Skip to main content

Die Umwelt als Quelle und als Verbraucher von Information

  • Chapter
Einführung in die allgemeine Informationstheorie

Part of the book series: Kommunikation und Kybernetik in Einzeldarstellungen ((COMMUNICATION,volume 6))

  • 55 Accesses

Zusammenfassung

Eine naturwissenschaftliche Theorie beruht auf Beobachtungen, die mit Hilfe der mathematischen Logik miteinander in einen widerspruchsfreien Zusammenhang gebracht werden. Philosophische Bemühungen, ohne direkte Befragung der Natur ein Bild der Natur zu schaffen, sind spätestens seit Beginn des 20. Jahrhunderts endgültig fehlgeschlagen. Die Relativitätstheorie beruht auf der mathematischen Konzeption des vierdimensionalen nichteuklidischen Minkowskischen Raumes. Diese Konzeption verbindet die beiden Beobachtungstatsachen, das Galileische Additionsgesetz der Geschwindigkeiten im Bereich kleiner Geschwindigkeiten und die aus dem Michelsonschen Versuch zu folgernde Invarianz der Lichtgeschwindigkeit gegenüber einer Änderung des Bezugssystems.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

References

  1. Z. B.: Jeans, J.: Physik und Philosophie. Zürich: Rascher Verlag 1952.

    Google Scholar 

  2. Bavink, B.: Ergebnisse und Probleme der Naturwissenschaften, 8. Aufl. Leipzig: S. Hirzel 1944;

    Google Scholar 

  3. Bavink, B.: Was ist Wahrheit in den Naturwissenschaften? Wiesbaden: Eberhard Brockhaus 1948.

    Google Scholar 

  4. Mason, S. F.: Geschichte der Naturwissenschaft. Stuttgart: Alfred Kröner Verlag.

    Google Scholar 

  5. — v. Weizsäcker, C. F.: Die Geschichte der Natur. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1948.

    Google Scholar 

  6. Becker, F.: Geschichte der Astronomie. Bonn: Universitäts-Verlag 1947.

    Google Scholar 

  7. Schrödinger, E.: Geist und Materie. Braunschweig: Friedr. Vieweg & Sohn 1961;

    Google Scholar 

  8. Schrödinger, E.: Was ist ein Naturgesetz? München u. Wien: R. Oldenbourg 1962.

    Google Scholar 

  9. Bohr, N.: Atomphysik und menschliche Erkenntnis. Braunschweig: Friedr. Vieweg & Sohn 1958.

    Google Scholar 

  10. Heisenberg, W.: Physik und Philosophie. Stuttgart: S. Hirzel Verlag 1959.

    Google Scholar 

  11. Wirk, A.: Philosophie und Physik. Stuttgart: S. Hirzel Verlag 1961.

    Google Scholar 

  12. Jordan, P.: Die Physik und das Geheimnis des organischen Lebens. Braunschweig: Friedr. Vieweg & Sohn 1947;

    Google Scholar 

  13. Jordan, P. Der Naturwissenschaftler vor der religiösen Frage. Oldenburg: Gerhard Stalling Verlag 1963.

    Google Scholar 

  14. Rüssel, B.: Philosophie des Abendlandes. Frankfurt a. M.: Holle Verlag 1950;

    Google Scholar 

  15. Rüssel, B. Probleme der Philosophie, 17. Aufl. Wien: Humboldt Verlag 1943;

    Google Scholar 

  16. Rüssel, B. The Principles of Mathematics. London: Allen & Unwin Ltd. 1903.

    Google Scholar 

  17. Lietzmann, W.: Das Wesen der Mathematik. Braunschweig: Friedr. Vieweg & Sohn 1949.

    MATH  Google Scholar 

  18. Whitehead, A. N.: Einführung in die Mathematik. Wien: Humboldt Verlag 1948;

    MATH  Google Scholar 

  19. Whitehead, A. N. Philosophie und Mathematik. Wien: Humboldt Verlag 1949.

    MATH  Google Scholar 

  20. Whittacker, E.: Von Euklid zu Eddington. Wien: Humboldt Verlag 1952.

    Google Scholar 

  21. Bense, M.: Konturen einer Geistesgeschichte der Mathematik. Hamburg: Classen & Goverts 1946.

    Google Scholar 

  22. Reidemeister, K.: Raum und Zahl. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1957.

    Book  MATH  Google Scholar 

  23. Steinbuch, K.: Automat und Mensch. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1961.

    Google Scholar 

  24. Stachowiak, H.: Denken und Erkennen im kybernetischen Modell. Wien-New York: Springer 1965.

    MATH  Google Scholar 

  25. S. z. B.: Padelt/Laporte: Einheiten und Größenarten der Naturwissenschaften. Leipzig: VEB Fachbuchverlag 1964.

    Google Scholar 

  26. Lexikon der Physik, Stichwort Kraft. Stuttgart: Franck’sche Verlagshandlung 1952.

    Google Scholar 

  27. Lorentz-Einstein-Minkowski: Das Relativitätsprinzip, 6. Aufl. Suttgart: B. G. Teubner 1958.

    Google Scholar 

  28. Duschek u. Hochrainer: Tensorrechnung in analytischer Darstellung. III, 232 ff. Wien: Springer 1965.

    Book  Google Scholar 

  29. Ollendorff, F.: Die Welt der Vektoren. 247–310. Wien: Springer 1950.

    Book  Google Scholar 

  30. Daß diese Äquivalenz nicht auch zur Erkenntnis des technischen Alltages gehört, liegt an dem großen Proportionalitätsfaktor c 2 . Einer hohen Energie entspricht eine kleine Masse. Wenn es z. B. zur Erfahrung des Alltages gehören würde, daß eine aufgezogene Armbanduhr eine höhere Masse besitzt als eine nahezu abgelaufene, wäre diese Äquivalenz vermutlich eine »Denknotwendigkeit«. Wegen des hohen Unterschiedes in den verwendeten Maßstäben ist auch eine Energie beträchtlicher Größe kaum mit der Waage festzustellen. Wenn die Stadtwerke München z. B. im Jahre 1963 alle abgenommenen Massen und alle gelieferten Massen sorgfältig gewogen hätten (selbstverständlich müßte diese Wägung auch alle die Elektrizitätswerke einbeziehen, die in das Verbrauchernetz einspeisen), müßten sie einen Defekt von knapp 0,05 kg feststellen, denn das ist das Massenäquivalent für die laut »Jahresbericht der Stadtwerke München für 1963« in diesem Jahr an die Stadt München einschließlich aller Industrie abgegebenen 1234 · 106 kWh.

    Google Scholar 

  31. Ollendorff, F.: Die Welt der Vektoren. 303. Wien: Springer 1950.

    Book  Google Scholar 

  32. Corinaldesi u. Strocchi: Relativistic Wave Mechanics. Amsterdam: North-Holland Publishing Company 1963.

    Google Scholar 

  33. Sokolow, A. A., J. M.Loskutow, und I. M.Ternow: Quantenmechanik, 273–474. Berlin: Akademie-Verlag 1964.

    MATH  Google Scholar 

  34. S. z. B.: Finkelnburg, W.: Einführung in die Atomphysik, 343, 5. und 6. Aufl. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1958.

    MATH  Google Scholar 

  35. Die Ergebnisse der neueren Forschung enthält in einer dementsprechend geänderten Klassifizierung: Marshak, R. E., und E. C. G. Sudarshan: Einführung in die Physik der Elementarteilchen. Mannheim: Bibl. Inst. 1964.

    Google Scholar 

  36. S.Finkelnburg, W.: Einführung in die Atomphysik, 50. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1964.

    Google Scholar 

  37. Heisenberg, W., und N.Bohr: Die Kopenhagener Deutung der Quantentheorie. Dokumente der Naturwissenschaft. 4. Stuttgart: Ernst Battenberg Verlag 1963.

    Google Scholar 

  38. Sitzungsberichte d. preuß. Akad. d. Wiss. 1925. 3.

    Google Scholar 

  39. Fast, J. D.: Entropie. Eindhoven: Philips Technische Bibliothek 1960.

    MATH  Google Scholar 

  40. Tolman, R. C.: The Principles of Statistical Mechanics. London: Oxford University Press 1938.

    Google Scholar 

  41. deGroot, S. R.: Thermodynamik irreversibler Prozesse. Mannheim: Bibliographisches Institut 1960.

    Google Scholar 

  42. Szilard, L.: Über die Entropieverminderung in einem thermodynamischen System bei Eingriffen intelligenter Wesen. Z. f. Phys., 1929, 840.

    Google Scholar 

  43. Shannon, C. E.: The Mathematical Theory of Communication. Urbana: The University of Illinois Press 1949.

    MATH  Google Scholar 

  44. BrillouinL.: Science and Information Theory. New York: Academic Press 1956.

    MATH  Google Scholar 

  45. Küpfmüller, K.: Über Einschwingvorgänge in Wellenfiltern. El. Nachr.-T. 1, 141–152 (1924).

    Google Scholar 

  46. Heisenberg, W.: Z. f. Phys. 43, 172 (1927).

    Article  Google Scholar 

  47. — Physikalische Prinzipien der Quantentheorie, 13. Mannheim: Bibl. Inst. 1958.

    Google Scholar 

  48. S. auch: Wiener, N: Extrapolation, Interpolation and Smoothing of Stationary Time Series, 2. Aufl., 96 u. 97. New York: Wiley 1950.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1967 Springer-Verlag Berlin · Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Peters, J. (1967). Die Umwelt als Quelle und als Verbraucher von Information. In: Einführung in die allgemeine Informationstheorie. Kommunikation und Kybernetik in Einzeldarstellungen, vol 6. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-86500-8_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-86500-8_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-49098-9

  • Online ISBN: 978-3-642-86500-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics