Recht als Ideologie der Klasse: Marx und Engels
- 72 Downloads
Zusammenfassung
In seiner Kritik der Hegeischen Rechtsphilosophie hebt Marx aufs schärfste den Gegensatz von Idealismus und Materialismus hervor. Das war im Jahre 1844, und die berühmten Sätze aus der Vorrede zu Das Kapital sind im Grunde nur eine Wiederholung seiner ursprünglichen Auffassung. Immerhin ist es nicht ohne Interesse, daß Marx gerade an der Rechtsphilosophie, die ja auch eine Staatsphilosophie ist, seinen Widerspruch zu Hegel formuliert hat. Zugleich hat er, zusammen mit Engels (in Die heilige Familie), seine Verwandtschaft mit den englischen Philosophen materialistischer Grundauffassung, insbesondere Bacon und Hobbes, sehr deutlich ausgesprochen. Die Auffassung des Rechts als Machtäußerung, die wir in diesen Philosophen bereits kennengelernt haben, ist also auch für Marx von zentraler Bedeutung.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
- Hook, Sidney: Towards an Understanding of Karl Marx (1933). Reason, Social Myths and Democracy (1940).Google Scholar
- Paschukanis, E.: Allgemeine Rechtslehre und Marxismus (1927).Google Scholar