Skip to main content

Die Verformung von Strahlenbündeln und Strahlenräumen durch Lichtbrechung und Spiegelung

  • Chapter
Optik des Menschlichen Auges
  • 70 Accesses

Zusammenfassung

Nachdem wir am Beispiel der Brechung eines Parallelstrahlenbündels an einer Ebene das Snelliussche Brechungsgesetz erläutert haben, welches die Grundlage für das Verständnis der geometrischen Optik ist, haben wir zu untersuchen, wie ein homozentrisches Strahlenbündel, dessen Zentrum im Endlichen gelegen ist, bei der Brechung (und Spiegelung) an einer Ebene, an einer Kugelfläche und schließlich an einer allgemein gekrümmten Fläche verändert wird, und schließlich, wie ein derart gebrochenes, ursprünglich ebenfalls homozentrisches Strahlenbündel bei der Brechung an den verschiedenen Flächen verändert wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

References

  1. A. Gullstrand: In Handbuch der Physiologischen Optik von H. v. Helmholtz. 3. Aufl. 1. Bd. S. 226ff. L. Voss: Hamburg und Leipzig 1909.

    Google Scholar 

  2. Näheres über den Begriff des virtuellen Gegenstandes bzw. Objekts s. S. 89 u. 91. Siebeck, Optik 5b

    Google Scholar 

  3. John Herschel: “Light” in “Encyclopaedia Metropolitana”. London 1827.

    Google Scholar 

  4. A. Gullstrand: Über die Bedeutung der Dioptrie. v. Graefes Arch. 49, 46 (1899).

    Article  Google Scholar 

  5. Meist ist indessen für das einfallende Strahlenbündel n = 1, da der „Dingpunkt“ in Luft liegt.

    Google Scholar 

  6. Es ist nämlich

    Google Scholar 

  7. M.V. Rohr und K. Boegehold: Das Brillenglas als optisches Instrument. Berlin: Springer 1934.

    Google Scholar 

  8. Badal: Ann. d’Oculist. 75, 5 (1876).

    Google Scholar 

  9. Schober: Klin. Mbl. Augenheilk. 132, 246 (1958).

    CAS  Google Scholar 

  10. Askovitz, S. J.: A simple nomogram for problems in optics. Arch. of Ophthalm. 53, 702(1955).

    Article  CAS  Google Scholar 

  11. Zit. nach Gertrud Leisegang: Descartes Dioptrik. Monographien zur Naturphilosophie. Westkulturverlag Meisenheim am Glan 1954.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1960 Springer-Verlag oHG. Berlin · Göttingen · Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Siebeck, R. (1960). Die Verformung von Strahlenbündeln und Strahlenräumen durch Lichtbrechung und Spiegelung. In: Optik des Menschlichen Auges. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-87719-3_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-87719-3_4

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-48474-2

  • Online ISBN: 978-3-642-87719-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics