Skip to main content

Schulverwaltung

  • Chapter
Kommunale Verwaltung

Part of the book series: Handbuch der Kommunalen Wissenschaft und Praxis ((volume 2))

  • 291 Accesses

Zusammenfassung

Das Recht der deutschen Schule1 hat seine systematische und begriffliche Durchformung erstmals im Territorialstaat des aufgeklärten Absolutismus erfahren; bis dahin lebte die Schule als meist private oder städtische, manchmal auch landesherrliche oder ständische Einrichtung weitgehend im rechtsfreien Raum. Die in den Kodifikationen und rechtstheoretischen Schriften um 1800 entwickelten Grundbegriffe und Grundvorstellungen des Schulrechts sind noch heute weitgehend wirksam, obwohl sie der Begriffs- und Vorstellungswelt des absoluten Polizei- und Wohlfahrtsstaates entstammen. Damals wurde die Schule — im Gegensatz etwa zu der Entwicklung in der angelsächsischen Welt — eine „Veranstaltung des Staates“(so § 1 II 12 ALR). Der Gedanke, daß der Staat der alleinige Herr der Schule sein sollte, erfüllt seither weite Kreise der Öffentlichkeit. Niemand kann in der Tat bestreiten, daß es Aufgabe und Interesse des Staates ist, für gute Schulen in ausreichender Zahl und Vielfalt zu sorgen, die strukturell richtig gelagert, gut untergebracht und ausgestattet sind und an denen gute Lehrer nach staatlich gebilligten Plänen unterrichten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Die schulrechtliche Literatur in Deutschland ist nicht sehr umfangreich. Außer den Schriften und Aufsätzen zu Einzelfragen, auf die jeweils an ihrer Stelle Bezug genommen wird, sowie den Kommentaren zur WeimRV (Anschütz wird zitiert nach der 12. Aufl. 1930), zum GG (bei Mangoldt wird, soweit erschienen, die 2. Aufl. 1955 — Mangoldt-Klein — angeführt) und zu den Landesverfassungen sind neben der auf S. 111 Anm. 1 angeführten Literatur zu nennen: Kaestner, Paul: Schulverwaltungsrecht 1916.

    Google Scholar 

  2. Kühn, Walter: Schulrecht in Preußen 1926.

    Google Scholar 

  3. Landé, Walter: Die Schule in der Reichsverfassung 1929; Preußisches Schulrecht (in

    Google Scholar 

  4. M. v. Brauchitsch — Verwaltungsgesetze für Preußen Bd. VI) 1933. —

    Google Scholar 

  5. Sachse: Die Entwicklung der Bildungsorganisation und ihr gegenwärtiger Zustand in Deutschland im „Handbuch der Pädagogik“von Nohl-Pallat 1933 S. 377ff.

    Google Scholar 

  6. Jellinek, Walter: Verwaltungsrecht 3. Aufl. 1948 S. 517ff.

    Google Scholar 

  7. Peters, Hans: Lehrbuch der Verwaltung 1949 S. 402ff.

    Book  Google Scholar 

  8. Becherer, E.: Schulverwaltungsrecht 2. Aufl. 1950.

    Google Scholar 

  9. Meyerhoff, Hermann: Leitfaden zum Schulrecht 2. Aufl. 1951.

    Google Scholar 

  10. Heckel, Hans: Übersicht über das Schulwesen im Bundesgebiet 1952;

    Google Scholar 

  11. Heckel, Hans: Schule und Reichssparkommissar 1955;

    Google Scholar 

  12. Heckel, Hans: Deutsches Privatschulrecht 1955;

    Google Scholar 

  13. Heckel, Hans: Die Entwicklung des deutschen Schulrechts seit 1945 in DVBl. 1951 S. 166 und 205.

    Google Scholar 

  14. Warlo, Alfons: Neues Hessisches Schulrecht 1953.

    Google Scholar 

  15. Werner, Carl Artur: Das Schulgesetz für Berlin 1954.

    Google Scholar 

  16. Finck-Schaeck: Volksschulgesetz Rheinland-Pfalz 1955. — Übersichten über älteres Schrifttum bei Jellinek a.a.O. S. 503; Lande: Schulrecht, verschiedentlich, insbesondere S. 39.

    Google Scholar 

  17. Pfizer, Theodor: Die Leistung der Städte für ihre Schulen in DSt. 1953 S. 556 und in „Die geistige Verantwortung der Städte“1954 S. 7.

    Google Scholar 

  18. Ziebill, Otto: Geschichte des Deutschen Städtetages 1955 S. 127. — Weitere Literatur zur kommunalen Beteiligung an der Schule und zum Recht des kommunalen Schulwesens:

    Google Scholar 

  19. Peters, Hans: Grenzen der kommunalen Selbstverwaltung in Preußen 1926;

    Book  Google Scholar 

  20. Peters, Hans: Die Höhere Schule als Gemeindeeinrichtung in DSt. 1952 S. 99.

    Google Scholar 

  21. Kratzer, Jakob: Das nichtstaatliche Erziehungs- und Unterrichtswesen in Bayern 1933.

    Google Scholar 

  22. Heckel, Hans: Mitwirkung und Mitbestimmung der Gemeinden im Schulwesen in DÖV 1951 S. 568 und 601.

    Google Scholar 

  23. Meyerhoff, Hermann: Der Auftrag der Städte für die Schule in DSt. 1953 S. 561 und in „Die geistige Verantwortung der Städte“1954 S. 22. — Ferner das S. 110, Anm. 1 genannte Schrifttum sowie Aufsätze zu Einzelfragen, auf die jeweils an ihrer Stelle Bezug genommen wird.

    Google Scholar 

  24. Wenn in der Folge von Gemeinden gesprochen wird, so sind dabei, soweit mit dem Sinnzusammenhang vereinbar, die Gemeindeverbände inbegriffen.

    Google Scholar 

  25. Näheres § 16.

    Google Scholar 

  26. Peters in DSt. 1952 S. 99 (vgl. dort S. 100 die Hinweise auf Hugo Preuss). Heckel in DÖV 1952 S. 617; PrivatschulR S. 34, 316. — Lande: SchulR S. 148ff., insbesondere S. 152, sieht die Entwicklung anders; vom Standpunkt aus, daß die Schule Staatsangelegenheit sei, bestreitet er kommunale Selbstverwaltungsrechte im Schulwesen.

    Google Scholar 

  27. Formulierungen von Forsthoff.

    Google Scholar 

  28. Zum Beispiel preuß. StudienratsgleichstellungsG v. 20. Mai 1929, GS. S. 51.

    Google Scholar 

  29. ReichsG vom 5. Juli 1939 (RGBl. I S. 1197), vom 30. März 1943 (RGBl. I S. 189) sowie VO vom 30. Oktober 1944 (RGBl. I S. 288).

    Google Scholar 

  30. Kuhnt in DSt. 1955 S. 95; vgl. §§ 17 und 18.

    Google Scholar 

  31. Wie bei Hellmut Becker in „Merkur“1954 S. 1155.

    Google Scholar 

  32. Kloss, Heinz: Lehrer — Eltern — Schulgemeinden 1949. — v. Hippel in DÖV 1950 S. 601. — Vgl. aber die Bedenken des früheren Reichssparkommissars gegen ausgesprochene Autonomiebestrebungen bei

    Google Scholar 

  33. Heckel, Schule und Reichssparkommissar 1955 S. 63.

    Google Scholar 

  34. Meyerhoff in DSt. 1953 S. 561. — In Hessen, wo im Jahr 1954 alle Lehrer Staatsbeamte geworden sind, mehren sich die Klagen der vormals kommunalen Großstadtlehrer über die neue Regelung, während die Lehrer in Mittel- und Kleinstädten mit der neuen Regelung zufrieden sind.

    Google Scholar 

  35. Rückblick auf Hamburg in DSt. 1953 S. 555.

    Google Scholar 

  36. Bad-Würt. Art. 11 Abs. 3, 12 Abs. 2; Bay. Art. 83 Abs. 1, 130 Abs. 1, 133 Abs. 1; NRW Art. 8 Abs. 3; RhldPf. Art. 27 Abs. 2, 28.

    Google Scholar 

  37. Zum Beispiel bad-würt. G über Schulgeld- und Lernmittelfreiheit §§ 12, 13 Abs. 3 (Bestimmung der notwendigen Lernmittel und der Grundsätze für die Bewilligung von Erziehungsbeihilfen).

    Google Scholar 

  38. DSt. 1948 S. 123.

    Google Scholar 

  39. Vgl. § 20.

    Google Scholar 

  40. Ebenso Meyerhoff in DSt. 1953 S. 561.

    Google Scholar 

  41. Lande: SchulR S.6. — Kratzer: Nichtstaatliches Erziehungswesen S.20. — Peters: VerwR S. 402.

    Google Scholar 

  42. ALR § 1 II 12; neuere Definitionen: bad. DVO zum PrivatschulG § 1, bay. EUV § 1 Abs. 3, hess. PrivatschulG § 1 Abs. 2; vgl. auch die negative Formulierung in § 6 der Vereinbarung der Unterrichtsverwaltungen der Länder über das Privatschulwesen vom 11. August 1951 (Text bei Heckel: PrivatschulR S. 85).

    Google Scholar 

  43. Zum folgenden Heckel, a. a. O., S. 218.

    Google Scholar 

  44. Reitschulen, Fahrschulen, Tanzschulen, Rednerschulen, Zuschneideschulen usw. sind also nicht Schulen, sondern gewerbliche Unternehmen zur Unterrichtung in gewissen Fertigkeiten (Heckel, a. a. O., S. 223).

    Google Scholar 

  45. Vgl. ndsächs. SchulverwaltungsG § 1.

    Google Scholar 

  46. Näheres unten II Ziff. 1.

    Google Scholar 

  47. So in der Verfassung von NRW Art. 9 Abs. 2.

    Google Scholar 

  48. Zum Beispiel die gehobenen Klassen der Volksschule, die Aufbauschule, der differenzierte Mittelbau, s. unten II Ziff. la).

    Google Scholar 

  49. Näheres unten II Ziff. 2.

    Google Scholar 

  50. Heckel: Übersicht S. 38.

    Google Scholar 

  51. Vgl. unten § 15 II Ziff. 1.

    Google Scholar 

  52. Preuß. StudienratgleichstellungsG vom 10. Mai 1929 (GS. S. 51) § 4 Abs. 1; nrw. SchulG § 36 Abs. 1. — Lande: SchulR S. 13. — Peters: VerwR S. 403, 419.

    Google Scholar 

  53. Berl. SchulG § 2, hess. SchulverwaltungsG § 23, ndsächs. SchulG § 2, SchulverwaltungsG § 1. — Zur Schulträgerschaft vgl. § 17.

    Google Scholar 

  54. Berl. PrivatschulG § 1 Abs. 1, bay. Vollzugsbekanntmachung zur EUV Ziff. 16, hamb. PrivatschulG § 2 Abs. 1, hess. PrivatschulG § 1 Abs. 1.

    Google Scholar 

  55. Einzelheiten mit Belegen bei Heckel: PrivatschulR S. 212, 214f. — Vgl. auch § 21 II.

    Google Scholar 

  56. Sog. „Kammerschulen“; schleswh. G über die Schulgeldfreiheit § 13 Abs. 1 und Berufs-schulG §1 Abs. 2; Gewerbeordnung § 81b; Handwerksordnung vom 17. September 1953 (BGBl. I S. 1411), §§ 49 Abs. 1 Ziff. 3 und 6, 75 Abs. 2., 84 Abs. 1 Ziff. 4. — Lande: SchulR S. 479, 501, 511, 519, 536, 873ff.

    Google Scholar 

  57. Peters: VerwR S. 403.

    Google Scholar 

  58. Einzelheiten bei Heckel, a. a. O., S. 228ff., 267ff., 305ff.

    Google Scholar 

  59. So in der bay. EUV.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Heckel: Übersicht S. 38ff.

    Google Scholar 

  61. Über den zahlenmäßigen Umfang der einzelnen Schularten und des Gesamtschulwesens unterrichten die Schulstatistiken des Statistischen Bundesamtes, die alljährlich erscheinen. Einen Überblick vermittelt Heckel in „Recht der Jugend“1955 S. 265.

    Google Scholar 

  62. Formulierung aus berl. SchulG § 6.

    Google Scholar 

  63. Die vorübergehend in einzelnen Ländern eingeführte Benennung Realschule entfällt in Zukunft auf Grund des Abkommens der Ministerpräsidenten vom 17. Februar 1955; vgl. § 15 II Ziff. 1.

    Google Scholar 

  64. Auf Grund des auf S. 116, Anm. 8 genannten Abkommens.

    Google Scholar 

  65. In Bad-Würt. bestehen auch kleinere Nichtvollanstalten mit weniger als 6 Klassen.

    Google Scholar 

  66. Sprachlich richtiger wäre: differenzierender Mittelbau. Regelung dieses Schulversuchs im Erlaß vom 3. April 1951 (Schulverwaltungsblatt für Ndsachs. 1951 S. 73). Dazu Fiedler, Schulverwaltungsblatt 1955 S. 287.

    Google Scholar 

  67. In Ndsachs., NRW, RhldPf. und SchleswH dauert die Berufsschulpflicht für Angehörige der Landwirtschaft bisher nur 2 Jahre und beschränkt sich in der Regel auf 4 Wochenstunden.

    Google Scholar 

  68. Landé: Schule in der RV S. 119; SchulR S. 19. — Heckel: Übersicht S. 74; in DÖV 1953 S. 593, 1954 S. 144. — Redelberger vertritt in DÖV 1954 S. 102 den Standpunkt, es gebe Bekenntnisschulen nur im formellen Sinne.

    Google Scholar 

  69. In der DDR bestehen nur bekenntnisfreie Gemeinschaftsschulen.

    Google Scholar 

  70. Bay. Verf. Art. 35, SchulorganisationsG §§5ff.; bad-würt. Verf. Art. 15f., SchulG WürtHo.; berl. SchulG § 13; brem. Verf. Art. 32; hamb. SchulG § 8; hess. Verf. Art, 56 Abs. 2, 57; ndsächs. Verf. Art. 55, SchulG §§2, 7ff., oldenburger Verf. §23; nrw. Verf. Art. 12, SchulG §§ 16ff.; rhldpf. Verf. Art. 29, VolksschulG §§ 11ff.; schleswh. Landessatzung Art. 6 Abs. 3.

    Google Scholar 

  71. Ehemaliges Land Lippe s. unter b).

    Google Scholar 

  72. Verwaltungsbezirk Oldenburg s. unter d).

    Google Scholar 

  73. Art. 7 Abs. 3 GG; bad-würt. Verf. Art. 18; bay. Verf. Art. 136f.; hamb. SchulG § 10; hess. Verf. Art. 57f.; ndsächs. SchulG § 5; nrw. Verf. Art. 14, SchulG §§ 31ff.; rhldpf. Verf. Art. 34f., VolksschulG §§ 70ff.; schleswh. Landessatzung Art. 6 Abs. 3. Diese Vorschriften beziehen sich auch auf Berufsschulen, wie heute unbestritten ist.

    Google Scholar 

  74. Art. 141 GG (sog. Bremer Klausel); berl. SchulG §§ 13ff., brem. Verf. Art. 32 Abs. 2 und 3; vgl. Werner: Berl. SchulG S. 112. Auch in der DDR ist der Religionsunterricht nicht mehr ordentliches Lehrfach, sondern den Kirchen überlassen.

    Google Scholar 

  75. Laut Abkommen der Ministerpräsidenten vom 17. Februar 1955; vgl. § 15 II Ziff. 1.

    Google Scholar 

  76. Wie Anm. 8.

    Google Scholar 

  77. Einzelheiten zur Schulpflicht in den Schulpflichtgesetzen und Schulgesetzen der Länder, in RhldPf. und SchleswH auch in den Berufsschulgesetzen.

    Google Scholar 

  78. Die neunjährige Volksschulpflicht wird hier noch nicht durchgeführt (SchulG § 18 Abs. 2).

    Google Scholar 

  79. Ausnahmen s. oben II Ziff. 2 am Ende.

    Google Scholar 

  80. Siehe S. 117, Anm. 4.

    Google Scholar 

  81. Beer in DSt. 1953 S. 148.

    Google Scholar 

  82. Einzelheiten zur Schulgeld- und Lernmittelfreiheit in Verfassungsartikeln und Spezialgesetzen der Länder, in Berl. und Hamb. in den Schulgesetzen.

    Google Scholar 

  83. Vgl. Heckel in DVBl. 1951 S. 166, 205. — Turegg: VerwR 2. Aufl. 1954 S. 398.

    Google Scholar 

  84. Oben § 14.

    Google Scholar 

  85. Vor allem die Schulgesetze in Berl., Brem. und Hamb.; ferner hess. Schulkosten G § 1, ndsächs. SchulverwaltungsG § 1 Abs. 1.

    Google Scholar 

  86. Vgl. § 13; zur Schulaufsicht § 16, im übrigen §§ 17–20. — Einzelheiten bei Heckel: Übersicht S. 108ff., 138ff.

    Google Scholar 

  87. Schulpflichtrecht oben Ziff. 1; Schulgeld- und Lernmittelfreiheit § 14 IV Ziff. 4. — Zur Mitwirkung der Eltern und sonstiger Interessenten in Elternbeiräten usw. Einzelheiten bei Heckel, a. a. O., S. 78ff., insbes. S. 91 ff.

    Google Scholar 

  88. Dazu eingehend Heckel in „Recht der Jugend“1954 S. 3, 23, 53ff.

    Google Scholar 

  89. Art. 6 Abs. 2 GG (besondere Inhalte des Elternrechts auch in Art. 7 Abs. 2, 4 und 5); entsprechende Bestimmungen in den meisten Landesverfassungen.

    Google Scholar 

  90. Hervorzuheben sind das Urteil des OVG Hamb. in DVBl. 1953 S. 506 sowie die beiden Urteile des BVerwG in DVBl. 1955 S. 259, 261 = DÖV 1955 S. 341, 342; vgl. auch Reuter in DÖV 1954 S. 305.

    Google Scholar 

  91. Gelegentlich wir die Meinung vertreten, das Elternrecht gehe dem Schulrecht unbedingt vor (so vor allem Süsterhenn-Schäfer: Verf. RhldPf. S. 143 Anm. 2a. — Fleig, Paul: Das Elternrecht im Bonner Grundgesetz 1953 S. 37ff. — Mayer, Helmuth in DVBl. 1955 S. 581). Demgegenüber sagt mit Recht die herrschende Meinung, daß das staatliche Schulaufsichts-recht (Inhalt s. § 161) gleichberechtigt neben dem Elternrecht steht, und daß dieses keinen Anspruch auf die Gestaltung der Schule gibt (vgl. Anschütz: Anm. 2 zu Art. 120 WeimRV. — Bonner Komm. Anm. II 2c zu Art. 6. — Mangoldt-Klein: 2. Aufl., 1955, S. 274 zu Art. 6. — Nawiasky: Bay. Verf. Ergänzungsband S. 128 zu Art. 126). Überblick über die verschiedenen Auffassungen des Elternrechts bei Meyer-Sevenich, Maria: Elternrecht und Kindesrecht o. J.

    Google Scholar 

  92. Näheres § 18.

    Google Scholar 

  93. Siehe §§ 13 und 22.

    Google Scholar 

  94. Einzelheiten bei Heckel, a. a. O., S. 96.

    Google Scholar 

  95. Näheres § 14 III.

    Google Scholar 

  96. Näheres s. Heckel: PrivatschulR.

    Google Scholar 

  97. Privatschulgesetze (nach 1945 entstanden) in Bad-Würt. (vorher schon in Südbaden), Berl., Hamb., Hess.; in NRW SchulG §§ 36ff.; in Bay. VO über das nichtstaatl. Erziehungsund Unterrichtswesen vom 26. August 1933; Privatschulgesetze in Vorbereitung in Bad-Würt., Bay., Brem., Ndsachs., RhldPf.

    Google Scholar 

  98. Zu der inneren Beziehung zwischen Privatschulfreiheit und kommunalen Rechten im Schulwesen vgl. § 21 II.

    Google Scholar 

  99. Werner: Berl. SchulG S. 51.

    Google Scholar 

  100. Vgl. bad-würt. Verf. Art. 11 Abs. 2, bay. Verf. Art. 133 Abs. 1 S. 1, hess. Verf. Art. 56 Abs. 1 S. 2, nrw. Verf. Art. 8 Abs. 1 S. 3, Abs. 3 S. 1, rhldpf. Verf. Art. 28 S. 1, hamb. SchulG § 7. — Vgl. auch § 14 I Ziff. 5.

    Google Scholar 

  101. Anschütz: Anm. 1 zu Art. 143 WeimRV.

    Google Scholar 

  102. Vgl. § 13.

    Google Scholar 

  103. Unten III Ziff. 3b.

    Google Scholar 

  104. S. 112, Anm. 2 sowie unten S. 127, Anm. 2.

    Google Scholar 

  105. Grundsätze über den Finanz- und Lastenausgleich zwischen Ländern und Gemeinden vom 10. Dezember 1937 (RGBl. I S. 1352).

    Google Scholar 

  106. Allerdings verbleiben dem Bund über Art. 73 Ziff. 1,3 und 11, 74 Ziff. 1 und 6, 75 Ziff. 1 und 2, 106 Abs. 3 GG gewisse Möglichkeiten, auch auf das Schulwesen Einfluß zu nehmen. Zu den Möglichkeiten einer Betätigung des Bundes auf kulturellem Gebiet vgl. Peters in „Um Recht und Gerechtigkeit“(Festgabe für Erich Kaufmann) 1950 S. 281 ff.—Nawiasky: Bay. Verf. Ergänzungsband S. 129.

    Google Scholar 

  107. Hierzu Kuhnt in DSt. 1950 S. 194. — Löwe in „Wirtschaft und Statistik“1950 S. 180 —

    Google Scholar 

  108. Reichert, Walter: Die Kulturautonomie der Länder und die Einheit der deutschen Bildung 1951. — Heckel: Übersicht S. 9ff.

    Google Scholar 

  109. Heckel: Denkschrift der Ständigen Konferenz der Kultusminister zur Entwicklung des Erziehungs- und Bildungswesens in den Ländern der Bundesrepublik 1952.

    Google Scholar 

  110. Hervorzuheben sind hier die Bemühungen des Deutschen Städtetages, vgl. Ziebill: Geschichte des Städtetages S. 134.

    Google Scholar 

  111. Ob Bayern den Ostertermin für den Schuljahresbeginn übernehmen wird, bleibt un-gewiß (vgl. § 14 IV Ziff. 1).

    Google Scholar 

  112. Zu Art. 7 vgl. die bekannten Kommentare; ferner Heckel in DÖV 950 S. Iff. — Stein in NJW 1950 S. 658ff. — Zu Art. 6 Abs. 2 (Elternrecht) vgl. oben S. 122, Anm. 2.

    Google Scholar 

  113. Lande: Schule in der RV S. 49.

    Google Scholar 

  114. Näheres zur Schulaufsicht vgl. § 16, zur konfessionellen Gliederung und zum Religionsunterricht § 14 III, zur öff. und priv. Schule oben I Ziff. 6.

    Google Scholar 

  115. Heckel: PrivatschulR S. 206; ähnlich Berkenhoff in DVBl. 1952 S. 424. — A. M. v. Mangoldt-Klein: 2. Aufl., 1955, S. 280 zu Art. 7.

    Google Scholar 

  116. Unten § 21 II.

    Google Scholar 

  117. Heckel in DVBl. 1951S. 166, 205; Übersicht S. 16ff.

    Google Scholar 

  118. Bonner Komm. Anm. II 4 zu Art. 142 — v. Mangoldt: Anm. 2 zu Art. 142. — Zinn-Stein: Hess. Verf. S. 102.

    Google Scholar 

  119. Zitiert § 13 S. 113, Anm. 2.

    Google Scholar 

  120. Bay. Verf. Art. 137 und rhldpf. Verf. Art. 35 haben das Bestimmungsalter von 14 auf 18 Jahre heraufgesetzt.

    Google Scholar 

  121. ReichsG vom 5. Juli 1939 (RGBl. I S. 1197), vom 30. März 1943 (RGBl. I S. 189) und VO vom 30. Oktober 1944 (RGBl. I S. 288).

    Google Scholar 

  122. Rechtsgültigkeit und Weitergeltung des Reichskonkordats sind umstritten. Vgl. Bonner Komm. Anm. II 3 b zu Art. 123. — v. Mangoldt: Anm. 4 zu Art. 123. — Kern in DVBl. 1954 S. 450. — Schröcker in DVBl. 1954 S. 490, 525. — Becker in DVBl. 1955 S. 105, 145.

    Google Scholar 

  123. Hierzu Heckel in DÖV 1952 S. 617; Übersicht S. 144ff. mit Aufzählung der Schulaufsichtsbehörden in den Ländern.

    Google Scholar 

  124. Lande: Schule in der Reichsverfassung 1929 S. 62.

    Google Scholar 

  125. Ein solches besteht in der Bundesrepublik nicht (vgl. Zinn-Stein: Hess. Verf. S. 278), wohl aber in der DDR.

    Google Scholar 

  126. Vgl. Jellinek: Verw.R S. 174, 291. — Peters: VerwR S. 117.

    Google Scholar 

  127. Aber das Schulwesen ist primär kein Aufbau von Verwaltungsstellen, sondern ein eigen-gesetzlicher Organismus der Erziehung und des Unterrichts, und die Verwaltung muß dieser Eigengesetzlichkeit Rechnung tragen. Vgl. Becker, Hellmut: Die verwaltete Schule, in „Merkur“1954 S. 1155.

    Google Scholar 

  128. Zum Begriff der Schulträgerschaft vgl. § 17 I.

    Google Scholar 

  129. Vgl. bay. SchulaufsichtsG Art. 7, rhldpf. VolksschulG § 43. In Angelegenheiten des Unterrichts und der Erziehung ist die Handlungs- und Entscheidungsbefugnis des Schulleiters durch die Lehrerkonferenz beschränkt (Konferenzrecht); in einzelnen Ländern handelt der Schulleiter in pädagogischen Fragen nur als Vorsitzender der Konferenz (Hamb., Ndsachs.).

    Google Scholar 

  130. Zu diesem Begriffs, unten II. — Bay. SchulaufsichtsG Art. 11 und rhldpf. VolksschulG § 45 umschreiben Schulaufsicht als „die staatliche Leitung, Förderung und Überwachung“des Schulwesens.

    Google Scholar 

  131. Lande: Schule in der RV S. 64; SchulR S. 22, 150ff. — Anschütz Anm. 2 zu Art. 143, Anm. 1 zu Art. 144. — Bonner Komm. Anm. II 1 zu Art. 7. — Nawiasky: Bay. Verf. Ergänzungsband S. 130 zu Art. 130. — Süsterhenn-Schäfer: Verf. RhldPf. S. 149 Anm. 2c zu Art. 27. — Berkenhoff in DVBL 1952 S. 425. — LVG Düsseldorf in DÖV 1953 S. 699. — OVG Lüneburg in DVBl. 1954 S. 254 mit vorsichtiger Formulierung. — OVG Koblenz in DVBl. 1955 S. 503. — Im Prinzip ähnlich, jedoch mit Einschränkungen, Entscheidung des bay. Verfassungsgerichtshofs vom 21. Dezember 1951 (GVB1. 1952 S. 83). Ebenso die ältere Rechtsprechung des RG und des preuß. OVG, zitiert bei Lande, Anschütz und in dem angeführten Urteil des OVG Koblenz. Klassische Formulierung bei Anschütz: „Die Gemeinde baut… der Schule das Haus; Herr im Hause aber ist der Staat. “

    Google Scholar 

  132. Vgl. § 13.

    Google Scholar 

  133. Peters: VerwR S. 403; in DSt. 1952 S. 99. — Heckel in DOV 1952 S. 617; Privat-schulR S. 316. — Brossok in DÖV 1952 S. 649. — Meyerhoff in DSt. 1953 S. 562. — Zinn-Stein: Hess. Verf. S. 278 Anm. 3 zu Art. 56. — Vgl. auch die Schlußausführungen „Zur 1. Meinungsverschiedenheit“in der oben Anm. 4 zitierten Entscheidung des bay. Verfassungsgerichtshofs. — Ohne ausgesprochene Stellungnahme, aber sachlich wie hier Mangoldt-Klein; 2. Aufl., 1955, S. 281 f. zu Art. 7.

    Google Scholar 

  134. Vgl. Lande: SchulR S. 22ff. — Finck-Schaeck: VolksschulG RhldPf. S. 34. — Auch in der gesetzlichen Terminologie werden die Begriffe Schulaufsicht und Schulverwaltung gern vertauscht, wie besonders § 3 Abs. 1 des brem. SchulverwG erweist, wo Schulaufsicht als „innere Schulverwaltung“bezeichnet wird. Die altbadischen Schulgesetze rechnen die Aufgaben der Schulaufsicht gleichfalls zur staatlichen Schulverwaltung. — Aber der Art. 144 WeimRV entstammende Grundsatz, daß die Schulaufsicht durch fachlich vorgebildete Beamte wahrzunehmen ist (vgl. heute bad-würt. Verf. Art. 17 Abs. 2, bay. Verf. Art. 130 Abs. 2, hess. Verf. Art. 56 Abs. 1, nrw. Verf. Art. 8 Abs. 3 S. 3 rhldpf. Verf. Art. 27 Abs. 3, brem. SchulverwG § 7 Abs. 4, hess. SchulverwG § 27), gilt nur für die echte Schulaufsicht, nicht für die Schulverwaltung.

    Google Scholar 

  135. Auf eine Definition der Schulaufsicht muß verzichtet werden; sehr viele Definitionen von Rechtsbegriffen sind in Wahrheit nur Umschreibungen. Vgl. § 14 I Ziff. 1.

    Google Scholar 

  136. Vgl. unten II.

    Google Scholar 

  137. Zur Rechtsstellung der Lehrer vgl. § 18.

    Google Scholar 

  138. Jellinek: VerwR S. 532; Näheres Abschnitt II sowie § 19.

    Google Scholar 

  139. Zum Beispiel die Verwaltung des Schulgrundstückes oder von Haushaltsmitteln durch den Schulleiter.

    Google Scholar 

  140. Weder die S. 131, Anm. 4 noch die S. 131, Anm. 6 genannten Autoren bezweifeln diese Befugnis des Staates.

    Google Scholar 

  141. Siehe § 15 S. 125, Anm. 4.

    Google Scholar 

  142. Alle S. 131 Anm. 4 und 6 zitierten Autoren und Entscheidungen heben den Sammelcharakter des Schulaufsichtsbegriffes hervor.

    Google Scholar 

  143. Vgl. oben, Anm. 2.

    Google Scholar 

  144. Zu dem Unterschied vgl. § 14 I Ziff. 1.

    Google Scholar 

  145. Näheres Heckel: PrivatschulR S. 329, 335, 341.

    Google Scholar 

  146. Siehe § 15 I Ziff. 6 am Ende.

    Google Scholar 

  147. Die kommunale Mitwirkung an der Ausübung der Schulaufsicht wird in § 20 behandelt.

    Google Scholar 

  148. So deutlich oder mehr oder weniger verhüllt die S. 131, Anm. 4 zitierten Autoren und Entscheidungen.

    Google Scholar 

  149. S. 131, Anm. 6.

    Google Scholar 

  150. So: bad-würt. HilfsschulG § 2, würt. VolksschulG Art. 11, GewerbeschulG Art. 1; bay. Verf. Art. 83 Abs. 1, BerufsschulG §§ 4ff.; brem. SchulverwG § 1 Abs. 2; hess. SchulkostenG § 1 Abs. 1, 3 und 4; ndsächs. SchulverwG § 2 Satz 2, §§ 5, 7; rhldpf. Verf. Art. 28, VolksschulG §3 Abs. 2, BerufsschulG §3 Abs. 2, §7; schleswh. BerufsschulG § 1. — Ferner Turegg: VerwR 2. Aufl. 1954 S. 270. — Meyerhoff: Leitfaden S. 27. — Finck-Schaeck: VolksschulG Rhldpf. S. 19. — Reschke in DSt. 1952 S. 318. — Scheerbarth in DVBl. 1953 S. 262. — VGH Stuttgart in DÖV 1953 S. 696. — Ferner die S. 131, Anm. 6 angeführten Autoren.

    Google Scholar 

  151. Beispiele: Die Durchführung der Schulspeisung in Bad.-Würt. nach den Richtlinien vom 1. Oktober 1953 (ABl. des Innenministeriums S. 310); die Gründung von Berufsschulen nach §5 Abs. 2, §7 Abs. 2 bay. BerufsschulG; die Schaffung zusätzlicher Einrichtungen nach § 3 Abs. 5 rhldpf. BerufsschulG; die Einrichtung von Mittel-, Fach- und Berufsschulen nach § 1 Abs. 2 und 5 hess. SchulkostenG; die Übernahme der Schulträgerschaft durch die Landkreise nach § 3 ndsächs. SchulverwG. Ferner in Bay., NRW, RhldPf. und SchleswH die Begründung kommunaler Höherer Schulen, Berufsfachschulen und Fachschulen.

    Google Scholar 

  152. Brem. SchulverwG § 2 Abs. 2 S. 2. — Hierher gehört die Bestimmung des konfessionellen Charakters einer Volksschule, soweit sich die Schulaufsichtsbehörde diese Aufgabe nicht selbst vorbehalten hat (vgl. würtho. SchulG §§ 10ff., ndsächs. SchulG § 12, nrw. SchulG §§ 26ff., rhldpf. VolksschulG §§ 22ff.; Urteil des LVG Düsseldorf in DÖV 1953 S. 699). Hierher gehört vor allem die kommunale Mitwirkung bei der Ausübung der Schulaufsicht (§8). Zu der Unterscheidung zwischen Auftragsangelegenheiten und Pflichtaufgaben zur Erfüllung nach Weisung vgl. Wilhelm Loschelder: Die Gemeindeordnungen 1953 S. 22ff. der Einführung.

    Google Scholar 

  153. Näheres § 18.

    Google Scholar 

  154. Zum Beispiel bad. FachschulVO § 37, hess. SchulkostenG § 1 Abs. 6 und 7, ndsächs. SchulverwG § 3 Abs. 2.

    Google Scholar 

  155. Wie die Unterhaltung und Verwaltung der staatlichen Schulen und die Dienstgewalt über die Lehrer, die nicht kommunale Lehrer sind.

    Google Scholar 

  156. S. 134, Anm. 6 und Anm. 7.

    Google Scholar 

  157. S. 134, Anm. 8.

    Google Scholar 

  158. Gegen die Unterscheidung Lande: SchulR S. 24f. — Peters: Grenzen der komm. Selbstverw. S. 213f.; VerwR S. 404; in DSt. 1952 S. 99. — Meyerhoff in DSt. 1953 S. 562. — Für die Unterscheidung: Kaestner: SchulverwR S. 1. — Werner: Beri. SchulG S. 68. — Finck-Schaeck: VolksschulG RhldPf. S. 16. — Mangoldt-Klein: 2. Aufl., 1955, S. 282 zu Art. 7.

    Google Scholar 

  159. Aus neuerer Zeit seien als Beispiele genannt: bad. SchulG (1934) § 35, würt. Ortsschul-ratsVO (1946) § 9, bay. SchulaufsichtsG (1938) Art. 2, brem. SchulverwG (1950) §§ 2, 3, 5 Abs. 2, ndsächs. SchulverwG (1954) §17 Abs. 2, schleswh. BerufsschulG (1950) §2. — Rhldpf. VolksschulG (1954) unterscheidet in § 49 nach dem Beispiel des bay. SchulaufsichtsG (Art. 14) die Schulangelegenheiten rechtlicher von denen schulfachlicher Natur und wiederholt damit die altgewohnte Unterscheidung zwischen äußeren und inneren Schulangelegenheiten (Finck-Schaeck, S. 16).

    Google Scholar 

  160. Zum Beispiel bad. Schul G § 20, würt. VolksschulG Art. 65; bay. SchulaufsichtsG Art. 11 ff.; hess. SchulverwG §§ 14f.; ndsächs. SchulverwG § 5; rhldpf. VolksschulG §§ 45ff.

    Google Scholar 

  161. Zum Beispiel bad-würt. HilfsschulG §2 Abs. 5; schleswh. BerufsschulG § 2, G über Schulgeldfreiheit § 10.

    Google Scholar 

  162. Hess. SchulverwG § 15 Abs. 3; ndsächs. SchulverwG § 5 Abs. 3, § 6; rhldpf. VolksschulG § 38, BerufsschulG § 12; schleswh. BerufsschulG § 10.

    Google Scholar 

  163. In diesem Zusammenhang ist § 15 des hess. Schulkosten G interessant; der Staat kann die Bereitstellung von Lehrerwohnungen mittelbar erzwingen, indem er vom Schulträger die Erstattung seiner Aufwendungen für die Trennungsentschädigung fordert.

    Google Scholar 

  164. Vgl. S. 134, Anm. 8.

    Google Scholar 

  165. Bei den Privatschulen muß die Schulaufsicht allerdings beachten, daß diese nach Art. 7 Abs. 4 GG garantierte Freiheitsrechte hinsichtlich der Gestaltung von Erziehung und Unterricht und der Auswahl der Lehrer, also auch hinsichtlich der inneren Schulangelegenheiten, besitzen.

    Google Scholar 

  166. Hierzu sowie zu §§ 18–20 die § 13 S. 111, Anm. 1 genannte Literatur.

    Google Scholar 

  167. Die Bezeichnung der Volksschulen als staatlicher Schulen in RhldPf. (VolksschulG § 3 Abs. 1 weicht bewußt von der Terminologie in den anderen Ländern ab, um die überwiegende Beteiligung des Staates als des Trägers des inneren Schullebens und des Dienstherren der Lehrer zu betonen (Finck-Schaeck: VolksschulG S. 18f.); in §54 werden die Gemeinden jedoch ausdrücklich als Schulträger bezeichnet.

    Google Scholar 

  168. Diese Rechtsform gilt auch in der DDR: Der Staat trägt die Personalkosten; die Lehrer sind Staatsbeamte. Die Gemeinden und Gemeindeverbände tragen die Sachkosten; sie verwalten die damit zusammenhängenden Angelegenheiten. Die Schulen werden als staatliche Schulen bezeichnet.

    Google Scholar 

  169. Brem. SchulverwG §§ 1ff.

    Google Scholar 

  170. Landé: SchulR S. 28. — Peters: VerwR S. 404.

    Google Scholar 

  171. Zur Höhe der Schulunterhaltungskosten vgl.Heckel: Die Berechnung der Schulkosten in „Die Sammlung“1953 S. 197.

    Google Scholar 

  172. Haugg, Werner: Schulfinanzierung 1954. — Rose in DSt. 1955 S. 142.

    Google Scholar 

  173. Bad-würt. FAG § 1 Abs. 3, SchuUastenVO § 1, bad. SchulG § 41; bay. SchulbedarfsG Art. 4 Abs. 1, BerufsschulG § 21 Abs. 1 und 2; hess. SchulkostenG § 13; ndsächs. SchulverwG § 10; rhldpf. VolksschulG § 64, BerufsschulG § 11 Abs. 1–3; schleswh. BerufsschulG §6; preuß. Volksschulfinanz G § 11. Im einzelnen bei den Nebenkosten geringfügige Abweichungen; so rechnet das schleswh. BerufsschulG die Reise-und Umzugskosten der Lehrer zu den sächlichen Kosten; die Beihilfen für Lehrer zur Durchführung von Schulwanderungen, Lehrausflügen usw. sind nach § 10 Abs. 2 des ndsächs. SchulverwG persönliche Kosten, nach § 5 Abs. 3 Ziff. g) des hess. SchulkostenG Sachkosten.

    Google Scholar 

  174. Bad-würt. FAG § 1 Abs. 2, bad. SchulG § 45; bay. SchulbedarfsG Art. 4 Abs. 2, BerufsschulG § 21 Abs. 3; hess. SchulkostenG § 5; ndsächs. SchulverwG § 12; rhldpf. VolksschulG § 57, BerufsschulG § 11 Abs. 5; schleswh. BerufsschulG § 7; preuß. Volksschul-finanzG §§ 1, 20ff.

    Google Scholar 

  175. Bad-würt. FAG §1; bay. BerufsschulG §21 Abs. 3; hess. SchulkostenG §1 Abs. 8, §§5ff.; ndsächs. SchulverwG §§ 5, 7, 12; rhldpf. VolksschulG §§26 und 54, BerufsschulG §11; schleswh. BerufsschulG §§ 1 und 7.

    Google Scholar 

  176. § 1 Abs. 8; ähnlich ndsächs. SchulverwG § 5 Abs. 1, rhldpf. BerufsschulG § 7 Abs. 1, schleswh. BerufsschulG § 1 Abs. 1, preuß. Volksschulfinanz G § 1.

    Google Scholar 

  177. SchulorganisationsG § 1 Abs. 1. Das rhldpf. VolksschulG spricht in § 3 Abs. 2 von einem Zusammenwirken von Staat und Gemeinden bei der Errichtung von Volksschulen; s. auch S. 137, Anm. 2.

    Google Scholar 

  178. Bad-würt. HilfsschulG § 2, bad. SchulG § 12 Abs. 1, würt. VolksschulG Art. 11 Abs. 1; bay. SchulorganisationsG §§ 1f.; hess. SchulkostenG § 1 Abs. 1; ndsächs. SchulverwG §2; rhldpf. VolksschulG § 5; preuß. Volksschulfinanz G § 1.

    Google Scholar 

  179. Bad-würt. HilfsschulG § 2 Abs. 2b, Abs. 4, bad. SchulG §§ 12f., würt. VolksschulG Art. 11 Abs. 2; bay. SchulorganisationsG §2 Abs. 2; hess. SchulkostenG §§2f.; ndsächs. SchulverwG § 4; rhldpf. VolksschulG § 6; Volksschulfinanz G §§ 2 ff. In Ndsachs. können auch Landkreise Träger von Sonderschulen sein (§ 3 SchulverwG).

    Google Scholar 

  180. Hess. SchulkostenG § 1 Abs. 2 und 3, § 2; ndsächs. SchulverwG §§ 2ff.

    Google Scholar 

  181. Bay. BerufsschulG §§5ff.; hess. SchulkostenG § 1 Abs. 4 und 5, §2; ndsächs. SchulverwG §§ 2ff.; rhldpf. BerufsschulG § 7; schleswh. BerufsschulG § 1.

    Google Scholar 

  182. Hess. SchulkostenG § 1 Abs. 6 und 7; ndsächs. SchulverwG § 3 Abs. 2.

    Google Scholar 

  183. In Bad-Würt. gelten daher von den Gemeinden allein unterhaltene Schulen, bei denen das Land nicht die Personalkosten trägt, als Privatschulen;

    Google Scholar 

  184. Hier bestehen Landesschulkasse und Landesmittelschulkasse, die in den übrigen preuß. Nachfolgeländern aufgehoben sind, noch fort, sollen aber durch das dem Landtag bereits vorliegende Schulfinanz G beseitigt werden.

    Google Scholar 

  185. Einzelheiten Abschnitt II.

    Google Scholar 

  186. Die Bezeichnung der Volksschulen als staatlicher Schulen in RhldPf. (VolksschulG § 3 Abs. 1) und im Urteil des OVG Koblenz in DVBl. 1955 S. 503 meint nichts anderes, als was hier als Regelform der staatskommunalen Trägerschaft bezeichnet wird; nur sind die staatlichen Rechte an der Volksschule in RhldPf. (ebenso in Bay.) stärker als in den übrigen Bundesländern; vgl. S. 137, Anm. 2.

    Google Scholar 

  187. Vgl. §§ 18 und 19.

    Google Scholar 

  188. Wegen der Fundstellen der in diesem Abschnitt zitierten Rechtsvorschriften vgl. die nach Ländern geordnete Rechtsquellenübersicht im Anhang zu § 15 auf S. 127 ff.

    Google Scholar 

  189. Bad.-würt. Verf. Art. 14 Abs. 3, FAG §§ 1 ff., HilfsschulG. § 2, G über Schulgeld- und Lernmittelfreiheit § 7; bad. SchulG. §§ 41 ff., FachschulVO §§ 18ff.; würt. VolksschulG. Art, 10 ff.

    Google Scholar 

  190. Die Schulgeld- und Lernmittelfreiheit wird stufenweise durchgeführt.

    Google Scholar 

  191. SchulbedarfsG Art. 4ff., BerufsschulG §§ 21 f.

    Google Scholar 

  192. BerufsschulG §§ 16, 18ff.

    Google Scholar 

  193. In Bayern sind die Mädchen-Mittelschulen und Höheren Mädchenschulen kommunale Schulen, während die entsprechenden Knabenschulen staatlich sind.

    Google Scholar 

  194. G über Schulgeldfreiheit § 2.

    Google Scholar 

  195. G über Lernmittelfreiheit § 3.

    Google Scholar 

  196. G vom 12. Juni 1956.

    Google Scholar 

  197. Werner: Berl. SchulG 1954 S. 50.

    Google Scholar 

  198. SchulverwG §§ 1, 8.

    Google Scholar 

  199. SchulG § 11 Abs. 1.

    Google Scholar 

  200. SchulkostenG. — G über Unterrichtsgeld- und Lernmittelfreiheit § 5.

    Google Scholar 

  201. SchulverwG §§ 10ff., FAG §§ 23ff. — G über Schulgeldfreiheit.

    Google Scholar 

  202. Die Schulgeldfreiheit wird stufenweise durchgeführt; sie besteht bereits bei den Mittelschulen.

    Google Scholar 

  203. Preuß. Volksschulfinanz G und preuß. MittelschulfinanzG.

    Google Scholar 

  204. Die Schulgeldfreiheit wird stufenweise durchgeführt; der Einnahmeausfall wird den Schulträgern erstattet.

    Google Scholar 

  205. Geregelt im preuß. Gewerbe- und Handelslehrer-BesoldungsG §§ 15, 17.

    Google Scholar 

  206. Vgl. S. 142 Anm. 4.

    Google Scholar 

  207. Richtlinien vom 16. März 1948/22. August 1953.

    Google Scholar 

  208. VolksschulG §§ 54ff., BerufsschulG §§7, 11 Abs. 2, — Zur Bezeichnung der Volksschulen in § 3 Abs. 1 des VolksschulG als staatlicher Schulen s. S. 137, Anm. 2undS. 140, Anm. 1.

    Google Scholar 

  209. BerufsschulG § 11 Abs. 1, 5 und 8.

    Google Scholar 

  210. G zur Neuordnung der Schulfinanzierung in Verbindung mit preuß. Volksschulfinanz G und preuß. MittelschulfinanzG; G über Aufbauzüge an ländlichen Volksschulen § 2; BerufsschulG §§ 6ff.; G über Schulgeldfreiheit usw. §§ 16f.

    Google Scholar 

  211. Die Übernahme der persönlichen Kosten auf das Land ist für alle Höheren Schulen mit Ausnahme der in Kiel und Lübeck vorgesehen.

    Google Scholar 

  212. G über Schulgeldfreiheit usw. §§ 16 f.

    Google Scholar 

  213. G zur Neuordnung der Schulfinanzierung Art. IV.

    Google Scholar 

  214. Kloss, Heinz: Lehrer — Eltern — Schulgemeinden 1949 S. 98. — Meyerhoff in DSt. 1953 S. 563. — Becker in „Merkur“1953 S. 1164.

    Google Scholar 

  215. Darauf, daß die Entwicklung eindeutig auf den staatlichen Lehrer hinzielt, wurde in § 13 bereits hingewiesen.

    Google Scholar 

  216. Die Ausnahmefälle sonstiger öffentlicher Schulen, insbesondere der sog. Kammerschulen, können hier außer Betracht bleiben (vgl. § 14 I Ziff. 5).

    Google Scholar 

  217. Das erweist zuletzt wieder die VO über die Anwendung der Dienststrafordnung auf beamtete Lehrpersonen an nichtstaatlichen öffentlichen Schulen vom 28. September 1955 (GVB1. S. 227).

    Google Scholar 

  218. Peters: Grenzen der komm. Selbstverwaltung S. 128ff. — Lande: SchulR S. 160ff., 761ff.; Schule in der RV S. 213ff. — Meyerhoff: Leitfaden S. 71. — Urteil des OVG Münster in DVBl. 1954 S. 97. — Bei Lande und in dem angeführten Urteil auch umfassende Verweisungen auf die Literatur und Rechtsprechung vor 1945.

    Google Scholar 

  219. Vgl. das S. 145, Anm. 2 zitierte Urteil des OVG Münster; ebenso Urteil des LVG Düsseldorf in DSt. 1954 S. 427.

    Google Scholar 

  220. Vgl. besonders bay. BerufsschulG § 17, rhldpf. BerufsschulG §§ 8 Abs. 4, 9 Abs. 2.

    Google Scholar 

  221. Einleitung und Durchführung dienststrafrechtlicher Maßnahmen ist auch bei kommunalen Lehrern Sache der Schulaufsichtsbehörden. Anders in Bay., wo Bürgermeister und Landrat zu Warnungen und Verweisen gegen kommunale Lehrer befugt und wo als Einleitungsbehörden Gemeinderat und Kreistag genannt sind (vgl. S. 145, Anm. 1).

    Google Scholar 

  222. Näheres bei Becherer: SchulverwR S. 84.

    Google Scholar 

  223. Anders Meyerhoff: Leitfaden S. 78.

    Google Scholar 

  224. Daraus folgt, daß der Dienstweg je nach dem Gegenstand verschieden ist. In Fragen der Rechtsstellung, Besoldung usw. geht er an und über den kommunalen Dienstvorgesetzten. In Fragen des Unterrichts und der Erziehung verkehren Schule und Lehrer unmittelbar mit der zuständigen Schulaufsichtsbehörde; eine kommunale Zuständigkeit ist hier nur dann gegeben, wenn die Gemeinde an der Ausübung der Schulaufsicht beteiligt ist.

    Google Scholar 

  225. Wegen der Fundstellen der in diesem Abschnitt zitierten Rechtsvorschriften vgl. die nach Ländern geordnete Rechtsquellenübersicht im Anhang zu § 15 auf S. 127ff.

    Google Scholar 

  226. Nach § 28 Abs. 2 bad. SchulG soll der Gemeinde vor einer Stellenbesetzung nur Gelegenheit gegeben werden, besondere sachliche Wünsche — nicht solche personeller Art — zu äußern.

    Google Scholar 

  227. BerufsschulG § 21.

    Google Scholar 

  228. Praktisch setzt sich allerdings das Eigengewicht der kreisunmittelbaren Städte bei Stellenbesetzungen vielfach durch.

    Google Scholar 

  229. SchulverwG §. 4.

    Google Scholar 

  230. SchulkostenG § 23, SchulverwG §§ 28ff.

    Google Scholar 

  231. SchulverwG §§ 20ff.

    Google Scholar 

  232. Vgl. VO über die Ernennung usw der Beamten im Amtsbereich des Kultusministeriums des Landes NRW § 1.

    Google Scholar 

  233. Preuß. VolksschullehrerbesoldungsG § 49, VolksschulunterhaltungsG §§ 58ff.

    Google Scholar 

  234. Die Praxis ist nicht ganz einheitlich; vereinzelt erfolgt die Anstellung nach bloßer Anhörung des Schulträgers.

    Google Scholar 

  235. Vgl. preuß. Gewerbe- und Handelslehrer-BesoldungsG § 18.

    Google Scholar 

  236. VolksschulG §§ 66ff., BerufsschulG § 8.

    Google Scholar 

  237. BerufsschulG §§ 5, 14. Das Land darf von dem Vorschlag des Schulträgers nur dann abweichen, wenn erhebliche Bedenken bestehen oder Verwendung des Lehrers an anderer Stelle dringend geboten ist. Vor Beförderung oder Versetzung ist der Schulträger zu hören.

    Google Scholar 

  238. Peters: VerwR S. 403; in DSt. 1952 S. 99. — Meyerhoff: Leitfaden S. 27. — a. M. Landé: SchulR S. 154, entsprechend seiner Auffassung, daß alle Schulen Staatsanstalten seien (vgl. § 16 S. 131, Anm. 4).

    Google Scholar 

  239. Möglich bei einzelnen älteren kommunalen Höheren Schulen in den preuß. Nachfolgeländern, in denen § 54 II 12 ALR noch als geltendes Recht angesehen wird; seine Geltung für kommunale Höhere Schulen war allerdings immer umstritten.

    Google Scholar 

  240. Lande: SchulR S. 13. — Peters: VerwR S. 403.

    Google Scholar 

  241. Vgl. bad. VolksschulG § 35 Abs. 2; bay. SchulaufsichtsG Art. 1; ndsächs. SchulverwG § 17; rhldpf. VolksschulG § 26.

    Google Scholar 

  242. Einzelheiten zur Aufstellung kommunaler Schulhaushalte bei Becherer, SchulverwR S. 45ff. — Meyerhoff: Leitfaden S. 96ff.

    Google Scholar 

  243. Dazu gehört auch die Entscheidung über die Verwendung von Schulräumen für außerschulische Zwecke, die Sache des Schulträgers, nicht der Schulaufsichtsbehörde ist.

    Google Scholar 

  244. So Berkekhoff in DVBl. 1952 S. 424.

    Google Scholar 

  245. Vgl. § 16 S. 136, Anm. 6. So erklärt sich auch, daß die Schulen kommunaler Trägerschaft, die an sich das gemeindliche Dienstsiegel führen (so z. B. in Bad.-Würt.), in einigen Ländern (z. B. Hess. Ndsachs., RhldPf.) das Landessiegel führen.

    Google Scholar 

  246. Brem. SchulverwG § 3 Abs. 2.

    Google Scholar 

  247. Würt. VolksschulG Art. 10 (dazu Urteil des VGH Stuttgart in DÖV 1953 S. 696); bay. EUV §§ 1, 15; hess. SchulkostenG §4; ndsächs. SchulverwG §5 Abs. 1; schleswh. Berufs-schulG § 3.

    Google Scholar 

  248. bay. BerufsschulG §§ 13f.

    Google Scholar 

  249. Das Urteil des OVG Koblenz in DVBl. 1955 S. 505 sieht, der besonderen Lage in RhldPf. entsprechend, die Errichtung einer Volksschule als im Bereich der inneren Schulangelegenheiten liegende Staatsaufgabe an (vgl. § 3 Abs. 2 VolksschulG). Ähnlich ist die Rechtslage in Bad. (SchulG § 11) und Bay. (SchulorganisationsG § 1 Abs. 1, SchulbedarfsG Art. 1 Abs. 1); vgl. auch Entscheidung des bay. Verfassungsgerichtshofes vom 21. Dezember 1951 (GVB1. 1952 S. 83).

    Google Scholar 

  250. Bad-würt. HilfsschulG §2 Abs. 4; hess. SchulkostenG §20; ndsächs. SchulverwG §5 Abs. 2. — Berkenhoff in DVBl. 1952 S. 424; a. M. Peters in DSt. 1952 S. 99 für rein kommunale Schulen. So richtig seine Auffassung von der Rechtsnatur der kommunalen Schule als Gemeindeeinrichtung ist, berücksichtigt er in seinen Schlußfolgerungen doch nicht hinreichend die Einschränkungen der kommunalen Freiheit, die sich aus der Zugehörigkeit der kommunalen Schulen zum öffentlichen Schulwesen ergeben. Es besteht eben eine Stufenfolge der Freiheit, auf der die Privatschule, die deshalb mit Recht Freie Schule genannt wird, den obersten Platz einnimmt.

    Google Scholar 

  251. Bay. EUV § 1 Abs. 1.

    Google Scholar 

  252. Bad. SchulG § 48, ferner Einzelvorschriften in §§ 70ff. der bad. Schulordnung für Volksschulen; bay. SchulbedarfsG Art. 4 Abs. 2 und BerufsschulG § 19 Abs. 4; hess. SchulkostenG § 10; ndsächs. SchulverwG §§ 7 Abs. 3, 9, 14 Abs. 2; rhldpf. VolksschulG § 62. Solche Richtlinien bestehen in allen Ländern; hervorzuheben sind die Schulbaurichtlinien (Schulbau-programme) in Bad-Würt., Hess., Ndsächs., NRW und SchleswH.

    Google Scholar 

  253. Preuß. Volksschulfinanz G § 20. — Vgl. auch die Vorschriften über Schulbaurücklagen der Bezirke oder Kreise im bay. SchulbedarfsG Art. 15, hess. SchulkostenG § 7, ndsächs. SchulverwG § 13, rhldpf. VolksschulG § 60, preuß. Volksschulfinanz G § 21.

    Google Scholar 

  254. Bad. SchulG § 33, bay. SchulbedarfsG Art. 7ff., hess. SchulkostenG §§ 6 und 15, ndsächs. SchulverwG § 8, rhldpf. VolksschulG §§ 58f. — Vgl. § 16 S. 136, Anm. 4.

    Google Scholar 

  255. Zum Beispiel bad. SchulG § 50, hess. SchulverwG § 25, nrw. SchulG § 3 Abs. 3; dazu Dienstanweisungen für Schulärzte und Gesundheitsämter.

    Google Scholar 

  256. Vgl. die Gesetze der Länder Bad-Würt., Bay., Beri., Brem., Hamb., Hess., Ndsachs., SchleswH über Schulgeld- und Lernmittelfreiheit und Erziehungsbeihilfen sowie die dazu ergangenen Richtlinien, Kataloge, Listen usw.

    Google Scholar 

  257. In Nordwürttemberg verschiedene Verordnungen über Ortsschulräte; in Südwürttemberg gelten entsprechende Vorschriften, beruhend auf Art. 57 des VolksschulG und Art. 14 des GewerbeschulG.

    Google Scholar 

  258. SchulG §§ 35 ff.

    Google Scholar 

  259. G über die Schulpflege an den Volksschulen.

    Google Scholar 

  260. SehulG §§ 7ff.

    Google Scholar 

  261. SchulverwG §§ 1–22.

    Google Scholar 

  262. SchulverwG §§ 17ff.

    Google Scholar 

  263. §§ 26ff.

    Google Scholar 

  264. Vgl. Becherer: SchulverwR S. 73ff. — Meyerhoff: Leitfaden S. 77.

    Google Scholar 

  265. Bad. FachschulVO §§ 41 f.; südbad. Bekanntmachung vom 10. September 1948 (GVOBl. S. 133); bay. BerufsschulG §§ 29ff.; hamb. SchulG § 9 Abs. 4; rhldpf. BerufssehulG §§ 15f.; in Ndsachs. durch Erlaß vom 19.0ktober 1948 geregelt (SchulverwBl. für Ndsachs. 1949 S. 11).

    Google Scholar 

  266. SchulG § 11.

    Google Scholar 

  267. BerufsschulG §§ 11 ff.

    Google Scholar 

  268. Werner: Berl. SchulG 1954 S. 69f. — Breitfeld, Artur: Die verfassungsrechtliche Stellung der Berliner Bezirke, o. J.

    Google Scholar 

  269. Vgl. § 16 I. — Anschütz: Anm. 1 zu Art. 144. — Vogels, Alois: Verf. NRW Anm. 4 zu Art. 8. — Zinn-Stein: Hess. Verf. Anm. 4 zu Art. 56.

    Google Scholar 

  270. Ausdrücklich vorgesehen in bay. Verf. Art. 130 Abs. 1, SchulaufsichtsG Art. 15, Schul-organisationsG § 1 Abs. 2, BerufsschulG § 28; brem. SchulG § 7 Abs. 2; schleswh. BerufsschulG § 2. — Lande: Schule in der RV S. 65; SchulR S. 151. — Vogels, a. a. O. — Berkenhoff in DSt. 1949 S. 316; in DVBl. 1952 S. 141.

    Google Scholar 

  271. Die Unterscheidung von persönlicher Beauftragung des städt. Schulrats und kommunalen Auftragsangelegenheiten der Schulaufsicht wird vor allem bei den kreisfreien Städten in SchleswH gemacht.

    Google Scholar 

  272. Brem. SchulG § 7 Abs. 3. — Nawiasky-Leusser: Bay. Verf. S. 211 zu Art. 130.

    Google Scholar 

  273. Würt. Ministerialverfügung vom 1. März 1910 (RegBl. S. 144) Anlage I E; bay. Schul-aufsichtsG Art. 12ff.; rhldpf. VolksschulG §§ 46ff. In SchleswH und im Regierungsbezirk Köln beruht die Einrichtung der Schulämter auf den preuß. VO vom 3. September 1932 (GS. S. 283) und vom 30. März 1933 (GS. S. 83). In NRW wird zur Zeit geprüft, ob die Schulämter sich bewährt haben und allgemein eingeführt werden sollen.

    Google Scholar 

  274. Wenn in Bayern neben dem Stadtschulrat noch selbständige staatliche Bezirksschulräte in einer Stadt amtieren, wie es oft der Fall ist, so sind diese nicht Mitglieder des Stadtschul-amtes.

    Google Scholar 

  275. Bay. SchulaufsiohtsG Art. 11, rhldpf. VolksschulG § 45.

    Google Scholar 

  276. So die S. 155, Anm. 3 genannte würt. Ministerialverfügung.

    Google Scholar 

  277. Bay. SchulaufsiohtsG Art. 14 und Vollzugsbekanntmachung Ziff. 39–41; rhldpf. VolksschulG § 49; §§ 4ff. der in S. 155, Anm. 3 genannten Ministerialverfügung.

    Google Scholar 

  278. VolksschulG § 68.

    Google Scholar 

  279. Einzelheiten bay. SchulaufsichtsG Art. 15 und Vollzugsbekanntmachung Ziff. 42.

    Google Scholar 

  280. Vgl. § 16 S. 132, Anm. 1 am Ende.

    Google Scholar 

  281. Das ist z. B. der Fall wenn der Stadtschulrat Philologe ist und nicht die Voraussetzungen für die Beaufsichtigung von Volksschulen mitbringt. § 7 Abs. 1 brem. SchulG will solche Widersprüche offensichtlich ausschließen.

    Google Scholar 

  282. In Bad. ist vielmehr bei einzelnen Städten der umgekehrte Weg beschritten worden; dem staatlichen Schulrat, der dort als Vorsitzender des Stadtschulamtes die Amtsbezeichnung Stadtschulrat führt, werden Aufgaben der kommunalen Schulverwaltung (Schulpflege) übertragen.

    Google Scholar 

  283. Vgl. Becherer: SchulverwR S. 84. — Meyerhoff: Leitfaden S. 78; in DSt. 1953 S. 563. — Berkenhoff in DSt. 1949 S. 316.

    Google Scholar 

  284. Die „staatlichen“Volksschulen in RhldPf. (VolksschulG § 3 Abs. 1) sind in Wahrheit staatskommunale Schulen, deren Schulträger die Gemeinden sind (vgl. § 17 S. 137, Anm. 2).

    Google Scholar 

  285. So bei vielen staatlichen Fachschulen in NRW.

    Google Scholar 

  286. Vgl. hess. SchulkostenG § 11.

    Google Scholar 

  287. Vgl. hess. SchulkostenG § 26.

    Google Scholar 

  288. Soziologische, wirtschaftliche und rechtliche Einzelheiten zu diesem Abschnitt bei Heckel: PrivatschulR, insbesondere S. 3ff., 32ff. und im Kommentarteil S. 203ff.

    Google Scholar 

  289. Diese Bezeichnung ist besser als die Bezeichnung Privatschule, vgl. Heckel, a. a. O., S. 44, 209.

    Google Scholar 

  290. Bedürfnisprüfimg bei Errichtung nicht zulässig; vgl. Heckel, a. a. O., S. 231.

    Google Scholar 

  291. § 15 I. Ziff. 6.

    Google Scholar 

  292. Landé: SchulR S. 13. — Kratzer: Nichtstaatliches Unterrichtswesen S. 23. — Peters: VerwR S. 403. — Einzelheiten bei Heckel, a. a. O., S. 215f. — Der hier aufgezeigten Sicht entspricht übrigens die schulrechtliche Lage in Bad-Würt. und Bay. auch formell. In Bay. sind die kommunalen Schulen zwar öffentliche Schulen, werden aber durch die EUV den Privatschulen rechtlich gleichgestellt; in Bad-Würt. gelten rein kommunale Schulen nicht als öffentliche Schulen (Vgl. § 17 S. 139, Anm. 6).

    Google Scholar 

  293. Zu dem Begriff Heckel a. a. O., S. 46ff., 267ff.

    Google Scholar 

  294. Ein Verwaltungsrechtsstreit um diese Frage schwebte 1955/56 vor dem LVG Münster (Aktenzeichen 5 K 24/55).

    Google Scholar 

  295. Kentenich in DSt. 1955 S. 186.

    Google Scholar 

  296. Hierzu Heckel in DÖV 1951 S. 601 ff. — Meyerhoff in DSt. 1953 S. 561 ff. und in „Die Geistige Verantwortung der Städte“1954 S. 22 ff.

    Google Scholar 

  297. Heckel: Schule und Reichssparkommissar S. 67ff.

    Google Scholar 

  298. Vgl. auch Kentenich in DSt. 1955 S. 185ff.

    Google Scholar 

  299. Das gleiche gilt für die Landesmittelschulkasse; vgl. im übrigen S. 139 Anm. 7.

    Google Scholar 

  300. Die Ausführungen von Kottenberg in DSt. 1950 S. 232, die sich im Interesse der Städte für Gastschulbeiträge aussprechen, gehen von dem Bestehen rein kommunaler Schulen aus; die Lage ist anders, wo die Regelform der Schulunterhaltung, verbunden mit einer Vereinfachung des Lastenausgleichs, eingeführt ist.

    Google Scholar 

  301. Bay. SchulbedarfsG Art. 15; hess. Schulkosten G §7; ndsächs. SchulverwG §13; rhldpf. VolksschulG § 60; preuß. Volksschulfinanz G § 21.

    Google Scholar 

  302. Kentenich in DSt. 1955 S. 186. 4 Vgl. § 18 II.

    Google Scholar 

  303. Das gilt auch für Versetzungen und Beförderungen.

    Google Scholar 

  304. Wie in ndsächs. SchulverwG § 25 Abs. 2.

    Google Scholar 

  305. Zu dem Einfluß der Großstädte auf die Personalpolitik mittels ihrer Beteiligung an der Schulaufsicht s. unten.

    Google Scholar 

  306. Brossok spricht in DÖV 1952 S. 649 f. mit nicht unbeachtlichen Gründen den kleineren Gemeinden (unter 8–10000 Einwohnern) überhaupt die Fähigkeit ab, Schulträger zu sein, und hält die in NRW und SchleswH bestehenden Ämter sowie die amtsfreien Gemeinden und kreisfreien Städte für die richtigen Schulträger.

    Google Scholar 

  307. Vgl. die Vorschläge des Schulausschusses des Städtetages in DSt. 1948 S. 123.

    Google Scholar 

  308. Vgl. den Abschnitt: Planwirtschaftliche Maßnahmen in Heckel: Schule und Reichssparkommissar S. 21 ff.

    Google Scholar 

  309. So wird in SchleswH erwogen, die bisher kommunalen Höheren Schulen in Kiel und Lübeck in kommunaler Hand zu belassen, alle übrigen Höheren Schulen jedoch in die staatskommunale Trägerschaft zu überführen.

    Google Scholar 

  310. Brem. stellt eine Ausnahme dar, die bei den besonderen Gegebenheiten dieses Landes gerechtfertigt ist.

    Google Scholar 

  311. Vgl. die Regelungen in Ndsachs., RhldPf. und SohleswH (§ 16 S. 136, Anm. 3).

    Google Scholar 

  312. Vgl. § 16 S. 136, Anm. 1 und 2

    Google Scholar 

  313. § 14 Abs. 1.

    Google Scholar 

  314. Bei den allgemeinbildenden Schulen dürfte eine Beteiligung der Eltern usw. bei der Lehrerauswahl heute noch nicht angängig sein.

    Google Scholar 

  315. Vgl. § 19 II Ziff. 5.

    Google Scholar 

  316. Er kann z. B. in Betätigung der Schulaufsicht Versetzungen innerhalb des Stadtgebietes vornehmen, zu denen der Schulträger als solcher nicht befugt ist; vgl. auch die folgende Anmerkung.

    Google Scholar 

  317. Zum Beispiel in der Auswahl der Schulleiter und Lehrer.

    Google Scholar 

  318. Vgl. Meyerhoff in DSt. 1953 S. 563.

    Google Scholar 

  319. Die Lehrerschaft lehnt die Schulämter weitgehend ab und fordert in den Landkreisen den staatlichen, vom Landrat völlig unabhängigen Schulrat.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1957 Springer-Verlag oHG. Berlin · Göttingen · Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Heckel, H. (1957). Schulverwaltung. In: Kommunale Verwaltung. Handbuch der Kommunalen Wissenschaft und Praxis, vol 2. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-86961-7_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-86961-7_4

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-86962-4

  • Online ISBN: 978-3-642-86961-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics