Skip to main content

Die Zelle als schwingungsfähiges System

  • Chapter
Pflanzenphysiologie

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

  • 191 Accesses

Zusammenfassung

Als circadiane Rhythmen bezeichnet man endogene biologische Schwingungen (Oscillationen) mit einer Periodenlänge von etwa 24 h (circadian: von circa und dies = Tag). Die circadiane Rhythmik ist eine Eigenschaft der Zelle. Der molekulare Oscillator, die „innere Uhr“, wird bei Pflanzen hauptsächlich durch Uchtsignale über Phytochrom und einen Blaulicht-receptor auf eine Periodenlänge von 24 h eingestellt. Unterbleibt diese Einstellung durch die Umwelt so läuft die Uhr mit einer vergrößerten (z.B. 27 h statt 24 h) oder verkleinerten (z.B. 22 h statt 24 h) Periodenlänge. Dies ist eine charakteristische Eigenschaft der frei schwingenden, endogenen Rhythmik Abgelesen wird die Zeigerstellung der Uhr wahrscheinlich über den Calciumsignalweg, der die diversen rhythmischen Vorgänge von der Öffnung der Blüten und der Blattstellung bis zur Transkription von Genen des Photosyntheseapparates schaltet. Der molekulare Mechanismus der Uhr ist derzeit Gegenstand intensiver Forschung mit molekularbiologischen Methoden. Ein Teil des schwingenden Systems besteht aus einem Regulationskreis von Proteinen, die ihre eigenen Genaktivitäten regulieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Weiterführende Literatur

  • Anderson SL, Kay SA (1996) Illuminating the mechanism of the circadian clock in plants. Trends Plant Sci 1:51–57

    Article  Google Scholar 

  • Bünning E (1977) Die physiologische Uhr, 3. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Book  Google Scholar 

  • Edmunds LN (1988) Cellular and molecular bases of biological clocks. Models and mechanisms for circadian time-keeping. Springer, New York Berlin Heidelberg Tokyo

    Google Scholar 

  • Lloyd D, Stupfel M (1991) The occurrence of ultraradian rhythms. Biol Rev 66:275–299

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Millar AJ, Carré IA, Strayer CA, Chua NH, Kay SA (1995) Circadian clock mutants in Arabidopsis identified by luciferase imaging. Science 267:1161–1166

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Millar AJ (1997) Circadian rhythms: PASsing time. Curr Biol 7:474–476

    Article  Google Scholar 

  • Morse DS, Fritz L, Hastings JW (1990) What is the clock? Translational regulation of circadian bioluminescence. Trends Biochem Sci 15:262–265

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

In Abbildungen und Tabellen Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Schopfer, P., Brennicke, A. (1999). Die Zelle als schwingungsfähiges System. In: Pflanzenphysiologie. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-87816-9_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-87816-9_8

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-87817-6

  • Online ISBN: 978-3-642-87816-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics