Skip to main content

Banken als Finanzintermediäre bei asymmetrischer Information

  • Chapter
Geld und asymmetrische Information

Part of the book series: Studies in Contemporary Economics ((CONTEMPORARY,volume 13))

  • 33 Accesses

Zusammenfassung

In Teil 2 wurde Geld als eine soziale Institution betrachtet, die dazu beitragen kann, reale Friktionen aufgrund asymmetrischer Information zu überwinden, weil sie eine neue Wertanlagemöglichkeit eröffnet. Ziel war dabei, die Ausgabe von Papiergeld zu modellieren, das — ausgegeben von einer staatlichen Institution — nicht durch irgendwelche Verbindlichkeiten abgedeckt ist (outside money). Geld wird entsprechend der Argumentation von Abschnitt 2.3.3. deswegen staatlich bereitgestellt, weil ein anonymes Wertpapier als Zahlungsmittel ein natürliches Monopol zur Minimierung von Informationskosten darstellt.

It takes a heap of Harberger triangles to fill an Okun gap.

Tobin, zitiert nach Summers (1983)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

Kapitel 3.1

  1. Die Autoren variieren stark bei der Wahl eines entsprechenden Güterbündels: Hall (1982a) diskutiert Goldstandard und andere Warenkörbe, Engels (1981) schlägt eine Indexierung auf Portfolioanteile vor.

    Google Scholar 

  2. Ein ähnliches Resultat ergibt sich in den Modellen von Sargent/-Wallace (1982, 1983), weil sie annehmen, daß Geld und private Kredite perfekte Substitute darstellen.

    Google Scholar 

  3. Ähnlich argumentiert Bernanke (1983), S. 263. Auch King (1983), S. 128 f. erkennt dies an.

    Google Scholar 

Kapitel 3.2

  1. Entsprechende Modelle sind z.B. von Stiglitz/Weiss (1981, 1983) entwickelt worden.

    Google Scholar 

  2. Die angeführten Überlegungen basieren stark auf Townsend (1979).

    Google Scholar 

  3. Von der gleichen Grundstruktur ausgehend, entwickeln Douglas Gale und Martin Hellwig (1983) einen allgemeineren Ansatz, der optimale anreizkompatible Kreditkontrakte zwischen einer Bank und einem Investor bei variablem Investitionsniveau untersucht. Sie zeigen, daß eine höhere Eigenkapitalfinanzierung (oder ein steigender Zinssatz) keine eindeutigen Wirkungen hat: wegen des gleichzeitigen Effekts auf das Investitionsniveau kann eine höhere Selbstfinanzierung sowohl zu einer steigenden wie einer abnehmenden Bankrottregion führen.

    Google Scholar 

  4. Die folgenden Ausführungen fassen Überlegungen von Stiglitz/Weiss (1981, 1983) zusammen. Die Autoren gehen allerdings von einer gegebenen Kontraktstruktur aus, ohne diese als optimalen anreizverträglichen Kontrakt abzuleiten.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1985 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Illing, G. (1985). Banken als Finanzintermediäre bei asymmetrischer Information. In: Geld und asymmetrische Information. Studies in Contemporary Economics, vol 13. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-86807-8_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-86807-8_4

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-13999-7

  • Online ISBN: 978-3-642-86807-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics