Skip to main content

Proteine, Aminosäuren und Peptide

  • Chapter
Lehrbuch der Organischen Chemie
  • 207 Accesses

Zusammenfassung

Proteine (griech. proteios, von erster Bedeutung) (Eiweißstoffe) sind makromolekulare Verbindungen von äußerst kompliziertem Bau, die bei der Hydrolyse α-Aminosäuren RCH(NH2)COOH ergeben. Jedes lebende Gewebe enthält Proteine, wenn auch in verschiedenen Mengen; so ist z. B. der Eiweißgehalt von Samen und Fleisch wesentlich höher als der von Fett- und Knochengewebe. Alle Proteine haben ihren letzten Ursprung in Pflanzen und Bakterien, da der tierische Organismus nicht imstande ist, bestimmte essentielle Aminosäuren (S. 316) aus anorganischen Stickstoffverbindungen zu synthetisieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Franz Hofmeister (1850–1922), Professor der Biochemie und experimentellen Pharmakologie an der Universität Prag, später an der Universität Straßburg.

    Google Scholar 

  2. Emil Fischer (1852–1919), Professor der organischen Chemie an der Universität Berlin, überragender Leiter organisch-chemischer Forschung. Von ihm und seiner Schule stammen grundlegende Arbeiten über Aminosäuren und Proteine, über Kohlenhydrate und über Purine sowie bedeutsame Beiträge auf anderen Gebieten wie Stereochemie, Enzyme, Triphenylmethanfarbstoffe, Hydrazine und Indole. Er empfing als zweiter den Nobelpreis für Chemie (1902) nach van ’t Hoff (1901).

    Google Scholar 

  3. Max Bergmann (1886–1944), Schüler und Assistent von Emil Fischer, später Direktor des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Lederforschung in Dresden, machte sich durch seine Arbeiten über die Analyse von Proteinen, die Synthese von Peptiden und die enzymatische Synthese von Proteinen einen Namen. 1933 ging er in die Vereinigten Staaten und trat dem Rockefeller-Institut bei.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1960 Springer-Verlag OHG. Berlin · Göttingen · Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Noller, C.R. (1960). Proteine, Aminosäuren und Peptide. In: Lehrbuch der Organischen Chemie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-87324-9_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-87324-9_14

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-87325-6

  • Online ISBN: 978-3-642-87324-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics