Skip to main content
  • 79 Accesses

Zusammenfassung

Der Rahmen stellt den Kraftschluß des Triebwerkes her und verbindet es mit dem Kessel; außerdem trägt er noch die Lasten der Aufbauten und gegebenenfalls die Vorratbehälter. Er ist sehr verschiedenen und starken Kräften ausgesetzt, und wenn er nicht richtig gebaut ist, leidet die ganze Lokomotive. Auf ihn wirken vier Arten von Kräften, die der Reihe nach behandelt werden:

  • Kolbenkräfte

  • Spurkranzkräfte

  • Feder- und Lastenkräfte

  • Bremskräfte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Glaser 105, 97 (1929).

    Google Scholar 

  2. Rev. gen. Chem. de Fer 12, 203 (1893).

    Google Scholar 

  3. ZVDI. 51, 1046 (1907).

    Google Scholar 

  4. Glaser 80, 58 (1917).

    Google Scholar 

  5. Organ 82, 337 (1927).

    Google Scholar 

  6. Annaies des mines 10, 274 (1896).

    Google Scholar 

  7. DRP. 145 912.

    Google Scholar 

  8. Jahn: Die Dampflokomotive in entwicklungsgeschichtlicher Darstellung, Springer-Verlag 1924.

    Google Scholar 

  9. Z. d. Vereins Mitteleurop. Eisenb.-Verwaltungen 66, 193 (1926).

    Google Scholar 

  10. Siehe auch Bloss: Unstetigkeiten der Krümmung am Laschenstoß. Organ 72, 175 (1935).

    Google Scholar 

  11. Organ 58 (1903), Beilage: Untersuchungen über die Bewegung von Lokomotiven mit Drehgestellen in Bahnkrümmungen.

    Google Scholar 

  12. Heumann: Zum Verhalten von Eisenbahnfahrzeugen in Gleisbogen. Organ 50, 104 (1913).

    Google Scholar 

  13. 5,83 als d0 und 4,9 als x0 dem Diagramm 116 zu entnehmen.

    Google Scholar 

  14. 4,75 als StRo in Abb. 117 abzumessen.

    Google Scholar 

  15. Ztg. d. VDEV. 69, 361 (1929).

    Google Scholar 

  16. Organ X Ergänzungsband, 60 (1893).

    Google Scholar 

  17. ZVDI. 32, 330 (1888).

    Google Scholar 

  18. Die Entwickl. d. Lok. S. 336.

    Google Scholar 

  19. Organ 78, 209 (1941).

    Google Scholar 

  20. Organ 20, 113 (1883).

    Google Scholar 

  21. The Electrolocomotive. London 1916.

    Google Scholar 

  22. Glaser 62, 25 (1938).

    Google Scholar 

  23. Rocard: La stabilité de route des locomotives. Paris 1935.

    Google Scholar 

  24. Organ 77, 43 u. 65 (1940).

    Google Scholar 

  25. Redtenbacher: Die Gesetze des Lokomotivbaues, S. 170. Mannheim 1855.

    Google Scholar 

  26. Entwickl. d. Lok. S. 339.

    Google Scholar 

  27. Organ 74, 238 (1937). i = Anzahl der Bäder, σ = größtes Spiel im Gleis = 0,025 m für Regelspur.

    Google Scholar 

  28. Heumann: Das Einfahren von Eisenbahnfahrzeugen in Gleisbögen. Organ 67, 463, 485, 520 (1930) und Organ 73, 165, 331 (1936).

    Google Scholar 

  29. Heumann: Spurkranz und Schienenkopf. Organ 68, 471, 491 (1931).

    Google Scholar 

  30. Heumann: Die freien Lenkachsen im Gleisbogen bei Zweipunktberührung. Organ 71, 439 (1934).

    Google Scholar 

  31. Heumann: Leitschienenführung von Gleisfahrzeugen in Gleisbögen. Glaser 116, 92, 99 (1935).

    Google Scholar 

  32. Heumann: Lauf der Drehgestellradsätze in der Geraden. Organ 74, 149 (1937).

    Google Scholar 

  33. Heumann: Das Ausfahren der Eisenbahnfahrzeuge aus nicht überhöhten Gleisbögen. Organ 75, 283, 315 (1938).

    Google Scholar 

  34. Heumann: Das Einfahren von 1 E 1-Lokomotiven mit vorderem und hinterem Eckhardt-Gestell in Gleisbögen. Organ 66, 90, 103 (1939).

    Google Scholar 

  35. Heumann: Zum Einfahren von Eisenbahnfahrzeugen in Gleisbögen. Organ 79, 177 (1942).

    Google Scholar 

  36. Heumann: Der Lauf der Schwenkachsen in der Geraden. Organ 79, 133 (1942).

    Google Scholar 

  37. Hort-Hörmann: Untersuchungen über das Kräftespiel zwischen Fahrzeug und Oberbau. Organ 71, 101 (1934).

    Google Scholar 

  38. Jahn: Der Lauf von Eisenbahnfahrzeugen durch Gleiskrümmungen. Verlag d. Verkehrswissensch. Lehrmitteiges, d. DE. Berlin 1927.

    Google Scholar 

  39. R. Liechty: Messungen über die Spurführung bogenläufiger Eisenbahnfahrzeuge. Selbstverlag, Bern 1936.

    Google Scholar 

  40. R. Liechty: Studie über die Spurführung von Eisenbahnfahrzeugen. Schweiz. Archiv f. angew. Wissenschaft. Technik 81 (1937).

    Google Scholar 

  41. Nöthen: Beitrag zur praktischen Anwendung des Minimumverfahrens. Lokomotive 39, 129 (1942).

    Google Scholar 

  42. Troitzsch: Graphisches Verfahren zur Ermittlung der beim Kurvenfahren auftretenden Reibungs- und Führungskräfte an Eisenbahnfahrzeugen. Doktorarbeit. Druck: Martini u. Grüttefien, Elberfeld.

    Google Scholar 

  43. Troitzsch: Schnellbestimmung der Betriebswiderstände, der seitlichen Schienenabnutzung und Entgleisungsgrenze in Krümmungen. Organ 72, 279 (1937).

    Google Scholar 

  44. Uebelacker: Über die Massenwirkungen bei plötzlichen Richtungsänderungen im Lauf von Eisenbahnfahrzeugen. Organ 67, 271, 342 (1930).

    Google Scholar 

  45. Lüttgerding: Biegespannungen und Kräfte in Lokomotiv-Barrenrahmen Ibeim Anheben der Maschine ohne und mit Radsätzen. Lokomotive 89, 61 (1942).

    Google Scholar 

  46. Schweizerische Bauzeitung 72, 250 (1918).

    Google Scholar 

  47. Heumann: Organ 75, 283 (1938).

    Google Scholar 

  48. Organ 65, 427 (1928). Ergänzung durch NÖTHEN: Organ 79, 10 (1942).

    Google Scholar 

  49. Glaser 105, 80 (1929).

    Google Scholar 

  50. El. Bahnen 7, 1 (1931).

    Google Scholar 

  51. Doktorarbeit T. H. Berlin 1931: Die Schwankungen des Treibraddruckes bei Lokomotiven unter Einwirkung der Treibstangenkräfte.

    Google Scholar 

  52. Unter G ist das Gewicht des gefederten Teils zu verstehen, der früher mit G2 bezeichnet wurde.

    Google Scholar 

  53. Föppl: Vorlesungen über technische Mechanik, III, 8. Aufl., S. 160. Leipzig: Teubner 1920.

    Google Scholar 

  54. Die Bezeichnung RückstellVorrichtung trifft nicht das Wesen der Vorrichtung, die bei einem seitlichen Ausschlag eine Führungskraft erzeugen soll.

    Google Scholar 

  55. Organ 63, 198 (1926).

    Google Scholar 

  56. Organ 63, 497 (1926).

    Google Scholar 

  57. Organ 71, 247 (1934).

    Google Scholar 

  58. Galton hat die Versuche gemacht und Fliegner daraus die Formel abgeleitet.

    Google Scholar 

  59. Verkehrstechnische Woche 80, 687 (1936).

    Google Scholar 

  60. Glaser 100, 137 (1927).

    Google Scholar 

  61. Organ 66, 181 (1929).

    Google Scholar 

  62. Organ 65, 496 (1928).

    Google Scholar 

  63. Glaser 105, 171 (1929).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1949 Springer-Verlag OHG. in Berlin / Göttingen / Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Meineke, F. (1949). Rahmen. In: Die Dampflokomotive. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-86229-8_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-86229-8_4

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-86230-4

  • Online ISBN: 978-3-642-86229-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics