Skip to main content

Wie nehmen Lernende software-ergonomische Faktoren wahr?

  • Conference paper
Computer, Software und Vernetzungen für die Lehre

Part of the book series: Reihe ((MIKROCOMPUTER,volume 2))

  • 69 Accesses

Zusammenfassung

Ziel der Software-Ergonomie ist eine benutzergerechte Gestaltung von Computerssystemen [4]. Als Minimum ist von ergonomisch gestalteter Software zu fordern, daß dem Benutzer einfach zu benutzende Befehle (oder allgemeiner: Manipulationsmodi) zur Verfügung stehen, die auf einer transparenten und konsistenten Syntax aufbauen. Für naive Anwender und für Anfänger wird angenommen, daß die Auswahl gegebener Befehle aus einem Menü einer kommandoorientierten Bedienungsweise vorzuziehen ist; einschlägige Untersuchungen stützen diese Annahme [5].

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. A. Altmann: Direkte Manipulation: Empirische Befunde zum Einfluß der Benutzeroberfläche auf die Erlernbarkeit von Textsystemen. In: Zs. f. Arbeits- u. Organisationspsychologie Bd. 31 (N.F. 5), 3,1987, S. 108–114.

    Google Scholar 

  2. G. Dirlich u.a. (Hrsg.): Kognitive Aspekte der Mensch-Computer-Interaktion. Berlin 1986 (Springer).

    Google Scholar 

  3. W. Dzida: Modellierung und Bewertung von Benutzerschnittstellen. In: Software Kurier für Mediziner und Psychologen Bd. 1, Heft 1,1988, S. 13–28.

    Google Scholar 

  4. K.-P. Fähnrich (Hrsg.): Software-Ergonomie. München 1987 (Oldenbourg).

    Google Scholar 

  5. F. J. Heeg: Empirische Software-Ergonomie. Zur Gestaltung benutzergerechter Mensch-Ma-schine-Dialoge. Berlin 1988 (Springer).

    Google Scholar 

  6. N. A. Streitz: Psychologische Aspekte der Mensch-Computer-Interaktion. Sankt Augustin, 1988 (GMD) [Reihe: Arbeitspapiere der GMD Nr. 344].

    Google Scholar 

  7. W. J. Weber: Hilfesysteme für Anwender von Standardsoftware. In: K. Dette (Hrsg.): Mikrocomputer-Pools in der Lehre. [Dokumentation des 2. CIP-Statusseminars]. Berlin 1989 (Springer).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1992 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Weber, W.J. (1992). Wie nehmen Lernende software-ergonomische Faktoren wahr?. In: Dette, K. (eds) Computer, Software und Vernetzungen für die Lehre. Reihe Mikrocomputer-Forum für Bildung und Wissenschaft , vol 2. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-84703-5_22

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-84703-5_22

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-55026-6

  • Online ISBN: 978-3-642-84703-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics