Zusammenfassung
Seit alters her besteht im deutschen Bergrecht die Gewerkschaft. Sie hat ihren Ursprung schon in den Bergordnungen des Mittelalters 1. Die Gewerken, die in früherer Zeit selbst in ihrer Grube mitarbeiteten, schlössen sich zusammen, um die zur Aufnahme ihres Betriebes erforderlichen Mittel selbst aufzubringen. Sie leisteten „Zubuße“, wenn irgendwelche Betriebsmittel nötig waren, sie erhielten „Ausbeute“, wenn diese Mittel nicht mehr nötig waren oder der Betrieb Gewinn abwarf.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Schrifttum
- Arntz, Von der Berggewerkschaft zur Aktiengesellschaft im Kohlenbergbau, Diss. Köln 1957Google Scholar
- Boldt, Der Isaysche Entwurf eines Bundesberggesetzes und das Gewerkschaftsrecht, ZfB 96, 309Google Scholar
- ders., Bemerkungen zur Neugestaltung des Berggewerkschaftsrechts in Nordrhein-Westfalen, Glückauf 1954, 1464Google Scholar
- ders., Verwirrung im Gewerkschaftsrecht, ZfB 93, 473; ders. Mitbestimmungsgesetz und Gewerkschaftsrecht, ZfB 92, 278Google Scholar
- Dapprich, Zur Reform der bergrechtlichen Gewerkschaft, ZfB 95, 417Google Scholar
- Falkenstein, Die Verantwortlichkeit des Repräsentanten der bergrechtlichen Gewerkschaft unter besonderer Berücksichtigung seiner Haftung bei gleichzeitigem Besitz sämtlicher Kuxe, Diss. Köln 1953Google Scholar
- Guder, Der Kux der bergrechtlichen Gewerkschaft neuen Rechts im Handelsverkehr, Diss. Köln 1959Google Scholar
- Höfener, Die Entstehung der bergrechtlichen Gewerkschaft nach dem Gesetz v. 25. 5. 1954 von Nordrhein-Westfalen, Diss. Bonn 1956Google Scholar
- Isay, Die Entstehung der Gewerkschaften nach dem Nordrhein-Westfälischen Gesetz v. 23. 2. 1954, Glückauf 1955, 1353Google Scholar
- Jaeger, Die Anwendung des Gesetzes über die Mitbestimmung auf die bergrechtlichen Gewerkschaften, Diss. Bonn 1956Google Scholar
- Knitterscheid, Die Rechtsstellung der Organe in der Gewerkschaft des Bergrechts nach dem Mitbestimmungsgesetz, Diss. Köln 1954Google Scholar
- ders., Zur Bedeutung des Mitbestimmungsrechts für die Gewerkschaft des Bergrechts, ZfB 96, 140Google Scholar
- Krautschneider, Säuberung im Gewerkschaftsrecht, ZfB 97, 228Google Scholar
- Lenz, Die Rechtsstellung bergrechtlicher Gewerkschaften außerhalb des Entstehungslandes, Diss. Köln 1962Google Scholar
- Natzel, Zur Umwandlung bergrechtlicher Gewerkschaften, Glückauf 1957, 1291Google Scholar
- Pastika, Wandlungen im Wesen und Bedeutung der bergrechtlichen Gewerkschaften, Diss. Köln 1960Google Scholar
- Röck, Die Änderung des Rechts der bergrechtlichen Gewerkschaften durch die Neufassung des § 94 ABG, Diss. Bonn 1958Google Scholar
- Schulte, Die Problematik der Finanzierung bergrechtlicher Gewerkschaften, Diss. Nürnberg 1959Google Scholar
- Schwach, Der Geschäftszweck einer bergrechtlichen Gewerkschaft nach dem im Lande Nordrhein-Westfalen geltenden Bergrecht, Diss. Köln 1958Google Scholar
- Seume, Die bergrechtliche Gewerkschaft heute, ZfB 106, 144Google Scholar
- Speckmann, Die Rechtsstellung eines Gewerken bei der Verschmelzung seiner Gewerkschaft und einer Aktiengesellschaft, Diss. Köln 1953Google Scholar
- Victor, Bestellung, Rechtsstellung und Aufgaben des Repräsentanten und des Grubenvorstandes der bergrechtlichen Gewerkschaft, Diss. Münster 1952Google Scholar
- Walter, Mangel bei der Entstehung oder Gründung von Gewerkschaften nach § 94 ABG, Diss. Bonn 1961Google Scholar
- Westhoff-Bennhold, Das preußische Gewerkschaftsrecht, 2. Aufl., 1912Google Scholar
- Zimmermann, Die Rechtsstellung der Organe der bergrechtlichen Gewerkschaft auf Grund des Mitbestimmungsgesetzes Eisen und Kohle, Diss. Köln 1955.Google Scholar
Copyright information
© Springer-Verlag Berlin · Heidelberg 1970