Grundzüge der Pflanzenanatomie pp 204-211 | Cite as
Die Nebenapparate der Phanerogamen-Blüten
- 19 Downloads
Zusammenfassung
Die Blütenregion fällt schon dem freien Auge in vielen Fällen durch Farben auf, die vom Grün der Laubblätter abweichen. Bei den Angiospermen wird diese Farbe oft in den Dienst der optischen Anlockung der Bestäuber gestellt, doch tritt die Färbung als solche in der botanischen Stammesgeschichte schon viel früher auf. Beispiele dafür liefern die Hüllblätter um die Antheridienstände mancher Moose (Polytrichum) und viele Coniferenblüten (besonders Fichte und Lärche). Die Physiologie hat herausgebracht, daß speziell die Anthocyanfärbungen eine Begleiterscheinung des Assimilatstaues sind, in dessen Gefolge die schon vorhandenen farblosen „Leukobasen“ zum eigentlichen Farbstoff reduziert werden, wenn der nascierende Sauerstoff der Photosynthese fehlt (Redoxsysteme).
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
- Linsbauers Handbuch der Pflanzenanatomie: Die Farbstoffe der Pflanzen. Von M. Möbius 1927.Google Scholar
- Agthe, C.: Über die physiologische Herkunft des Pflanzennektars. Ber. Schweiz, bot. Ges. 61, 240–274 (1951).Google Scholar
- Cammerloher, H.: Blütenbiologie. I. Wechselbeziehungen zwischen Blumen und Insekten. Sammlung Bornträger, Bd. 15, Berlin 1931.Google Scholar
- Correns, C.: Beiträge zur biologischen Anatomie der Aristolochia-Blüte. Jb. wiss. Bot. 22, 161–189 (1891).Google Scholar
- Dous, F.: Über Wachsausscheidungen bei höheren Pflanzen. Ein Studium mit dem Oberflächenmikroskop. Bot. Archiv 19, 461 (1927).Google Scholar
- Frisch, K. v.: Aus dem Leben der Bienen. In: Verständliche Wissenschaft, Bd. 1, 6. Aufl. Berlin 1959.Google Scholar
- — Biologie, 2. Aufl. 2. Bde. München 1961.Google Scholar
- Jost, L.: Die Griffelhaare der Campanula-Blüte. Flora (Jena) 111/112, 478–489 (1918).Google Scholar
- Klein, G., u. M. Steiner: Stickstoffbasen im Eiweißabbau höherer Pflanzen. I. Ammoniak und flüchtige Amine. Jb. wiss. Bot. 68, 602–710 (1928).Google Scholar
- Knoll, F.: Über die Lückenepidermis der Arum-Spatha. Ost. bot. Z. 72, 246–254 (1923).CrossRefGoogle Scholar
- — Insekten und Blumen. Experimentelle Arbeiten zur Vertiefung unserer Kenntnisse über die Wechselbeziehungen zwischen Pflanzen und Tieren. Abh. zool. bot. Ges. Wien 22 (1926).Google Scholar
- — Die Biologie der Blüte. In: Verständliche Wissenschaft, Bd. 57. Berlin 1956.Google Scholar
- Kugler, H.: Einführung in die Blütenökologie. Stuttgart 1955.Google Scholar
- Lüttge, U.: Über die Zusammensetzung des Nektars und den Mechanismus seiner Sekretion. I. Planta (Berl.) 56, 189–212 (1961).CrossRefGoogle Scholar
- Nieuwenhuis-von Uexküll-Güldenband, M.: Sekretionskanäle in den Cuticularschichten der extrafloralen Nektarien. Trav. bot. néerl. 11, 291–311 (1914).Google Scholar
- Porsch, O.: Die Duftentleerung der Boronia-Blüte. Verh. Zool. bot. Ges. Wien 56, 605–607 (1906).Google Scholar
- Troll, W.: Botanische Notizen II/6. Diaphane Strukturen an Perianth- und Hochblättern. Akad. Wiss. Mainz 1951, S. 48–62.Google Scholar
- Vogel, St.: Blütenbiologische Typen als Elemente der Sippengliederung, dargestellt an Hand der Flora Südafrikas. Bot. Studien 1 (1954).Google Scholar
- Ziegler, H.: Untersuchungen über die Leitung und Sekretion der Assimilate. (Habilitationsschrift.) Planta (Berl.) 47, 447–500 (1956).CrossRefGoogle Scholar
- — Über die Zusammensetzung des „Bestäubungstropfens“ und den Mechanismus seiner Sekretion. Planta (Berl.) 52, 587–599 (1959).Google Scholar