Skip to main content

Maßstäbe für die Beurteilung akustischer Einwirkungen

  • Chapter

Summary

Among the physical characteristics used in assessment of the effect of impulse noise on man (peak pressure, rise time, effective duration and interpulse interval), it is the effective duration that, due to its range of definition from country to country, ought to have an internationally accepted definition that will permit a standard method of evaluation. As indicators of susceptibility to acoustic influences, temporary threshold shift (TTS) and time after exposure required for full recovery are important.

No lasting impairment is expected from any particular acoustic exposure if no more than 5% of those exposed show a TTS lasting 24 hours or more. Permanent threshold shift (PTS), which represents irreversible damage, should not be tolerated.

In order to demonstrate the tolerance limits for acoustic exposure, a preliminary damage-risk criterion has been developed in the Federal Republic of Germany. However, the results of serial investigations on more than 10,000 soldiers, in which groups of up to 100 were tested audiometrically before and after exposure to gunfire associated with scheduled training (rifles, bazookas, mortars, tank cannons), indicate that the damage-risk contours must be lowered by about 5 dB.

On the other hand, studies using the same impulse noise but with longer and shorter intervals between successive impulses have shown that, if the interpulse intervals are long enough, then the aforementioned preliminary risk criteria are approximately correct.

The proposed revision of the damage-risk contours for impulse noise (Fig. 43) holds, strictly speaking, only for a single session at the firing range. The question of its applicability to situations involving multiple sessions at daily intervals requires further clarification.

The reduction of the tolerance limits proposed here is in agreement with the recommendations of a working group of CHABA (the Committee on Hearing, Bioacoustics and Biomechanics of the National Research Council in the USA) chaired by W. DIXON WARD. Similarly, REINIER PLOMP, of the Dutch Institute for Perception RVO-TNO, advocates such a reduction in his proposal to a NATO Committee.

Zusammenfassung

Unter den physikalischen Maßstäben für die Beurteilung der Knalleinwirkung auf den Menschen (Schalldruck, Druckanstieg, Dauer der Einwirkung (Wirkzeit) und Pausendauer zwischen den Knallereignissen) bedarf die Wirkzeit — infolge ihrer international unterschiedlichen Berechnung — einer international gültigen Definition, die eine einheitliche Wertung erlaubt. Als Parameter für die Zumutbarkeit von akustischen Einwirkungen ist die Höhe der Schwellenabwanderung im Audiogramm (TTS) und deren Rückwanderungszeit zur Ausgangslage vor der Knall- bzw. Lärmeinwirkung maßgeblich. Von einer akustischen Einwirkung ist kein Dauerschaden zu erwarten, wenn nur bei 5% des belasteten Personenkreises 24 Std nach dem Ereignis noch eine Schwellenabwanderung besteht, die sich erfahrungsgemäß nach 14 Tagen zurückbildet, während 95% des belasteten Personenkreises keine Veränderung des Hörvermögens zeigt.

Eine permanente Schwellenabwanderung (PTS), die ja einen Dauerschaden darstellt, sollte nicht in Kauf genommen werden. Um die Belastungsgrenzen des Menschen gegenüber akustischen Einwirkungen aufzuzeigen, wurde ein vorläufiges Grenzpegeldiagramm entwickelt.

Nach Reihenuntersuchungen bei über zehntausend Soldaten, die in Serien von jeweils 100 im zeitlichen Zusammenhang mit den planmäßigen Schießübungen (Gewehr, Panzerfaust, Mörser, Panzerkanone) vor und nach Knalleinwirkungen laufend audiometrisch untersucht wurden, muß die Toleranzkurve des vorläufigen Grenzpegeldiagramms um ca. 5 dB gesenkt werden. Untersuchungen gleicher Knallereignisse mit kurzer und langer Pause haben ergeben, daß die Kurve bei längerer Pausendauer zwischen den Knallereignissen wieder auf die bisherige erhöht werden kann.

Das berichtigte Grenzpegeldiagramm (Abb. 43) hat unter obigen Gesichtspunkten Gültigkeit für eine einmalige Schießübung. Die Frage einer Anwendung bei mehrfachen Schießübungen im täglichen Abstand bedarf noch der Klärung. Die Herabsetzung der Toleranzkurve steht im Einklang mit dem Vorschlag der amerikanischen Arbeitsgruppe des National Research Council Committee on Hearing, Bioacoustics and Biomechanics (CHABA) unter Leitung von W. DIXON WARD (Lit.). PL0MP vom Niederländischen Institut for Perception RV0-TN0 befürwortet in seinem Vorschlag für die NATO-Kommission ebenfalls eine Herabsetzung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1975 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Pfander, F. (1975). Maßstäbe für die Beurteilung akustischer Einwirkungen. In: Bongartz, H., Brinkmann, H. (eds) Das Knalltrauma. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-86060-7_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-86060-7_5

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-86061-4

  • Online ISBN: 978-3-642-86060-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics