Skip to main content
  • 54 Accesses

Zusammenfassung

Vielfach wird die allgemeine Geologie durch eine Darstellung der geophysikalischen Verhältnisse der Erde (physikalische Erdkunde) eingeleitet. Diese sollen hier als bekannt vorausgesetzt und daher nicht behandelt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Als z. Z. tiefste Bohrung der Welt gilt eine Ölbohrung in Texas (USA) mit r. 7620 m, während die tiefste Grube der Welt, die Oregum-Mine im Kolar-Goldfeld (Indien), r. 2835m mißt. Deutschlands tiefste Bohrung Geismar (Schleswig-Holstein) der Gew. Brigitta ist 4518 m tief.

    Google Scholar 

  2. Die seismische Auswertung der großen Sprengung auf der Insel Helgoland (1947) mit r. 4000 t Sprengstoff ergab für die Simaoberkante bei Göttingen eine Tiefe von etwa 27 km, während weitere Sprengungen in Süddeutschland 30 km Dicke nachwiesen.

    Google Scholar 

  3. Jonosphäre, das nach den vielen elektrisch geladenen Teilchen, d. h. radioaktiven Isotopen (sog. „Jonen“), genannte Gebiet der Hochatmosphäre.

    Google Scholar 

  4. ital. bréccia = Geröll. 4 Alter bergmännischer Name.

    Google Scholar 

  5. Streng genommen gilt der Begriff „Schiefer“ nur für tektonisch verformte (nichtgeschichtete) Tongesteine, die „geschiefert“ sind, d. h. in dünne ebene Platten spalten.

    Google Scholar 

  6. Sie können freilich z. T. auch noch zu den „klastischen“ bzw. zu den „organischen“ und „metamorphen“ Gesteinen gestellt werden.

    Google Scholar 

  7. lat. mármor.

    Google Scholar 

  8. gr. oón = Ei, lithos = Stein.

    Google Scholar 

  9. lat. margila = Mergel.

    Google Scholar 

  10. lat. concrétio = Zusammenballung.

    Google Scholar 

  11. lat. séptum = Scheide

    Google Scholar 

  12. lat. secrétio = Ausscheidung.

    Google Scholar 

  13. gr. déndron = Baum.

    Google Scholar 

  14. gr. phytón = Gewächs.

    Google Scholar 

  15. gr. zóon = Tier.

    Google Scholar 

  16. Guano (altperuanisch) = Vogelmist.

    Google Scholar 

  17. gr. metamórphosis = Umgestaltung.

    Google Scholar 

  18. Der Vorgang der Schieferung vollzieht sich, indem sich bestimmte Mineralgemengeteile (Glimmer, Talk oder Graphit) durch den großen Druck (Streß) mit ihren längeren Achsen senkrecht zum Druck stellen.

    Google Scholar 

  19. lat. dislócere = umstellen.

    Google Scholar 

  20. lat. régio = Land.

    Google Scholar 

  21. lat. contíngere = berühren.

    Google Scholar 

  22. Gneis kommt von „Geneus“, einem alten Wort sächsischer Bergleute, womit sie das taube feste Gestein zwischen den Erzgängen bezeichneten.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1960 Springer-Verlag OHG., Berlin/Göttingen/Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Kukuk, P. (1960). Allgemeine (dynamische) Geologie. In: Geologie, Mineralogie und Lagerstättenlehre. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-86823-8_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-86823-8_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-86824-5

  • Online ISBN: 978-3-642-86823-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics