Skip to main content

Die Tätigkeit der Kirche

  • Chapter
  • 42 Accesses

Part of the book series: Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft ((ENZYKLOPRECHT,volume 29))

Zusammenfassung

Wie das Wirken des Staates, läßt sich auch die Tätigkeit der Kirche in die drei Gebiete der Rechtsetzung, Rechtsprechung und Verwaltung zerlegen. Eine grundsätzliche Auseinanderhaltung dieser drei Bereiche entsprechend der staatlichen „Trennung der Gewalten„ kennt freilich die katholische Kirche nicht. Sie vereinigt vielmehr alle drei „Funktionen„ in den Händen ihrer höchsten Organe, insbesondere des Papstes und der Bischöfe, und faßt sie dementsprechend in der einheitlichen Bezeichnung „iurisdictio„ zusammen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. So vorweg die Privilegien und Standespflichten der Kleriker (s. o. § 6), can. 592, 614. Dazu treten weitere Rechte und Pflichten auf Grund des Codex, insbesondere die Klosterklausur der Regulares und die Exemtionsprivilegien (can. 592ff.).

    Google Scholar 

  2. Can. 244.

    Google Scholar 

  3. Im einzelnen can. 13, 14 (insbesondere betr. die „peregrini„ und „vagi„).

    Google Scholar 

  4. Can. 12: „Legibus mere ecclesiasticis non tenentur qui baptismum non receperunt, nec baptizati qui sufficienti rationis usu non gaudent, nec qui, licet rationis usum assecuti, septimum aetatis annum nondum expleverunt, nisi aliud iure expresse caveatur.„ — Entsprechend der These, alle gültig getauften Christen seien Angehörige der katholischen Kirche (s. o. § 1), gelten somit die katholischen Kirchengesetze grundsätzlich auch für die Nichtkatholiken, also insbesondere für die Häretiker. Als Ausnahme ist hervorzuheben, daß Ehen zwischen Nichtkatholiken nicht den Rechtsvorschriften des Codex über die Ehe unterstellt sind, ebensowenig Ehen katholisch getaufter, aber nicht katholisch erzogener Nachkommen von Nichtkatholiken mit solchen (can. 1099 § 2).

    Google Scholar 

  5. Außerdem können Privilegien auch erworben werden durch Gewohnheit und Verjährung. Über die „privilegia„ im einzelnen s. can. 63–79.

    Google Scholar 

  6. Über die „dispensationes„ im einzelnen vgl. can. 80–86. Beachte die Delegation päpstlicher Dispensbefugnisse an Bischöfe in Gestalt von „Fakultäten„ (oben § 8).

    Google Scholar 

  7. Über die Gesetzesauslegung unten § 41.

    Google Scholar 

  8. Oben § 4; can. 120, 1553, 614, 680, 2341.

    Google Scholar 

  9. Can. 1553 § 1: „Ecclesia iure proprio et exclusivo cognoscit: 1. De causis quae respiciunt res spirituales et spiritualibus adnexas; 2. De violatione legum ecclesiasticarum deque omnibus in quibus inest ratio peccati, quod attinet ad culpae definitionem et poenarum ecclesiasticarum irrogationem; 3. De omnibus causis sive contentiosis sive criminalibus quae respiciunt personas privilegio fori gaudentes ad normam can. 120, 614, 680.„

    Google Scholar 

  10. Can. 1553 § 2: „In causis in quibus turn Ecclesia turn civilis potestas aeque competentes sunt, quaeque dicunter mixti fori, est locus praeventioni.„

    Google Scholar 

  11. Gelegentlich hat die Kurie in Abmachungen mit Staaten konzediert, daß an Stelle der römischen Gerichte ein einheimisches Kirchengericht tritt.

    Google Scholar 

  12. Can. 1569 § 1: „Ob primatum Romani Pontificis integrum est cuilibet fideli in toto orbe catholico causam suam sive contentiosam sive criminalem, in quovis iudicii gradu et in quovis litis statu, cognoscendam ad Sanctarn Sedem deferre vel apud eandem introducere.„

    Google Scholar 

  13. Can. 1557 § 3: „Alias causas quas Rornanus Pontifex ad suum advocaverit iudiciurn, videt iudex quem ipsemet Romanus Pontifex designaverit.„ — Die normale erstinstanzliche Gerichtsbarkeit des Papstes erstreckt sich auf „Eos qui supremum tenent populorum principatum horurnque filios ac filias eosve quibus ius est proxime succedendi in principatum; Patres Cardinales; Legatos Sedis Apostolicae, et in criminalibus Episcopos, etiam titulares„ (can. 1557 § 1).

    Google Scholar 

  14. Can. 2241–2285. Die Zensur wird in can. 2241 so definiert: „Censura est poena qua homo baptizatus, delinquens et contumax, quibusdam bonis spiritualibus vel spiritualibus adnexis privatur, donec, a contumacia recedens, absolvatur.„ — Das Interdikt trifft entweder bestimmte Personen oder Gebiete (interdictum personale oder reale) und schließt diese mehr oder weniger umfassend vom Kultus und von den durch die Kirche vermittelten Heilsgütern aus (can. 2268ff.). — Die Exkommunikation bedeutet nicht Ausschließung aus der Kirche, sondern aus der „communio fidelium„ mit allgemeinem oder beschränktem Verkehrsverbot (Excommunicatus vitandus oder toleratus) und mit grundsätzlichem Ausschluß von den Sakramenten, Sakramentalien und anderen religiösen Handlungen (unten § 15) der Kirche (can. 2257ff.).

    Google Scholar 

  15. Für die Absolution wird wichtig die Unterscheidung der „censurae reservatae„ und „censurae non reservatae„ (can. 2245), indem bei censurae non reservatae der Beichtvater in foro interno, der zuständige Jurisdictionsinhaber in foro externo absolvieren kann, während die Absolution bei censurae reservatae nur dem Organ zusteht, dem sie vorbehalten ist, oder seinem Vorgesetzten oder Bevollmächtigten; so z. B. in einer Reihe von Fällen dem Papste selbst, dem vielfach Zensuren „simpliciter„ oder „speciali modo„ oder „specialissimo modo„ reserviert sind.

    Google Scholar 

  16. Im einzelnen can. 2291–2305.

    Google Scholar 

  17. Can. 2306–2311. Solche Strafmittel sind Mahnung, Verweis, Befehl unter Strafdrohung, Überwachung.

    Google Scholar 

  18. Can. 2312, 2313. ALs Pönitenzen kommen hauptsächlich in Betracht Gebete, Wallfahrten oder andere fromme Werke, Fasten, Almosen, geistliche Übungen. Can. 17.

    Google Scholar 

  19. Can. 18–20. 3 Can. 731 § 1: „Cum omnia Sacramenta Novae Legis, a Christo Domino Nostro instituta, sind praecipua sanctificationis et salutis media, summa in is opportune riteque administrandis ac suscipiendis diligentia et reverentia adhibenda est.„ § 2: „Vetitum est Sacramenta Ecclesiae ministrare haereticis aut schismaticis, etiam bona fide errantibus eaque petentibus, nisi prius, erroribus reiectis, Ecclesiae reconciliati fuerint.„ — Über die Ordination oben § 6.

    Google Scholar 

  20. „Christus Dominus ad sacramenti dignitatem evexit ipsum contractum matrimonialem inter baptizatos. — Quare inter baptizatos nequit matrimonialis contractus validus consistere, quin sit eo ipso sacramentum (can. 1012).

    Google Scholar 

  21. Bei ihrer Aufstellung spielt eine wesentliche Rolle der Zweck der Ehe. Dieser wird vom codex so bestimmt: „Matrimonii finis primarius est procreatio atque educatio prolis; secundarius mutuum adiutorium et remedium concupiscentiae (can. 1013).

    Google Scholar 

  22. Can. 1144–1153. Can. 1144 gibt die Begriffsbestimmung: „Sacramentalia sunt res aut actiones quibus Ecclesia, in aliquam Sacramentorum imitationem, uti solet ad obtinendos ex sua impetratione effectus praesertim spirituales.„

    Google Scholar 

  23. Im übrigen ist der Begriff der „res„ im Codex sehr weit gefaßt im Sinn aller Mittel zur Erreichung des Kirchenzwecks: „Res de quibus in hoc libro agitur quaeque totidem media sunt ad ecclesiae finem consequendum, aliae sunt spirituales, aliae temporales, aliae mixtae„ (can. 726).

    Google Scholar 

  24. Can. 1203–1242. Die grundlegende Vorschrift lautet: „Fidelium defunctorum corpora sepelienda sund, reprobata eorundem crematione. — Si quis quovis modo mandaverit ut corpus suum cremetur, illicitum est hanc exsequi voluntatem; quae si adiecta fuerit contractui, testamento aut alii cuilibet actui, tanquam non adiecta habeatur„ (can. 1203; dazu can. 1240, § 1 Nr. 5).

    Google Scholar 

  25. Can. 1206 § 1: „Ius est catholicae Ecclesiae possidendi propria coemeteria.„

    Google Scholar 

  26. Ev. Matth. XXVIII, 19; Ev. Mark. XVI, 15, 16; I. Tim. VI, 20; II. Tim. I, 14 und II, 2.

    Google Scholar 

  27. Die in ihm betätigte Lehrgewalt („potestas magisterii„) ist eine Erscheinungsform der potestas iurisdictionis (oben S. 5).

    Google Scholar 

  28. Can. 1327ff. Grundlegend ist bestimmt: „Munus fidei catholicae praedicandae commissum praecipue est Romano Pontifici pro universa Ecclesia, Episcopis pro suis dioecesibus„ (can. 1327). — „Nemini ministerium praedicationis licet exercere, nisi a legitimo Superiore missionem receperit, facultate peculiariter data, vel officio collato, cui ex sacris canonibus praedicandi munus inhaereat„ (can. 1328).

    Google Scholar 

  29. Can. 1329–1351.

    Google Scholar 

  30. Can. 1372–1383.

    Google Scholar 

  31. Can. 1372 § 1: „Fideles omnes ita sunt a pueritia instituendi ut non solum nihil eis tradatur quod catholicae reigioni morumque honestati adversetur, sed praecipuum institutio religiosa ac moralis locum obtineat„; can. 1373: „§ 1. In qualibet elementaria schola pueris pro eorum aetate tradenda est institutio religiosa. § 2. Iuventus quae medias vel superiores scholas frequentat, pleniore religionis doctrina excolatur, et locorum Ordinarii curent ut id fiat per sacerdotes zelo et doctrina praestantes.„ Dem entspricht auch die Pflicht der Eltern und ihrer Vertreter, für die christliche Erziehung ihrer Pflegebefohlenen zu sorgen (can. 1372 § 2). — Im Einklang damit steht die Vorschrift (can. 1374), daß die katholischen Kinder grundsätzlich d. h. vorbehaltlich der Genehmigung des Ordinarius „scholas acatholicas, neutras, mixtas, quae nempe etiam acatholicis patent„, nicht besuchen sollen.

    Google Scholar 

  32. Can. 1375: „Ecclesiae est ius scholas cuiusvis disciplinae non solum elementaria, sed etiam medias et superiores condendi„; can. 1376 § 1: „Canonica constitutio catholicae studiorum Universitatis vel Facultatis Sedi Apostolicae reservatur.„

    Google Scholar 

  33. Can. 1381: „§ 1. Religiosa iuventutis institutio in scholis quibuslibet auctoritati et inspectioni Ecclesiae subiicitur. § 2. Ordinariis locorum ius et officium est vigilandi ne in quibusvis scholis sui territorii quidquam contra fidem vel bonos mores tradatur aut fiat. § 3. Eisdem similiter ius est approbandi religionis magistros et libros; itemque, religionis morumque causa, exigendi ut tum magistri tum libri removeantur.„

    Google Scholar 

  34. Can. 1406–1408. — Die Glaubensformel (Professio Catholicae Fidei) ist dem Text des Codex vorangestellt.

    Google Scholar 

  35. Motuproprio „Sacrorum Antistitum„ vom 1. September 1910. Zu leisten ist der Eid von den mit Seelsorge oder mit einem Lehramt betrauten Priestern (Dispensation der katholischen Theologieprofessoren an deutschen Universitäten) und von den Kandidaten der höheren Weihen. Dieses Motuproprio und ebenso die gegen den Modernismus gerichtete Enzyklika „Pascendi dominici gregis„ vom 8. September 1907 (Einsetzung eines Diözesan-Überwachungsrates gegen den Modernismus) stehen trotz can. 6 Nr. 6 bis auf weiteres in Kraft gemäß Dekret der Congregatio S. Officii vom 22. März 1918.

    Google Scholar 

  36. Im einzelnen can. 1384–1405, auch can. 247 § 4 (Zuständigkeit der Congregatio S. Officii zur Entscheidung über die Indizierung von Schriften durch Aufnahme in den „Index librorum prohibitorum„).

    Google Scholar 

  37. Dieses Recht der „Collatio extraordinaria„ vermöge Devolution kann entsprechend praktisch werden im Verhältnis des Patronatsherrn zum Bischof oder des Bischofs zum Erzbischof.

    Google Scholar 

  38. So besonders beim Patronat (oben S. 39).

    Google Scholar 

  39. Vgl. z. B. can. 459, sowie den Informativ- und Definitivprozeß bei der Bischofswahl (oben § 8). — In diesen Fällen der „collatio nec libera„ entsteht auf Grund recht- und ordnungsgemäßer praesentatio oder nominatio oder electio ein ius ad rem, d. h. ein subjektives Recht auf Amtsverleihung.

    Google Scholar 

  40. Zuständige Behörden in der römischen Kurie sind die Congregatio Concilii und die Camera Apo stolica.

    Google Scholar 

  41. Über die Führung dieser Vermögensverwaltung im einzelnen, insbesondere über Kirchengutveräußerung und belastung, Schenkungen, Verpachtungen, Darlehen vgl. can. 1522–1543. Im Verhältnis zum bürgerlichen Rechte ist bemerkenswert can. 1529: „ Quae ius civile in territorio statuit de contractibus tam in genere, quam in specie, sive nominatis sive innominatis, et de solutionibus, eadem iure canonico in materia ecclesiastica iisdem cum effectibus serventur, nisi iuri divino contraria sint aut aliud iure canonico caveatur.„ — Über die Stellung des Staates zum kirchlichen Vermögen und seiner Verwaltung s. oben § 4.

    Google Scholar 

  42. Dementsprechend ist maßgebend das staatliche Zivilrecht, auf das auch der Codex selbst verweist (can. 1499: „Ecclesia acquirere bona temporalia potest omnibus iustis modis iuris sive naturalis sive positivi, quibus id aliis licet„). Beachte aber die Sondervorschriften des Codex über Ersitzung und Verjährung (can. 1508ff.) und über das Testament (can. 1518ff.; grundlegend can. 1513: „§ 1. Qui ex iure naturae et ecclesiastico libere valet de suis bonis statuere, potest ad causas pias, sive per actum inter vivos sive per actum mortis causa, bona relinquere. § 2. In ultimis voluntatibus in bonum ecclesiae serventur, si fieri possit, sollemnitates iuris civilis; hae si omissae fuerint, heredes moneantur ut testatoris voluntatem adimpleant„).

    Google Scholar 

  43. Sie werden von der römischen Kurie bis zu den Pfarrern herab für verschiedene Akte und Leistungen der Kirche verlangt. Besonders hervorzuheben sind die Stolgebühren (can. 1507), die Abgaben an den Papst (Annaten bei Besetzung höherer Kirchenämter, Palliengelder bei Verleihung des Palliums an die Erzbischöfe) und an die Bischöfe („seminaristicum„ can. 1355 und 1356. „cathedraticum“ can. 1504, Abgaben anläßlich der „fundatio vel consecratio beneficiorum aliorumque institutorum ecclesiasticorum„ can. 1506 u. a.).

    Google Scholar 

  44. Darüber und über die Stellungnahme des Staates zum Abgabenrecht der Kirche oben § 4.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1931 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Ruck, E. (1931). Die Tätigkeit der Kirche. In: Kirchenrecht. Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft, vol 29. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-87166-5_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-87166-5_3

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-01135-4

  • Online ISBN: 978-3-642-87166-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics