Skip to main content
  • 73 Accesses

Zusammenfassung

Mit Absicht wählen wir als einfache Reaktion zur Untersuchung eines klassischen Problems der animalischen Bewegungslehre das Augenblinzeln. Das Schließen der Augen ist eine Leistung von sehr einfachem Verlauf: die Kontraktion eines einzigen Muskels (des M. orbicularis oculi), einhergehend mit dem Tonusverlust eines Muskels (M. levator palpebrae) im oberen Augenlid. Es ist außerdem eine besonders elementare Lebensäußerung, die von den ersten Lebenstagen bis zum Sterbebett unverändert bleibt, weder Entwicklung, noch Reduktion oder Abbau durchmacht. Obwohl wir das Auge willkürlich und auch rasch schließen und öffnen können, ist der Augenlid-Schlag doch etwas anderes, und zwar eine reaktive Bewegung, deren Sinn, die Beschützung des verletzlichen Augapfels, insbesondere der Hornhaut, unmittelbar verständlich ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Kademaker, G. G. J., u. Garcin: Le rellexe de clignement et de menace. L’encéphale 39, 2 (1934).

    Google Scholar 

  2. Pawlow, I. P.: Die höchste Nerventätigkeit (das Verhalten) von Tieren, S. 273. München 1926.

    Book  Google Scholar 

  3. Pawlow, I. P.: a.a.O. S. 311.

    Google Scholar 

  4. In der UDSSR, hat man sogar gemeint, die Ergebnisse von Pawlows Tierversuchen als Grundlage für das Training der Arbeiter anwenden zu können.

    Google Scholar 

  5. Buytendijk, F. J. J., u. H. Plessner: Physiologische Erklärung des Verhaltens. Acta biotheoretica, Serie A, Fol. I, S. 151 (1935).

    Google Scholar 

  6. Straus, E.: Geschehnis und Erlebnis. Berlin 1930.

    Google Scholar 

  7. Straus, E.: Geschehnis und Erlebnis. Berlin 1930 S.87.

    Google Scholar 

  8. Woolsey, C. N.,u. P. Bard: Cortical of placing and hopping reactions in Maacca Mulatta. Amer. J. Physiol. 116, 165 (1936).

    Google Scholar 

  9. Nederl. Leerboek der Physiologie, V, S. 241.

    Google Scholar 

  10. Weizsäcker, V. von: Der Gestaltkreis (insbesondere die Versuche mit dem Drehstuhl und die optokinetischen Reaktionen) Berlin: 1940.

    Google Scholar 

  11. Straus, E.: a.a.O. S. 152.

    Google Scholar 

  12. A Gelb: Zur medizinischen Psychologie und philosophischen Anthropologie. Den Haag 1937.

    Google Scholar 

  13. Im Kapitel über das Erlernen von Bewegungen werden wir ausführlicher über die hysterische Lähmung anläßlich der ,,Studien zur Pathogenese“ von Weizsäckers sprechen.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Buytendijk, F. J. J.: Über den Schmerz. Bern 1948.

    Google Scholar 

  15. Wirth, W. : Die Reaktionszeiten. Handbuch der normalen Physiologie etc., S. 544.

    Google Scholar 

  16. Fulton, J. F.: Physiol, of the nervous system, S. 94. Oxford 1938.

    Google Scholar 

  17. J. of Physiol. 40 (1910).

    Google Scholar 

  18. Das Zusammengehen von Beugung in der einen mit Streckung in der anderen Extremität ist, wie wir sahen, auch die Grundlage für die sog. Gehbewegungen des spinalen Tieres.

    Google Scholar 

  19. Bei Katze und Hund wäre insbesondere der Tractus vestibulo- und reticulo-spinalis für den spinalen Schock verantwortlich; beim Menschen und den höheren Primaten spielen die cortico-spinalen Bahnen eine wichtige Rolle.

    Google Scholar 

  20. Schneider, C. K. : Vorlesungen über Tierpsychologie. Leipzig 1909.

    Google Scholar 

  21. Prever, W.: Die Seele des Kindes, 3. Aufl., S. 176. Leipzig 1890.

    Google Scholar 

  22. Bühler, Ch.: Kindheit und Jugend, 3. Aufl., S. 50 f. Leipzig 1931.

    Google Scholar 

  23. Bühler, Ch., u. L. Spielmann: Die Entwicklung der Körperbeherrschung im ersten Lebensjahr. Z. Psychol. 107, (1928).

    Google Scholar 

  24. Es besteht zwischen Mut und Selbstbeherrschung (und Ruhe) eine schon der Antike bekannte Korrelation. Aber dieser Mut bedeutet nur das Fehlen von Furcht- und Schreckreaktionen, es ist ein Mut, den wir auch bei Tieren kennen und nicht der „sittliche Mut“, der auf einem ganz anderen Niveau der Persönlichkeit liegt und mit dem vitalen Mut, mit Ruhe und Selbstbeherrschung keineswegs verbunden zu sein braucht.

    Google Scholar 

  25. Buytendijk, F. J. J.: Reaktionszeit und Schlagfertigkeit. Kassel: 1932.

    Google Scholar 

  26. Buytendijk, F. J. J.: Die Erwerbung neuer Gewohnheiten als Lebenserscheinung. C. v. XIeme Congrès internat. de Psychol., Paris 1938, S. 69.

    Google Scholar 

  27. Christian, P. : Vom Wertbewußtsein im Tun. Beitr. z. Allg. Med., 4. H., Stuttgart 1948; Die Willkürbewegungen im Umgang mit beweglichen Mechanismen. Sitzgsber. Heidelberger Akad.Wiss. 1948; Studien zur Willkürmotorik. Dtsch. Z. Nervenheilk. 167, 237(1952).

    Google Scholar 

  28. Palagyi, M. : Naturphilosophische Vorlesungen. Leipzig 1924; Wahrnehmungslehre. Leipzig 1925.

    Google Scholar 

  29. Stein, J.: Pathologie der Wahrnehmung. Handbuch der Geisteskrankheiten, Bd. I, S. 422 (1928).

    Google Scholar 

  30. Sartre, J. P.: L’Imaginaire (psychologie phénoménologique de l’imagination), S. 230ff. Paris 1940.

    Google Scholar 

  31. Eine ähnliche Auffassung vertritt Prinz Auersperg, indem er statt des Begriffes „Anticipation“ den psychophysisch neutralen Begriff „Prolepsis“ verwendet, cf. Z. Sinnes-physiol. 66 (1936) u. Pflügers Arch. 236, 301 (1935).

    Google Scholar 

  32. Thomas, A: Equilibre et équilibration. Paris 1940.

    Google Scholar 

  33. Weizsäcker, V. von: Der Gestaltkreis, Theorie der Einheit von Wahrnehmen und Bewegen. Leipzig 1940. Wie der Titel bereits angibt, wird hier die Einheit von Wahrnehmen und Sich-Bewegen ,,Gestaltkreis“ genannt. Der Begriff „Funktionskreis“ betont nicht so stark die „Gestaltung“, die durch die sensorischen und motorischen Leistungen zustande kommt. Von Weizsäcker sagt: „Die biologischen Leistungen lassen sich am einfachsten als Gestaltungen der Relationen von Ich und Umwelt darstellen. “ (S. 143).

    Google Scholar 

  34. Vogel: Beiträge zur Physiologie des vestibulären Systems beim Menschen. Pflügers Arch. 230, 16 (1932). [Vgl. auch Pflügers Arch. 228, 510 u. 632 (1931)].

    Article  Google Scholar 

  35. Kries, von: Allgemeine Sinnesphysiologie. Leipzig 1932.

    Google Scholar 

  36. Gertz: Acta oto-laryng. 1, 215 (1918).

    Article  Google Scholar 

  37. Stephan: Z. Biol. 70, 506 (1919).

    Google Scholar 

  38. Dittler u. Garten: Z. Biol. 68, 499 (1918).

    Google Scholar 

  39. Rademaker, G. G. J.: Réactions labyrinthiques et équilibre. S. 101–137. Paris 1935.

    Google Scholar 

  40. Vgl. für Einzelheiten: Matthaei: Nachbewegungen beim Menschen. Pflügers Arch. 202, (1924); 204, (1925).

    Google Scholar 

  41. Hoff, H., u. P. Schilder: Die Lagereflexe des Menschen. Wien 1927.

    Google Scholar 

  42. Volkmann, A. W. : Über Reflexbewegungen. Arch. Physiol. 1838, 15; zit. bei Baglioni: Die Hautreflexe der Amphibien. Erg. Physiol. 13, 454 (1913).

    Article  Google Scholar 

  43. Freusberg: Pflügers Arch. 9, 358 (1874).

    Article  Google Scholar 

  44. Brown, T. Graham : Die Reflexfunktionen des Zentralnervensystems usw. Erg. Physiol. 13, 312 (1913).

    Google Scholar 

  45. Gergens: Pflügers Arch. 14, 340 (1877).

    Article  Google Scholar 

  46. Brun, R.: Biologische Parallelen zu Freuds Trieblehre, S. 15 ff. Leipzig-Wien-Zürich 1926.

    Google Scholar 

  47. Brun, R.: a.a.O. S. 18.

    Google Scholar 

  48. Pflüger, E.: Bemerkungen zur Physiologie des zentralen Nervensystems. Pflügers Arch. 15, 152 (1877).

    Google Scholar 

  49. Weizsäcker, V. von: Reflexgesetze. Handbuch der normalen Physiologie usw. Bd. X, S. 98 (1927)

    Google Scholar 

  50. Matthaei, R. : Topographische Physiol, des Rückenmarkes. Handbuch der normalen Physiologie. Bd. X. (1927). Er schreibt z. B. ,»Durch jeden operativen Eingriff am Zentralnervensystem zerstören wir ein Ganzes und schaffen zugleich neue funktionelle Einheiten mit Ganzheitscharakter. (Zerlegte Gestalten geben neue Gestalten) “. (S. 131).

    Google Scholar 

  51. Koffka, K.: Die Grundlagen der psychischen Entwicklung, S. 59–61. Osterwieck am Harz 1925.

    Google Scholar 

  52. Vgl. hierzu D. Katz: Gestaltpsychologie. Basel 1943; Merleau-Ponty: Phénoménologie de la Perception; Paris 1945.

    Google Scholar 

  53. Schilder: a.a.O. S. 76.

    Google Scholar 

  54. Scymanski, I. S.: Untersuchungen über eine einfache natürliche Reaktionstätigkeit. Psychol. Forschung. Bd. 2, S. 298 (1922).

    Article  Google Scholar 

  55. Goldstein, K.: Der Aufbau des Organismus, S. 114. Den Haag 1934.

    Google Scholar 

  56. Traité de Psychologie animale. Paris 1952.

    Google Scholar 

  57. Baglioni: Sui riflesi cutanei degli anfibi sui fattori che li condizionano. Z. allg. Physiol. 14, 160.

    Google Scholar 

  58. Gergens: Über gekreuzte Reflexe. Pflügers Arch. 14, 340 (1877).

    Article  Google Scholar 

  59. Goldstein: a. a. O. S. 187.

    Google Scholar 

  60. Scymanski, I. S.: Psychologie vom Standpunkt der Abhängigkeit des Erkennens von den Lebensbedürfnissen, S. 277. Leipzig 1930.

    Google Scholar 

  61. Nach L. Verlaine kann das ,,Rückenmark“ auch „lernen“; vgl. Mlle, M. Gos: Le psychisme de la moelle épenière. Bull. Soc. Roy. Sci. Liège 1932, Nr. 4, 95–97.

    Google Scholar 

  62. Weizsäcker, V. v.: Der Gestaltkreis. Leipzig 1944.

    Google Scholar 

  63. Sherrington, C. S. : The integrative action.

    Google Scholar 

  64. Gergens, E.: Über gekreuzte Reflexe. Pflügers Arch. 14, 340 (1877).

    Article  Google Scholar 

  65. Offenbar war die Sehsphäre der Hirnrinde also nicht vollständig entfernt worden.

    Google Scholar 

  66. Goldstein, K., u. A. Gelb: Über den Einfluß des vollständigen Verlustes des optischen Vorstellungsvermögens auf das taktile Erkennen. Z. Psychol. 83, 1–94 (1920).

    Google Scholar 

  67. Die Unterscheidung automatischer und willkürlicher Lokalisationsbewegungen findet man zuerst bei Henri: Die Raumwahrnehmungen des Tastsinnes. Berlin 1898.

    Google Scholar 

  68. Grünbaum, A.A.: Bijdrage tot revisie van het apraxievraagstuk. 1929. Vgl. Z. Neur. 120, (1929); Zbl. Neur. 55, 12/13 (1930).

    Google Scholar 

  69. Vgl. mein Buch: Über den Schmerz. Bern 1948. Kapitel II, 2 und 3.

    Google Scholar 

  70. Rothman, Stephen: Physiology of itching. Phys. Rev. 221, 357 (1941).

    Google Scholar 

  71. Fulton, J. F.: Physiologie of the nervous system, S. 443. Oxford Univ. Press 1938.

    Google Scholar 

  72. Eine neuere zusammenfassende Darstellung findet man bei H. Scheller: Über Greifautomatismen im Bereich von Mund und Hand sowie über verwandte Phänomene. In: R. Wartenberg. Die Untersuchung der Reflexe. Stuttgart 1952.

    Google Scholar 

  73. Böhmein: Handbuch der normalen Physiologie usw. Bd. X, S. 1002.

    Google Scholar 

  74. Halverson, H. M.: Complications of the grasping reactions Psychol. Monogr. 47, (Nr. 212), 47–63 (1936).

    Google Scholar 

  75. Myers, G. C: Grasping, reaching and handling. Amer. J. Psychol. 26, 525–539 (1915).

    Article  Google Scholar 

  76. Vuyck, R. : Wijzen en spreken in de ontwikkeling van het kleine kind. Alg. Nederl. Tijdschr. Wijsbegeerte en Psychol. 33, 137 (1939/40).

    Google Scholar 

  77. Goldstein, K.: Über Zeigen und Greifen. Nervenarzt. 4, 453 (1931).

    Google Scholar 

  78. Bethe, A. : „Plastizität d. Nervensystems“ in Hdb. d. normalen u. patholog. Physiologic

    Google Scholar 

  79. Goldstein, K. : a. a. O. S. 63.

    Google Scholar 

  80. Goldstein, K. : a. a. O. S. 65.

    Google Scholar 

  81. Goldstein, K. : a. a. O. S. 149.

    Google Scholar 

  82. Voigt, R.: Über den Aufbau von Bewegungsgestalten. Neue Psychol. Studien, Bd. IX, H. 1, S. 5–32. München 1933.

    Google Scholar 

  83. Stimpel, E.: Der Wurf. Neue psychol. Studien, Bd. IX, H. 2, S. 105–139. München 1933.

    Google Scholar 

  84. Für den Hammerschlag ergab sich Entsprechendes bei A. Derwort : Zur Psychophysik der handwerklichen Bewegungen bei Gesunden und Hirngeschädigten. Beiträge aus der Allgemeinen Medizin. Stuttgart 1948, 4. Heft. Die Beschleunigungskurve eines gelungenen Schlages stellt eine kubische Parabel dar, die aus 2 Komponenten entsteht : Aus einer gleichbleibenden und einer mit der Zeit wachsenden Kraft. Beide Komponenten werden zusammen mit der Hubhöhe in gegenseitiger Abhängigkeit wieder unter Einordnung in die Gesamtbewegung variiert.

    Google Scholar 

  85. Klemm, O.: Zwölf Leitsätze zu einer Psychologie der Leibesübungen. Neue psychol. Studien, Bd. IX, H. 4, S. 391. München 1938.

    Google Scholar 

  86. Oeser, M.: Über den Speerwurf. Neue psychol. Studien, Bd. IX, H. 3, S. 213–234. München 1936.

    Google Scholar 

  87. Die Geschwindigkeit ist der Differentialquotient des Weges nach der Zeit, die Beschleunigung der 1. Differentialquotient der Geschwindigkeit nach der Zeit oder der 2. des Weges nach der Zeit. Da Geschwindigkeits- und Beschleunigungskurve eine gleiche Form haben, müssen der genannte 1. und 2. Differentialquotient gleich sein. Das gilt nur für die exponentielle Kurve. Für die Geschwindigkeitskurve gilt: v = ect und für die Beschleunigungskurve: b = c ect.

    Google Scholar 

  88. Christian, P. (Vom Wertbewußtsein im Tun. Beiträge aus der Allgemeinen Medizin. Stuttgart 1948. 4. Heft.) hat sehr schön gezeigt, daß es nicht angängig ist, dem Tun einen konstruktiven Plan unterzuschieben, der zu einem ,,gesetzmäßigen“ idealen Impulsverlauf führt. Vielmehr: „Im motorischen Vollzug werden eben diese Gesetze als erfüllt oder verletzt erlebt in der Sphäre des Wertbewußtseins. “

    Google Scholar 

  89. Steger, G.: Über den Discuswurf. Neue psychol. Studien, Bd. IX, H. 4, S. 355–382. München 1938.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1956 Springer-Verlag GmbH Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Buytendijk, F.J.J. (1956). Exemplarische Reaktionen und Leistungen. In: Allgemeine Theorie der Menschlichen Haltung und Bewegung. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-85548-1_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-85548-1_3

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-85549-8

  • Online ISBN: 978-3-642-85548-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics