Grundzüge der Pflanzenanatomie pp 189-199 | Cite as
Die Keimzellen und ihre Behälter
Chapter
- 18 Downloads
Zusammenfassung
Das Reich der Protisten kennt die Arbeitsteilung zwischen gewöhnlichen Körperzellen und speziell der Fortpflanzung gewidmeten Keimzellen noch nicht. Jede Zellteilung vermehrt die Zahl gleichartiger Zellen, und wenn diese frei beweglich sind, wie in der Regel bei den Flagellaten, aber auch vielen Bakterien, entstehen mit jeder Zellteilung auch neue Individuen (Abb. 152, a–d).
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
- Linsbauers Handbuch. Die Fortpflanzungsorgane der Thallophyten werden in den S. 57 zitierten Bänden behandelt. Bryophyta noch nicht bearbeitet. Pteridophyta (bearbeitet von Ogura) s. S. 76. Die Zitate für Spermatophyten folgen in den nächsten Abschnitten.Google Scholar
- Engler, A.: Syllabus der Pflanzenfamilien. I. 12. Aufl. Berlin-Nikolassee 1954.Google Scholar
- Engler-Prantl: Die natürlichen Pflanzenfamilien. 2. Aufl., Bd. 11/12. Bryophyta, Leipzig 1924–1925.Google Scholar
- Gäumann, E.: Die Püze. Grundzüge ihrer Entwicklungsgeschichte und Morphologie. Basel 1949.Google Scholar
- Handbuch der Pflanzenphysiologie, Bd. 18: Sexualität, Fortpflanzung, Generationswechsel. (Noch nicht erschienen.)Google Scholar
- Hartmann, M.: Allgemeine Biologie, 4. Aufl. Stuttgart 1953.Google Scholar
- Kniep, H.: Die Sexualität der niederen Pflanzen. Jena 1928.Google Scholar
- Limpricht, K.: Die Laubmoose. Rabenhorsts Kryptogamenflora, 2. Aufl., Bd. IV, Abt. 2. Leipzig 1895.Google Scholar
- Lotsy, J. P.: Vorträge über botanische Stammesgeschichte. 3 Bde. Jena 1907–1911.Google Scholar
- Müller, K.: Die Lebermoose. In Rabenhorsts Kryptogamenflora, 2. Aufl., Bd. VI, Abt. 2.Google Scholar
- Leipzig. 1906–1916, Neuaufl. 1939ff (nicht abgeschlossen.) Oltmanns, F.: Morphologie und Biologie der Algen, 2. Aufl. Jena 1922.Google Scholar
- Porsch, O.: Versuch einer phylogenetischen Erklärung des Embryosackes und der doppelten Befruchtung der Angiospermen. Jena 1907.Google Scholar
- Schenck, H.: Über die Phylogenie der Archegoniaten und Characeen. Engler, Bot. Jb. 42, 1–37 (1908).Google Scholar
Spezial-Literatur für Pollenanalyse
- Erdtman, G.: An introduction to pollen analysis. Waltham, Mass. 1943.Google Scholar
- — Pollen morphology and plant taxonomy. Stockholm 1952.Google Scholar
- Firbas, F.: Der pollenanalytisehe Nachweis des Getreidebaus. Z. Bot. 31, 447–478 (1937).Google Scholar
- Overbeck, F.: Pollenanalyse quartärer Bildungen. In Handbuch der Mikroskopie in der Technik, Bd. II/3, S. 325–410. 1958.Google Scholar
- Rein, U.: Quantitative Pollenanalyse an Lagerstätten tertiärer Braunkohlen. In Handbuch der Mikroskopie in der Technik, Bd. II/3, S. 289–324. 1958.Google Scholar
- Thiergart, F.: Die Mikropaläontologie als Pollenanalyse im Dienste der Braunkohlenforschung. Sehr, a. d. Braunstoffgeologie H. 13, Stuttgart 1940.Google Scholar
- Welten, M.: Über das glaziale und spätglaziale Vorkommen von Ephedra am nordwestlichen Alpenrand. Ber. Schweiz. Bot. Ges. 67, 33–54 (1957).Google Scholar
- Wodehouse, R. P.: Pollen grains. Their structure, identification and significance in science and medicine. New York and London 1935. Neudruck New York 1959.Google Scholar
Copyright information
© Springer-Verlag OHG Berlin · Göttingen · Heidelberg 1961