Skip to main content

Part of the book series: Telecommunications ((TELECOMMUNICATI,volume 18))

  • 87 Accesses

Zusammenfassung

Viele technische Vorgänge in Wirtschaft und Verwaltung beruhen auf Vertrauen — und zwar auch an Stellen, an denen man dies nicht erwartet. Einige Beispiele:

  • Wenn eine Instanz X Daten einer Person A erfaßt, muß A darauf vertrauen, daß die Daten unverfälscht gespeichert werden. (Beispiel: Kommunikationsgebühren)

  • Ein Diensteanbieter muß darauf vertrauen könne, daß der Teilnehmer, der seinen Dienst in Anspruch nimmt, wirklich derjenige ist, der er zu sein behauptet.

  • Ebenso muß bei einem electronic-cash-System die Abrechnungsstelle darauf vertrauen, daß der Kunde authentisch ist.

  • Andererseits muß der Kunde darauf vertrauen, daß seine Daten (der „elektronische Scheck“) nicht manipuliert wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. A. Beutelspacher: Kryptologie, 3. Auflage, Verlag Vieweg 1993.

    MATH  Google Scholar 

  2. A. Beutelspacher, A. Kersten: Die Bedeutung von Shared Secret Schemes als Mechanismus zur Realisierung von Sicherheitsfunktionen in informationstechnischen Systemen. Erscheint.

    Google Scholar 

  3. A. Beutelspacher, J. Schwenk: Was ist Zero-Knowledge? Math. Semesterberichte 40 (1), 73–85 (1993).

    MATH  MathSciNet  Google Scholar 

  4. A. Beutelspacher, U. Rosenbaum: Projektive Geometrie. Von den Grundlagen bis zu den Anwendungen. Verlag Vieweg 1992.

    Google Scholar 

  5. W. Diffie, M. Hellman: New Directions in Cryptography. Trans. IEEE Inform. Theory, IT-22, 6 (1976), 644–654.

    MathSciNet  Google Scholar 

  6. ISO Security Addendum ISO IS 7498/2: Open Systems Interconnection Reference Model — Part 2: Security Architecture.

    Google Scholar 

  7. G. Simmons (ed.): Contemporary Cryptology. IEEE Press 1992.

    Google Scholar 

  8. Zentralstelle für die Sicherheit in der Informationstechnik (Hg. im Auftrag der Bundesregierung): IT–Sicherheitkriterien: Kriterien für die Bewertung der Sicherheit von Systemen der Informationstechnik (IT). Fassung vom 11. 1. 1989, veröffentlicht im Bundesanzeiger, Bundesanzeigerverlagsgesellschaft mbH, ISBN 3–88784–192–1.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Beutelspacher, A. (1994). Denkansätze und Methoden der Kryptologie. In: Eberspächer, J. (eds) Sichere Daten, sichere Kommunikation / Secure Information, Secure Communication. Telecommunications, vol 18. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-85103-2_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-85103-2_7

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-57744-7

  • Online ISBN: 978-3-642-85103-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics