Grundzüge der Pflanzenanatomie pp 90-153 | Cite as
Der sekundäre Bau von Sproß und Wurzel
- 21 Downloads
Zusammenfassung
Bevor wir uns der Betrachtung der Produkte des sekundären Dickenwachstums, von Holz und sekundärer Rinde zuwenden, müssen wir uns mit dem Bildungsgewebe beschäftigen, welches diese Gewebe liefert, dem Cambium. Der Name stammt nach Möbius aus der arabischen Medizin und bedeutet Bildungssaft. Der Nachweis einer zwischen Holz und Rinde liegenden Verjüngungsschicht gelang dem französischen Forscher Duhamel du Monceau 1758. Er zeigte, daß zwei in Holz und Rinde eingeführte Silberdrähte im Laufe der Jahre ihren Abstand vergrößern, und bewies damit, daß der Zuwachs zwischen Holz und Rinde erfolgt, während man vorher ohne gründlichere Beobachtung eine allmähliche Umwandlung der Rinde in Holz angenommen hatte (Einzelheiten bei Schmucker und Linnemann.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
- Bailey, J. W.: Contributions to plant anatomy. Waltham, Mass.: CHron. Bot. Comp. 1954.Google Scholar
- Bannan, M. W.: The frequency of anticlinal divisions in fusiform cambial cells of CHamaecyparis.Amer. J. Bot. 37, 511–519 (1950).CrossRefGoogle Scholar
- — GirtH increase in white cedar stems of irregular form. Canad. J. Bot. 35, 425–434 (1957).Google Scholar
- — The relative frequency of the different types of anticlinal divisions in conifer cambium. Canad. J. Bot. 35, 875–884 (1957).Google Scholar
- —, and B. E. Whalley: The elongation of fusiform cambial cells in CHamaecyparis.Canad. J. Res. 28, 341–355 (1950). Weitere einschlägige Arbeiten von Bannan sind erschienen in Canad. J. Res. 29, 57–67, 421–437 (1951); 31, 63–74 (1953); 33, 113–138 (1955); 34, 175–196, 769–776 (1956); 38, 177–183 (1960).Google Scholar
- Barghoorn, E. S.: Zit. S. 147.Google Scholar
- Braun, H. J.: Zit. S. 147.Google Scholar
- Dodd, J. D.: On the shapes of cells in the cambial zone of Pinus silvestris L.Amer. J. Bot. 35, 666–682 (1948).CrossRefGoogle Scholar
- Hartig, R.: Zerspringen der Eichenrinde nacH plötzlicher Zuwachssteigerung. Unters, forstbot. Inst. München 1, 145–150 (1880).Google Scholar
- — Das Zersprengen der Hainbuchenrinde nacH plötzlicher Zuwachssteigerung. Unters, forstbot. Inst. München 3, 141–144 (1883).Google Scholar
- Holdheide, W.: Über das abnorme Dickenwachstum der Hainbuche (Carpinus betulus L.)und die Rolle der falschen Markstrahlen. Bot. Studien H. 4, 132–164 (1955).Google Scholar
- Huber, B.: PHysiologie der RindenscHälung bei Pichte und Eiche. Forstw. Cbl. 67, 129–164 (1948).CrossRefGoogle Scholar
- — Entwicklungsphysiologie des Cambiums. Z. Bot. 44, 365–369 (1956).Google Scholar
- Ladefoged, K.: The periodicity of wood formation. Kgl. danske Vidensk. Selsk. 7, Nr. 3 (1952).Google Scholar
- Möbius, M.: Über die Herkunft der Wörter Cambium und Protoplasma. Ber. dtscH. bot. Ges. 52, 154–161 (1934).Google Scholar
- Priestley, H. J.: Radial growtH and extension growtH in the tree. Forestry 9, 84–95 (1935).Google Scholar
- — L. J. Scott and M. E. Malins: Vessel development in the angiosperms. Proc. Leeds PHilos. Soc. 3, 42–54 (1935).Google Scholar
- Rubner, K.: Das Hungern des Cambiums und das Aussetzen der Jahrringe. Naturw. Z. Forst- u. Landw. 8, 212–262 (1910).Google Scholar
- Sachsse, H.: Die Bedeutung des ScHälwiderstandes für die mechanische Entrindung von Fichtenholz im Forstbetrieb. Berlin 1955.Google Scholar
- Schmucker, Th., u G. Linnemann: Geschichte der Anatomie des Holzes. In HandbucH der Mikroskopie in der Technik, Bd. V/1, S. 1–78. 1951.Google Scholar
- Whalley, B. E.: Increase in girtH of the cambium in Thuja occidentalisL. Canad. J. Res., Sect. C 28, 331–340 (1950).CrossRefGoogle Scholar
Literatur
- Bailey, J. W., and B. G. L. Swamy: Amborella trichopoda Baill. A new type of vesselless dicotyledon. J. Arnold Arboret. 29, 215 u. 245–254 (1948).Google Scholar
- — — Sarcandra, a vesselless genus of the CHloranthaceae. J. Arnold Arboret. 31, 117–129 (1950).Google Scholar
- Braun, H. J.: Die Vernetzung der Gefäße bei Populus. Z. Bot. 47, 421–434 (1959).Google Scholar
- Cameron, J. F., P. P. Berry and E. W. J. Phillips: The determination of wood density using beta rays. Holzforschung 13, 78–84 (1959).CrossRefGoogle Scholar
- Chattaway, M. M.: The development of tyloses and secretion of gum in Heartwood formation. Aust. J. Sci. Res., Ser. B, Biol. Sci. 2, 227–240 (1949).Google Scholar
- — The sapwood-Heartwood transition. Aust. Forestry 16, 25–34 (1952).Google Scholar
- Forest products researcH laboratory, Princes RisborougH. Project 9: Study and description of the structure and general properties of timber. Progress report 4, part 2: Catalogue of features for use in the construction of a key to the identification of Hardwood timbers. Princes RisborougH 1939.Google Scholar
- Forest products researcH laboratory, Princes RisborougH: Identification of Hardwoods. A lens key. Forest Products ResearcH Bull. No 25, London 1952.Google Scholar
- Frey-Wyssling, A., and H. H. Bosshard: Cytology of the ray cells in sapwood and Heartwood. Holzforschung 13, 129–137 (1959).CrossRefGoogle Scholar
- Glock, W. S., R. A. Studhalter and S. R. Agerter: Classification and multiplicity of growtH layers in the branches of trees at the extreme lower forest border. Smithson. Misc. Coll. 140, No 1 (1960).Google Scholar
- Greguss, P.: Xylotomische Bestimmung der Heute lebenden Gymnospermen. Budapest 1955.Google Scholar
- — Holzanatomie der europäischen LaubHölzer und Sträucher. Budapest 1959.Google Scholar
- Huber, B.: Mikroskopische Untersuchung von Hölzern. In HandbucH der Mikroskopie in der Technik, Bd. V/1, S. 79–192. 1951.Google Scholar
- — Die Gefäßleitung. In HandbucH der Pflanzenphysiologie, Bd. 3, S. 541–582. 1956.Google Scholar
- — Die Saftströme der Pflanzen, Bd. 58. „Verständliche Wissenschaft“. Berlin-Göttingen-Heidelberg 1956.Google Scholar
- —, u. C. Rouschal: Mikrophotographischer Atlas mediterraner Hölzer. Berlin-Grunewald 1954.Google Scholar
- Jacquiot, C.: Atlas d’anatomie des bois des conifères (1 Text- und 1 Atlasband). Paris 1955.Google Scholar
- Jost, L.: zit. S. 76.Google Scholar
- Kisser, J., u. A. Steininger: Die mikroskopischen Grundlagen des Schwefelsäure-Korrosionsverfahrens zur Bestimmung der FrüH- und Spätholzanteile von NadelHölzern. Mikroskopie 8, 313–319 (1953).PubMedGoogle Scholar
- KossowicH, N. L.: Über die Unterschiede in der anatomischen Struktur der Nord- und Südseiten in Koniferenstämmen. Bot. Z. 20, 455–470 (1935).Google Scholar
- Lemesle, R., et Y. Pichard: Les caractères Histologiques du bois des Monimiacées. Difficultés d’application à la phylogénie. Rev. gén. Bot. 61, 69–95 (1954).Google Scholar
- Liese, W., u. H. E. Dadswell: Über den Einfluß der Himmelsrichtung auf die Länge von Holzfasern und Tracheiden. Holz als RoH- u. Werkstoff 17, 421–427 (1959).CrossRefGoogle Scholar
- Mägdefrau, K.: Botanik. Heidelberg 1951.Google Scholar
- —, u. A. Wutz: LeichtHölzer und Tonnenstämme in Schwarzwassergebieten und Dornbuschwäldern des tropischen Südamerika. Forstw. Cbl. 80, 17–28 (1961).Google Scholar
- Marian, J. E., u. D. A. Stumbo: Ein neues Verfahren der Jahrringanalyse und der Rohdichtebestimmung durcH Messung des Oberflächengefüges. Holz als RoH- u. Werkstoff 18, 287–296 (1960).CrossRefGoogle Scholar
- Mayer-Wegelin, H.: Der Härtetaster. Ein neues Gerät zur Untersuchung von Jahrringbau und Holzgefüge. AUg. Forst- u. Jagdztg 122, 12–23 (1950).Google Scholar
- Müller-Stoll, W. R.: PHotometrische Holzstruktur-Untersuchungen. I. Mitt. Über die Ermittlung von Jahrringaufbau und Spätholzanteil auf photometrischem Wege. Planta (Berl.) 35, 397–426 (1947). Google Scholar
- Pechmann, H. v.: Untersuchungen über Gebirgsfichtenholz. Forstw. Cbl. 73, 65–91 (1954). CrossRefGoogle Scholar
- Phillips, E. W. J.: Identification of softwoods by their microscopic structure. Forest Products ResearcH Bull. No 22, London 1948.Google Scholar
- RescH, A.: Beiträge zur Cytologie des Xylems. Planta (Berl. 45, 307–324 (1955).CrossRefGoogle Scholar
- Trendelenburg, R.: Das Holz als Rohstoff, 2. Aufl., neubearb. v. H. Mayer-Wegelin. München 1955.Google Scholar
- Wareing, P. F.: GrowtH studies in woody species. IV. The initiation of cambial activity in ringporous species. PHysiol. Plantarum (CpH.) 4, 546–562 (1951).Google Scholar
- Wiesner, J. v.: Die Rohstoffe des Pflanzenreichs, 4. Aufl. Leipzig 1928. Die Hölzer sind darin von W. v. Brehmer, S. 1123–1646, bearbeitet.Google Scholar
- Ziegler„ H.: Über die Lokalisierung der saueren PHosphatase im Holz des Spitzahorns (Acer platanoides L.).Naturwissenschaften 42, 260 (1955).CrossRefGoogle Scholar
- —, u. W. Merz: Der „Hasel“wuchs. Über Beziehungen zwischen unregelmäßigem Dickenwachstum und Markstrahlverteilung. Holz als RoH- und Werkstoff 19, 1–8 (1961).Google Scholar
Literatur
- Bauer, L.: Zur Frage der Stoff be wegungen in der Pflanze mit besonderer Berücksichtigung der Wanderung von Fluorochromen. Planta (Berl.) 42, 367–451 (1953).CrossRefGoogle Scholar
- Braun, H. J.: Entstehung und Veränderungen netziger Borkenmuster. Z. Bot. 43, 205–242 (1955).Google Scholar
- Cheadle, V. I., and K. Esau: Secondary phloem of Calycanthaceae. Univ. Calif. Publ. Bot. 29, 397–510 (1958).Google Scholar
- Esau, K.: PHloem structure in the grapevine, and its seasonal changes. Hilgardia 18, 217 to 296 (1948).Google Scholar
- —, and V. I. Cheadle: Wall thickening in sieve elements. Proc. nat. Acad. Sci. (WasH.) 44, 546–553 (1958).Google Scholar
- — — Size of pores and their contents in sieve elements of dicotyledons. Proc. nat. Acad. Sci. (WasH.) 45, 156–162 (1959).Google Scholar
- EschricH, W.: Kailose. Protoplasma (Wien) 47, 487–530 (1956).CrossRefGoogle Scholar
- Evert, R. F.: Phloem structure in Pyrus communis L.and its seasonal changes. Univ. Calif. Publ. Bot. 32, 127–194 (1960).Google Scholar
- Gaertner, H.: Entwicklungsgeschichtliche und zytologische Untersuchungen an PHloemelementen von Mercurialis annuaund perennis.Z. Bot. 48, 398–414 (1960).Google Scholar
- Graf, E.: Vergleichende Untersuchungen über die Geleitzellen der SiebröHren. Diss. München 1955.Google Scholar
- Holdheide, W.: Anatomie mitteleuropäischer GeHölzrinden. In HandbucH der Mikroskopie in der Technik, Bd. V/1, S. 193–368. 1951.Google Scholar
- —, u. B. Huber: ÄHnlichkeiten und Unterschiede im Feinbau von Holz und Rinde. Holz als RoH- u. Werkstoff 10, 263–268 (1952).Google Scholar
- Huber, B.: Das SiebröHrensvstem unserer Bäume und seine jahreszeitlichen Veränderungen. Jb. wiss. Bot. 88, 176–242 (1939).Google Scholar
- — Zur PHylogenie des Jahrringbaues der Rinde. Svensk bot. Tidskr. 43, 376–382 (1949).Google Scholar
- —, u. E. Graf: Vergleichende Untersuchungen über die Geleitzellen der SiebröHren. Ber. dtscH. bot. Ges. 68, 303–310 (1955).Google Scholar
- —, u. W. v. JazewitscH: Zur Entwicklungsphysiologie der Prunus-Rinde. Acta bot. neerl. 4, 385–388 (1955).Google Scholar
- Janczewski, E. de: Etudes comparées sur les tubes cribreux. Soc. Nat. Sci. Nat. MatH. CHerbourg Mém. 23, 209–350 (1881).Google Scholar
- JazewitscH, W. v.: Contribution a l’étude de Humbertia madagascariensis Lamk. I. Anatomie de Fécorce. J. Agr. Trop. Bot. Appl. 6, 609–619 (1959).Google Scholar
- Klebahn, H.: Die Rindenporen. Jena. Z. Med. Naturw. 27, 537 (1884).Google Scholar
- Kollmann, R.: Untersuchungen über das Protoplasma der SiebröHren von Passiflora coerula.II. Mitt. Elektronenoptische Untersuchungen. Planta (Berl.) 55, 67–107 (1960).Google Scholar
- Krull, R.: Untersuchungen über den Bau und die Entwicklung der Plasmodesmen im Rindenparenehym von Viscum album.Planta (Berl.) 55, 598–629 (1960).CrossRefGoogle Scholar
- Pfeiffer, H.: Die pflanzlichen Trennungsgewebe. In Linsbauers HandbucH der Pflanzenanatomie, Bd. V. Berlin 1928.Google Scholar
- RescH, A.: Beiträge zur Cytologie des PHloems. Entwicklungsgeschichte der SiebröHrenglieder und Geleitzellen bei Vicia faba L.Planta (Berl.) 44, 75–98 (1954).Google Scholar
- Schubert, K.: Neue Untersuchungen über Bau und Lebender Bernsteinkiefern. BeiH. Geol. Jb. 45, Hannover 1961.Google Scholar
- Schwankl, A.: Die Rinde, das Gesicht des Baumes. Stuttgart 1953.Google Scholar
- Stahl, E.: Entwicklungsgeschichte und Anatomie der Lenticellen. Bot. Ztg 31, 561–568. 577–585, 593–601, 609–617 (1873).Google Scholar
- Troll, W.: Über Leitbündelisolierung in achsenartigen Organen. Planta (Berl.) 36, 402–410 (1949).CrossRefGoogle Scholar
- Volz, G.: Elektronenmikroskopische Untersuchungen über die Porengrößen pflanzlicher Zellwände. Mikroskopie 7, 251–266 (1952).PubMedGoogle Scholar
- Wetmore, R. H.: Organization and significance of lenticels in dicotyledons. I. u. II. Bot. Gaz. 82, 71–88, 113–131 (1926).CrossRefGoogle Scholar
- Wutz, A.: Anatomische Untersuchungen über System und periodische Veränderungen der Lenticellen. Bot. Studien, H. 4, 43–72 (1955).Google Scholar
- Ziegler, H.: Untersuchungen über die Leitung und Sekretion der Assimilate. Planta (Berl.) 47, 447–500 (1956).CrossRefGoogle Scholar
- — Über die Atmung und den Stofftransport in den isolierten Leitbündeln der Blattstiele von Heracleum mantegazzianum Somm.et Lev.Planta (Berl.) 51, 186–200 (1958).Google Scholar
- — Untersuchungen über die Feinstruktur des PHloems. I. Mitt. Die Siebplatten bei Heracleum mantegazzianum Somm.et Lev.Planta (Berl., 55, 1–12 (1960).Google Scholar
- Zimmermann, M. H.: Translocation of organic substances in trees. I.–III. Plant PHysiol. 32, 288–291, 399–404 (1957); 33, 213–217 (1958).CrossRefGoogle Scholar
Literatur
- Barghoorn, E. S.: Origin and development of the uniseriate ray in the Coniferae. Bull. Torrey bot. Club 67, 303–328 (1940).CrossRefGoogle Scholar
- — The ontogenetic development and phylogenetic specialization of rays in the xylem of dicotyledons. I u. II. Amer. J. Bot. 27, 918–928 (1940); 28, 273–282 (1941).Google Scholar
- — The ontogenetic development and phylogenetic specialization of rays in the xylem of dicotyledons. III. The elimination of rays. Bull. Torrey bot. Club 68, 317–325 (1941).Google Scholar
- Braun, H. J.: Beiträge zur Entwicklungsgeschichte der Markstrahlen. Bot. Studien H. 4, 73–131 (1955).Google Scholar
- Chattaway, M. M.: Homogeneity in rays. Beilage zu: Internat. Assoc. of Wood Anatomists, Newsletter Sept. 1949.Google Scholar
- Holdheide, W.: Zit. S. 97.Google Scholar
- Huber, B.: Zur Frage der anatomischen Unterscheidbarkeit des Holzes von Pinns silvestrisL. und Pinus nigricans Host., mit Betrachtungen über Heterogene Markstrahlen. Forstwiss. Cbl. 68, 456–468 (1949).Google Scholar
- —, u. W. v. JazewitscH: Zur Entwicklungsphvsiologie der Pnmws-Rinde. Acta bot. neerl. 4, 385–388 (1955).Google Scholar
- —, u. K. Mägdefrau: Zur PHylogenie des Heterogenen Markstrahlbaues. Ber. dtscH. bot. Ges. 66, 117–123 (1953).Google Scholar
- —, u. G. Prütz: Über den Anteil von Fasern, Gefäßen und Parenchym am Aufbau verschiedener Hölzer. Holz als RoH- u. Werkstoff 1, 377–381 (1938).Google Scholar
- Kny, L.: Botanische Wandtafeln mit erläuterndem Text. Taf. LI–LIII: Anatomie des Holzes von Pinns silvestrisL. Berlin 1884.Google Scholar
- Ziegler, H.: Über den Gaswechsel verholzter Achsen. Flora (Jena) 144, 229–250 (1957).Google Scholar
- — Our knowledge of translocation in rays. IX. Intern. Bot. Congr. 2 (abstracts), 441–442 (1959).Google Scholar
Literatur
- Riedl, H.: Bau und Leistungen des Wurzelholzes. Jb. wiss. Bot. 85, 1–75 (1937).Google Scholar
Literatur
- Linsbauers HandbucH der Pflanzenanatomie: Das abnorme Dickenwachstum. Von H. Pfeiffer, 1926.Google Scholar
- Chalk, L., and M. M. Chattaway: Ident. of woods with incl. phloem. Trop. Woods 50, 1–31 (1937).Google Scholar
- Löffler, B.: Entwicklungsgeschichtliche und vergleichend-anatomische Untersuchung des Stammes und der UHrfederranken von Bauhinia(PHanera) spec.,ein Beitrag zur Kenntnis der rankenden Lianen. Denksehr. Akad. Wiss. Wien, matH.-naturw. Kl. 91, 1–17 (1914).Google Scholar
- Murthy, L. S. V.: Radial strands of phloem in the xylem of Dactylocladus stenostachys Oliv. Rep. Imp. For. Inst., Oxford 1958/59, 19 (1959).Google Scholar
- RudolpH, K.: Zur Kenntnis des Baues der Medullosen. BeiH. bot. Zbl. 39, Abt. II, 196–222 (1922).Google Scholar
- Schenck, H.: Beiträge zur Anatomie der Lianen. Schimpers bot. MittH. aus den Tropen, H. 5, Jena 1893.Google Scholar
- — Über die Zerklüftungsvorgänge in anomalen Lianenstämmen. Jb. wiss. Bot. 27, 581–612 (1895).Google Scholar