Skip to main content

Die Notwendigkeit einer begrifflichen Klärung des psychisch Abnormen

  • Chapter
Das Psychisch Abnorme
  • 11 Accesses

Zusammenfassung

Fast täglich wird der Psychiater gefragt, ob diese oder jene Erscheinung, ob dieser oder jener Mensch normal sei; fast täglich äußert sich der Psychiater zu dieser Frage meist ohne viel Bedenken und meist auch wohl, ohne daß Schwierigkeiten des Verstehens zwischen Fragendem und Befragten entstehen. Was normal sei, scheint als mehr oder weniger selbstverständlich festzustehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Jung, C. G.: Über d. Psychol. d. Dementia praecox. Halle 1907. — Der Inhalt der Psychose, 2. Aufl.Leipzig u. Wien 1914.

    Google Scholar 

  2. Schilder, P.: Wahn und Erkenntnis. Berlin 1918.

    Google Scholar 

  3. Storch, A.: Das archaisch-primitive Erleben u. Denken d. Schizophrenen. Berlin 1922.

    Google Scholar 

  4. Kierkegaard, S.: Der Begriff der Angst (Kopenh. 1844) dtsch. v. Chr. Schrempf. Jena: Diederichs o. J., S. 156.

    Google Scholar 

  5. Heidegger, M.: Sein und Zeit, S. 188/189. Halle 1926.

    Google Scholar 

  6. Bollnow, O. F.:Das Wesen der Stimmungen. Frankfurt 1941.

    Google Scholar 

  7. Binswanger, L.: Grundformen und Erkenntnis menschl. Daseins. Zürich 1942, zit. n. Ref. von v. Gebsattel, Nervenarzt 1947, 42ff.

    Google Scholar 

  8. Betzendahl, W.: Krüppeltum, Erlebnis u. Entartung bei d. Paranoia, Mschr. Psychiatr. 99 (1938).

    Google Scholar 

  9. Gebsattel, V. E. v.: Die Störungen d. Werdens und d. Zeiterlebens im Rahmen psychiatrischer Erkrankungen, in „Gegenwartsprobl. d. psychiatr. neur. Forsch.“ herausg. v. Roggekbau. Stuttgart 1939.

    Google Scholar 

  10. Jaspers, K.: Allg. Psychopathol. 5. Aufl. Berlin: Springer 1948. — Strind-berg und van Gogh, 2. Aufl. Berlin 1926. — Nietzsche. Berlin 1936.

    Google Scholar 

  11. Binswanger, L.: Über Ideenflucht. Zürich 1933. — Studien zum Schizophrenieproblem: Schweizer Arch. Psychiatr. 1. Studie 53-55 (Der Fall Ellen West); 2. Studie 56-59 (Der Fall JürgZünd); 3. Studie 63 (1949) (Der Fall Lola Voß).

    Google Scholar 

  12. Weizsäcker: Stud. z. Pathogenese. Leipzig 1935. — Der Gestaltkreis. Leipzig 1940.

    Google Scholar 

  13. Meinertz, J.:Psychotherapie — eine Wissenschaft. Berlin 1939.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Kung-Futse: Gespräche (Lun Yü). herausg. u. übers. von R. Wilhelm. Jena: Diederic.

    Google Scholar 

  15. Aus I. Kant:Über den Gemeinspruch: Das mag für die Theorie richtig sein, taugt aber nicht für die Praxis.

    Google Scholar 

  16. Platon: Phaidon, 99 E.

    Google Scholar 

  17. Kraus, O.:Wege und Abwege der Philosophie.Prag 1934.

    Google Scholar 

  18. Brentano, Franz: Aristoteles u. seine Weltanschauung.Leipzig 1911. Nach Nic. Hartmann hat Brentano diese Stelle allerdings insofern vereinfacht, ristoteles hier nicht gegen die Realität, sondern nur gegen die Verselbstän-digung des Allgemeinen habe argumentieren wollen: Das Allgemeine ist unselbständig. — Aber mehr soll ja in diesem Zusammenhang auch nicht mit dem Argument gesagt sein, als daß das Allgemeine der individuellen Erscheinung bedarf, also „in“ und nicht „hinter“ dem Individuellen gesucht werden muß. 1 Vgl. F.BRENTANO; Wahrheit und Evidenz. Leipzig 1930.

    Google Scholar 

  19. Vgl. F. Brentano: Wahrheit und Evidenz.Leipzig 1930.

    Google Scholar 

  20. Die sich hierin äußernde Relativierung des Relativismus drückt O. Kraus (Wege und Abwege der Philosophie) durch folgende Gegenüberstellung aus: „Protagoras hat gesagt: Der Urteilende ist das Maß aller Dinge, der seienden, daß sie sind, und der nichtseienden, daß sie nicht sind. Eine kleine, aber gewichtige Änderung macht den Satz wahr: Der evident (einsichtig) Urteilende ist das Maß aller Dinge, der seienden, daß sie sind, und der nichtseienden, daß sie nicht sind.“

    Google Scholar 

  21. Brentano, F. Wahrheit und Evidenz“.Leipzig 1930.

    Google Scholar 

  22. Indirekt geht in diese Urteile natürlich auch immer ein Repräsentations-verhältnis zwischen Begriff und Sache ein, so daß ein allein auf dem Evidenz-Erlebnis fußender (psychologischer) Wahrheitsbegriff nicht haltbar wäre. Man muß hier beachten, daß zwei Evidenzformen zu unterscheiden sind, welche unlösbar verbundene Teile eines Ganzen sind, und daß keine Teil-Evidenz allein als die ganze angesprochen werden darf: Beim richtigen Evidenzerlebnis baut sich auf dem Fundament der absoluten Erlebensgewißheit die relative Gewißheit der Erlebnisgegenstände auf, deren Gewißheitsgrad mit dem Einbau in ein unwidersprüchliches Beziehungssystem steigt. Hierauf habe ich in einem auf der Marburger Tagung der Ges. d. dtsch. Neurologen und Psychiater (1948) gehaltenen Vortrag hingewiesen. Vgl. H. Müller-suur: Das Gewißheitsbewußtsein beim schizophrenen und beim paranoischen Wahnerleben, Fschr. Neur. 1950, 44.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1950 Springer-Verlag OHG.

About this chapter

Cite this chapter

Müller-Suur, H. (1950). Die Notwendigkeit einer begrifflichen Klärung des psychisch Abnormen. In: Das Psychisch Abnorme. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-86077-5_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-86077-5_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-01486-7

  • Online ISBN: 978-3-642-86077-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics