Skip to main content
  • 24 Accesses

Zusammenfassung

Zum leichteren Verständnis der folgenden Gedanken wollen wir uns noch einmal ins Gedächtnis rufen, was wir unter „sozialer Distanz“ verstehen. Wir verstehen darunter den Abstand, den Menschen auf Grund ihrer auf dem Sozialmeridian unterschiedlich eingestuften Berufsposition zueinander haben. Wir stellten ferner fest, daß zwar in industriellen Gesellschaften der Beruf ein dominantes Gliederungskriterium ist, daß dies aber noch nicht ausreicht, um die Stellung von Menschen innerhalb der Vertikalordnung zu beschreiben. Prestige, Einkommen, Bildung und Einfluß sind ebenfalls rangbestimmende Kriterien. Da diese begehrten „Güter“ jedoch knapp sind, werden sie auf die verschiedenen Positionen ungleich verteilt.2 Das bedeutet nun, daß es Ranglagen gibt, deren Positionsinhaber einen größeren Anteil an diesen „Gütern“ haben (Oberschichtsangehörige) und Ranglagen, deren Positionsinhabern nur ein Minimum dieser Leistungsentschädigungen zukommt (Unterschicht).3 Wir greifen bewußt wieder diese beiden Extremlagen heraus, da die Distanz zwischen den Angehörigen dieser beiden sozialen Einheiten am größten ist und sich durch ihren Vergleich am deutlichsten illustrieren läßt, was Ungleichheit des Ranges bedeutet und in welch subtilen Formen sie ihren Ausdruck findet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. K.-M. Bolte, Schichtung, in: Fischer Lexikon, Soziologie, Frankfurt 1958, S. 246.

    Google Scholar 

  2. St. Ossowski, Klassenstruktur im sozialen Bewußtsein, Berlin 1962, S. 71.

    Google Scholar 

  3. Ph. Lersch, Aufbau der Person, München 71956, S. 197.

    Google Scholar 

  4. F. Kassebeer, Der Vater zieht Wurzeln, die Mutter lernt Latein, in: Die Welt v. 7. 11. 1964.

    Google Scholar 

  5. H. Kupffer, Der Drang zum weißen Kittel, in: Die Zeit, Nr. 13 (v. 27. 5. 1964 ).

    Google Scholar 

  6. Th. Regau, Was aber sollen wir tun in: Die Zeit, Nr. 10 (v. 6. 3. 1964 ).

    Google Scholar 

  7. W. Middendorf, Soziologie des Verbrechens, Düsseldorf 1959, S. 52.

    Google Scholar 

  8. Vgl. A. L. Porterfield, Delinquency and its Outcome in Court and College, in: American Journal of Sociology, Vol. 49 (1943), S. 199–204.

    Article  Google Scholar 

  9. Vgl. R. Dahrendorf, Gesellschaft und Freiheit, S. 195–195.

    Google Scholar 

  10. M. Weber, Gesammelte politische Schriften, München 1921, S. 279.

    Google Scholar 

  11. R. Winter, Die Hand an der Tür des Chefs, in: Die Zeit, Nr. 39 (v. 27. 10. 1963 ).

    Google Scholar 

  12. H. Walter, Soziale Unterschiede in der schulischen Förderung begabter Kinder, in: Soziale Welt 10, 1959, S. 18.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1966 Johann Ambrosius Barth München

About this chapter

Cite this chapter

Grimm, S. (1966). Die Affektive Distanz. In: Die Bildungsabstinenz der Arbeiter. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-86217-5_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-86217-5_5

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-79665-7

  • Online ISBN: 978-3-642-86217-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics