Skip to main content

Die Regelung der Arbeitsentgelte und Arbeitsbedingungen

  • Chapter
Ökonomische Theorie der Sozialpolitik

Part of the book series: Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft ((ENZYKLOP.STAAT))

  • 19 Accesses

Zusammenfassung

Die Regelung der Arbeitsentgelte und der Arbeitsbedingungen ist von jeher durch organisatorisch bedingte und gesetzlich verankerte Maßnahmen beeinflußt. Diese gehören zu den wichtigsten Daten für die Preisbildung (oder unter Umständen für die Preisfestsetzungen) auf den sog. Arbeitsmärkten. Die Ausgestaltung der Arbeitsentgelte und die Entwicklung der Arbeitsbedingungen sind weitgehend von arbeits- und sozialrechtlichen Vorschriften, von der Art der Organisation der Verbände, von der Art des Zustandekommens der Entscheidungen der Vertreter der Arbeitnehmer und Arbeitgeber (bzw. wo es keine privaten Unternehmen gibt, von entsprechenden staatlichen Institutionen) abhängig. Zu den gesetzlich festgelegten Maßnahmen gehören insbesondere die der öffentlichen Hand, welche wie die sog. Einkommensumverteilung ausdrücklich bestimmt sind, die Einkommensverteilung zu ändern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Siehe Atomic Energy and Social Policy, in: Intern. Lab. Rev., 72, S. 11ff. (1955).

    Google Scholar 

  2. Siehe Herkner, H.: Die Arbeiterfrage, 6. Aufl., 1. Bd., S. 377 u. 380. Berlin 1916.

    Google Scholar 

  3. Siehe Woytinsky, Wl.: Die Welt in Zahlen. 2. Buch: Die Arbeit, S. 258. Berlin 1926.

    Google Scholar 

  4. Lockerungen und Ausnahmen in der Arbeitszeitregelung werden vom Gesetzgeber zugestanden. So ist unter Umständen eine Verlängerung der Arbeitszeit auf 10 Std. pro Tag möglich. Beschäftigungsverbote für Sonn- und Feiertage können aufgehoben werden.

    Google Scholar 

  5. Siehe Kerr, C.: The Shortening Work Week as a Component of Economic Growth, in: Am. Econ. Rev., Papers and Proceedings 46, S. 219ff. (1955); für die deutsche Diskussion s. z.

    Google Scholar 

  6. B. Haller, Kroebel, Seischab: Die 40-Stunden-Woche, in: Lebendige Wirtschaft, Bd. 16, Darmstadt 1955

    Google Scholar 

  7. Niemann, U.: Zur Frage der Arbeitszeitverkürzung, in: WWI-Mitteilungen, 8. Jahrg., Heft 4, S. 79ff. (1955).

    Google Scholar 

  8. Siehe Georgescu-Roegen, N.: Economic Theory and Agrarian Economics, in: Oxford Economic Papers N. S. 12, S. 30 (1960).

    Google Scholar 

  9. Siehe für die folgende Diskussion vor allem: Michanek, E., u. Ohlsson, I.: Verkürzung der Arbeitszeit, S. 91 ff. und S. 119ff. Göttingen 1958. (Titel des Originals: Utredningen om kortare Arbetstid, Stockholm 1956).

    Google Scholar 

  10. Siehe Michanek, E., u. Ohlsson, I.: a. a. O., S. 120ff. und Frisch, R.: Den optimale arbeidsinnsats, in: Ekon. Tidskr. 50, S. 70ff. (1948).

    Google Scholar 

  11. Siehe Fellner, W.: Competition Among the Few. S. 279 ff. New York 1949.

    Google Scholar 

  12. Siehe Turner, H. A.: Employment Fluctuations, Labour Supply and Bargaining Power, in: The Manchester Schoolof Economic and Social Studies 27, S. 195ff. (1959).

    Google Scholar 

  13. Siehe z. B. Mykdal, Alva: Nation and Family. London 1947.

    Google Scholar 

  14. Siehe Liefmann-Keil, E.: Lohn und Familienbeihilfen in Frankreich, in: Ausländische Sozialprobleme, Jg. 4, Folge 3, S. 28ff. 1954.

    Google Scholar 

  15. Siehe Gerhardt, J.: Deutsche Arbeits- und Sozialpolitik, S. 232–233. Berlin 1939.

    Google Scholar 

  16. Siehe Hicks, J. R.: The Theory of Wages, S. 150. London 1932.

    Google Scholar 

  17. Siehe Wootton, B.: The Social Foundations of Wage Policy, S. 101. London 1955.

    Google Scholar 

  18. Auf die Grenzen und die Bedeutung dieser Spanne wird bei der Erörterung der Politik der Tarifpartner ausführlich einzugehen sein.

    Google Scholar 

  19. Siehe für die Bedeutung ganz allgemein: Nydegger, A.: Die wirtschaftliche Bedeutung der Allgemeinverbindlicherklärung von Gesamtarbeitsverträgen in der Schweiz, in: Veröffentlichungen der Handelshochschule St. Gallen, Reihe A, H. 48, Zürich-St.Gallen 1957.

    Google Scholar 

  20. Siehe Huber, E. R.: Wirtschaftsverwaltungsrecht, Bd. II, 2. Aufl. S. 448. Tübingen 1954.

    Google Scholar 

  21. Gewerkschaften, wie in der Bundesrepublik die I. G. Bau-, Steine und Erden, sehen die Allgemeinverbindlicherklärung daher u. a. als Grund dafür an, von nichtorganisierten Arbeitern einen sog. „Solidaritätsbeitrag“ fordern zu können.

    Google Scholar 

  22. Siehe Employment Policy, HMSO Cmd. 6527, S. 15/16 u. 19. London 1944.

    Google Scholar 

  23. Siehe z. B. Employment Policy, a. a. O.

    Google Scholar 

  24. Siehe z. B. Myers, G. H.: Industrial Relations in Sweden. S. 29ff. Cambridge, Mass. 1951.

    Google Scholar 

  25. Salaire Minimum National Interprofessionnel Garanti (garantierter Mindest-lohn).

    Google Scholar 

  26. Siehe Perroux, F., u. Lisle, E. A.: Structural Inflation and the Economic Function of Wages: the French Example, in: The Theory of Wage Determination, Proceedings of a Conference held by the International Economic Association, ed. by J. T. Dunlop, S. 259, London 1957.

    Google Scholar 

  27. Siehe Richardson, J. H.: An Introduction to the Study of Industrial Relations, S. 346. London 1954.

    Google Scholar 

  28. Siehe Stigler, G. I.: The Economics of Minimum Wage Legislation, in Am. Econ. Rev. 36, S. 358ff. (1946).

    Google Scholar 

  29. Siehe z. B. Comparative Labor Movements, ed. by W. Galenson, S. 384ff. New York 1952.

    Google Scholar 

  30. Siehe Eastman, H. C.: The Economic Effects of the French Minimum Wage Law, in: Am. Econ. Rev. 44, S. 376 (1954).

    Google Scholar 

  31. Siehe Rothschild, K. W.: The Theory of Wages. S. 155. Oxford 1954.

    Google Scholar 

  32. Siehe Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 207, 7. 9. 1957.

    Google Scholar 

  33. Für die tatsächliche Entwicklung in Deutschland s. z. B.: Braunwarth, H.: Die Spanne zwischen Männer- und Frauenlöhnen, Köln-Deutz 1955.

    Google Scholar 

  34. Siehe Phelps Brown, E. H.: Equal Pay for Equal Work, in: Econ. J. 59, S. 389ff. (1949).

    Google Scholar 

  35. Siehe Betänkande avgivet av Arbetsmarknadskommitténs Kvinnoutredning, S. 33. SAF—LO. Stockholm 1951.

    Google Scholar 

  36. Siehe Edgeworth, F. Y.: Equal Pay to Men and Women for Equal Work, in Econ. J. 32, S. 447 (1922).

    Google Scholar 

  37. Für diese Argumentation s. z. B. Lika Lön för Man oeh Kvinnor i det statliga Lönesystemet, Statens Offentliga Utredningar 1953: 18, Avdelning III, Stockholm 1953.

    Google Scholar 

  38. Siehe Pigou, A. C.: Men’s and Women’s Wages, in: Essays in Economics, S. 224. London 1952.

    Google Scholar 

  39. Siehe Hakrod, R. F.: Equal Pay for Men and Women, in: Economic Essays, S. 62, 64 u. 66. London 1952.

    Google Scholar 

  40. Siehe z.B.: The British Economy 1945–1950, ed. by G. D. Wokswick and P. H. Ady, S. 332ff. Oxford 1952; The Economic Report of the President transmitted to the Congress, Jan. 1952. S. 116f. Washington 1952.

    Google Scholar 

  41. Siehe Preiser, E.: Der Begriff des Preisniveaus und das Problem der Kauf-kraftstabilisierung in: Bildung und Verteilung des Volkseinkommens, S. 410. Göttingen 1961.

    Google Scholar 

  42. Siehe z. B. das Gesetz zur Regelung des Arbeitseinsatzes vom 15. 5. 1934.

    Google Scholar 

  43. Siehe The Economist, 164, S. 322ff., 376ff., 434ff. (1952).

    Google Scholar 

  44. Das unbehagliche Dreieck müßte heißen: Vollbeschäftigung — stabiler Geldwert — Marktwirtschaft, denn ebenso wie die freien Gewerkschaften durch Lohnforderungen, können die sich marktwirtschaftlich verhaltenden Unternehmen durch ihr Bemühen, Gewinnspannen über Kostenerhöhungen zu erhalten oder Gewinnspannen zu erhöhen, die Verwirklichung der beiden anderen Ziele behindern. Siehe z. B. auch Lerner, A. P.: Inflationary Depression and the Regulation of Administered Prices, in: The Relationship of Prices to Economic Stability and Growth, Compendium of Papers submitted by Panelists appearing before the Joint Committee, S. 258/259. Washington, March 31, 1958.

    Google Scholar 

  45. Siehe Clark, J. M.: Criteria of Sound Wage Adjustment, with Emphasis on the Question of Inflationary Effects, in: The Impact of the Union, ed. by D. McCord Wright, S. 13. New York 1951.

    Google Scholar 

  46. Siehe z. B. die Verbände der Ärzte, die sich in steigendem Maße zu gewerkschaftsähnlichen Organisationen entwickeln.

    Google Scholar 

  47. Siehe Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1959, S. 128.

    Google Scholar 

  48. Siehe Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1960, S. 146 und 159 (Mitglieder des DGB, der DAG und des DHV).

    Google Scholar 

  49. Siehe z. B. Björk, L.: Wages, Prices and Social Legislation in the Soviet Union, a. a. O. S. 20ff. und S. 60ff. Siehe Schwarz, S. M.: Labor in the Soviet Union, S. 3 953.

    Google Scholar 

  50. Siehe die Forderung nach Einführung des sog. Vorteilsausgleichs (Solidaritätsbeitrages), d. h. einer Gebührenbelastung der Nichtorganisierten zur Finanzierung von Gewerkschaften.

    Google Scholar 

  51. Siehe Kelf-Cohen, R.: Nationalisation in Britain, S. 235 ff. London 1958, und Weiner, H. E.: British Labor and Public Ownership, S. 84ff. Washington D. C., 1960.

    Google Scholar 

  52. Siehe Pollock, G.: Employers and Trade Unions, The Political Quarterly, 27, No. 3, S. 238 (1956).

    Google Scholar 

  53. Siehe Roberts, B. C.: Employers and Industrial Relations in Britain and America, in: The Political Quarterly, 27, S. 327 (1956).

    Google Scholar 

  54. Siehe Jahresbericht der Bundesvereinigung der deutschen Arbeitgeberverbände, S. 277, 1959.

    Google Scholar 

  55. Siehe v. Zwiedineck-Südenhorst, O.: Sozialpolitik, S. 201. Leipzig-Berlin 1911.

    Google Scholar 

  56. Siehe Satzung vom 25. 11. 1955.

    Google Scholar 

  57. Siehe Weber, A.: Die Arbeitgeberverbände im Wandel der Zeiten, und Zimmermann, W.: Erinnerungen an die Frühzeit der deutschen Arbeitgeberverbände, in: Der Arbeitgeber, 11. Jg., No. 1/2, S. 40 und 42ff. 1959.

    Google Scholar 

  58. Das Interesse der Gewerkschaften an der Konzentration ist das Interesse am Großbetrieb, jedoch nicht an Kartellabreden.

    Google Scholar 

  59. Siehe z. B. Dunlop, J. T.: The Task of Contemporary Wage Theory, und Pierson, F. C.: An Evaluation of Wage Theory, in: New Concepts in Wage Determination, ed. by G. W. Taylor, and F. C. Pierson. S. 117ff. u. S. 3ff. New York-London 1957.

    Google Scholar 

  60. Siehe z. B. Kaldor, N.: Alternative Theories of Distribution, in: Rev. Econ. Stud. 23, S. 83ff. (1955/56)

    Google Scholar 

  61. Bombach, G.: Preisstabilität, wirtschaftliches Wachstum und Einkommensverteilung, in: Schweizerische Zeitschrift für Volkswirtschaft und Statistik 95, S. 9ff. (1959) und Davidson, P.: Theories of Aggregate Income Distribution, New Brunswick N. J. 1960.

    Google Scholar 

  62. Siehe Preiser, E.: Erkenntnis wert und Grenzen der Grenzproduktivitäts-theorie, a. a. O. S. 265. Siehe Hicks, J. R.: Value and Capital, London 1939

    Google Scholar 

  63. Siehe Dunlop, J. T.: Wage Determination under Trade Unions, S. 91. New York 1950.

    Google Scholar 

  64. Siehe z. B. Machlup, F., u. Taper, M.: Bilateral Monopoly, Successive Monopoly, and Vertical Integration, in: Economica, 27, (1960) insbesondere den Abschnitt: Bilateral monopoly: The present State of the Theory, S. 110ff. und v. Stackel-BERG, H.: Marktform und Gleichgewicht, S. 93. Berlin-Wien 1934.

    Google Scholar 

  65. Siehe vor allem Shackle, G. L. S.: Expectation in Economics, Chpt. 6, S. 101ff. Cambridge 1952.

    Google Scholar 

  66. Siehe Zeuthen, F.: Problems of Monopoly and Economic Warfare, London 1930, vor allem S. 106ff., und Economic Theory and Method, S. 286ff. London 1955 sowie Hicks, J. R.: The Theory of Wages, a. a. O.

    Google Scholar 

  67. Siehe z.B. Nash, J. F.: The Bargaining Problem, in: Econometrica, 18, S. 155ff. (1950) und Shubik, M.: Strategy and Market Structure, S. 5. New York 1959.

    Google Scholar 

  68. Siehe Zeuthen, F.: Economic Theory and Method, a. a. O., S. 298.

    Google Scholar 

  69. Siehe van der Ster, W.: Conflit et correspection en tant que facteurs décisifs dans le monopole bilatéral, in: Economie Appliquée, 10, S. 129ff. (1957).

    Google Scholar 

  70. Siehe Schelling, Th. C.: The Strategy of Conflict; Prospectus for a Reorien-tion of Game Theory, in: The Journal of Conflict Resolution, Vol. II, S. 223 (1958).

    Google Scholar 

  71. Siehe Nash, J. F.: Two-Person Cooperative Games, in: Econometrica 21, S. 128 ff. (1953)

    Google Scholar 

  72. Harsanyi, J. C.: Approaches to the Bargaining Problem before and after the Theory of Games: A Critical Discussion of Zeuthen’s, Hicks’, and Nash’s Theories, in: Econometrica 24, S. 152 (1956)

    Google Scholar 

  73. 1b Shubik, M.: Strategy and Market Structure, S. 50. New York 1959.

    Google Scholar 

  74. Siehe Schelling, Th. C.: An Essay on Bargaining, in: Am. Econ. Rev. 46, S. 287 (1956).

    Google Scholar 

  75. Siehe Buchanan, J. M.: Social Choice, Democracy, and free Markets, in: J. Polit. Econ. 62, 116ff. (1954).

    Google Scholar 

  76. Siehe Lindahl, E.: Die Gerechtigkeit der Besteuerung, S. 85ff. Lund 1919.

    Google Scholar 

  77. Siehe Musgrave, R. A.: The Theory of Public Finance, a. a. O., S. 131 ff.

    Google Scholar 

  78. Siehe Buchanan, J. M.: Individual Choice in Voting and the Market, in: J. Polit. Econ. 62, S. 334ff. (1954).

    Google Scholar 

  79. Siehe Downs, A.: An Economic Theory of Democracy, a. a. O.

    Google Scholar 

  80. Siehe Liefmann-Keil, E.: Zur Entwicklung der Theorie der Bewilligung öffentlicher Einnahmen und Ausgaben, in: Finanz-Archiv, 19, S. 219ff. (1958/59).

    Google Scholar 

  81. Siehe Pen, J.: The Wage Rate under Collective Bargaining, Cambridge, Mass. 1959.

    Google Scholar 

  82. Siehe Ott, A. E.: Zur dynamischen Theorie der Marktformen, in: Jahrb. f. Nationalök. u. Stat., 167, S. 31 ff. (1955).

    Google Scholar 

  83. Siehe z. B. Phelps Brown, E. H., u. Hart, P. E.: The Share of Wages in National Income, in: Econ. J. 62, S. 276ff. (1952) und Müller, J. H., u. Hoffmann,

    Google Scholar 

  84. W.: Das deutsche Volkseinkommen 1851–1957, S. 56/57. Tübingen 1959.

    Google Scholar 

  85. Über die mangelnde Eindeutigkeit dieser Frage s. z. B. Solow, R. M.: A Skeptical Note on the Constancy of Relative Shares, in: Am. Econ. Rev. 48, S. 618 ff. (1958).

    Google Scholar 

  86. Siehe Müller, J. H.: Nivellierung und Differenzierung der Arbeitseinkommen in Deutschland seit 1925, S. 30. Berlin 1954.

    Google Scholar 

  87. Siehe z. B. Kalecki, M.: The Determinants of Distribution of the National Income, in: Econometrica 6, S. 97ff. (1938) und: The Distribution of the National Income, in: Readings in the Theory of Income Distribution, S. 197ff. London 1954.

    Google Scholar 

  88. Siehe z. B. Mitra, A.: The Share of Wages in National Income, Den Haag, o. J.; Davidson, P.: Theories of Aggregate Income Distribution. S. 44ff. und S. 59. New Brunswick, N. J. 1960.

    Google Scholar 

  89. Siehe Kalecki, M.: Theory of Economic Dynamics S. 29. London 1954.

    Google Scholar 

  90. Siehe Rothschild, K. W.: Der Lohnanteil am Gesamteinkommen, in: Weltwirtschaftliches Archiv 78, S. 157ff. (1957).

    Google Scholar 

  91. Siehe Solow, R. M.: A Skeptical Note on the Constancy of Relative Shaves, a. a. O., S. 628ff.

    Google Scholar 

  92. Siehe Turner, H. A.: Trade Unions, Differentials and the Levelling of Wages, in: The Manchester School of Economic and Social Studies 20, S. 227ff. (1952).

    Google Scholar 

  93. Siehe Knowles, K. G.S, u. Robertson, D. I.: Differences between the Wages of Skilled und Unskilled Workers 1880–1950, in: Bulletin of the Oxford University Institute of Statistics, 13, S. 109 (1951).

    Google Scholar 

  94. Siehe Wolman, L.: Wages, Employment, and Productivity, in: Burns, A. F.: The Instability of Consumer Spending, 32 nd Annual Report, National Bureau of Economic Research, S. 43. New York 1952.

    Google Scholar 

  95. Siehe Wolman, L.: a. a. O., S. 43.

    Google Scholar 

  96. Siehe Woytinsky, W. S. and Associates: Employment and Wages in the United States, S. 510ff. New York 1953.

    Google Scholar 

  97. Siehe Wages Structure in the Engineering Industry, Times Review of Industry, Jan. 1954, zit. bei Knowles, K. G., u. Hill, T. P.: The Structure of Engineering Earnings, in: Bulletin of the Oxford Institute of Statistics 16, S. 289 (1954).

    Google Scholar 

  98. Siehe Roberts, B. C.: National Wages Policy in War and Peace, S. 169ff. London 1958.

    Google Scholar 

  99. Siehe Roberts, B. C.: Towards a Rational Wages Structure, in: Lloyd’s Bank Review, N. S., No 44, S. 12. April 1957.

    Google Scholar 

  100. Siehe Soziale Aspekte der europäischen wirtschaftlichen Zusammenarbeit, herausgegeben vom Internationalen Arbeitsamt, S. 173. Genf 1956.

    Google Scholar 

  101. Im englischen Bergbau gelang es, durch die Zusammenarbeit zwischen Gewerkschaften und dem National Coal Board die Lohnstruktur wesentlich zu vereinfachen. Die Zahl der bei der Entlohnung zu berücksichtigenden Arbeitskategorien konnte von 6500 auf 400 gesenkt werden. Die restlichen 400 Differenzierungen konnten außerdem auf 13 Hauptbeschäftigungsarten verteilt werden. Siehe Roberts, B. C..: National Wages Policy in War and Peace, a. a. O., S. 174.

    Google Scholar 

  102. Siehe Protokoll des 5. ordentlichen Gewerkschaftstages der I.G.-Metall für die Bundesrepublik Deutschland vom 15. bis 20. September 1958 in Nürnberg, S. 119 und 121.

    Google Scholar 

  103. Siehe Soziale Aspkte der europäischen wirtschaftlichen Zusammenarbeit, a. a. O. S. 171/172.

    Google Scholar 

  104. Siehe Knowles, K. G., u. Hill, T. P.: The Structure of Engineering Earnings, a. a. O., S. 293.

    Google Scholar 

  105. Siehe Abschnitt II, 1, b: Arbeitszeitregelung und Arbeitszeitverkürzung.

    Google Scholar 

  106. Siehe Webb, S. und B.: Theorie und Praxis der englischen Gewerkvereine (Industrial Democracy) Bd. II, 2. Aufl., S. 320. Stuttgart 1906.

    Google Scholar 

  107. Siehe Wirtschaftsdemokratie, hrsg. von F. Naphtali. Berlin 1928.

    Google Scholar 

  108. Siehe Wirtschaftsdemokratie, a. a. O., S. 15.

    Google Scholar 

  109. Die Trennung des Eigentums von den Rechten aus Eigentum ist etwas, was sich auch außerhalb des Bereiches der Sozialpolitik findet. Die breitere Streuung von Eigentum an Aktien hat, indem sie das Institut des Depotstimmrechts nach sich zog, ebenfalls zu einer Abspaltung von Rechten aus Eigentum geführt. Die Konsequenzen sind hier wie dort ähnlich, das Institut des Eigentums wird ausgehöhlt, die Vertretung der Berechtigten fördert mehr oder weniger die Interessen der Unternehmensleitungen.

    Google Scholar 

  110. Siehe Flanders, A.: Trade Unions, S. 117. New York 1952. Siehe auch Albu, A.: Die Organisation der Industrie, in: Neue Beiträge sozialistischer Autoren, a. a. O., S. 188/189, und Weiner, H. E.: British Labor and Public Ownership, S. 84ff. Washington D. C. 1960.

    Google Scholar 

  111. Siehe für diese Art der Unterscheidung: v. Clausewitz, K., a. a. O., S. 69 und 74.

    Google Scholar 

  112. Siehe Schelling, Th. C.: The Strategy of Conflict, S. 5. Cambridge, Mass. 1960.

    Google Scholar 

  113. Siehe Smith, A.: Untersuchung über das Wesen und die Ursachen des Volkswohlstandes, a. a. O., I. Bd., S. 91–93.

    Google Scholar 

  114. Siehe z. B.Robertson, D. I.: Trade Unions and Wage Policy, in: The Political Quarterly, 27, S. 21 (1956).

    Google Scholar 

  115. Siehe Rehn, G.: The Problem of Stability: An Analysis and some Policy Proposals, in: Wages Policy under Full Employment, ed. by R. Turvey, S. 53/54. London 1952.

    Google Scholar 

  116. Siehe Rehn, G.: a. a. O., S. 36.

    Google Scholar 

  117. Siehe Boulding, K. E.: The Organizational Revolution, S. 212. New York 1953.

    Google Scholar 

  118. Siehe Marshall, A.: Remedies for Fluctuations of General Prices (1887), in: Memorials of A. Marshall, ed. by A. C. Pigou, S. 191–192. New York 1956.

    Google Scholar 

  119. Siehe Peacock, A. T., u. Ryan, W. J. L.: Wage Claims and the Pace of Inflation (1948–1951), in: Econ. J., 63, S. 391 (1953).

    Google Scholar 

  120. Siehe Konjunkturbewußte Lohnpolitik, Gutachten des wissenschaftl. Beirats beim Bundesministerium für Wirtschaft vom 23./24. Jan. u. 20./21. Febr. 1960 in: Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung, Nr. 72, S. 704 ff. 1960.

    Google Scholar 

  121. Siehe Liefmann-Keil, E.: Produktivitätsorientierte Lohnpolitik, in: Weltwirtschaftliches Archiv, 76, S. 242ff. (1956).

    Google Scholar 

  122. Siehe Bombach, G.: Quantitative und monetäre Aspekte des Wirtschaftswachstums, Schriften des Vereins für Socialpolitik, N. F., Bd. 15, S. 205. Berlin 1959.

    Google Scholar 

  123. Siehe Bentzel, R.: Produktivitetsproblem i den penning-och lönepolitiska diskussionen i vàrt land, in: Ekon. Tidskr. 58, S. 232ff. (1956).

    Google Scholar 

  124. Siehe Ford, P.: The Economics of Collective Bargaining, S. 89. Oxford 1958.

    Google Scholar 

  125. Als Beobachtung eines Ausländers s. z. B. Kerr, C.: Collective Bargaining in Postwar Germany, in: Contemporary Collective Bargaining in Seven Countries, ed. by A. Sturmthal, S. 168ff. New York 1957.

    Google Scholar 

  126. Siehe Dunlop, J. T., u. Healy, J. J.: Collective Bargaining, S. 86. Homewood Ill. 1955.

    Google Scholar 

  127. In Deutschland steht seit längerem z. B. die eisenschaffende Industrie am oberen Ende der Rangordnung der Lohnsätze. Am anderen Ende finden sich u. a. die Löhne der Nahrungs- und Genußmittelindustrie. Für Deutschland s. z. B. Arndt, E.: Theoretische Grundlagen der Lohnpolitik. S. 124. Tübingen 1957. Für England s. Ford, P.: a. a. O., S. 99ff.

    Google Scholar 

  128. Siehe Der Unterschied zwischen den Tariflöhnen und den Effektivverdiensten in der Metallindustrie der Bundesrepublik Deutschland, in: Schriftenreihe der Industriegewerkschaft Metall für die Bundesrepublik, Heft 24, S. 7. 1956.

    Google Scholar 

  129. Siehe Wirtsch. u. Stat., NF, 11, S. 486 (1959).

    Google Scholar 

  130. Siehe Hansen, B., u. Rehn, G.: On Wage-Drift, A Problem of Money-Wage Dynamics, in: 25 Economic Essays in Honour of Erik Lxndahl, S. 133. Stockholm 1956.

    Google Scholar 

  131. Es ist geradezu gesagt worden, es sei eine Art „monetärer Totalitarismus“ notwendig. Siehe Reder, M. W.: The Theoretical Problems of a National Wage-Price Policy, in: Canad. J. Econ. Polit. Sci. 14, S. 60 (1948).

    Google Scholar 

  132. Siehe Clark, J. M.: Criteria of Sound Wage Adjustment…, in: The Impact of the Union, ed. by D. McCord Wright, S. 1 und 34ff. New York 1951.

    Google Scholar 

  133. Siehe Roberts, B. C.: National Wage Policy in the Netherlands, Economica N. S. 24, S. 191 ff. (1957).

    Google Scholar 

  134. Siehe Roberts, B. C.: National Wages Policy in War and Peace, a. a. O., S. 15ff. und S. 172ff.

    Google Scholar 

  135. Siehe Pen, J.: The Wage Rate under Collective Bargaining, a. a. O., S. 37.

    Google Scholar 

  136. Siehe Kerr, C.: Labor Markets, their Character and Consequences, in: Am. Econ. Rev. Papers and Proceedings 40, S. 278ff. (1950).

    Google Scholar 

  137. Siehe Schumpeter, J. A.: Knut Wicksells mathematische Nationalökonomie, abgedr. in: Dogmenhistorische und Biographische Aufsätze, S. 241 ff. Tübingen 1954.

    Google Scholar 

  138. Eine andere Definition lautet z. B.: « La correspection peut être définie comme l’état de la connaissance subjective (comprenant les estimations) au sujet de celles des entités stratégiques appartenant à l’adversaire (ou aux adversaires), qui sont d’une importance vitale pour le marchandage du taux de rémunération ». Van der Ster, W.: Conflit et correspection en tant que facteurs décisifs dans le monopole bilatéral, a. a. O., S. 133.

    Google Scholar 

  139. Die Bedeutung der Information und der Beeinflussung durch Information, wird auch dadurch unterstrichen, daß Tarifvertragsverhandlungen stets unter Aus-schluß der Öffentlichkeit erfolgen, daß die Auseinandersetzungen zwischen den Vertretern sogar vor Beginn der offiziellen Verhandlungen zu einem gewissen Ende gebracht sein können. Es besteht hier durchaus eine Analogie zu dem Problem der Publizität der Aktiengesellschaften.

    Google Scholar 

  140. Siehe für diese Art der Darstellung Pen, J.: A General Theory of Bargainings in: Am. Econ. Kev. 42, S. 30 (1952).

    Google Scholar 

  141. Siehe Schelling, Th. C.: For the Abandonment of Symmetry in Game Theory, in: Rev. Econ. Stat. 41, S. 213ff. (1959).

    Google Scholar 

  142. Siehe Shackle, G. L. S.: The Nature of the Bargaining Process, in: The Theory of Wage Determination, ed. by J. T. Dunlop, a. a. O., S. 311.

    Google Scholar 

  143. Siehe für diese Unterscheidung: March, I. G., u. Simon, A. H.: Organizations, S. 129ff. New York 1958.

    Google Scholar 

  144. Siehe van der Ster, W.: Besprechung des Buches von Pen, J.: De loonvorming in de moderne maatschappij, Leiden 1950, in: Ekon. Tidskr. 55, S. 70 (1953).

    Google Scholar 

  145. Siehe z. B. Hicks, J. R.: The Theory of Wages, a. a. O., Chapter VII.

    Google Scholar 

  146. Siehe Arrow, K.: Functions of a Theory of Behavior under Uncertainty, in: Metroeconomica 11, S. 16 (1959).

    Google Scholar 

  147. Siehe Shackle, G. L. S.: Time in Economics, S. 38. Amsterdam 1958.

    Google Scholar 

  148. Siehe Schelling, Th. C.: The Strategy of Conflict, S. 123. Cambridge/Mass.1960.

    Google Scholar 

  149. Für die Zusammenstellung s. z. B. Redee,M. W.: Labor in a Growing Economy, S. 164ff. New York 1957.

    Google Scholar 

  150. Siehe Foed, P.: The Economics of Collective Bargaining, a. a. O., S. 33.

    Google Scholar 

  151. Siehe Wirtschafts- und Sozialstatistisches Handbuch, hrsg. von B. Gleitze, S. 332. Köln 1960.

    Google Scholar 

  152. Siehe Galbraith, J. K.: Market Structure and Stabilization Policy, in: Rev. Econ. Stat. 39, S. 127ff. (1957) und Galbraith, J. K.: The Affluent Society, a. a. O., S. 169/170.

    Google Scholar 

  153. Siehe Meidner, R.: The Dilemma of Wages Policy under Full Employment, in: Wages Policy under Full Employment, ed. by R. Turvey, a. a. O., S. 21/22.

    Google Scholar 

  154. Siehe Ohlin, B.: The Problem of Employment Stabilization, S. 33/34. New York 1952.

    Google Scholar 

  155. Siehe Lerner, A. P.: Inflationary Depression and the Regulation of Administered Prices, a. a. O., S. 259.

    Google Scholar 

  156. Siehe The Swedish Confederation of Trade Unions: Trade Unions and Full Employment, S. 92. Stockholm 1953.

    Google Scholar 

  157. Siehe z.B. auch Kaldor,N.: Economic Growth and the Problem of Inflation, in: Economica, N. S., 26, S. 292ff. (1959). Hier wird erklärt, daß eigentlich von einer profit-wages-spiral gesprochen werden müßte.

    Google Scholar 

  158. Siehe dazu Bach, G. L., u. Ando, A.: The Redistributional Effects of Inflation, in: Rev. Econ. Stat. 39, S. 1 ff. (1957).

    Google Scholar 

  159. Siehe für die Entwicklung der Diskussion Bentzel, B.: Produktivitetspro-blem i den penning — och lönepolitiska diskussionen i vårt land. a. a. O., S. 219ff.

    Google Scholar 

  160. Im angelsächsischen Sprachbereich unterscheidet man zwischen “wage rates” und “earnings”.

    Google Scholar 

  161. Im angelsächsischen Sprachbereich nennt man die Lohnergänzungen “wage Supplements”, “related elements of labour cost” oder “fringe benefits”.

    Google Scholar 

  162. Siehe Konjunkturstatistisches Handbuch, hrsg. vom Institut für Konjunkturforschung, S. 81. Berlin 1933.

    Google Scholar 

  163. Siehe Wirtsch. u. Stat., NF, 11, S. 294 (1959).

    Google Scholar 

  164. Siehe Wirtsch. u. Stat., 11, NF, S. 485 (1959).

    Google Scholar 

  165. Siehe Penrice, G.: Earnings and Wage Rates since 1938, London and Cambridge Economic Service, N. S., Bulletin No. 3, September 1952, S. 4ff. in: The Times, Review of Industry, und Earnings and Wage Rates 1948 – 1955, London and Cambridge Economic Service, N. S., No. 16, S. 11, Dec. 1955, in: The Times, Review of Industry, Dec. 1955.

    Google Scholar 

  166. Siehe zu dieser Art der Darstellung: Machlup, F.: The Economics of Sellers Competition, S. 186. Baltimore 1952, und Hansen, B. u. Rehn, G.: On Wage-Drift, a. a. O., S. 87ff.

    Google Scholar 

  167. Siehe z. B. Kaldor, N.: Economic Growth and the Problem of Inflation, a. a. O., S. 293.

    Google Scholar 

  168. Siehe Reddaway, W. B.: Wage Flexibility and the Distribution of Labour, in: Lloyds Bank Review, N. S., No 54, S. 36/37. Oct. 1959.

    Google Scholar 

  169. Siehe Wirtsch. u. Stat. 10, NF, S. 274 (1958).

    Google Scholar 

  170. Siehe Wirtsch. u. Stat. 10, NF, S. 274 (1958).

    Google Scholar 

  171. Siehe Kerr, C.: Wage Relationships — the Comparative Impact of Market and Power Forces, in: The Theory of Wage Determination, ed. by J. T. Dunlop, a. a. O., S. 181.

    Google Scholar 

  172. Siehe Kerr, C.: Wage Relationships, a. a. O., S. 193.

    Google Scholar 

  173. Siehe Rothbaum, M.: National Wage Structure Comparisons, in: New Concepts in Wage Determination, ed. by G. W. Taylor and F. C. Pierson, a. a. O., S. 326.

    Google Scholar 

  174. Siehe Rothbaum, M.: a. a. O., S. 327.

    Google Scholar 

  175. Siehe Hicks, J. R.: Economic Foundations of Wage Policy, in: Econ. J. 65, S. 392 (1955).

    Google Scholar 

  176. Siehe Friedman, M.: Some Comments on the Significance of Labor Unions for Economic Policy, in: The Impact of the Union, ed. by D. McCord Weight, a. a. O., S. 231.

    Google Scholar 

  177. Siehe The Impact of the Union, a. a. O., S. 252.

    Google Scholar 

  178. Siehe Kerr, C.: The Impacts of Unions on the Level of Wages, Institute of Industrial Eelations, No. 138. Berkeley 1960.

    Google Scholar 

  179. Siehe Friedman, M.: Some Comments on the Significance of Labor Unions for Economic Policy, a. a. O., S. 228 ff. und Galbraith, J. K.: The Affluent Society, a. a. O., S. 169ff.

    Google Scholar 

  180. Siehe Turner, H. A.: Employment Fluctuations, Labour Supply and Bargaining Power, a. a. O., S. 201.

    Google Scholar 

  181. Siehe Herz, U.: Arbetslöshet in nytt perspektiv, in: Ekonomisk Revy, 15, S. 624ff. (1958) und die Kommentare von Giesecke, C. St., u. Rehn, G. in Ekonomisk Revy 15, S. 724ff. (1958).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1961 Springer-Verlag oHG. Berlin · Göttingen · Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Liefmann-Keil, E. (1961). Die Regelung der Arbeitsentgelte und Arbeitsbedingungen. In: Liefmann-Keil, E. (eds) Ökonomische Theorie der Sozialpolitik. Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-87697-4_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-87697-4_4

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-87698-1

  • Online ISBN: 978-3-642-87697-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics