Zusammenfassung
Als flächig ausgebreitetes Assimilationsorgan stellt das Blatt den Höhepunkt der Anpassung an autotrophe Lebensweise außerhalb des Wassers dar. Die Sproßachse sinkt ihm gegenüber zum Träger der Assimilationsflächen und zum Mittler zwischen den aufeinander angewiesenen Ernährungsorganen Blatt und Wurzel herab.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
- Linsbauers HandbucH der Pflanzenanatomie: Die Epidermis von K. Linsbauer 1930; Das trophische Parenchym. A. Assimilationsgewebe von F. J. Meyer 1923; Das trophische Parenchym. B. Exkretionsgewebe von A. SperlicH 1939; Das trophische Parenchym C. Speichergewebe von F. Netolitzky 1935; Die Pflanzenhaare von F. Netolitzky 1932; Die physiologischen Scheiden von H. v. Guttenberg 1943.Google Scholar
- Arzt, Th.: Untersuchungen über das Vorkommen einer Kutikula in den Blättern dikotyler Pflanzen. Ber. dtscH. bot. Ges. 51, 470–500 (1933).Google Scholar
- Braun, A.: Dr. Carl Schimpers Vorträge über die Möglichkeit eines wissenschaftlichen Verständnisses der Blattstellung, nebst Andeutung der Hauptsächlichen Blattstellungsgesetze und insbesondere der neuentdeckten Gesetze der Aneinanderreihung von Cyclen verschiedener Maasse. Flora (Jena) 18 (I), 145–192 (1835).Google Scholar
- Buder, J.: Der Bau des phanerogamen Sproßvegetationspunktes und seine Bedeutung für die CHimärentheorie. Ber. dtscH. bot. Ges. 46, (20)–(21) (1928).Google Scholar
- Bünning, E., u. H. Sagromsky: Die Büdung des Spaltöffnungsmusters in der Blattepidermis. Z. NaturforscH. 3b, 203–216 (1948).Google Scholar
- Critchfield, W. B.: Geographic variation in Pinus contorta.Maria Moors Cabot Foundation Publ. No 3, Harvard Univ. 1957.Google Scholar
- Ettingshausen, K. v.: Die Blattskelete der Apetalen. Denkschr. Akad. Wien 15 (1858).Google Scholar
- —, u. A. Pokorny: PHysiotypia plantarum Austriacarum. Der Naturselbstdruck in seiner Anwendung, mit besonderer Berücksichtigung der Nervation in den Flächenorganen der Pflanzen. 5 Folio-Bände. Wien 1856.Google Scholar
- — — Die Blattskelete der Dikotyledonen mit besonderer Rücksicht auf die Untersuchung und Bestimmung der fossilen Pflanzen. Wien 1861.Google Scholar
- Fischer, A.: Neue Beiträge zur Kenntnis der SiebröHren. Ber. sächs. Ges. Wiss. Leipzig 38(1886).Google Scholar
- Florin, R.: Untersuchungen zur Stammesgeschichte der Coniferales und Cordaitales. Teil 1: Morphologie und Epidermisstruktur der Assimilationsorgane bei den rezenten Koniferen. Kgl. Sv. Vetenskapsakad. Hdl., Tredje Ser. 10, Nr 1, 1–588 (1931).Google Scholar
- Foster, A. S.: Foliar venation in angiosperms from an ontogenetic standpoint. Amer. J. Bot. 39, 752–766 (1952).CrossRefGoogle Scholar
- — The morphological and taxonomic significance of dichotomous venation in Kingdonia uniflora Balfour F. et W. W. SmitH. Notes from the Royal Botanic Garden EdinbourgH 23 (1) (1959).Google Scholar
- Gessner, F.: Untersuchungen über den Wasserhaushalt der Nymphaeaceen. Biol. generalis (Wien) 19, 247–280 (1951).Google Scholar
- Guttenberg, H. v.: Die physiologische Anatomie der Spaltöffnungen. In HandbucH der Pflanzenphysiologie, Bd. 17/1, S. 399–414. 1959.Google Scholar
- — Grundzüge der Histogenèse HöHerer Pflanzen. I. Die Angiospermen. In HandbucH der Pflanzenanatomie, 2. Aufl. Berlin 1960.Google Scholar
- Haberlandt, G.: Vergleichende Anatomie des assimilatorischen Gewebesystems der Pflanzen. Jb. wiss. Bot. 13, 74–188 (1882).Google Scholar
- Härtel, O.: Über die Haftorgane von Parthenocissus tricuspidata.Biol. generalis (Wien) 19, 193–210 (1950).Google Scholar
- HeatH, O. V. S.: Light and carbon dioxide in stomatal movements. In HandbucH der Pflanzenphysiologie, Bd. 17/1, S. 415–464. 1959.Google Scholar
- Heimerdinger, G.: Zur Mikrotopographie der Saftströme im Transfusionsgewebe der Koniferennadel. Planta (Berl.) 40, 93–111 (1951).CrossRefGoogle Scholar
- HeinricH, A.: Untersuchungen zur Wasser- und Mineralstoff Versorgung der Rinde bei Pflanzen mit einem geschlossenen Sklerenchymring. Z. Bot. 46, 417–441 (1958).Google Scholar
- Hirmer, M.: Zur Kenntnis der Schraubenstellungen im PflanzenreicH. Planta (Berl.) 14, 132–206 (1931).CrossRefGoogle Scholar
- Huber, B.: Zur Mikrotopographie der Saftströme im Transfusionsgewebe der Koniferennadel. I. Mitt. Anatomischer Teü. Planta (Berl.) 35, 331–351 (1947).Google Scholar
- — E. Kinder, E. Obermüller u. H. Ziegenspeck: Spaltöffnungs-Dünnstschnitte im Elektronenmikroskop. Protoplasma (Wien) 46, 380–393 (1956).Google Scholar
- Jurasky, K. A.: Kutikular-Analyse. Grundlegendes zur folgerichtigen Auswertung einer Methode. I.–III. Biol. generalis (Wien) 10, 383–402 (1934); 11(1), 227–244; 11 (2), 1–26 (1935).Google Scholar
- KircHHeimer, F.: Grundzüge einer Pflanzenkunde der deutschen Braunkohlen. Halle (Saale) 1937.Google Scholar
- Lederer, B.: Vergleichende Untersuchungen über das Transfusionsgewebe einiger rezenter Gymnospermen. Bot. Studien, H. 4, 1–42 (1955).Google Scholar
- Lin, F. J.: Beiträge zur physiologischen Anatomie der Koniferennadeln. Diss. MüncH. 1941.Google Scholar
- Mothes, K., u. L. Engelbrecht: Über den Stickstoffumsatz in Blattstecklingen. Flora (Jena) 143, 428–472 (1956).Google Scholar
- Neger, F. W.: Die Wegsamkeit der Laubblätter für Gase. Flora (Jena) 11, 152–161 (1918).Google Scholar
- Penzes, A.: Unsere Pflanzen mit netzartigen Assimilationsgeweben. Bot. Közlemenyek 39, 23–32 (1942).Google Scholar
- Plaut, M.: Untersuchungen zur Kenntnis der physiologischen Scheiden bei den Gymnospermen, Equiseten und Bryophyten. Jb. wiss. Bot. 47, 121–185 (1910) (vgl. aucH die dort im Literaturverzeichnis angefüHrten Marburger Dissertationen).Google Scholar
- Plymale, E. L., and R. B. Wylie: The major veins of mesomorphic leaves. Amer. J. Bot. 31, 99–106 (1944).CrossRefGoogle Scholar
- PorscH, O.: Der Spaltöffnungsapparat im Lichte der Phylogenie. Jena 1905.Google Scholar
- Pray, T. R.: Foliar venation of angiosperme. I.–IV. Amer. J. Bot. 41, 663–670 (1954); 42, 18–27, 611–618, 698–706 (1955).CrossRefGoogle Scholar
- Renner, O., und Mitarbeiter: Notizen aus dem Botanischen Garten München-Nymphenburg. 1. DieSpeichertracheiden von Coelogyne flaccida.Ber. dtscH. bot. Ges. 65, 295–303 (1952).Google Scholar
- Reznik, H., u R. Urban: Die Aufnahme 14C-markierter Ligninbausteine in Fichtennadeln. Planta (Berl.) 47, 1–15 (1956).CrossRefGoogle Scholar
- Satina, S., A. F. Blakeslee and A. G. Avery: Demonstration of the three germ layers in the shoot apex of Datura by means of induced polyploidy in periclinal chimeras. Amer. J. Bot. 27, 895–905 (1940). Weitere einschlägige Arbeiten: Amer. J. Bot. 28, 862–871 (1941), 30, 453–462 (1943); 31, 493–502 (1944); 32, 72–81 (1945).CrossRefGoogle Scholar
- Schnepf, E.: Zit. S. 51.Google Scholar
- ScHötz, F.: Zit. S. 188.Google Scholar
- Schumacher, W.: Über Ektodesmen und Plasmodesmen. Ber. dtscH. bot. Ges. 70, 335–342 (1957).Google Scholar
- Schwarz, W.: Die Strukturänderungen sproßloser Blattstecklinge und ihre Ursachen. Jb. wiss. Bot. 78, 92–115 (1933).Google Scholar
- Schwendener, S.: Mechanische Theorie der Blattstellungen. Leipzig 1878.Google Scholar
- Scott, F. M.: Internal suberization of tissues. Bot. Gaz. 111, 378–394 (1950).CrossRefGoogle Scholar
- Selik, M.: Pinus brutiain der Türkei. Forstwiss. Cbl. 78, 43–58 (1959).CrossRefGoogle Scholar
- Stålfelt, M. G.: Morphologie und Anatomie des Blattes als Transpirationsorgan. In HandbucH der Pflanzenphysiologie, Bd. 3, S. 324–341. 1956.Google Scholar
- — Die stomatäre Transpiration und die PHysiologie der Spaltöffnungen. In HandbucH der Pflanzenphysiologie, Bd. 3, S. 351–426. 1956.Google Scholar
- Strasburger, E.: Über den Bau und die Verrichtungen der Leitungsbahnen in den Pflanzen. Jena 1891.Google Scholar
- Strugger, S., u. F. Weber: Zur PHysiologie der Stomata-Nebenzellen. Ber. dtscH. bot. Ges. 44, 272–278 (1926).Google Scholar
- Thielke, Ch.: Über die Möglichkeiten der Periklinalchimärenbildung bei Gräsern. Planta (Berl.) 402–430 (1951).Google Scholar
- Volz, G.: Zit. S. 137.Google Scholar
- Wylie, R. B.: The role of the epidermis in foliar organization and its relations to the minor venation. Amer. J. Bot. 30, 273–280 (1943).CrossRefGoogle Scholar
- — Relations between tissue organization and vascularization in leaves of certain tropical and subtropical dicotyledons. Amer. J. Bot. 33, 721–726 (1946).Google Scholar
- Zalenski, W. v.: Über die Ausbildung der Nervation bei verschiedenen Pflanzen. Ber. dtscH. bot. Ges. 20, 433–440 (1902).Google Scholar
- Zeuner, F.: Die Nervatur der Blätter von Öningen und ihre methodische Auswertung für das Klimaproblem. Zbl. Mineral. Geol. Paläont. Abt. B, Nr 5, 260–264 (1932).Google Scholar
- Ziegenspeck, H.: Die Micellierung der Turgeszenzmechanismen. I. Die Spaltöffnungen (mit phylogenetischen Ausblicken). Bot. ArcH. 39, 332–372 (1939).Google Scholar
- — Der Bau der Spaltöffnungen. III. Repertorium specierum no varum regni vegetabilis. 123, Beiheft (1941).Google Scholar
- Ziegler, H., u F. Huber: PHosphataseaktivität in den „Strasburger-Zellen“ der Koniferennadeln. Naturwissenschaften 47, 305 (1960).CrossRefGoogle Scholar
- Zimmermann, W.: PHylogenie der Pflanzen, 2. Auflage. (Zit. S. 60.)Google Scholar
- Zimmermann, W. A.: Histologische Studien am Vegetationspunkt von Hypericum uralum.Jb. wiss. Bot. 68, 289–344 (1928).Google Scholar
Copyright information
© Springer-Verlag OHG Berlin · Göttingen · Heidelberg 1961