Skip to main content

Methoden zur Bestimmung von EDA-Komplexgleichgewichten in inerten Lösungsmitteln

  • Chapter
  • 40 Accesses

Zusammenfassung

In einem inerten Lösungsmittel können sich aus einem Donator (D) und einem Acceptor (A) in reversibler Reaktion EDA-Komplexe (D m A n ) bilden. Zur vollständigen Beschreibung des Systems sind zu bestimmen:

  1. 1.

    die Anzahl der gebildeten Komplexe verschiedener Zusammensetzung,

  2. 2.

    die stöchiometrische Zusammensetzung der Komplexe,

  3. 3.

    der molare Extinktionskoeffizient und die integrale Extinktion der Komplexe,

  4. 4.

    die Konstanten der vorliegenden chemischen Gleichgewichte,

  5. 5.

    die thermodynamischen Reaktionseffekte (ΔH°, ΔG°, ΔS°).

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. G. Briegleb u. H. Delle: Z. Elektrochem. 64, 347 (1960).

    CAS  Google Scholar 

  2. G. Briegleb u. H. Delle: Z. physik. Chem. N. F. 24, 359 (1960).

    Article  CAS  Google Scholar 

  3. Über die Grundlagen der Absorptionsspektrophotometrie s. z. B. G. Kortüm: Kolorimetrie, Photometrie und Spektrometrie. Berlin 1955.

    Google Scholar 

  4. Für die experimentelle Auswertung dieser Gleichungen sind die Konzentrationen und Extinktionskoeffizienten der Komponenten und die optische Dichte der Lösung (also die Extinktion und die Schichtdicke der Küvette) zu bestimmen. Bei der Messung der Extinktion ist als Vergleichslösung im allgemeinen reines Lösungsmittel zu verwenden. Zeigt im interessierenden Frequenzbereich nur eine der Komponenten D oder A eine optische Absorption, so wird gelegentlich als Vergleichslösung eine Lösung dieser absorbierenden Komponente, mit gleicher Konzentration wie in der Meßlösung, verwendet. In diesem Fall ist die aus Extinktion und Schichtdicke bestimmte optische Dichte direkt mit der in (XII,7) definierten Größe c D identisch. Dieses Verfahren ist nicht allgemein zu empfehlen, da insbesondere bei größeren Extinktionen, große Fehler infolge von Streulichteffekten auftreten können3.

    Google Scholar 

  5. W. Luck: Z. Elektrochem. 64, 676 (1960).

    CAS  Google Scholar 

  6. W. Liptay: Z. Elektischem. 65, 375 (1961).

    CAS  Google Scholar 

  7. Der Rang der Matrix kann direkt durch Berechnung der Unterdeterminanten bestimmt werden, was im allgemeinen aber einen ziemlichen Rechenaufwand erfordert. Ein entsprechendes Verfahren zur Bestimmung der Anzahl der Komplexe wurde von R. M. Wallace 3 entwickelt.

    Google Scholar 

  8. R. M. Wallace: J. Am. Chem. Soc. 82, 899 (1960).

    Google Scholar 

  9. Im allgemeinen normiert man auf eine Frequenz, bei der mit größter Genauigkeit zu Messen ist, also z. B. bei einem Absorptionsmaximum (siehe auch Beispiel S. 216).

    Google Scholar 

  10. G. Briegleb, W. Liptay u. M. Cantner: Z. physik. Chem. N. F. 26, 55 (1960).

    Article  CAS  Google Scholar 

  11. W.Liptay, G. Briegleb u. K. Schindler: Z. Elektrochem. 65, (1961) im Druck.

    Google Scholar 

  12. E. Darmois: Ann. chim. phys. [8] 22 (1911) 241;

    Google Scholar 

  13. R. Lucas: Ann. phys. 9, 381 (1928).

    CAS  Google Scholar 

  14. H. L. Schläfer u. O. Kling: Angew. Chem. 68, 667 (1956).

    Article  Google Scholar 

  15. P. Job: Compt. rend. 180, 928 (1925);

    CAS  Google Scholar 

  16. P. Job: Ann. Chim. Phys. [10] 9, 113 (1928).

    CAS  Google Scholar 

  17. W. C. Vosburgh u. G. R. Cooper: J. Am. Chem. Soc. 63, 437 (1941).

    Article  CAS  Google Scholar 

  18. E. R. Garrett u. R. L. Guile: J. Am. Chem. Soc. 75, 3958 (1953).

    Article  CAS  Google Scholar 

  19. H. L. Schläfer: Komplexbildung in Lösung. Heidelberg: Springer 1961.

    Book  Google Scholar 

  20. F. Woldbye: Acta chem. Scand. 9, 299 (1955).

    Article  CAS  Google Scholar 

  21. loc. cit. Anm. 4, S. 199.

    Google Scholar 

  22. G. Kortüm u. G. Weber: Z. Elektischem. 64, 642 (1960).

    Google Scholar 

  23. Vgl. aber S. 203 u. f. und S. 205 u. f.

    Google Scholar 

  24. Beispiel einer numerischen Auswertung S. 212.

    Google Scholar 

  25. H. A. Benesi u. J. H. Hildebrand: J. Am. Chem. Soc. 71, 2703 (1949).

    Article  CAS  Google Scholar 

  26. J. A. A. Ketelaar, C. van de Stolpe, A. Goudsmit u. W. Dzcubas: Rec. trav. chim. 71, 1104 (1952).

    Article  CAS  Google Scholar 

  27. R. M. Keefer u. L. J. Andrews: J. Am. Chem. Soc. 74, 1891 (1952).

    Article  CAS  Google Scholar 

  28. Beispiel einer Auswertung S. 216.

    Google Scholar 

  29. R. L. Scott: Rec. trav. chim. 75, 787 (1956).

    Article  CAS  Google Scholar 

  30. In einigen Fällen ergibt eine Darstellung z. B. nach (XII,36) eine Linearität über den gesamten Donatorkonzentrationsbereich bis 1, z. B. beim System Benzol-Jod in Tetrachlorkohlenstoff und in n-Heptan3 und Methanol-Jod und Äthanol-Jod in Tetrachlorkohlenstoff4. Häufig treten aber bei Abweichungen vom linearen Verlauf auf. Zur Deutung der Konzentrationsunabhängigkeit der Gleichgewichtskonstanten und zur Deutung einiger weiterer Effekte wird von de Maine5 eine Gitterdurchdringungstheorie der Lösungen zu Hilfe genommen. Dieses erscheint nach dem vorliegenden experimentellen Material nicht notwendig.

    Google Scholar 

  31. loc. cit. Anm. 3, S. 202.

    Google Scholar 

  32. P. A. D. de Maine: J. Chem. Phys. 26, 1193 (1957).

    Google Scholar 

  33. P. A. D. de Maine: J. Chem. Phys. 26, 1199 (1957).

    Article  Google Scholar 

  34. S. D. Ross u. I. Kuntz; J. Am. Chem. Soc. 76, 74 (1954).

    Article  CAS  Google Scholar 

  35. R. Foster: J. Chem. Soc. (London) 1957, 5098.

    Google Scholar 

  36. Moore, Shepherd u. Goodall: J. Chem. Soc. (London) 1931, 1447.

    Google Scholar 

  37. P. D. Gardner u. W. E. Stump: J. Am. Chem. Soc. 79, 2759 (1957).

    Article  CAS  Google Scholar 

  38. R. Bhattacharya u. S. Basu: Trans. Faraday Soc. 54, 1286 (1958).

    Article  CAS  Google Scholar 

  39. W. Liptay: Z. Elektrochem. 65, 375 (1961).

    CAS  Google Scholar 

  40. Für Ausgleichs- und Fehlrechnung siehe z. B.: B. Baule: Die Mathematik des Naturforschers und Ingenieurs, Bd. II. Leipzig 1959.

    Google Scholar 

  41. Über die weitere Berechnung des Extinktionskoeffizienten des Komplexes s. S. 219.

    Google Scholar 

  42. G. Briegleb u. J. Czekalla: Z. Elektrochem. 59, 184 (1955).

    CAS  Google Scholar 

  43. loc. cit. Anm. 1, S. 212.

    Google Scholar 

  44. Es wurden alle Messungen bei einer konstanten Schichtdicke s der Küvette durchgeführt. Daher ist es rechnerisch bequemer, vorerst mit den Werten D ik · s usw. zu arbeiten.

    Google Scholar 

  45. R. Foster: Nature 173, 222 (1954);

    Article  CAS  Google Scholar 

  46. J. M. Corkill, R. Foster u. D. Ll. Hammick: J. Chem. Soc. 1955, 1202.

    Google Scholar 

  47. Siehe Anm. 1, S. 220.

    Google Scholar 

  48. S. Nagakura: J. Am. Chem. Soc. 76, 3071 (1954);

    Google Scholar 

  49. S. Nagakura: J. Am. Chem. Soc. 80, 520 (1958).

    Article  CAS  Google Scholar 

  50. Siehe Anm. 1, S. 201.

    Google Scholar 

  51. N. J. Rose u. R. S. Drago: J. Am. Chem. Soc. 81, 6138, 6141 (1959).

    Google Scholar 

  52. D. L. Glusker u. H. W. Thompson: J. Chem. Soc. 1955, 471.

    Google Scholar 

  53. A.I. Popov, R. E. Humphrey u. W. B. Person: J. Am. Chem. Soc. 82, 1580 (1960).

    Article  Google Scholar 

  54. H. Yamada u. K. Kozima: J. Am. Chem. Soc. 82, 1543 (1960).

    Article  CAS  Google Scholar 

  55. C. D. Schmulbach u. R. S. Drago: J. Am. Chem. Soc. 82, 4484 (1960).

    Article  Google Scholar 

  56. Weitere Ausführungen über quantitative Infrarot-Absorptionsmessungen s. z. B. W. Brügel, Einführung in die Ultrarotspektroskopie. S. 270 ff. Darmstadt 1957.

    Google Scholar 

  57. Über die Berücksichtigung der Aktivitätskoeffizienten siehe H. Mauser 7.

    Google Scholar 

  58. H. Mauser: Z. Naturforsch. 11 a, 23 (1956).

    Google Scholar 

  59. G. Briegleb u. Th. Schachowskoy: Z. physik. Chem. B 19, 255 (1932).

    Google Scholar 

  60. Loc. cit. Anm. 1, S. 212.

    Google Scholar 

  61. Möglicherweise findet neben der EDA-Komplexbildung auch eine Kontakt-EDA-Wechselwirkung statt, vgl. S. 230.

    Google Scholar 

  62. Nimmt man an, daß die integrale Extinktion temperaturunabhängig ist und daß die Absorptionskurve durch eine Resonanzkurve zu beschreiben Sci, dann wird kcal. Mit den vorliegenden Messungen ist und die Halbwertsbreite nur ungenau bestimmt, so daß der absolute Fehler von ΔH° etwa 1,5 kcal wird. Nimmt man an, daß die Halbwertsbreite der Absorptionsbande bei beiden Temperaturen gleich ist, dann wird ΔH° = — 1,15 kcal.

    Google Scholar 

  63. L. E. Orgel u. R. S. Mulliken: J. Am. Chem. Soc. 79, 4839 (1957).

    Article  CAS  Google Scholar 

  64. L. E. Orgel u. R. S. Mulliken: Loc. cit. Anm. 1, S. 229.

    Google Scholar 

  65. Im allgemeinen dürfte eine Konzentrationsunabhängigkeit der ε j anzunehmen Scin.

    Google Scholar 

  66. G. Kortüm u. M. Kortüm-Seiler: Z. Naturforsch. 5a, 544 (1950).

    Google Scholar 

  67. G. Kortüm u. W. M. Vogel: Z. Elektrochem. 59, 17 (1955).

    Google Scholar 

  68. Loc. cit. Anm. 3, S. 207.

    Google Scholar 

  69. H. D. Anderson u. D. Ll. Hammick: J. Chem. Soc. (London) 1950, 1089.

    Google Scholar 

  70. Loc. cit. Anm. 4, S. 207.

    Google Scholar 

  71. R. Foster, D. Ll. Hammick u. S. F. Pearce: J. Chem. Soc. (London) 1959, 244.

    Google Scholar 

  72. A. Singh u. D. H. Peacock: J. Phys. Chem. 40, 669 (1936).

    Article  CAS  Google Scholar 

  73. S. D. Ross u. I. Kuntz: J. Am. Chem. Soc. 76, 3000 (1954);

    Article  CAS  Google Scholar 

  74. S. D. Ross, M. Bassin u. I. Kuntz: J. Am. Chem. Soc. 76, 4176 (1954).

    Article  CAS  Google Scholar 

  75. S. D. Ross u. I. Kuntz: J. Am. Chem. Soc. 76, 3000 (1954);

    Article  CAS  Google Scholar 

  76. S. D. Ross, M. Bassin u. I. Kuntz: J. Am. Chem. Soc. 76. 4176 (1954).

    Article  CAS  Google Scholar 

  77. S. D. Ross, M. Bassin, M. Finkelstein u. W. A. Leach: J. Am. Chem. Soc. 76, 69 (1954);

    Article  CAS  Google Scholar 

  78. S. D. Ross, M. M. Labes u. M. Schwarz: J. Am. Chem. Soc. 78, 343 (1956).

    Article  CAS  Google Scholar 

  79. Von Ross u. Mitarb. wurde zur Bestimmung von c K eine etwas von (XII, 153) abweichende Gleichung verwendet, die nicht ganz korrekt Scin dürfte. Die Ergebnisse nach (XII, 153) und nach der von Ross verwendeten Gleichung unterscheiden sich infolge der relativ großen experimentellen Ungenauigkeit nicht wesentlich voneinander.

    Google Scholar 

  80. G. Briegleb, W. Liptay u. M. Cantner: Z. physik. Chem. N. F. 26, 55 (1960).

    Article  CAS  Google Scholar 

  81. S. D. Ross u. Mitarb.: loc. cit. Anm. 1, S. 238.

    Google Scholar 

  82. A. Neyens, B. Delmon u. J.-C. Jungers: Compt. rend. 250, 2022 (1960).

    CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1961 Springer-Verlag oHG. Berlin · Göttingen · Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Briegleb, G. (1961). Methoden zur Bestimmung von EDA-Komplexgleichgewichten in inerten Lösungsmitteln. In: Elektronen-Donator-Acceptor-Komplexe. Molekülverbindungen und Koordinationsverbindungen in Einzeldarstellungen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-86555-8_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-86555-8_12

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-86556-5

  • Online ISBN: 978-3-642-86555-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics