Skip to main content
  • 69 Accesses

Zusammenfassung

Wir begegnen im Bereich der Symptomatologie der Psychosen, ganz besonders bei schizophrenen Erkrankungen symptomatologisch oft sehr bedeutsamen Äußerungen von Patienten, die unserem Verständnis die allergrößten Schwierigkeiten bereiten, weil wir nicht in der Lage sind, die diesen Äußerungen zugrunde liegenden Erlebnisweisen in eine verständliche Beziehung zu anderen Tatbeständen psychischen Geschehens zu bringen oder sie auf die Störung eines uns aus der Psychologie des Normalen bekannten psychischen Tatbestandes zurückzuführen. Man denke an die Angaben Schizophrener, ihre Gedanken oder Bewegungen würden beeinflußt, sie ständen unter Hypnose oder sie seien gar nicht die Persönlichkeiten, für die sie selbst und andere sie bisher gehalten hatten. Wir wissen nicht, worauf wir die solchen Äußerungen zugrunde liegenden Erlebnisweisen beziehen sollen. Anders verhält es sich z. B. mit Selbstvorwürfen und Befürchtungen Depressiver. Die die depressive Erkrankung charakterisierende krankhafte Veränderung der Affektlage hat wie jede Affektlage Gesunder einen Einfluß auf die Selbsteinschätzung und die zwischen Optimismus und Pessimismus liegenden Erwartungen künftigen Schicksals. Es sind uns hier aus dem normalen psychischen Erleben Zusammenhänge bekannt, die für das Verständnis der krankhaften Erlebnisse von einleuchtendem Wert sind. Es besteht ein sinnvoller Zusammenhang zwischen depressiver Verstimmung, Selbstvorwürfen und Befürchtungen. Solche sinnvollen Beziehungen können wir für die oben angeführten Erlebnisweisen Schizophrener nicht angeben. Sie sind für uns charakteristische Symptome, bleiben aber in einem besonderen Sinne unverständlich, weil ihnen jede Beziehung untereinander und zu normalpsychologischen Erlebnisweisen zu fehlen scheint.

Aus der Nerven-Klinik der Charité, Berlin (Direktor: Geh. Rat Bonhoefier). — Mschr. Psychiat. Neurol. 73, 52 (1929).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Berze: Die primäre Insuffizienz der psychischen Aktivität. Leipzig und Wien 1914.

    Google Scholar 

  • Berze: Psychologie der Schizophrenie. Berlin 1929.

    Google Scholar 

  • Bonhoeffer: Klinische Beiträge zur Lehre von den Degenerationspsychosen. Zwanglose Abhandlungen aus dem Gebiet der Geistesund Nervenkrankheiten. Halle 1907.

    Google Scholar 

  • Bonhoeffer: Wie weit kommen psychogene Krankheitszustände und Krankheitsprozesse vor, die nicht der Hysterie zuzurechnen sind. Allg. Ztschr. f. Ps., Bd. 68, 1911.

    Google Scholar 

  • Bonhoeffer: Die Psychosen im Gefolge von akuten Infektionen, Allgemeinerkrankungen und inneren Erkrankungen. Leipzig und Wien, 1912.

    Google Scholar 

  • Bonhoeffer: Zur Frage der fortschreitenden und stationären Wahnbildung bei narkotischen Dauervergiftungen. Allg. Ztschr. f. Ps., Bd. 84, 1926.

    Google Scholar 

  • Bleuler: Affektivität, Suggestibilität und Paranoia. Halle 1906.

    Google Scholar 

  • Bleuler: Dementia praecox. Leipzig und Wien 1911.

    Google Scholar 

  • Bleuler: Lehrbuch. Berlin 1918.

    Google Scholar 

  • Bühler: Die Krise der Psychologie. Jena 1927.

    Google Scholar 

  • Delbrück: Die pathologische Lüge. Stuttgart 1891.

    Google Scholar 

  • Försterling: Ein Fall von Motilitätspsychose mit vorwiegender Beteiligung der Sprache. Mschr. f. Ps., XV, 1904.

    Google Scholar 

  • Gruhle: Psychologie der Schizophrenie. Berlin 1929.

    Google Scholar 

  • Klages: Ausdrucksbewegungen und Gestaltungskraft. Leipzig 1923.

    Google Scholar 

  • Klages: Bemerkungen zur sogenannten Psychopathie. „Der Nervenarzt“. Bd. I, 4.

    Google Scholar 

  • Kraepelin: Lehrbuch. VIII. Auflage. 1913.

    Google Scholar 

  • Krapf: Epilepsie und Schizophrenie. Arch. f. Ps., Bd. 83, 4, 1928.

    Google Scholar 

  • Kronfeld: Über schizophrene Veränderungen des Bewußtseins der Aktivität. Ztschr. f. d. g. N. u. Ps., Bd. 74, 1922.

    Google Scholar 

  • Minkowski: La Schizophrenie. Paris 1927.

    Google Scholar 

  • Pohlisch: Der hyperkinetische Symptomenkomplex und seine nosologische Stellung. Bln. 1925.

    Google Scholar 

  • Straus: Wesen und Vorgang der Suggestion. Berlin 1925.

    Google Scholar 

  • Thiele: Zur Kenntnis der psychischen Residuärzustände nach Enzephalitis epidemica bei Kindern und Jugendlichen. Berlin 1926.

    Google Scholar 

  • Wernicke: Grundriß der Psychiatrie. Leipzig 1900.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1963 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Zutt, J. (1963). Die innere Haltung. In: Auf dem Wege zu Einer Anthropologischen Psychiatrie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-85694-5_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-85694-5_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-85695-2

  • Online ISBN: 978-3-642-85694-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics