Skip to main content

Der gewaltsame Tod in der antiken Kunst

  • Chapter
Der Tod in Dichtung Philosophie und Kunst
  • 184 Accesses

Zusammenfassung

Der geschundene, gequälte, ermordete Körper ist häufig Gegenstand künstlerischer Darstellung. In der Ausstellung „Das Aktfoto“, die im Frühjahr 1985 in München gezeigt wurde, waren neben Tausenden von reizvollen, oft erotisch stimulierenden Photographien nur zwei Aufnahmen gewaltsam zu Tode gekommener Menschen zu sehen. Der Begleittext sprach davon, daß die Aktphotographie diesem Thema eher ausweiche; er stellte dazu die Kunst des Mittelalters in Gegensatz. Und in der Tat: Nicht nur, daß ein Mensch, der eines gewaltsamen Todes stirbt, Christus am Kreuz, deren Hauptgegenstand ist — neben ihm gibt es den „Ecce Homo“, die „Vanitas“, die vielen auf grausame Weise zu Tode gebrachten Märtyrer. Aber derartige Themen verschwanden nicht mit dem Mittelalter. Ich erinnere nur an Francisco Goyas 1808–1815 entstandene Folge „Desastres de la guerra“, wo in 82 Radierungen die Grauen des Krieges gezeigt werden, an Edouard Monets 1867 entstandenes Gemälde „Die Erschießung Kaiser Maximilians von Mexiko“, aus neuester Zeit an Otto Dix, der in den 20er Jahren unseres Jahrhunderts das Bild „Lustmörder“ und den Zyklus „Der Krieg“ schuf, daneben realistisch-expressionistische Darstellungen von Kriegskrüppeln. Keine dieser Darstellungen ist durch einen Strahl veredelter Schönheit gemildert, die meisten sind häßlich und abstoßend und wollen es sein.

Nach einem Festvortrag zur Eröffnung der 64. Jahrestagung Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin am 8.9. 1985 in Hamburg

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Berger, E., Dreifigurenreliefs. In: Lexikon der Alten Welt, 1965, pp. 775

    Google Scholar 

  2. Bothmer, Dv., Der Euphronioskrater in New York. Archäologischer Anzeiger 1976, pp. 485 ff

    Google Scholar 

  3. Antonio Giuliano, Le Sculture I, 1. Museo Nationale Romano, Rom 1979

    Google Scholar 

  4. Hertl, M., Laokoon. Ausdruck des Schmerzes durch zwei Jahrtausende. München 1968

    Google Scholar 

  5. Koch, G., Sichtermann, H., Römische Sarkophage. München 1982

    Google Scholar 

  6. Servais-Soyez, B., Adonis. Lexicon Iconographicum Mythologiae Classicae, Bd. 1,1, 226, 1981, Nr. 35, Bd.I, 2, 1981, Taf. 165

    Google Scholar 

  7. Sichtermann, H., Laokoon. Stuttgart 1964

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1989 Dietrich Steinkopff Verlag, GmbH & Co. KG, Darmstadt

About this chapter

Cite this chapter

Sichtermann, H. (1989). Der gewaltsame Tod in der antiken Kunst. In: Jansen, H.H. (eds) Der Tod in Dichtung Philosophie und Kunst. Steinkopff. https://doi.org/10.1007/978-3-642-86172-7_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-86172-7_4

  • Publisher Name: Steinkopff

  • Print ISBN: 978-3-642-86173-4

  • Online ISBN: 978-3-642-86172-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics