Skip to main content

Krankheit im Kontext neuer Orientierungen und Verluste im deutsch-deutschen Vereinigungsprozeß

  • Conference paper
  • 38 Accesses

Part of the book series: Lindauer Texte ((LINDAUER TEXTE))

Zusammenfassung

Die deutsche Vereinigung und der damit verbundene fundamentale gesellschaftliche Wandel im Osten Deutschlands hat den Menschen völlig neue Lebensräume eröffnet und andererseits Lebenskontinuitäten unterbrochen. Die Mehrzahl meiner Landsleute hat sich zu diesem Prozeß bekannt und die damit verbundene Herausforderung angenommen. Ich bin gleichermaßen fasziniert von der Geschwindigkeit, mit der die kulturellen Angleichungsprozesse ablaufen, wie von der Geduld und Leidensfähigkeit der Menschen, die diese Entwicklung auch in ihren für den einzelnen schmerzlichen Aspekten tragen. Dazu gehören auch Umschichtungen im Morbiditätsgeschehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Bahrdt HP (1984) Öffentlichkeit und Privatheit. In: Heigl-Evers A (Hrsg) Sozialpsychologie, Kindlers “Psychologie des 20. Jahrhunderts“, Bd 1. Beltz, Weinheim Basel, S 510–518

    Google Scholar 

  2. Devereux G (1974) Normal und anormal. Aufsätze zur allgemeinen Ethnopsychiatrie. Suhrkamp, Frankfurt aM

    Google Scholar 

  3. Elias N (1978) fiber den Prozeß der Zivilisation. Wandlungen der Gesellschaft. Entwurf zu einer Theorie der Zivilisation. 5. Aufl. Suhrkamp, Frankfurt aM

    Google Scholar 

  4. Erikson EH (1959) Identität und Lebenszyklus. Suhrkamp, Frankfurt aM, S 18

    Google Scholar 

  5. Ferber CH v, Heigl-Evers A (1989) Aspekte der Weiterentwicklung einer psychosozialen Medizin. In: Heigl-Evers A, Rosin U (Hrsg) Psychotherapie in der ärztlichen Praxis. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen Zürich

    Google Scholar 

  6. Geyer M (1990) Die psychosoziale Dimension im ganzheitlichen Denken und Handeln in der Heilkunde–absehbare Entwicklungen. Z Kiln Med 45: 824–826

    Google Scholar 

  7. Kardiner A (1939) The individual and his society. Columbia Univ Press, New York

    Google Scholar 

  8. Linton R (1969) Avant-propos. In: Kardiner A (ed) L’individue dans sa societé. Gallimard, Paris

    Google Scholar 

  9. Maaz H-J (1990) Der Gefühlsstau. Ein Psychogramm der DDR. Argon, Berlin

    Google Scholar 

  10. Parin P, Morgenthaler F, Parin-Matthey G (1972) Die Weißen denken zuviel. Kindler, München

    Google Scholar 

  11. Richter H E (1990) Flüchten oder Standhalten. Rowohlt, Reinbek

    Google Scholar 

  12. Riesman D et al. (1963) Die einsame Masse. Rowohlt, Reinbek

    Google Scholar 

  13. Rosenbaum H (1973) Familie als Gegenstruktur der Gesellschaft. Enke, Stuttgart

    Google Scholar 

  14. Schelsky H (1970) Zur soziologischen Theorie der Institution. In: Schelsky H (Hrsg) Zur Theorie der Institution. Diederichs, Düsseldorf, S 9–26

    Google Scholar 

  15. Schepank H (1986) Epidemiologie psychogener Störungen. In: Kisker KP et al. (Hrsg) Psychiatrie der Gegenwart 1, 3. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

    Google Scholar 

  16. Schepank H (1990) Prognose und realer Verlauf. In: Schepank H (Hrsg) Verläufe. Seelische Gesundheit - psychogene Erkrankungen heute. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

    Google Scholar 

  17. Spangenberg N, Clemenz M (1990) Die Last der Vergangenheit und der Kampf um die Zukunft. Familienkonflikte und ihre gesellschaftlichen Hintergründe: Ein sozioanalytisches Modell. In: Clemenz M et al. (Hrsg) Konfliktstrukturen und Chancen therapeutischer Arbeit bei Multiproblemfamilien. Westdeutscher Verlag, Opladen, S 28–98

    Google Scholar 

  18. Tress W, Benn W (1990) Aspekte demographischer Kemvariablen. In: Schepank H (Hrsg) Verläufe. Seelische Gesundheit - psychogene Erkrankungen heute. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

    Google Scholar 

  19. Wetter H (1974) Die positiven Ziele einer praktischen Anthropologie. Mittlg Anthrop Ges Wien 4: 3–43

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Geyer, M. (1994). Krankheit im Kontext neuer Orientierungen und Verluste im deutsch-deutschen Vereinigungsprozeß. In: Buchheim, P., Cierpka, M., Seifert, T. (eds) Neue Lebensformen und Psychotherapie. Zeitkrankheiten und Psychotherapie. Leiborientiertes Arbeiten. Lindauer Texte. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-85128-5_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-85128-5_13

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-57873-4

  • Online ISBN: 978-3-642-85128-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics