Skip to main content

Die Methode der Elimination der gebundenen Variablen mittels des Hilbertschen ε-Symbols

  • Chapter
Grundlagen der Mathematik II

Part of the book series: Die Grundlehren der mathematischen Wissenschaften ((GL,volume 50))

  • 149 Accesses

Zusammenfassung

Die Untersuchung des logisch-mathematischen Formalismus, soweit sie im Bd. I geführt ist, bewegt sich im Rahmen der „Logik der ersten Stufe“, d. h. derjenigen Schlußweisen, zu deren Formalisierung man mit einer einzigen Art von gebundenen Variablen, nämlich den gebundenen Individuenvariablen, auskommtl.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. In bezug auf Axiomensysteme empfiehlt es sich, von „erster Stufe“ in einem engeren Sinne zu sprechen, nämlich — wie wir es im 4 getan haben (vgl. Bd. I, S. 154) — als ein Axiomensystem erster Stufe ein solches zu erklären, dessen Axiome sich durch Formeln ohne Formelvariablen darstellen, also „eigentliche Axiome” sind (vgl. Bd. I, 8, S. 432).

    Google Scholar 

  2. Vgl. Bd. I, S. 393 und Suppl. I, S. 394.

    Google Scholar 

  3. Eine Zusammenstellung der Symbolik und der Regeln dieses Formalismus wird im Suppl. I (s. S. 388 u.f.) gegeben.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Bd. I, 8, S. 431 —451. — Es schadet nichts, wenn dem Leser der hier angeführte Beweis nicht im einzelnen gegenwärtig ist, da die vorliegende Betrachtung nur überleitenden Charakter hat.

    Google Scholar 

  5. Vgl. die allgemeine Formalisierung des Auswahlprinzips im Bd. I, 2, S. 41. Bei dem vorliegenden Fall hat man für (sie die Gattung der Wertsysteme a,Chrw(133), f und für v2 die Gattung der Werte 1 zu nehmen.

    Google Scholar 

  6. Siehe Supplement I, S. 401.

    Google Scholar 

  7. Zum Begriff einer pränexen Formel vgl. Bd. I, 4, S. 139f.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Bd. I, 6, S. 220–227 bzw. Supplement I, S. 402f.

    Google Scholar 

  9. Die Unterscheidung zwischen e-Termen und s-Ausdrücken entspricht derjenigen von t-Termen und t-Ausdrücken, vgl. Bd. I, S. 398.

    Google Scholar 

  10. Elimination der gebundenen Variablen mittels des Hilbertschen s-Symbols.

    Google Scholar 

  11. Siehe die Abhandlung „Sets of metrical hypotheses for geometry“. Trans. Amer. Math. Soc. Bd. 9 (1908) S. 487–512.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Bd. I, 7, S. 380 bzw. Supplement 1.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1970 Springer-Verlag Berlin · Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Hilbert, D., Bernays, P. (1970). Die Methode der Elimination der gebundenen Variablen mittels des Hilbertschen ε-Symbols. In: Grundlagen der Mathematik II. Die Grundlehren der mathematischen Wissenschaften, vol 50. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-86896-2_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-86896-2_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-86897-9

  • Online ISBN: 978-3-642-86896-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics