Skip to main content
  • 41 Accesses

Zusammenfassung

In Heilbädern und Kurorten müssen für die Wasserversorgung, Wassergüte und Abwasserreinigung strenge Maßstäbe gelten. In solchen Orten ist nämlich mit einem jahreszeitlich unterschiedlichen Besucherzustrom zu rechnen. Periodisch schwankend muß eine die Einwohnerzahl erheblich überschreitende Gesamtpersonenzahl mit einwandfreiem Wasser versorgt werden. Gleichzeitig steigt die Belastung der Abwasserbehandlung an. Üblicherweise liegt die Spitzenfrequenz in den Sommermonaten, die hydrologisch bedingt mit Mengenengpässen im natürlichen Wasserdargebot zusammenfallen und zu Gütebeeinträchtigungen führen kann. Saisonspitzen lassen sich nicht bedarfsweise überbrücken, weil durch Behelfsmaßnahmen unabsehbare Gefahren auftreten. Beispiele sind hinreichend bekannt. Die Auslegung der Anlagen mit gewinnbaren Wassermengen, effektiver Wasseraufbereitung zu einwandfreiem Trinkwasser und einer dem Stand der Technik genügenden Abwasserbehandlung muß auf die Gegebenheiten am Kurort unter Berücksichtigung saisonbedingter Menschenansammlungen abgestellt sein, auch wenn in besucherärmeren Zeiten keine Ausnutzung der Anlagen erfolgt. Da der Kurverkehr die wirtschaftliche Basis des Ortes darstellt, muß auch eine umweltschutzgerechte Absicherung dieser Basis auf dem Wassersektor gewährleistet sein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Begriffsbestimmungen für Kurorte, Erholungsorte und Heilbrunnen (1987) Hrsg. vom Deutschen Bäderverband e.V. und vom Deutschen Fremdenverkehrsverband e.V., Bonn

    Google Scholar 

  2. Quentin K-E (1988) Kommentar zur Mineral-und Tafelwasser-Verordnung (MTVO). Taschenkommentare des Betriebsberaters. Verlag Recht und Wirtschaft, Heidelberg

    Google Scholar 

  3. Quentin K-E (1984) Trinkwasser — unser wichtigstes Lebensmittel. Lebensmittelchemie und gerichtliche Chemie 38:57–64

    Google Scholar 

  4. Quentin K-E (1988) Die Nitratsituation in der Bundesrepublik Deutschland. Acta hydrochim hy-drobiol 16:385–396

    Article  CAS  Google Scholar 

  5. Quentin K-E (1987) Trinkwasser, Mineralwasser, Heilwasser — gesetzliche Anforderungen und wesentliche Unterscheidungsmerkmale. In: Aurand K et al. (Hrsg) Die Trinkwasserverordnung, 2., neubearb. Aufl. Erich Schmidt, Berlin, S 414–423

    Google Scholar 

  6. Quentin K-E (1982) Die natürlichen Kurmittel in der Versorgung und Entsorgung der Heilbäder. Heilbad und Kurort 34:48–56

    Google Scholar 

  7. Verordnung über Trinkwasser und über Wasser für Lebensmittelbetriebe (1986) (Trinkwasserverordnung — TrinkwV) vom 22. Mai 1986. BGB1. I, Nr. 22 vom 28.5.1986, 760–773

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1989 Dr. Dietrich Steinkopff Verlag, GmbH & Co. KG

About this chapter

Cite this chapter

Quentin, KE. (1989). Wassernutzung und Wasserschutz in Kurorten. In: Schmidt, K.L. (eds) Kompendium der Balneologie und Kurortmedizin. Steinkopff. https://doi.org/10.1007/978-3-642-85380-7_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-85380-7_3

  • Publisher Name: Steinkopff

  • Print ISBN: 978-3-642-85381-4

  • Online ISBN: 978-3-642-85380-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics