Skip to main content

Die allgemeine Verwaltung

  • Chapter
  • 287 Accesses

Part of the book series: Handbuch der Kommunalen Wissenschaft und Praxis ((volume 2))

Zusammenfassung

Der Bürger verlangt mit Recht, daß die Verwaltung seiner Stadt klar aufgebaut ist, zweckmäßig arbeitet und dadurch Kosten spart. Es ist ihm dabei gleichgültig, ob die jeweilige Gemeindeverfassung die Verwaltung seiner Gemeinde samt dem Recht (und der Pflicht), ihre innere Organisation sachgemäß aufzubauen und einzuteilen, einem aus und von der Bürgerschaft gewählten Rat oder Ausschuß, einem ehren- oder hauptamtlich tätigen Kollegium wie Stadtrat, Hauptausschuß oder Magistrat oder einem Einzelbeamten überträgt. Das ändert nichts an der Gültigkeit allgemeiner Verwaltungs- oder Organisationsgrundsätze, sie sind von der Form der Gemeinde-Organe und von der Zuständigkeitsverteilung unter ihnen nicht abhängig. Um die Verwaltung richtig gliedern zu können, muß man wissen, was sie überhaupt zu tun hat, und zu diesem Zweck ihre Tätigkeit in Einzelaufgaben und die zu ihrer Erledigung vorgeschriebenen oder zweckmäßigen Verfahren und Abläufe zerlegen. Ein solcher Katalog wird im wesentlichen bei allen Städten ohne Rücksicht auf ihre Größe die gleichen Pflicht- oder freiwilligen Aufgaben verzeichnen. Er wird neben den Tätigkeiten, die zur Erledigung der Verwaltungsaufgaben unmittelbar dienen, auch solche enthalten, die nur mittelbar den Verwaltungsvollzug dadurch fördern, daß sie innerbetrieblich das ordnungsmäßige Arbeiten des Verwaltungsapparates ermöglichen und sichern2. Zu ihnen gehören z. B. das Personalwesen und das Kassen- und Rechnungswesen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. zum folgenden Nordsieck: Organisation und Aktenführung der Gemeinden. 3. Aufl. 1941.

    Google Scholar 

  2. Siehe unter S. 11. Dazu eingehend Nordsieck, a. a. O., S. 12ff.

    Google Scholar 

  3. Steffen: Amt oder Abteilung? In Die Selbstverwaltung S. 268ff.

    Google Scholar 

  4. Dem steht nicht entgegen, daß diese Aufgaben nur teilweise vom Amt selbst erledigt werden, teilweise vom Dezernenten oder vom Verwaltungsleiter; siehe auch Anm. 4.

    Google Scholar 

  5. Vgl. zum folgenden: Verwaltungsgliederung für Städte, 1. Aufl. 1953, 2. Aufl. 1954, herausgegeben von der Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsvereinfachung in Köln; eine grundlegende und wertvolle Arbeit, die vor allem dem zu empfehlen ist, der sich über kommunale Organisationsfragen ein Bild machen will. Die Praxis richtet sich weitgehend nach diesen Vorschlägen; vgl. auch Nordsieck a. a. O., S. 22ff.

    Google Scholar 

  6. Gewisse Ausnahmen, die dem Verwaltungsleiter funktionell und persönlich eigene, dezernats- und amtsfreie Befugnisse zuweisen, wie Disziplinarbefugnisse, Entscheidung bei Meinungsverschiedenheiten, oberste Weisungs- und Leitungsrechte, Beanstandungsrechte u. ä. gehören zu den notwendigen Spitzenfunktionen und berühren den allgemeinen Organi-sationsgrundsatz nicht. Das gleiche gilt für Sonderfunktionen bestimmter Dezernenten, z. B. des Kämmerers.

    Google Scholar 

  7. Die Tätigkeit der Stadtvertretung wird hierbei nicht als Verwaltung im Sinne dieser Ausführungen angesehen.

    Google Scholar 

  8. Jedenfalls entspricht das der tatsächlichen Lage. Rechtlich kann man von Zweistufigkeit sprechen, weil jeder Dezernent in Vertretung des Hauptgemeindebeamten tätig wird.

    Google Scholar 

  9. So § 51 Absatz 2 Satz 2 GO NRW. Voraussetzungen und Schranken dieser Befugnis sind noch nicht systematisch untersucht, was sich nach den Erfahrungen der Praxis lohnen würde.

    Google Scholar 

  10. Für die Zuteilung der Aufgaben an die Sachbearbeiter stellt Nordsieck, a. a. O., S. 41 ff., acht Grundsätze auf. Besondere Fragen wirft die zweckmäßigste Form der Vertretung auf: Von oben, von unten, kollegial, durch besonderen Vertreter. Für welche Möglichkeit man sich auch entscheiden mag: Auf jeden Fall muß der Vertreter von vornherein feststehen; er soll nicht erst bei Bedarf oder nach Pannen bestimmt werden.

    Google Scholar 

  11. Dazu kritisch Nordsieck, a.a.O., S. 19.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Nordsieck, a. a. O., S. 12ff.

    Google Scholar 

  13. Das Standesamt wird in § 107, das Meldewesen in § 95 III dieses Bandes behandelt. Zum Presseamt vgl. KommHdb. Bd. 1 S. 56ff., Geschichte und Organisation der Statistischen Ämter behandelt KommHdb. Bd. 1 S. 627ff.

    Google Scholar 

  14. Smend: Verfassung und Verfassungsrecht 1928 S. 18 ff.

    Google Scholar 

  15. Siehe oben S. 7.

    Google Scholar 

  16. Nordsieck, a. a. O., S. 14.

    Google Scholar 

  17. Badenhoop: Verwaltungsgliederung für Städte, a. a. O. Einleitung S. 10 Ziffer 4,2 unter Hinweis auf die Empfehlungen des Reichssparkommissars in seinen Kommunalgutachten.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Nordsieck, a. a. O., S. 16f.

    Google Scholar 

  19. Nach der 2. Aufl. (1954) des Mustergliederungplans a. a. O. ist das Rechtsamt dem Dezernat III: Rechts-, Sicherheits- und Ordnungsverwaltung zugeteilt. Das entspricht vielfacher Praxis. Systematisch gehört es jedoch zur Allgemeinen Verwaltung.

    Google Scholar 

  20. In seinem Titel und in dem des Kämmerers bewahrt die Verwaltung, wenngleich mit abgesunkenem Wert, die Bezeichnung der wichtigsten Hofämter des späten Römerreichs und des Mittelalters. Der Kanzler allein hat seinen alten Rang bewahrt; vgl. Kurt Pfister: Kaiser Friedrich II 1942 S. 186f.

    Google Scholar 

  21. Vgl. dazu Nicolai Hartmann: Neue Wege der Ontologie, 3. Aufl. 1949 S. 58, 104 f.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Smend, a. a. O., S. 99f., 150.

    Google Scholar 

  23. Weitere Beispiele: Prüfungstätigkeit des Rechnungsprüfungsamtes, Prüfungstätigkeit der Verwaltungsschulen, Personalbeurteilungen und sonstige Funktionen, wo dem Wesen nach nicht Verwaltung im materialen Sinne geübt wird.

    Google Scholar 

  24. a. a. O. S. 18.

    Google Scholar 

  25. Siehe S. 19 Anm. 1.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Loening i. DVBl. 1954 S. 174f. mit weiteren Nachweisen.

    Google Scholar 

  27. Der künftige Finanzausgleich zwischen Reich, Ländern und Gemeinden 1932 S. 77.

    Google Scholar 

  28. Eine eingehende Darstellung des Rechnungsprüfungswesens ist für den 3. Bd. des KommHdb., der voraussichtlich im Frühjahr 1958 erscheint, vorgesehen.

    Google Scholar 

  29. Zur kommunalen Personalpolitik vgl. auch Hans Peters in KommHdb. Bd. 1 1956 S. 8ff.

    Google Scholar 

  30. Zum ganzen Abschnitt vgl. Hahn: Praktische Kommunalverwaltung 1946; v. Harnack: Die Praxis der öffentlichen Verwaltung, 2. Aufl. 1951 S. 24ff.; Peters: Lehrbuch der Verwaltung 1949 S. 240ff.

    Google Scholar 

  31. Zur Problematik der gemeinschaftsbildenden Kräfte in der Großstadt und zu den sich. daraus ergebenden Aufgaben der Kommunalverwaltung vgl. v. Harnack a. a. O., S. 186f.

    Google Scholar 

  32. Ob freilich bei diesen Repristinationen, die mit ihrem, teilweise romantisch anmutenden Appell an Kräfte und Leitbilder der Vergangenheit den heutigen, auf Versachlichung drängenden Notwendigkeiten moderner Verwaltung entgegenstehen, das Verhältnis zwischen Ehrenamt und Berufsbeamten richtig und dauerhaft ausgewogen ist, darf man bezweifeln.

    Google Scholar 

  33. Über ihre Bedeutung: Dempf, Sacrum Imperium, 2. Aufl. 1929 S. 31 ff. (Nach dem Neudruck der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft 1954).

    Google Scholar 

  34. Zu den soziologischen Typen der Gemeinden vgl. v. Harnack, a. a. O., S. 172ff.; König in KommHdb. Bd. 1 1956 S. 34ff.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Werner Weber: Staats- und Selbstverwaltung in der Gegenwart 1953 S. 65.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Hans Bremme, Kommunalbeamte i. Gemeinschaft und Geleit. Wuppert. Reden und Aufsätze 1956 S. 136f.

    Google Scholar 

  37. So auch Peters: Lehrbuch der Verwaltung 1949 S. 7. Zu Persönlichkeit, Fähigkeiten und Kenntnissen des Beamten ebenda S. 240 f. v. Harnack: Die Praxis der öffentlichen Verwaltung, 2. Aufl. 1951 S. 11 f.

    Book  Google Scholar 

  38. Vgl. v. Harnack, a. a. O., S. 195.

    Google Scholar 

  39. Dazu nachdrücklich v. Harnack, a. a. O., S. 96ff. („Gesamtschau“).

    Google Scholar 

  40. Vgl. v. Harnack, a. a. O., S. 102f. („Das Typische“).

    Google Scholar 

  41. Vgl. Werner Weber, a. a. O., S. 99.

    Google Scholar 

  42. Emil Guilleatjme, Reform des Verwaltungsstiles i. DÖV 1956 S. 481 ff. (483).

    Google Scholar 

  43. Dazu Werner Weber: Die Niedersächsische Gemeindeordnung i. DVBl. 1955 S. 613ff. (616); Dellbrügge: Die Selbstverwaltung in den Landkreisen S. 42 i. Selbstverwaltung und Landkreise, herausgegeben vom NRW-Landkreistag (1956); Ziebill i. Deutsche Zeitung und Wirtschaftszeitung v. 28. April 1956.

    Google Scholar 

  44. Dazu v. Harnack, a. a. O., S. 43; Peters, a. a. O., S. 245; Werner Weber, a. a. O., S. 10, 95 mit weiteren Literaturangaben, S. 107, Anm. 25. Über den „lästigen Juristen“ im gewandelten Stil unserer heutigen Staatlichkeit vgl. Forsthoff in DÖV 1955, S. 648 ff.

    Google Scholar 

  45. Dabei ist zuzugeben, daß die Ausbildung unserer Juristen, zugeschnitten auf die Justiz, für die Bedürfnisse der Verwaltung zu wenig bietet.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Fritz Morstein-Marx: Grundsätzliche Erwägungen über die Zukunft des Berufsbeamtentums in DVBl. 1955, S. 6ff. (S. 13).

    Google Scholar 

  47. Dazu v. Harnack, a. a. O., S. 21, 43; Geffers in DVBl. 1955, S. 659, Anm. 6. Auch bei der Verkehrsverwaltung hat sich die Zusammenarbeit bewährt.

    Google Scholar 

  48. Skeptisch Hahn, a. a. O., S. 5.

    Google Scholar 

  49. Diese Ausführungen sind einem (ungedruckten) Referat von Bierfelder: Die Stellung der Fürsorgefachkräfte in der öffentl. Verwaltung (Niederschrift über die Fachkonferenz in Frankfurt/Main am 18. Nov. 1955 S. 17ff.) entnommen.

    Google Scholar 

  50. Vgl. dazu v. Harnack, a. a. O., S. 42; Peters, a. a. O., S. 122f.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Peters, a. a. O., S. 37, 238f.; v. Harnack, a. a. O., S. 15f.

    Google Scholar 

  52. Über die Schwierigkeiten klarer Bestimmung des materiellen Beamtenbegriffs vgl. Peters, a. a. O., S. 248.

    Google Scholar 

  53. 2 Vgl. auch Hahn, a. a. O., S. 83; Elleringmann-Giere: Laufbahnen, Ausbildung und Fortbildung der gemeindlichen Dienstkräfte 1951 S. 6 ff.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Görg, unten S. 105 ff.; ferner Giere in Z. f. Beamtenrecht 1955 S. 323f.

    Google Scholar 

  55. Vgl. zum folgenden: Theodor Scharmann u. Walter Dörrhöfer: Berufsbilder aus Verwaltung und Wirtschaft i. d. Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Personalwesen 1951, S. 40ff.

    Google Scholar 

  56. Vgl. v. Harnack, a. a. O., S. 23.

    Google Scholar 

  57. Vgl. v. Haenack, a.a. O., S. 52, ferner ebenda S. 151 f.

    Google Scholar 

  58. a. A. Peters, a. a. O., S. 120.

    Google Scholar 

  59. Zur Frage des Aufstiegsbeamten skeptisch Geffers in DVBl. 1955 S. 659.

    Google Scholar 

  60. Für den Bereich der privaten Wirtschaft vgl. L. Kroeber-Kenneth: Die erfolgreiche Personalpolitik 1949, und: Menschenführung, Menschenkunde 1953 mit umfangreichen Literaturhinweisen.

    Google Scholar 

  61. Zum Problem v. Harnack, a. a. O., S. 28f.

    Google Scholar 

  62. Peters, a. a. O., S. 241; siehe auch S. 35.

    Google Scholar 

  63. Die Verwaltungsübung hat hier nach 1945 neue Formen entwickelt, die ein Urteil ermöglichen, das sich vom Schema freihält, dem einzelnen in allen wesentlichen Merkmalen gerecht wird und objektiv nachprüfbar ist. Vgl. dazu die sorgsam ausgearbeiteten und praktisch erprobten Vorschläge von Bonte in „Der Berufsbeamte“ 1955 S. 93 ff. und „Anordnung über die Abgabe dienstlicher Beurteilungen für Beamte“ (Mitteilungen für die Verwaltung der Freien und Hansestadt Hamburg 1955, S. 161).

    Google Scholar 

  64. v. Harnack, a. a. O., S. 26.

    Google Scholar 

  65. Dazu Koettgen:Ämterpatronage, in DÖV 1953 S.321 ff.; Werner Weber, a.a.O., S.101 f., ferner die einschlägigen Schriften von Eschenbürg (s. unten); Walter Kühltaf, Beamter u. Politik i. Gemeinschaft u. Geleit, Wuppertaler Reden u. Aufsätze. Wuppertal 1956 S. 122ff.

    Google Scholar 

  66. Vgl. dazu die Verhandlungen des 39. Deutschen Juristentages 1952 Teil D mit den Referaten von Grewe und Fischbach; dort weitere Literaturangaben (bis 1951); Morstrin-Marx in DVBl. 1955 S. 6ff.; vgl. ferner Hans Peters in: KommHdb. Bd. 1 1956 S. 8ff.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Koettgen: Die Entwicklung des deutschen Beamtenrechts und die Bedeutung des Beamtentums im Staate der Gegenwart i. Handbuch des deutschen Staatsrechts Bd. II 1932 S. 9ff.; dortweitere Nachweise.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Werner Weber, a. a. O., S. 91

    Google Scholar 

  69. Vom 17. Dez. 1953–1 BrR 147/52— (Verwaltungs-Rechtssprechung in Deutschland, Bd. 6(1954), S. 1ff.).

    Google Scholar 

  70. Skeptisch auch Peters, a. a. O., S. 239, 248.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1957 Springer-Verlag oHG. Berlin · Göttingen · Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Giere, G. (1957). Die allgemeine Verwaltung. In: Kommunale Verwaltung. Handbuch der Kommunalen Wissenschaft und Praxis, vol 2. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-86961-7_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-86961-7_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-86962-4

  • Online ISBN: 978-3-642-86961-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics