Das Recht als das Grundrecht der Verfassung: Locke und Montesquieu
Chapter
- 72 Downloads
Zusammenfassung
Wie auf Bodin Althusius, so folgt auf Hobbes Locke. Und auch hier wieder wird die Rechtsphilosophie im Sinne einer auf Willensentscheidung ruhenden, positiven Gesetzgebung gestaltet. Aber diese Gesetzgebung liegt eingebettet in ein positiv-rechtlich gedeutetes Verfassungsrecht, dessen Quelle der Wille des Volkes ist. An die Stelle der Souveränität tritt nun die verfassunggebende Gewalt, die constituent power, auf die die Verfassungsordnung als einzige legitimierende Quelle zurückgeht.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
- Dedieu, J.: Montesquieu (1913).Google Scholar
- Friedrich, C. J.: Der Verfassungsstaat der Neuzeit (1953, urspr. Fassg. 1937), insbesondere Kapitel I und die dort angegebene Literatur.Google Scholar
- Gough, J. W.: Locke’s Political Philosophy (1950).Google Scholar
- Groethuysen, B.: Die Entstehung der bürgerlichen Welt-und Lebensanschauung in Frankreich, 2 Bde (1927–1930).Google Scholar
- Liljegren, S. B.: James Harrington’s Oceana (1924).Google Scholar
- McIlwain, C. H.: Constitutionalism, Ancient and Modern (1940).Google Scholar
- Mirkine-Guetzevitch, Boris, u. Puget Henry: Montesquieu — Sa pensée politique et constitutionelle 1748–1948 bicentennaire de L’esprit des lois (1948).Google Scholar
- Smith, H. F.: Harrington and his Oceana (1914).Google Scholar
- Sorel, A.: Montesquieu (1887).Google Scholar
Copyright information
© Springer-Verlag GmbH Berlin Heidelberg 1955