheitsbild der Kohlenoxydvergiftung. Mschr. Psychiatr. 70, 339 (1928);

    Google Scholar 

  • Pohlisch, K.: Das psychiatrisch-neurologische Krankheitsbild der Kohlenoxydvergiftung. Mschr. Psychiatr. 71, 82 (1929).

    Google Scholar 

  • Roeder-Kutsch, Th., u. J. Scholz-Wolfing: Schizophrenes Siechtum auf der Grundlage ausgedehnter Hirnveränderungen nach CO-Vergiftung. Z. Neur. 173, 702 (1941).

    Google Scholar 

  • Seelert, H.: Psychische Störungen nach Leuchtgasvergiftung. Z. Neur. 16, 430 (1918). Ref. Teil.

    Google Scholar 

  • Sibelius: Die psychischen Erkrankungen nach akuter Kohlenoxydvergiftung. Mschr. Psychiatr. 18, 39 (1905).

    Google Scholar 

  • Specht, G.: Zur Frage der exogenen Schädigungstypen. Z. Neur. 19, 104 (1913).

    Google Scholar 

  • Scheller, E.: „Völliger isolierter Verlust der Merkfähigkeit“, — organische CO-Schädigung oder hysterische Verdrängung? Nervenarzt 21, 49 (1950).

    Google Scholar 

  • Stengel, E.: Zur Kenntnis psychischer Erkrankungen nach Leuchtgasvergiftung. Z. Neur. 122, 587 (1929).

    Google Scholar 

  • Trostdorf, E.: Zur Frage der chronischen CO-Vergiftung. Nervenarzt 18, 557 (1947).

    Google Scholar 

  • Walther-Büel, H.: Kohlenoxydvergiftung und klinische Psychiatrie. Schweiz. Z. f. Unfallmedizin u. Berufskrankht. 2, 135 (1950).

    Google Scholar 

  • Beck, Ft.: Zwei Fälle von Muskatnußvergiftung. Münch. med. Wschr. 1914, 878.

    Google Scholar 

  • Benjamin: Über Vergiftungen. Charité Ann. 24, 242 (1899).

    Google Scholar 

  • Ewald, W.: Über die neurologischen Folgeerscheinungen einer Vergiftung mit Ol. Chenopodii. Med. Diss. Frankfurt 1944.

    Google Scholar 

  • Grosch, H.: Zur Psychopathologie der organischen Bewußtseinstrübung bei symptomatischer Psychose. Nervenarzt 19, 471 (1948).

    Google Scholar 

  • Gross, H. J.: Hörstörungen bei Chenopodiumöl-Vergiftung. Slg. Verg. Fälle u. Arch. Toxikol. 14, 84 (1952).

    Google Scholar 

  • Kläsi, J., u. O. Roth: Über einen Fall von Safrolvergiftung. Mschr. Psychiatr. 38, 235 (1915).

    Google Scholar 

  • Korsch, L., u. A. Strauss: Das Bild der Chenoposanvergiftung bei einem 6jährigen Kinde. Nervenarzt 4, 545 (1931).

    Google Scholar 

  • Kraepelin, E.: Über die Einwirkung einiger medikamentöser Stoffe auf die Dauer einfacher psychischer Vorgänge. Philosoph. Studien (Wundt) I, 417, 573 (1883).

    Google Scholar 

  • Kraepelin, E.: Über die Beeinflussung einfacher psychischer Vorgänge durch einige Arzneimittel. Jena 1892.

    Google Scholar 

  • Ornstein, P. H.: Pathophysiologische Untersuchungen der Stickstoffinhalationsbehandlung der Psychosen. Med. Diss. Heidelberg 1951.

    Google Scholar 

  • Brett, R.: Gegenwärtiger Stand der Antihistaminforschung. Hautarzt 1, 2 (1950).

    Google Scholar 

  • Huber, G.: Die Antihistaminkörperpsychose und die Frage der allergisch bedingten Funktionsstörungen des Zentralnervensystems nach Arzneimitteln. Nervenarzt 23, 283 (1952) mit ausführlichen Literaturhinweisen.

    PubMed  Google Scholar 

  • Lott, G. N., et al.: A case report of drug delirium clinically interpreted as being due to Pyribenzamine. Lancet 1948, 242.

    Google Scholar 

  • Sachs, B. A.: Toxicity of Benadryl; report of a case and review of literature. Ann. Int. Med. 29, 135 (1948).

    PubMed  Google Scholar 

  • Schmitt, W., u. R. Brett: Klinische Erfahrungen über die Behandlung allergischer Krankheiten mit Antihistamin. Klin. Wschr. 1944, 23.

    Google Scholar 

  • Spak, V. M.: Klinische Beobachtungen über die Dimedroltherapie der Schizophrenie. Russ. Ref. Zbl. Neur. 131, 274 (1955).

    Google Scholar 

  • Waldman, S., et al.: Toxic psychosis due to overdosage with Prophenpyridamine. J. Amer. Med. Assoc. 143, 1334 (1950).

    Google Scholar 

  • Yapalater, A. R., et al.: Toxic psychosis due to prophenpyridamine. J. Amer. Med. Assoc. 143, 428 (1950).

    Google Scholar 

  • Westphal, A.: Über eine Intoxikationspsychose im Anschluß an den Gebrauch von Extraction filicis maris. Klin. Wschr. 1927, 1190.

    Google Scholar 

  • Fühner, H.: Rektale Strophanthinvergiftung. Dtsch. med. Wschr. 1929, 1409.

    Google Scholar 

  • Reiter, H.: Das „Kornblumenphänomen“, eine entoptische Erscheinung nach Digitalismedikation-. Münch. med. Wschr. 1954, 1533.

    Google Scholar 

  • Schulz, H.: Weitere Untersuchungen über den Einfluß der Digitalis auf die Farbenempfindlichkeit für Grün und Rot. Pflügers Arch. 156, 610 (1914).

    Google Scholar 

  • Sykowski, P.: Retrobulbärneuritis infolge von Digitalisintoxikation. Engl. Ref. Zbl. Neur. 130, 129 (1954).

    Google Scholar 

  • Delay, J., et al.: Die Verwendung von Bernsteinsäure-Dinitril in der Psychiatrie. Franz. Ref. Zbl. Neur. 114, 174 (1951).

    Google Scholar 

  • Escudero-Ortuno, A.: I. therapeutische Beobachtungen bei Anwendung der Dinitrile. Ref. Zbl. Neur. 113, 364 (1951).

    Google Scholar 

  • Furtado, D.: Die Dinitrile in der psychiatrischen Therapie. Portug. Ref. Zbl. Neur. 116, 242 (1952).

    Google Scholar 

  • Gibert, A., et al.: Beitrag zur Therapie der Vitalitätsstörungen mittels Bernsteinsäure-Dinitril. Med. clin. 10, 191 (1952).

    Google Scholar 

  • Hartelius, H.: Further experiences of the use of malononitrile in the treatment of mental illnesses. Amer. J. Psychiatry 107, 95 (1950).

    Google Scholar 

  • Hartelius, H.: u. Hydén,: Zur Malononitrilbehandlung. Acta Psychiatr. (Kopenhagen) 58 (1948).

    Google Scholar 

  • Meyers, D., et al.: Effect of malononitrile on physical and mental status of schizophrenic patients. Arch. of Neur. 63, 586 (1950).

    Google Scholar 

  • Frankl, V. E.: Zur Behandlung der Angst. Münch. med. Wschr. 1952, 2350.

    Google Scholar 

  • Gammnon, G. D.: Effects of Myanesin upon the central nervous system. Amer. J. Med. Sci. 217, 142 (1949).

    Google Scholar 

  • Holt, W. E.: Effect of Mephenesin on psychotic patients. J. Nerv. Dis. 115, 343 (1952).

    Google Scholar 

  • Mercer, M., et al.: The use of Tolserol (Myanesin) in psychological testing. J. Clin. Psychol. 7, 263 (1951).

    PubMed  Google Scholar 

  • Schlan, L. S., et al.: Some effects of Myanesin in psychiatric patients. J. Amer. Med. Assoc. 140, 672 (1949).

    Google Scholar 

  • Weber, H. J., et al.: Erfahrungen mit Dihydro-methylphenoxy-propan. Schweiz. Arch. Neur. 73, 370 (1954).

    Google Scholar 

  • Tokay, L. v.: Über Kapsizismus. Mschr. Psychiatr. 82, 346 (1932).

    Google Scholar 

  • Bodechtel, G., u. A. Schrader: Die spastische Spinalparalyse. In: Handbuch der inneren Medizin. V/II. Berlin-Göttingen-Heidelberg 1953.

    Google Scholar 

  • Bredemann, W.: Ein Fall von Lathyrismus. Ärztl. Wschr. 1948, 118.

    Google Scholar 

  • Brunelli: zit. nach Mertens.

    Google Scholar 

  • Bumke, O., u. E. Krapf: Bumke-Foerster Handbuch der Neurologie. Band 13. Berlin 1936.

    Google Scholar 

  • Cantani,: zit. nach Mertens.

    Google Scholar 

  • Faust, Cl.: 3 Fälle von Lathyrismus. Dtsch. med. Wschr. 1947, 122.

    Google Scholar 

  • Habermann, H.: Demonstration eines Falles von Lathyrismus. Med. Klin. 1948, 464.

    Google Scholar 

  • Knapp, K.: Internistische Symptome bei Lathyrismus. Nervenarzt 19, 425 (1948).

    Google Scholar 

  • Mertens, H. G.: Zur Klinik des Lathyrismus. Nervenarzt 18, 493 (1947).

    Google Scholar 

  • Mertens, H. G.: Referat der Arbeit Bredemann in Zbl. Neur. 107, 96 (1949).

    Google Scholar 

  • Ortner, E.: Drei Fälle von Lathyrismus. Wien. Z. Nervenheilk. 1, 282 (1948).

    PubMed  Google Scholar 

  • Schlesinger, H.: Lathyrismus. In: Bumke-Foersters Handbuch der Neurologie. 13. Band. Berlin 1936.

    Google Scholar 

  • Schreiber, R.: Ein Fall von Lathyrismus. Psychiatr., Neurol. u. med. Psychol. 1, 216 (1949)

    Google Scholar 

  • Bormann, E.: Bericht eines Falles von Pilzvergiftung. Zbl. Neur. 106, 374 (1949).

    Google Scholar 

  • Hesse, E.: Die Rausch- und Genußgifte. Stuttgart 1938.

    Google Scholar 

  • Leonhakdt, W.: Über Rauschzustände bei Pantherpilzvergiftungen. Nervenarzt 20, 181 (1949).

    Google Scholar 

  • Mangel, K.: Über ein gehäuftes Auftreten von Fliegen- und Pantherpilzvergiftungen. Ärztl. Wschr. 1949, 375.

    Google Scholar 

  • Marx, N.: Intoxikationspsychose durch Pilzvergiftung. Allg. Z. Psychiatr. 79, 369 (1923).

    Google Scholar 

  • Reko, V. A.: Magische Gifte. 3. Aufl. Stuttgart 1949.

    Google Scholar 

  • Stuhlfauth, K., u. F. Jung: Vergiftung mit Lorcheln (Helvella esculenta). Slg. Verg. Fälle u. Arch. Toxikol. 14, 86 (1952).

    Google Scholar 

  • Gerold: Die ophthalmologische Physik. Wien 1879. Bd. 2.

    Google Scholar 

  • Hilbert, R.: Die durch Einwirkung gewisser toxischer Körper hervorgerufenen subjektiven Farbenempfindungen. Arch. Augenheilk. 29, 28 (1894).

    Google Scholar 

  • Nagel, W. A.: Über die Wirkung des Santonins auf den Farbensinn. Z. Psychol. 27, 267 (1902).

    Google Scholar 

  • Schulz, H.: Einfluß von Santonin und Digitalis auf die Farbenempfindlichkeit des menschlichen Auges. Dtsch. med. Wschr. 1914, 996.

    Google Scholar 

  • André, M. J., et al.: Deliranter Verwirrtheitszustand bei einer Hyperthyreosekranken usw. Franz. Ref. Zbl. Neur. 127, 164 (1954).

    Google Scholar 

  • Barnett, H. J. M., et al.: Thiocyanate psychosis. J. Amer. Med. Assoc. 147, 1554 (1951).

    Google Scholar 

  • Gamna, G.: Über ein mit Thiouracil geheiltes Syndrom manischer Art. Italien. Ref. Zbl. Neur. 120, 326 (1952).

    Google Scholar 

  • Gorman, W. F., et al.: Psychosis due to thiocyanate treatment of hypertension. J. Nerv. Dis. 110, 46 (1949).

    Google Scholar 

  • Moser, M., et al.: Akute Psychose als Komplikation der Hydralazin-Therapie bei essentieller Hypertonie. J. Amer. Med. Assoc. 152, 1329 (1953).

    Google Scholar 

  • Leonhard, K.: Einige Beobachtungen bei einer Gruppenvergiftung mit Triorthokresyl-phosphat. Nervenarzt 26, 457 (1955).

    PubMed  Google Scholar 

  • Scheid, W.: Über die Schädigungen durch Triorthokresylphosphat. Nervenarzt 18, 56 (1947).

    PubMed  Google Scholar 

  • Schwab, H.: Psychische Störungen nach Triorthokresylphosphatvergiftung. Dtsch. med. Wschr. 1948, 124.

    Google Scholar 

  • Volosin, G. L.: Über psychische Störungen bei Triorthokresylphosphatvergiftungen. Russisch. Ref. Zbl. Neur. 115, 116 (1951/52).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1956 Springer-Verlag OHG. Berlin · Göttingen · Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

De Boor, W. (1956). Spezieller Teil. In: Pharmakopsychologie und Psychopathologie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-87819-0_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-87819-0_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-87820-6

  • Online ISBN: 978-3-642-87819-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics