Skip to main content

Part of the book series: Kommunikation und Kybernetik in Einzeldarstellungen ((COMMUNICATION,volume 1))

  • 46 Accesses

Zusammenfassung

Wir dehnen unsere Betrachtungen nunmehr auf Wörter aus. Unter einem „Wort“ sei ganz allgemein ein eindimensionales zusammenhängendes Taxem-Aggregat verstanden. Jedes geschlossene Inventar solcher Wörter läßt sich durch einen vom Quell- oder Ursprungspunkt P U (Abb. 10;1) ausgehenden gerichteten Baum oder Kaskadengraphen 2 darstellen, in dem jedem Wort ein Kantenzug 3 entspricht. Abb. 10;1 enthält u. a. die Kantenzüge /ab/, /ac/, /bcb/ und /ca/. Jeder interne Knotenpunkt des Graphen repräsentiert einen Zustand, der von dem Kantenzug zwischen P U und dem Knotenpunkt gebildet wird.

Zur Theorie der in diesem Kapitel ausgiebig verwendeten Graphen siehe D. König: Theorie der endlichen und unendlichen Graphen. Leipzig: Akadem. Verlagsges. 1936, Nachdruck New York: Chelsea Publ. Comp. 1950, und zur Theorie der linguistischen Konstruktionen Greenberg EssL, Chomsky SynSt sowie N. Chomsky: Three models for the descpription of language. Inst. Radio Engrs. Trans. Inf. Theory IT-2, 113–124 (1956) und N. Chomsky and G. A. Miller: Finite state languages. Information and Control 1, 91–112 (1958).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Mason, S. J.: Feedback theory. — Some properties of signal flow graphs. Proc. Inst. Radio Engrs. 41, 1144–1156 (1953).

    Google Scholar 

  2. Ein Kantenzug ist jede Aufeinanderfolge von nicht mehrmals durchlaufenen Kanten eines Graphen.

    Google Scholar 

  3. Vgl. zum folgenden auch L. Bloomfield: Linguistic aspects of science. Internat. Encyclopedia of Unified Science Bd. I, S. 215–277. Chicago: Chicago Univ. Press 1955.

    Google Scholar 

  4. Vgl. E. Haugen: Directions in modern linguistics. Language 27, 211–222 (1951) und Hockett MPh S. 55f.

    Google Scholar 

  5. Haugen, E.: The syllable in linguistic description. Jakobson-Festschr. S. 213–221.

    Google Scholar 

  6. Greenberg EssL S. 10: “imperfect constructions”.

    Google Scholar 

  7. Vgl. u. a. L. Hjelmslev: The syllable as a structural unit. Proc. Third Internat. Congr. Phonetic Sci. Ghent 1939, S. 266–272.

    Google Scholar 

  8. O’connor, J. D., and J. L. M. Trim: Vowel, consonant, and syllable — a phonological definition. Word 9, 103–122 (1953). — Haugen, E.: The syllable in linguistic description. Jakobson-Festschr. S. 213–221.

    Google Scholar 

  9. Vgl. I. M. Bocheirski: Die zeitgenössischen Denkmethoden, S. 44f. München: Lehnen Verlag 1954: „Ein Zeichen hat in einem System einen eidetischen Sinn, wenn wir… wissen, was es bezeichnet, bzw. bedeutet. Einen bloß operativen Sinn hingegen hat ein Zeichen, wenn wir nur wissen, wie man es gebrauchen kann…“.

    Google Scholar 

  10. Siehe u. a. Hockett MPh S. 3ff. und Greenberg EssL S. 18 ff.

    Google Scholar 

  11. Ob bei fakultativen Gliedern das virtuelle Taxem/0/zu berücksichtigen ist oder nicht, hängt von der jeweiligen Fragestellung ab. Wo die Gliederzahl der taxemischen Wörter als Strukturkriterium auftritt, kann l 0/nicht Verkettungspartner sein.

    Google Scholar 

  12. Greenberg EssL S. 11 f.: “restricted classes”.

    Google Scholar 

  13. Zur Anwendung der Ausdrücke Fokus und Rahmen bei Distributionsproblemen vgl. S. 339.

    Google Scholar 

  14. Vogt, H.: Phoneme classes and phoneme classification. Word 10, 28–34 (1954). — Als nur akzidentelle und jederzeit durch Neologismen aus-füllbare Lücken kann man beispielsweise die initialen deutschen Phonemsequenzen D/* gib:…/ und D/*gnö:…/ ansehen [ELI Fischer-JORGENSEN: Acta Linguistica 7, 36 (1952)].

    Google Scholar 

  15. Fußn. 9, S. 417.

    Google Scholar 

  16. Eine Aufgliederung der einsilbigen deutschen Wörter nach Strukturtypen findet man bei P. Menzerath: Die Architektonik des deutschen Wortschatzes. Bonn: Dümmler 1954.

    Google Scholar 

  17. Chomsky SynSt S. 13ff. Vgl. auch Greenberg ESSL S. 1f.

    Google Scholar 

  18. Bei einer Kantenfolge können, im Gegensatz zu einemKantenzug, einzelne Kanten (deren Multiplizität) 1 ist) mehrmals durchlaufen werden.

    Google Scholar 

  19. Mandelbrot, B.: Linguistique statistique macroscopique. (I) in Mandelbrot LLTI S. 1–78, ( II) als Exposé veröffentlicht vom Institut Henri Poincaré, Séminaire de Calcul des Probabilités, 1957.

    Google Scholar 

  20. König (Fußn. 1, S. 413) S. 141 ff. Vgl. ferner R. D. LucE and A. D. Perry: A method of matrix analysis of group structure. Psychometrika 14, 95–116 (1949), und Z. Prihar: Topological properties of telecommunication networks. Proc. Inst. Radio Engrs. 44, 927–933 (1956).

    Google Scholar 

  21. Die Modellsprache enthält nur Wune/morpheme, d.h. Morpheme mit lexikalischer und nicht solche mit grammatischer Bedeutung.

    Google Scholar 

  22. )] konnte dies für die Konsonantensequenzen von Umgangsenglisch und Mexico-Spanisch nachweisen. Siehe auch Osgood Psi S. 101 ff.

    Google Scholar 

  23. Vgl. G. K. Ztpf: Human behavior and the principle of least effort. Cambridge, Mass.: Addison-Wesley 1948.

    Google Scholar 

  24. Ferner G. K. Zipf and F. M. Ro-Gers: Phonemes and variphones in four present-day Romance languages and classical Latin from the viewpoint of dynamic philology. Arch. néerl. phonét. exp. 15, 111–147 (1939).

    Google Scholar 

  25. Vgl. E. Otto: Stand und Aufgabe der Allgemeinen Sprachwissenschaft, S. 161. Berlin 1954. Die permanente Antinomie zwischen den beiden Tendenzen wird als eine mögliche Ursache linguistischer Evolution angesehen (A. Martinet: Function, structure, and sound change. Word 8, 1–32 (1952).

    Google Scholar 

  26. M. Grammont: Traité de phonétique, S. 175–179. Paris 1933). Wenn der Gewinn an Deutlichkeit hierbei größer ist als der zusätzlich erforderliche sprachliche Aufwand, dann spricht man von Efficiency; vgl. O. Jespersen: Efficiency in linguistic change. Historisk-filologiske Meddelelser 27, 4 (1941/42) und neuerdings W. H. A. Koenraads: Studien über sprachökonomische Entwicklungen im Deutschen. Amsterdam Meulenhoff 1953; ferner Martinet PFP S. 22. — Ähnliche Tendenzen (Vereinfachung und nachfolgende stärkere Differenzierung) zeigt nach H. Jensen (Die Schrift in Vergangenheit und Gegenwart, S. 400f. Glückstadt u. Hamburg: J. J. Augustin, o. J.) auch die Schrift.

    Google Scholar 

  27. Fußn. 33, S. 431.

    Google Scholar 

  28. Keller, Kathryn C., and S. Saporta: The frequency of consonant clusters in Chontal. Internat. J. Amer. Linguistics 23, 28–35 (1957).

    Article  Google Scholar 

  29. Fucxs, W.: On nahordnung and fernordnung in samples of literary texts. Biometrika 41, 116–132 (1954).

    Google Scholar 

  30. Lotz, J.: Speech and language. J. acoust. Soc. Amer. 22, 712–717 (1950).

    Article  Google Scholar 

  31. Uhlenbeck, E. M. [The structure of the Javanese morpheme. Lingua 2, 239–270 (1950)] spricht von „negative“ und „positive structural rules”.

    Google Scholar 

  32. Greenberg, J. H.: The patterning of root morphemes in Semitic. Word 6, 162–181 (1950).

    Google Scholar 

  33. Um den Sachverhalt zu verdeutlichen, seien einige Verbalformen der arabischen Wurzel Ar/ktb/ (schreiben) in Transliteration angeführt

    Google Scholar 

  34. Sigurd, B.: Rank order of consonants. Studia Linguistica 9, 8–20 (1955).

    Article  Google Scholar 

  35. Girding, L.: Relations and order. Studia Linguistica 9, 21–34 (1955).

    Article  Google Scholar 

  36. Vgl. W. Taylor: Cloze procedure; a new tool for measuring readability. Journalism Quarterly 30, 415–433 (1953). — Application of “doze” and entropy measures to the study of contextual constraint in samples of continuous prose. Ph. D. thesis, Univ. of Illinois, 1955.

    Google Scholar 

  37. White, B. W.: Visual and auditory closure. J. exp. Psychol. 48, 234–240 (1954).

    Article  Google Scholar 

  38. Chapanis, A.: The reconstruction of abbreviated printed messages. J. exp. Psychol. 48, 496–510 (1954).

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1969 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Meyer-Eppler, W. (1969). Formstrukturen und Konstruktionen. In: Grundlagen und Anwendungen der Informationstheorie. Kommunikation und Kybernetik in Einzeldarstellungen, vol 1. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-86901-3_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-86901-3_10

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-49130-6

  • Online ISBN: 978-3-642-86901-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics