Skip to main content

Die kardiale Belastbarkeit der koronarkranken Frau in der Bewegungstherapie

  • Chapter
Die koronare Herzkrankheit der Frau
  • 17 Accesses

Zusammenfassung

In der Literatur über Belastungsuntersuchungen an Herzinfarktpatienten während Rehabilitation wird fast ausschließlich über Männer berichtet, Frauen werden nur spärlich erwähnt (4, 8, 13, 14, 15, 32, 41). Während irn Prinzip über die unterschiedliche körperliche Leistungsfähigkeit von gesunden Frauen und Männem sowohl bei Untrainierten als auch bei Trainierten Klarheit besteht (1, 5, 11, 12, 19, 23,24,31,37,38) ist ein Mangel an Daten über die geschlechtsbedingten Leistungsunterschiede bei Frauen mit koronarer Herzkrankheit nicht zu übersehen

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Astrad PO Sport, Alter und Geschlecht. Sportmedizinische Schriftenreihe (Wander), Heft 5

    Google Scholar 

  2. Astrand PO (1960) Aerobic work capacity in men and women with special reference to age.Acta Physiol Scand 49 (Supp1):169

    Google Scholar 

  3. Attar H (1980) Auswahlkriterien der Herzfunktionsdiagnostik für die Dosierung der HerzKreislaufbelastung in der Therapie von Herzinfarktrehabilitanden im Spätheilverfahren.Inauguraldissertation, Freiburg

    Google Scholar 

  4. Buchwalsky R (1981) Somatische Gesichtspunkte in der Bewegungstherapie. In: Hopf R, Kaltenbach M (Hrsg) Bewegungstherapie für Herzkranke. Urban und Schwarzenberg, München Wien Baltimore, S 150

    Google Scholar 

  5. Christensen EH, Högberg H (1958) Verh Dtsch Ges Kreisl-Forsch 24:60

    Google Scholar 

  6. Dennhardt W (1975) Organisationsform und Ergebnisse beim “Hamburger Modell”. In: Donat K (Hrsg) Kardiologische Prävention und Rehabilitation am Wohnort. Perimed, Erlangen,S 45

    Google Scholar 

  7. Ditter H, Nowacki P (1980) Auswirkungen eines 1/2jährigen Rehabilitationstrainings von Herzinfarktpatienten am Wohnort auf ihre kardiorespiratorische Leistungsfahigkeit. In: Nowacki P, Böhmer D (Hrsg) Sportmedizin - Aufgaben und Bedeutung für den Menschen in unserer Zeit. Thieme, Stuttgart New York, S 316

    Google Scholar 

  8. Drews M, Drews A, Barmeyer J (1981) Der Einfluß eines stationären Heilverfahrens mit 4wöchiger Bewegungstherapie auf das Herz-Kreislaufverhalten von 600 männlichen Infarktpatienten.Herz/Kreislauf 7:342

    Google Scholar 

  9. Flöthner R, Rost R, Traenckner K (1981) Ambulante Koronargruppen. Empfehlungen des Deutschen Sportarztebundes zur Leitung ambulanter Koronargruppen. Perimed, Erlangen,S 13

    Google Scholar 

  10. Fox III SM, Gazes PC, Blackburn HW, Bruce RA, Campney HK, Master AM, Mattingly Th W, McDonough JR, Sheffield LT (1969) Exercise and stress testing work-shop report. JSC Med Ass 65 (Suppl l):74

    Google Scholar 

  11. Kaltenbach M (1974) Die Belastungsuntersuchung von Herzkranken. Boehringer, Mannheim,S 46

    Google Scholar 

  12. Kaltenbach M, Samek L (1980) Bewertung des Belastungs-EKG. In: Kaltenbach M, Roskamm H (Hrsg) vom Belastungs-EKG zur Koronarangiographie. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 37

    Chapter  Google Scholar 

  13. König K (1977) Der Effekt einer Bewegungstherapie im Rahmen einer Anschlußheilbehandlung sowie eines Spätheilverfahrens, erzielt während 4–6wöchigem Aufenthalt in einem Rehabilitationszentrum. In: Schettler G, Horsch A, Mörl H, Orth H, Weizel A (Hrsg) Der Herzinfarkt.Schattauer, Stuttgart New York, S 567

    Google Scholar 

  14. Kubicek F (1973) Das Spätschicksal von Kranken mit Herzmuskelinfarkt im Hinblick auf klinischen Verlauf und Berufsleben. In: Roskamm H, Reindell H (Hrsg) Langzeittherapie und Rehabilitation des chronisch kranken Herzens. Boehringer, Mannheim, S 23

    Google Scholar 

  15. Kubicek F, Kiss E (1972) Erste Ergebnisse einer ambulanten Rehabilitationsbehandlung von Kranken nach Myocardinfarkt. Wien med Wochenschr 122:609

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  16. Mattingly ThW (1973) Deutung des Belastungselektrokardiogramms. Beurteilung ischämischer Veränderungen bei Frauen. In: Semple T (Hrsg) Herzinfarkt, Verhiitüng, Rehabilitation.Boehringer, Mannheim, S 137

    Google Scholar 

  17. Matzdorff F (1975) Herzinfarkt, Prävention und Rehabilitation. Urban und Schwarzenberg, München Berlin Wien, S 232

    Google Scholar 

  18. Mellerowicz H, Meller W (1972) Training. Biologische und medizinische Grundlagen und Prinzipien des Trainings. Springer, Berlin Heidelberg N ew York, S 57

    Google Scholar 

  19. Musshoff K, Reindell H, Steim H, König K (1959) Die Sauerstoffaufnahme pro Herzschlag (O2-Puls) als Funktion des Schlagvolumens, der arteriovenösen Differenz des Minutenvolumens und des Herzvolumens. Z Kreisl-Forsch 48:225

    Google Scholar 

  20. Niederberger M (1982) Prinzipien der Ergometrie. Teil I. Physiologische Grundlagen und Methodik. Herz 1: 20

    Google Scholar 

  21. Niederberger M (1982) Prinzipien der Ergometrie. Teil II. Beurteilungskriterien. Herz 1: 20

    Google Scholar 

  22. Nöcker J (1971) Sexualdifferenzen in den Organleistungen. In: Nöcker J (Hrsg) Physiologie der Leibesübungen. Enke, Stuttgart, S 404

    Google Scholar 

  23. Nowacki P (1983) Frau und sportliche Leistung - begrenzende kardiale Faktoren. In: Medan HJ, Nowacki P (Hrsg) Frau und Sport. Perimed, Erlangen S 30–35

    Google Scholar 

  24. Reindell H, König K, Roskamm H (1967) Das Herzvolumen und seine Beziehungen zu funktionellen Maßen. In: Reindell H, Konig K, Roskamm H (Hrsg) Funktionsdiagnostik des gesunden und kranken Herzens. Beziehungen zwischen Herzgröße und Leistung. Thieme, Stuttgart, S. 38

    Google Scholar 

  25. Reindell H, König K, Roskamm H (1967) Zur Frage einer Vereinfachung der Methode. In: Reindell H, König K, Roskamm H (Hrsg) Funktionsdiagnostik des gesunden und kranken Herzens. Beziehungen zwischen Herzgröße und Leistung. Thieme, Stuttgart, S 233

    Google Scholar 

  26. Roskamm H, Reindell H (1977) Die Herzinsuffizienz. Versuch einer klinischen Stadieneinteilung. In: Reindell H, Roskamm H (Hrsg) Herzkrankheiten. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 383

    Google Scholar 

  27. Roskamm H, Reindell H, König K (1966) Die körperliche Belastbarkeit in den einzelnen Altersstufen. Körperliche Aktivität und Herz- und Kreislauferkrankungen, J. A. Barth, München, S. 86

    Google Scholar 

  28. Roskamm H, Reindell H, MusshoffK, König K (1961) Die Beziehungen zwischen Herzgröße und Leistungsfähigkeit bei männlichen und weiblichen Sportlern im Vergleich zu männlichen und weiblichen Normalpersonen. III. Mitteilung Arch Kreisl-Forsch 35:67

    Article  CAS  Google Scholar 

  29. Sauerbier J (1980) Auswahlkriterien der Herzfunktionsdiagnostik für die Dosierung der HerzKreislaufbelastung in der Therapie von Herzinfarktrebabilitanden im direkten Anschlußheilverfahren. Inauguraldissertation, Freiburg

    Google Scholar 

  30. Semple, T (1973) Herzinfarkt. Verhütung, Rehabilitation. Die physiologischen Grundlagen des körperlichen Trainings. Rehabilitationsausschuß der internen Gesellschaft für Kardiologie. Boehringer, Mannheim, S 47

    Google Scholar 

  31. Schmidt FL (1973) Herzschlagfrequenz und Leistung. Karger, Basel, S 107

    Google Scholar 

  32. Schnellbacher K, Roskamm H, Weidemann H, Bergmann R, Buchwalsky R, Barmeyer J, Reindell H (1972) Effekte langzeitigen körperlichen Trainings auf den Verlauf der koronaren Herzkrankheit Münch med Wochenschr 114:1343

    CAS  Google Scholar 

  33. Weidemann H (1973) Das Einschwemmkatheterverfahren in der Beurteilung von Koronarkranken. In: Roskamm H, Reindell H (Hrsg) Das chronisch kranke Herz. Schattauer, Stuttgart,S 347

    Google Scholar 

  34. Weidemann H (1980) Grundlagen der Bewegungstherapie bei der koronaren HerzkrankheitIndikation und Kontraindikation. In: Lang E (Hrsg) Koronare Herzkrankheit. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 77

    Chapter  Google Scholar 

  35. Weidemann H, Attar H, Sauerbier J, Biesterfeld H (1977) Evaluation of micro catheterization. Data for the workload in physical training programs after myocardial infarction. Cardiology 62:115

    Google Scholar 

  36. Weidemann H, Attar H, Sauerbier J, Biesterfeld H (1977) Zur Berucksichtigung des “ischämischen Faktors” während der Rehabilitation des Herzinfarktpatienten. Herz/Kreislauf 11: 629

    Google Scholar 

  37. Weidemann H, Nöcker J (1965) Herzinfarkte in der Bevölkerung einer Industriegroßstadt. Studie über Häufigkeit, Alters- und Geschlechtsverteilung und Soziologie. Münch med Wochenschr 107:2297

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  38. Weidemann H, Roskamm H, Gammelin L, Thiele S, Reindell H (1969) Vergleichsuntersuchungen über die Leistungsbreite des Herz-Kreislaufsystems bei Hochleistungssportlerinnen, Sportstudentinnen und weiblichen Normalpersonen. Sportarzt und Sportmedizin II: 425

    Google Scholar 

  39. Weidemann H, Sauerbier J, Attar H (1980) Therapie mit Isosorbiddinitrat im chronischen Herzinfarktstadium in Abhängigkeit vom Ergebnis einer Einschwemmkatheter-Ergometerbelastung. Med Welt Stuttgart 31: 1485

    CAS  Google Scholar 

  40. Weidemann H, Sauerbier J, Attar H (1981) Limitierung der Bewegungstherapie und Digitalistherapie im chronischen Herzinfarktstadium in Abhängigkeit von Hämodynamik und Herzgröße. Herzmedizin 4: 17

    Google Scholar 

  41. Weidener J (1974) Quantität und Qualität des Trainings bei Koronarinsuffizienz und nach Herzinfarkt. In: Mellerowicz H, Weidener J, Jokl E (Hrsg) Rehabilitative Kardiologie. Dosiertes Training und Leistungsmessung. Karger, Basel, S 118

    Google Scholar 

  42. Wieland R (1980) Ergebnisse einer Anschlußheilbehandlung nach Herzinfarkt. Inauguraldissertation, Freiburg

    Google Scholar 

  43. Wmk K (1982) Stellenwert der Ergometrie in der Diagnostik der Koronarinsuffizienz. Klinikarzt 11:239

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1987 Dr. Dietrich SteinkopffVerlag, GmbH & Co. KG, Darmstadt

About this chapter

Cite this chapter

Weidemann, H., Meyer, K. (1987). Die kardiale Belastbarkeit der koronarkranken Frau in der Bewegungstherapie. In: Weidemann, H. (eds) Die koronare Herzkrankheit der Frau. Steinkopff. https://doi.org/10.1007/978-3-642-85360-9_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-85360-9_16

  • Publisher Name: Steinkopff

  • Print ISBN: 978-3-642-85361-6

  • Online ISBN: 978-3-642-85360-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics