Skip to main content

Vom Reagenzglasversuch zur biotechnologischen Bodensanierung — Probleme des Scaling-up and -down

  • Chapter
Praxis der mikrobiologischen Bodensanierung
  • 99 Accesses

Zusammenfassung

Neben den thermischen Dekontaminationsverfahren stellen die biologischen Sanierungstechniken die einzigen Technologien dar, bei denen es zu einer tatsächlichen Eliminierung der Schadstoffe und nicht zu einer Umlagerung kommt. Die Kenntnis der grundsätzlichen Abbaubarkeit vieler mineralölstämmiger Kohlenwasserstoffe durch Mikroorganismen ist bereits 80 Jahre alt (Söhngen 1913). Die ersten Untersuchungen zur Migration von Mineralölen in Bodensystemen wurden bereits vor über 20 Jahren durchgeführt (Schwüle 1971a,b,c). Die erste biologische in-situ Sanierung wurde Mitte der 70er Jahre beschrieben (Raymond 1974), aber trotzdem muß angesichts der bestehenden Diskrepanzen zwischen durchgeführten Sanierungen und der Veröffentlichung ihrer Resultate konstatiert werden, daß speziell die biologischen in-situ Sanierungstechnologien prinzipiell noch in den Anfängen stecken. Eine wesentliche Voraussetzung zur zukünftigen Nutzung dieser Verfahren ist eine seriöse und interdisziplinäre Herangehensweise an dieses Problem. In letzter Zeit sind die biologischen Verfahren sowohl in der breiten Öffentlichkeit als auch in der Fachwelt aufgrund von negativen Fallbeispielen erheblich in Mißkredit geraten. Im folgenden soll nun versucht werden, einige Gründe für diesen Umstand zu erörtern. Dazu wird kurz auf Vor- und Nachteile von in-situ und ex-situ Sanierungen eingegangen. Auch werden die Voraussetzungen und die notwendigen Voruntersuchungen für biotechnologische Sanierungen erläutert. Anhand eines Fallbeispieles werden schließlich die Schwierigkeiten der Bilanzierung des mikrobiologischen Abbaus speziell bei in-situ Sanierungen und der Versuch einer realistischeren Gefährdungsabschätzung, die von einer Altlast ausgeht, besprochen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Dechema (1991) Einsatzmöglichkeiten und Grenzen mikrobiologischer Verfahren zur Bodensanierung. 1. Bericht des Arbeitskreises “Umweltbiotechnologie — Boden”, Juni 1991, pp 34

    Google Scholar 

  • Dechema (1992) Labormethoden zur Beurteilung der biologischen Bodensanierung. 2. Bericht des Arbeitskreises “Umweltechnologie — Boden”, Ad-hoc-Arbeitsgruppe “Labormethoden zur Beurteilung der biologischen Bodensanierung”, Juni 1992, pp 44

    Google Scholar 

  • Dott W (1989) Sanierung von Altlasten im Boden-und im Grundwasserbereich — Grenzen und Möglichkeiten mikrobiologischer Verfahren. Forum Städte-Hygiene 40: 326–332

    CAS  Google Scholar 

  • Dott W (1992) Mikrobiologisch/hygienische Beurteilung des Gefährdungspotentials durch aerobe und fakultativ anaerobe heterotrophe Bakterien bei der Anwendung biologischer Verfahren zur Bodensanierung. In: Dechema (Hrsg) Labormethoden zur Beurteilung der biologischen Bodensanierung, pp 37–44

    Google Scholar 

  • Franzius V (1993) Überlegungen zum Kosten-und Finanzierungsbedarf der Altlastensanierung in den neuen Bundesländern. Zeitschrift für Angewandte Umweltforschung, Sonderheft 4

    Google Scholar 

  • Raymond RL (1974) Reclamation of hydrocarbon contaminated ground waters. United States Patent No. 3,846,290

    Google Scholar 

  • Schwüle F (1971a) Die Migration von Mineralöl in porösen Medien. GWF Wasser/Abwasser 112: 307–311

    Google Scholar 

  • Schwüle F (1971b) Die Migration von Mineralöl in porösen Medien, Teil II. GWF Wasser/Abwasser 112: 331–378

    Google Scholar 

  • Schwüle F (1971c) Die Migration von Mineralöl in porösen Medien, Teil III. GWF Wasser/Abwasser 112: 465–472

    Google Scholar 

  • Söhngen NL (1913) Benzin, Petroleum, Paraffinöl, und Paraffin als Kohlenstoff-und Energiequelle für Mikroben. Cbl Bakteriol Parasitkd Infektionskr 37: 595–609

    Google Scholar 

  • Steiof M (1988) Voruntersuchungen zur mikrobiologischen Sanierung eines mit Kohlenwasserstoffen verunreinigten Grundwassersleiters. In: Dott W, Rüden H (Hrsg) Untersuchungen zum mikrobiellen Kohlenwasserstoffabbau. Veröffentlichung aus dem FG Hygiene der TU Berlin und dem Institut für Hygiene der FU Berlin, HYG 2: 125–246

    Google Scholar 

  • Steiof M (1993) Biologische in-situ Sanierung eines mit Dieselöl kontaminierten Aquifers. In: Dott W, Rüden H (Hrsg) Untersuchungen zum mikrobiellen Kohlenwasserstoffabbau. Veröffentlichung aus dem FG Hygiene der TU Berlin und dem Institut für Hygiene der FU Berlin, HYG 14, pp 195

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Dott, W., Steiof, M. (1995). Vom Reagenzglasversuch zur biotechnologischen Bodensanierung — Probleme des Scaling-up and -down. In: Margesin, R., Schneider, M., Schinner, F. (eds) Praxis der mikrobiologischen Bodensanierung. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-85196-4_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-85196-4_3

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-59014-9

  • Online ISBN: 978-3-642-85196-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics