Skip to main content

Das Erlanger Modell — Erfassung von Geruchsstörungen mit psychophysischen und elektrophysiologischen Methoden

  • Conference paper
Sitzungsbericht

Zusammenfassung

Der Erlanger Geruchstest umfaßt verschiedene methodische Ansätze. Olfaktorische Leistungen (Diskrimination, Identifikation, Schwellen) werden psychophysisch mit Hilfe weitestgehend non-verbaler Testverfahren abgefragt. Durch leichtes Eindrücken von flexiblen Polyethylenflaschen („squeeze bottles“) werden kleine Mengen Duftstoff links- oder rechtsseitig angeboten. Die Patienten haben zunächst die Aufgabe, 8 Duftstoffpaare zu unterscheiden. Dabei wird je ein Duftstoff eines Paares zweimal verabreicht, und es ist Aufgabe des Patienten, die anders riechende der drei dargebotenen Flaschen zu bezeichnen („triple forced choice“). Geruchsschwellen für die beiden Duftstoffe Phenylethylalkohol und Pyridin werden mit Hilfe einer „Staircase-Methode“ erfaßt. Die Testung der Identifikation von Duftstoffen erfolgt anhand von 8 aus dem Alltag bekannten Duftstoffen. Dabei wählen die Patienten eine von 4 Abbildungen auf einer Tafel aus, die zusammen mit der Duftstoffdarbietung vorgelegt werden („multiple choice“). Die Ableitung olfaktorisch evozierter Potentiale erfolgt mit Hilfe eines speziell dafür entwickelten Olfaktometers nach Reizung mit Schwefelwasserstoff und Vanillin, chemosomatosensorisch evozierte Potentiale (CSEP) werden nach Stimulation des N. trigeminus mit dem nicht-rie-chenden, aber schmerzhaften Kohlendioxid erfaßt. Dazu werden die Substanzen jeweils 16mal links- und rechtsseitig angeboten (Reizdauer 200 ms, Intervall ca. 40 s). Diese kombinierte Anwendung der psychophysischen und elektrophysiologischen Methoden ermöglicht eine weitgehend vollständige Aussage zu Störungen des Geruchssinnes. In Abbildung 1 sind die CSEP einer Patientin gezeigt, die an einer posttraumatischen Anosmie leidet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Hummel, T., Kobal, G. (1994). Das Erlanger Modell — Erfassung von Geruchsstörungen mit psychophysischen und elektrophysiologischen Methoden. In: Feldmann, H., Freigang, B. (eds) Sitzungsbericht. Verhandlungsbericht 1994 der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie, vol 1994 / 2. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-85188-9_22

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-85188-9_22

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-58552-7

  • Online ISBN: 978-3-642-85188-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics