Skip to main content

Part of the book series: Kommunikation und Kybernetik in Einzeldarstellungen ((COMMUNICATION,volume 6))

  • 56 Accesses

Zusammenfassung

Im zweiten Kapitel wurden nur einzelne Entscheidungen des Zufalls abgehandelt. Dabei ist als eine einzelne Entscheidung auch die zahlenmäßige Verteilung der Ergebnisse in einer endlichen Anzahl von unter sich gleichen Versuchen angesehen worden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Lévy, P.: Processus Stochastiques et Mouvement Brownien. 27. Paris: Gauthier-Villars 1948.

    MATH  Google Scholar 

  2. Blanc-Lapierre, A. & R. Fortet: Théorie des Fonctions Aléatoires. 75. Paris: Masson 1953.

    MATH  Google Scholar 

  3. Lévy, P.: Processus Stochastiques et Mouvement Brownien. 37. Paris: Gauthier-Villars 1948.

    MATH  Google Scholar 

  4. Eine strenge mathematische Betrachtung enthält:

    Google Scholar 

  5. Dynkin, E. B.: Die Grundlagen der Theorie der Markoffschen Prozesse. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1961.

    MATH  Google Scholar 

  6. Fano, R. M.: Transmission of Information. 104–114. New York: MIT-Press 1961.

    Google Scholar 

  7. Vergl.: Wiener, N.: Nonlinear Problems in Random Theory. 1–15. New York: The Technology Press of MIT 1958.

    MATH  Google Scholar 

  8. Lévy, P.: Processus Stochastiques et Mouvement Brownien. Paris: Gauthier-Villars 1948.

    MATH  Google Scholar 

  9. Blanc-Lapierre, A. et Fortet, R.: Théorie des Fonctions Aléatoires. Paris: Masson & Cie 1953.

    MATH  Google Scholar 

  10. Doob, J. L: Stochastic Processes. New York: J. Wiley & Sons 1953.

    MATH  Google Scholar 

  11. S. z. B.: Doetsch, G.: Handbuch der Laplace-Transformation. I, 247. Basel: Birk-häuser 1950.

    MATH  Google Scholar 

  12. Wenn man den Begriff Frequenz technisch als die Anzahl der Perioden pro Sekunde auffaßt, verschwinden die negativen Frequenzen und die von diesen eingenommene Hälfte der Bandbreite. Technisch enthält also ein Band von der Breite B höchstens 2 BT orthogonale Signale.

    Google Scholar 

  13. Dieses Ergebnis zieht unmittelbar das sogenannte Abtasttheorem der Informationstheorie nach sich, das daher nicht mehr besonders bewiesen werden muß.

    Google Scholar 

  14. Der Differentialquotient ist symbolisch durch den darüber gesetzten Punkt angedeutet worden.

    Google Scholar 

  15. S. a.: §34.

    Google Scholar 

  16. Man kann dies leicht dadurch zeigen, daß man die Gleichung (52) nochmals für die konjugiert komplexen Größen hinschreibt und dann beide Gleichungen miteinander multipliziert.

    Google Scholar 

  17. Doetsch, G.: Handbuch der Laplace-Transformation. I, 85. Basel: Birkhäuser 1950.

    MATH  Google Scholar 

  18. Doetsch, G.: Einführung in Theorie und Anwendung der Laplace-Transformation. 226. Basel: Birkhäuser 1958.

    MATH  Google Scholar 

  19. Doetsch, G.: Handbuch der Laplace-Transformation. I, 87. Basel: Birkhäuser 1950.

    MATH  Google Scholar 

  20. Vergl.: Doetsch, G.: Handbuch der Laplace-Transformation. I, 516. Basel: Birk-häuser 1950.

    MATH  Google Scholar 

  21. Bode, H. W.: Network Analysis and Feedback Amplifier Design. 303 ff. New York: Van Nostrand 1945.

    Google Scholar 

  22. Doetsch, G.: Handbuch der Laplace-Transformation. I, 224. Basel: Birkhäuser 1950.

    MATH  Google Scholar 

  23. Paley-Wiener: Fourier-Transforms in the Complex Domain. 14–20. New York: American Mathematical Society 1934.

    Google Scholar 

  24. Bode, H. W.: Network Analysis and Feedback Amplifier Design. 303 ff. New York: Van Nostrand 1945.

    Google Scholar 

  25. ›Holomorph‹ ist ein Ausdruck, der dasselbe bedeutet wie ›regulär analytisch‹

    Google Scholar 

  26. Zur Technik der Bemessung solcher Systeme muß auf die zahlreichen Werke über Netzwerksynthese hingewiesen werden: Z. B.:

    Google Scholar 

  27. Guillemin, E. A.: Synthesis of Passive Networks. New York: J. Wiley 1957.

    Google Scholar 

  28. Storer, J. E.: Passive Network Synthesis. New York: McGraw-Hill 1957.

    Google Scholar 

  29. Tuttle, D. E.: Network Synthesis. New York: J. Wiley 1958.

    Google Scholar 

  30. Der Kuriosität halber sei auch vermerkt, daß es ein überraschend einfaches technisches Verfahren gibt, die Laufzeitverzerrung auzugleichen, indem man als Entzerrer nicht ein komplementäres System sondern eine Nachbildung verwendet, dafür aber im Pro-zeß selbst der Zeit ein umgekehrtes Vorzeichen gibt. Das ist technisch durch einen Zwischenspeicher (Magnetband) möglich, aus dem abschnittweise die Elementarereignisse (Energiepakete) in der umgekehrten zeitlichen Reihenfolge abgerufen werden. Selbstverständlich ist hinter dem »Entzerrer« nochmals eine abschnittweise Umkehr der Zeitrichtung erforderlich (Rückwärtsabspielen).

    Google Scholar 

  31. S.z. B.: Doetsch, G.: Handbuch der Laplace-Transformation. I, 249. Basel: Birk-häuser 1950.

    MATH  Google Scholar 

  32. Bei der dargestellten Anordnung ist es nicht möglich, τ bis zum Wert Null oder zu negativen Werten hin veränderlich zu machen. Dieser Fehler kann durch eine naheliegende Verbesserung (gleichzeitige Aufnahme auf zwei verschiedenen Spuren) leicht beseitigt werden.

    Google Scholar 

  33. Diese Tatsache liegt im Wesen der Wahrscheinlichkeit begründet und wird häufig genug übersehen. Selbstverständlich kann man dann mit Statistik wirklich »alles« beweisen.

    Google Scholar 

  34. Dem Leser wird empfohlen, selbst die Korrelation zwischen zwei Versuchsreihen endlicher Länge kritisch zu untersuchen.

    Google Scholar 

  35. Hierbei ist stillschweigend eine lineare Abhängigkeit vorausgesetzt worden. Es kann aber im Bereich der Zufallsprozesse durchaus auch Abhängigkeiten geben, die nicht mehr linear sind.

    Google Scholar 

  36. Es liegt offenbar ein ähnlicher Zusammenhang vor wie zwischen den Schwingungsvorgängen und den komplexen Rechenverfahren: Die komplexe Rechnung wird nicht etwa deshalb erforderlich, weil die physikalisch auftretenden Größen komplex wären (was sie in Wirklichkeit nicht sind), sondern es bestehen in der Physik zwischen bestimmten Größenpaaren die gleichen Zusammenhänge, die in der Mathematik bei Funktionen komplexer Größen auftreten. Die Beobachtung liefert dagegen immer nur eine reelle Anzahl von Maßeinheiten, also reelle Größen.

    Google Scholar 

  37. Unabhängig bedeutet hier: physikalisch unabhängig, durch einen Zufallsmechanismus erzeugt, der mit dem der ersten Folge in keinerlei wirklichem Zusammenhang steht.

    Google Scholar 

  38. Hierbei wurde das Buch: Giloi-Lauber: Analogrechnen. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1963; zugrunde gelegt.

    Google Scholar 

  39. Selbstverständlich ist diese Rechnung mathematisch nicht streng richtig, kann aber trotzdem technisch gute Dienste leisten.

    Google Scholar 

  40. Es wurde das negative Vorzeichen für τ benutzt, um eine normale Übereinstimmung mit der Faltung zu erreichen.

    Google Scholar 

  41. Wir bezeichnen die Zeitfunktion mit x(t), deren Laplace-Transformierte mit X(s) und müssen daher die Fourier-Transformierte X(2πf) mit einem etwas anderen Symbol X schreiben.

    Google Scholar 

  42. Duschek, A.: Vorlesungen über höhere Mathematik. II, 309. Wien: Springer 1950.

    MATH  Google Scholar 

  43. z. B.: Schlitt, H.: Systemtheorie regelloser Vorgänge. 73–90. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1960.

    Google Scholar 

  44. Ziel, A. van der: Noise. New York: Prentice-Hall 1954.

    Google Scholar 

  45. — Truxal, J. G.: Automatic Feedback Control System Synthesis. New York: McGraw-Hill 1955; Entwurf automatischer Realsysteme. München: Oldenbourg 1960.

    Google Scholar 

  46. — Laning, and Battin: Random Processes in Automatic Control. New York: McGraw-Hill 1956.

    Google Scholar 

  47. — Davenport, and Root: Random Signals and Noise. New York: McGraw-Hill 1960.

    Google Scholar 

  48. — Kotel’nikov: The Theory of Optimum Noise Immunity. (Übers. a. d. Russ.). New York: McGraw-Hill 1959.

    MATH  Google Scholar 

  49. — Stewart, J. L.: Fundamentals of Signal Theory, New York: McGraw-Hill 1960.

    Google Scholar 

  50. — Schlitt, H.: Anwendung statistischer Verfahren in der Regelungstechnik. München: R. Oldenbourg 1962.

    MATH  Google Scholar 

  51. Brillouin, L.: Science and Information Theory. New York: Academic Press 1956.

    MATH  Google Scholar 

  52. Peters, J.: Geltungsbereich und Anwendbarkeit der Informationstheorie außerhalb der Nachrichtentechnik. NTZ 10, 621–625 (1963).

    Google Scholar 

  53. Meyer-Eppler, W.: Grundlagen und Anwendungen der Informations-Theorie. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1959.

    Google Scholar 

  54. Dem Vorwort wird als Motto ein Ausspruch von N. Wiener vorangestellt: »Information is information, not matter or energy. No materialism which does not admit this can survive at the present day.«

    Google Scholar 

  55. Auf den S. 61 u. 63 befindet sich die bekannte, im wesentlichen auf Shannon zurückgehende Auffassung von der Analogie des Entropiebegriffes der Informationstheorie zu dem in der Physik.

    Google Scholar 

  56. Steinbuch, K.: Automat und Mensch. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1961.

    Google Scholar 

  57. Die entgegenstehenden Urteile von Künstlern beruhen stets auf subjektiven Behauptungen, nicht auf Schlußfolgerungen aus objektiv gesicherten Versuchsergebnissen. Statt der Überlegungen findet der Leser Appelle an das Emotionale in ihm vor, denen er leicht ohne inneren Widerspruch erliegt. Ein Beispiel für viele: Besele, H. v.: Das Klavierspiel, 16. Kassel: Bärenreiter-Verlag 1965: »Physikalische Fragen können hier nicht behandelt werden, jedoch muß zu der Behauptung E. Tetzels, die Klangfärbung sei auf dem Klavier durch Anschlagsart nicht zu beeinflussen, es gäbe nur Unterschiede in der Tonstärke, Stellung genommen werden… Es gab immer große Künstler, unter deren Händen das Klavier zu singen vermochte… Und Mikuli berichtet über das Spiel seines Lehrers Chopin: ›Unter seinen Händen brauchte das Klavier weder die Violine um ihren Bogen, noch die Blasinstrumente um den lebendigen Atem zu beneiden. So wunderbar verschmolzen die Töne wie im schönsten Gesang.‹ Glücklicherweise gibt es in der Kunst Geheimnisse, die zu lüften kein Sterblicher vermag.«

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1967 Springer-Verlag Berlin · Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Peters, J. (1967). Zufallsprozesse. In: Einführung in die allgemeine Informationstheorie. Kommunikation und Kybernetik in Einzeldarstellungen, vol 6. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-86500-8_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-86500-8_4

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-49098-9

  • Online ISBN: 978-3-642-86500-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics