Skip to main content

Europa und die Informationsgesellschaft — Mythen, Gefahren und Chancen

  • Chapter
Die Zukunft Europas

Zusammenfassung

Information ist eine der Grundlagen ökonomischer, sozialer und individueller Handlungen. In Westeuropa arbeitet bereits mehr als ein Drittel der Beschäftigten im Informationssektor, und deren Anteil steigt ständig. Unser Gebrauch von Informationen beruht stark auf Technologie — bedeutende Veränderungen in der Informationstechnologie müssen deshalb entscheidende ökonomische und soziale Implikationen haben, und umgekehrt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Der Begriff „neue Informationstechnologie“ (NIT) wird hier im weitesten Sinne gebraucht, d. h. er umfaßt alle Kommunikations- und Automationstechnologien.

    Google Scholar 

  2. Vgl. FAST, FS 11, 12, 13 und 17, 1983; und FAST FOP 3, 1980.

    Google Scholar 

  3. „Information Society: For Richer, For Poorer“, Berichte der FAST-Konferenz in London, 25–29 Januar 1982 (Nord Holland, 1982).

    Google Scholar 

  4. Vgl. Arnold in den Berichten der FAST-Konferenz in London, a.a.O., Anmerkung 3.

    Google Scholar 

  5. Dokument COM (79) 650.

    Google Scholar 

  6. Vgl. z. B. Baker, Dondoux und Johansson über nationale Regierungen und Asplund über Gewerkschaften in den Berichten der Londoner FAST-Konferenz, a.a.O., Anmerkung 3.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Masuda, in: Information Technology-Impacts on the Way of Life. Berichte der FAST-Konferenz in Dublin, 18.–20. November 1981 (Tycooly, 1982).

    Google Scholar 

  8. Vgl. Jensen, et al.: Representation and sharing of power in information society. FAST, FOP 38, 1982; Laudon: Power and participation in an information society. EUR 8543, Kommission der Europäischen Gemeinschaft; Garnham, de Gournay und Fitzgerald, Berichte der FAST-Konferenz in Dublin, a.a.O., Anmerkung 7.

    Google Scholar 

  9. „Vie quotidienne et nouvells technologies de l’information“, FAST, FS 10, 1982 und FAST, FOP 38, 1982.

    Google Scholar 

  10. „Microelektronic innovations in the context of the international division of labour“, FAST, FOP 39, 1982. * Japanisches Industrieministerium (Anm. d. Übers.).

    Google Scholar 

  11. Die FAST-Studie über „Microelectronic innovations“, FOP39, a.a.O., Anmerkung 3, empfiehlt, daß F&E in mindestens einer der folgenden Technologien gefördert werden sollte: Computerunterstütztes Konstruieren (CAD) und Prüfgeräte, Maskenerstellung, Fertigungstechnik und kundenspezifische Mikroprozessoren.

    Google Scholar 

  12. In den vergangenen Jahren hat die Kommission mehrere Initiativen als Antwort auf die steigende Bedeutung der Frage von NIT und Berufsausbildung aufgenommen. Vorschläge wurden dem Rat vorgelegt und anschließend unter Nutzung des Europäischen Sozialfonds implementiert (COM (79) 650 und COM (82) 296).

    Google Scholar 

  13. Vgl. Hamelink, „Bank’s control and use of information“, A Transnational Data Report, V(l), 1982, S. 21–27.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Christiano Antonelli, „Transborder data flows and international business — a pilot study“, vorbereitet für die OECD Arbeitstagung über Informations- Computer- und Kommunikationspolitik (ICCP), CDSTI/ICCP 81.16 (Paris OECD, 2. Juni 1981).

    Google Scholar 

  15. Grewlich, K.: Transnational enterprises in a new international system (1980).

    Google Scholar 

  16. 15b Der Begriff „telematic“ wird im weiteren weiter verwendet. Er bezieht sich auf eine Verknüpfung von Informatik und Kommunikationswissenschaft und meint hier insbesondere eine Verbindung von DV-Anlagen mit Telekommunikationsmitteln (Anm. d. Übers.).

    Google Scholar 

  17. Vgl. OECD, Policy Implications of Data Network Developements (Paris, OECD, 1980).

    Google Scholar 

  18. UN Economic and Social Committee: Strengthening the negotiating capacity of developing countries, 10/87, 6. Juni 1981.

    Google Scholar 

  19. UNESCO, McBride Commission, Many Voices, One World (Paris 1980).

    Google Scholar 

  20. OECD: Guidelines on the protection of privacy and transborder flows of personal data (Paris, OECD, 1981)

    Google Scholar 

  21. OECD: CEC, Data Protection — Data Security — Privacy (1981).

    Google Scholar 

  22. Dateien von PA Unternehmensberatern, angeführt in J. Becker, Euro-American Conflicts in the Sphere of TDF (1981) (unveröffentlicht).

    Google Scholar 

  23. Rein Turn, „Transborder data flows — concerns in privacy protection and free flow of information“, Bericht des AFIPS-Sachverständigenrates zur Datenfernübertragung, Washington, American Federation of Information Processing Societies, 1, 1979, Seite 5.

    Google Scholar 

  24. „Transnational corporations and transborder data flows: their role and their impact“, CTC Reporter, 1 (10), 1981, S. 9–11.

    Google Scholar 

  25. Der Gebrauch von „und/oder“ im Titel ist bewußt gewählt. Das „oder“ betrifft jedes einzelne Individuum, während das „und“ sich auf die Gesellschaft im Ganzen bezieht. In was für einer Informationsgesellschaft wir auch immer leben werden, wird es Gruppen geben, die vom Kern der Gesellschaft entfremdet sind; wir können aber, durch verschiedene Politiken (technologische, soziale, pädagogische, ökonomische, regionale, etc.) die Größe und die Beharrlichkeit dieser Gruppen beeinflussen.

    Google Scholar 

  26. FAST, FOP 38, 1982.

    Google Scholar 

  27. FAST, FS 10, 1983; und Garnham und de Journay im Bericht der FAST-Konferenz in Dublin, a.a.O., Anmerkung 7.

    Google Scholar 

  28. Diese Szenarien sind die im FAST-Projekt über NIT und Lebensstile verwendeten. Die beiden Szenarien sozialer Innovation sowie die beiden Szenarien nicht-sozialer Innovation korrespondieren mit dem „partizipatorischen“ Szenario bzw. dem „Elite“-Szenario, die im FAST-Projekt „Information technology, representation and sharing of power“ benutzt wurden, vgl. FAST, FOP 38, 1982.

    Google Scholar 

  29. FAST, FS 10, 1983.

    Google Scholar 

  30. Vergleiche die Beschreibung von Risiken und Chancen, die jeweils mit dem Elite-Szenario und dem partizipativen Szenario verbunden sind, in FAST FOP 38, 1982.

    Google Scholar 

  31. Die Hauptquelle für diesen Abschnitt ist der Bericht der FAST-Konferenz in London, a.a.O., Anmerkung 3.

    Google Scholar 

  32. Nowotny, Bericht der FAST-Konferenz in London, a.a.O. Anmerkung 3.

    Google Scholar 

  33. Fitzgerald und de Journay, Bericht der FAST-Konferenz in Dublin, a.a.O., Anmerkung 7.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Arnold, Bericht der FAST-Konferenz in London, a.a.O., Anmerkung 7.

    Google Scholar 

  35. Die hauptsächlichen Quellen für diesen Abschnitt sind die Forschungsberichte über „Potential of information technologies for job creation“, FAST, FSH, 12, 13, 16, 17 (1983), und FAST, FOP3 (1980), und 17 (1981).

    Google Scholar 

  36. Vgl. „Les équipements de la maison du futur“, FAST, FS 11, 1983, und „Le micro-ordinateur: elements prospectifs“, FAST, FS 17, 1983.

    Google Scholar 

  37. Ein hierfür besonderer Aspekt wurde in unseren Studien herausgearbeitet — das Fehlen unternehmerischer Motivation in Europa als ein prinzipielles Hindernis für die Schaffung von Arbeitsplätzen. NIT ändern daran nichts. Einige Gründe für das Fehlen dieser Motivation wurden im Bericht von Pinter, „Les obstacles à l’innovation dans les pays de la Communauté Européene“, (EUR 7528, FR, EN) aufgezeigt. Gemeinschafts-Initiativen beinhalten den gegenwärtig diskutierten Vorschlag einer „European Association of Innovation-Financing Organizations“, und ein Pilotprojekt für transnationale Kooperation für die Erleichterung der Erlangung von Risikokapital.

    Google Scholar 

  38. Vgl. „Le potential de création d’emplois des technologies de l’information“, FAST, FS 16, 1983.

    Google Scholar 

  39. FAST, FS 1, 1983.

    Google Scholar 

  40. Das Verhältnis von Qualifizierung/Dequalifizierung, von neuer Technologie und Organisationsstrukturen wird bei Sorge et al., Hedge und Crowley, Boddy und Buchanan; Rader und Francis et al., im Bericht der FAST-Konferenz in Dublin, a.a.O., Anmerkung 7; und Rosen-brock und Cooley im Bericht der FAST-Konferenz in London, a.a.O., Anmerkung 3, behandelt.

    Google Scholar 

  41. FAST, FOP 17, 1981.

    Google Scholar 

  42. FAST, FOP 39, 1982.

    Google Scholar 

  43. Diese Beobachtung ist nicht auf den Bereich von Bildung und Ausbildung begrenzt. Sie gilt zum Beispiel auch für Beschäftigung, aber mit einer bedeutenden Unannehmlichkeit verbunden — die durch NIT entstehenden Probleme materialisieren sich einige Jahre vor ihren Chancen. Das Problem der Beziehung der beiden ist das, was als der gesellschaftliche Lern-prozeß benannt wird.

    Google Scholar 

  44. Zum Lernen, vgl. den Bericht des Club of Rome von Botkin, Elmandjara und Malitca, No Limits To Learning (1979).

    Google Scholar 

  45. Vgl. auch die Vorlage von der Kommission an den Rat, „Vocational training and new information technologies: new community initiatives during the period 1983 – 1987“, COM (82) 296, final.

    Google Scholar 

  46. North-South: A Programme for Survival (Cambridge, MA, MIT Press, 1980)

    Google Scholar 

  47. North-South: The Global 2000 Report to the President: Entering the Twenty-first Century (Washington, DC, US Government Printing Office, 1980)

    Google Scholar 

  48. North-South: World Development Report 1980 (Washington, DC, The World Bank, 1980)

    Google Scholar 

  49. North-South: World Conservation Strategy: Living Resource Conservation for Development (IUCN, 1980)

    Google Scholar 

  50. North-South: INTERFUTURES: Facing the Future. Mastering the probable and managing the unpredictable (Paris, OECD, 1979)

    Google Scholar 

  51. North-South: FAST (Godet und Ruyssen), „L’europe en mutation“, Brüssel, 1980), verfügbar in Englisch als „The old world and the new technologies: challenges to Europe in a hostile world“, Kommission der EG, European Perspectives, 1980.

    Google Scholar 

  52. Diese Ideen werden von Masuda in seinem Buch, The Information Society (Japan, Institute for the Information Society, 1980), behandelt.

    Google Scholar 

  53. Das trifft in gleicher Weise für die Regionen Europas zu. Es ist offensichtlich, daß Regionen mit einer hohen Analphabetenrate, wie Griechenland (1979 13%), Portugal (1971 29%) und Spanien (1970 9,8%), besonderen Problemen gegenüberstehen werden.

    Google Scholar 

  54. FAST, FS 16, „The potential of information technologies for job creation“, zusammenfassender Bericht, 1983.

    Google Scholar 

  55. Der Ministerrat bewilligte am 28. Februar 1984 das 750 Mio ECU umfassende, fünfjährige ESPRIT-Programm.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Consortia

Editor information

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1987 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

FAST-Gruppe Kommission der Europäischen Gemeinschaften. (1987). Europa und die Informationsgesellschaft — Mythen, Gefahren und Chancen. In: Die Zukunft Europas. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-86403-2_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-86403-2_3

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-86404-9

  • Online ISBN: 978-3-642-86403-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics