Grundzüge der Pflanzenanatomie pp 211-222 | Cite as
Anatomie von Bestäubung und Befruchtung der Phanerogamen
Chapter
- 22 Downloads
Zusammenfassung
Die Bestäubung der Nacktsamer (Gymnospermen) ist gegenüber der anschließend zu besprechenden der Bedecktsamer (Angiospermen) bekanntlich insofern einfacher, als der Pollen unmittelbar an die Mikropyle der Samenanlagen gelangt, der Weg zu den Eizellen daher kürzer ist als der mitunter viele Zentimeter lange Weg durch den Griffel der Angiospermen.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
- Eckardt, Th.: Vergleichende Studie über die morphologischen Beziehungen zwischen Fruchtblatt, Samenanlage und Blütenachse bei einigen Angiospermen. Neue Hefte z. Morph. 3, 1–90, Weimar 1957.Google Scholar
- Eisenhut, G.: Untersuchungen über die Morphologie und Ökologie der Pollenkörner heimischer und fremdländischer Waldbäume. Diss. München 1960.Google Scholar
- Guttenberg, H. v.: Anatomische und physiologische Studien an den Blüten der Orchideengattungen Catasetum und Cycnoches. Jb. wiss. Bot. 56, 374–415 (1915).Google Scholar
- Jost, L.: Über die Selbststerilität einiger Blüten. Bot. Ztg 65 (1), 77–116 (1907).Google Scholar
- Kaienburg, A.-L.: Zur Kenntnis der Pollenplastiden und der Pollenschlauchleitung bei einigen Oenotheraceen. Planta (Berl.) 38, 377–430 (1950).CrossRefGoogle Scholar
- Renner, O.: Zur Biologie und Morphologie der männlichen Haplonten einiger Önotheren. Z. Bot. 11, 305–380 (1919).Google Scholar
- —, u. G. Preuss-Herzog: Der Weg der Pollenschläuche im Fruchtknoten der Oenotheren. Flora (Jena) 136, 215–222 (1942/43).Google Scholar
Copyright information
© Springer-Verlag OHG Berlin · Göttingen · Heidelberg 1961