Skip to main content

Zur Wahl der Urinprobe, Bezugsgröße und Kenngröße bei tubulären Proteinurien

  • Conference paper
Pathobiochemie und Funktionsdiagnostik der Niere

Part of the book series: Zusammenarbeit von Klinik und Klinischer Chemie ((ZUSAMMENARBEIT))

  • 39 Accesses

Zusammenfassung

Eine Schädigung des Tubulusapparates der Niere beeinträchtigt die reabsorptiv-katabole Funktion der proximalen Tubuluszellen gegenüber niedermolekularen Proteinen [1]. Diese Proteine mit einer relativen Molekularmasse zwischen 10 und 40 kDa werden unter physiologischen Bedingungen frei durch das Glomerulum filtriert, von den proximalen Tubuluszellen reabsorbiert und zu Aminosäuren abgebaut. Der Nachweis einer erhöhten Ausscheidung dieser Proteine gilt damit als Marker für eine tubuläre Dysfunktion, wenn die veränderte Ausscheidung nicht auf eine verstärkte tubuläre Beladung durch hohe Serumkonzentrationen zurückzuführen ist. Elektrophoretische Analysen, mit denen diese Proteine als globale Fraktion der niedermolekularen Proteine bewertet wurden, haben hierzu wertvolle Ergebnisse geliefert [2]. Viele Einzelproteine dieser Fraktion sind inzwischen isoliert und charakterisiert worden. Empfindliche Bestimmungsmethoden wurden für diese Proteine erarbeitet [3]. Diese analytischen Möglichkeiten führen nunmehr zwangsläufig zu der Frage, welches niedermolekulare Protein als Marker einer tubulären Proteinurie heranzuziehen ist. Für eine begründete Empfehlung sind in dieser Hinsicht präanalytische und analytische Kriterien, Aufwand und diagnostische Aussagekraft wie bei jeder Entscheidung für die Wahl des Parameters zu berücksichtigen. Vergleichende Untersuchungen mit verschiedenen niedermolekularen Proteinen sind bisher in der Literatur selten beschrieben worden [4]. Ich möchte deshalb erste Ergebnisse aus unserer Arbeitsgruppe zur Diskussion stellen, die mit dazu beitragen sollen, eine sachgerechte Entscheidung zu treffen. Wir untersuchten hierzu die 4 Proteine alpha-1-Mikroglobulin (α1-M), beta-2-Mikroglobulin (β2-M), Lysozym (LYS) und Ribonuclease (RNase).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Maack T. Johnson V, Kau ST, Figueiredo J, Sigulem D (1979) Renal filtration, transport, and metabolism of low-molecular weight proteins: a review. Kidney Int 16: 251–270

    Article  PubMed  Google Scholar 

  2. Weber MH (1988) Review. Urinary protein analysis. J Chromatogr 429: 315–344

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  3. Jung K, Pergande M, Schulze BD, Precht K, May G (1989) Niedermolekulare Proteine im Serum und Urin bei nephrologischen Fragestellungen. Biochemie, Pathobiochemie, klinische Bedeutung. Z Klin Med 44: 549–556

    CAS  Google Scholar 

  4. Topping MD, Forster HW, Dolman C, Luczynska CM, Bernard AM (1986) Measurement of urinary retinol-binding protein by enzyme-linked immunosorbent assay, and its application to detection of tubular proteinuria. Clin Chem 32: 1863–1866

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  5. Pergande M, Jung K, Porstmann B, Evers U, Porstmann T (1986) Urinary osmolarity and pH and lysozyme stability. Clin Chem 32: 404–405

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  6. Jung K (1986) An optimized micromethod for determining the catalytic activity of serum ribonuclease. J Clin Chem Clin Biochem 24: 243–250

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  7. Kringle RO, Johnson GF (1986) Acquisition, and application of laboratory data. Statistical procedure. In: Tietz NW (ed) Textbook of Clinical Chemistry. W. Saunders Co., Philadelphia, pp 287–355

    Google Scholar 

  8. Ginsberg JM, Chang BS, Matarese RA, Garella S (1988) Use of single voided urine samples to estimate quantitative proteinuria. N Engl J Med 309: 1543–1546

    Article  Google Scholar 

  9. Weber MH, Scholz P, Stibbe W, Scheler F (1985) Alpha-1-Mikroglobulin im Urin und Serum bei Proteinurie und Niereninsuffizienz. Klin Wochenschr 63: 711–719

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1991 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Jung, K. (1991). Zur Wahl der Urinprobe, Bezugsgröße und Kenngröße bei tubulären Proteinurien. In: Guder, W.G., Lang, H. (eds) Pathobiochemie und Funktionsdiagnostik der Niere. Zusammenarbeit von Klinik und Klinischer Chemie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-84384-6_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-84384-6_14

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-53525-6

  • Online ISBN: 978-3-642-84384-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics