Skip to main content

Die Permeabilität der terminalen Strombahn

  • Chapter
Die Terminale Strombahn

Part of the book series: Pathologie und Klinik in Einzeldarstellungen ((PATHOLOGIEKE,volume 10))

  • 14 Accesses

Zusammenfassung

Unter „Gefäß-Permeabilität“ versteht man die Durchlässigkeit geschlossener Gefäßwände für Wasser und klein-molekulare Stoffe. Diese bildet eine wesentliche Voraussetzung für den lebenswichtigen Flüssigkeits- und Stoffaustausch zwischen Blut und Gewebe. Die Permeabilität erstreckt sich vor allem auf die Capillaren und stellt eines der schwierigsten und vielschichtigsten Probleme des Blutkreislaufs dar, dessen Bearbeitung vorzugsweise dem Physiologen und physiologischen Chemiker obliegt. Sie umfaßt zwei gegensätzliche Phänomene: die hohe Durchlässigkeit der Capillarwand für wasserlösliche (lipoidlösliche oder lipoidunlösüche) Moleküle einerseits und ihre relative Dichtigkeit für Flüssigkeit und größere Moleküle (Plasma-Eiweiß) andererseits.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. z. B. Copley u. Scott Blair 1958.

    Google Scholar 

  2. Nur der 5.—20. Teil des peripheren Bedarfs an Glucose gelangt z. B. beim Menschen mit der filtrierten Flüssigkeit ins Gewebe, alles übrige durch Diffusion (Netter 1959).

    Google Scholar 

  3. Auch Bennett, Luft u. Hampton (1959) halten die Endothel-Fugen für absolut undurchlässig, ohne hierfür aber eine einleuchtende Begründung anzugeben.

    Google Scholar 

  4. Vgl. hierzu auch die kritischen Ausführungen von Fawcett (1959).

    Google Scholar 

  5. Auch der Terminus „Fragilität“stellt allerdings keine besonders glückliche Bezeichnung dar. Wie Fulton (1957) richtig bemerkt, paßt dieser Ausdruck eigentlich nur für die Neigung der Gefäße zur Bhexis-Blutxmg, nicht aber für die Diapedesisblutung. Als allgemeineren Ausdruck schlägt er daher die Bezeichnung „Petechien-Neigung bzw. –Empfänglichkeit“vor (susceptibility).

    Google Scholar 

  6. Krogh, der 1924 noch die Ansicht vertrat, daß der hydrostatische Capülar-druek durchweg niedriger als der kolloid-osmotische Druck läge, und daß die Permeabilität daher weitgehend eine Funktion der Geihßweite sei, hat sich in der 2. Auflage seines Buches (1929) weitgehend der Auffassung von Landis angeschlossen. Allerdings betont er immer noch, daß er eine beträchtliche Gefäßerweiterung ohne gleichzeitige Permeabilitätserhöhung nie gesehen habe.

    Google Scholar 

  7. Japanisch; zit. nach Nicoll u. Webb 1955.

    Google Scholar 

  8. Außerdem muß an eine Bindung des Trypanrotes an die Bluteiweißkörper in den Versuchen von Rous u. Smith gedacht werden.

    Google Scholar 

  9. Auch Copley (1951) vertritt übrigens die Ansicht, daß bestimmte Antikoagulantien, wie z.B. Dicumarol und Heparin, die Capillarwand schädigen.

    Google Scholar 

  10. Ausnahmen: Capillaren des Darmes und der Leber (Babgmann 1958). Innerhalb längerer Zeiträume konnte in jüngster Zeit mit Hilfe von radioaktiv markiertem Serumalbumin aber doch eine Passage von Plasma-Protein auch an anderen Organen nachgewiesen werden; die Austrittsgeschwindigkeit ist von Organ zu Organ sehr verschieden (Oeff u. König 1956).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1961 Springer-Verlag OHG / Berlin · Göttingen · Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Illig, L. (1961). Die Permeabilität der terminalen Strombahn. In: Die Terminale Strombahn. Pathologie und Klinik in Einzeldarstellungen, vol 10. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-86378-3_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-86378-3_7

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-86379-0

  • Online ISBN: 978-3-642-86378-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics