Skip to main content

Part of the book series: Der Hautarzt ((VDGDERMATOLOGIE,volume 36))

  • 33 Accesses

Zusammenfassung

Die enge Beziehung des Hautorgans zum gefühlsmäßigen Erleben des Menschen ist bei Laien seit langem bekannt. An Zuständen der Haut wie Erröten, Erbleichen, Schwitzen oder der Bildung einer sog. Gänsehaut werden Gefühls- und Befindlichkeitszustände unmittelbar sichtbar. Auch in der Umgangssprache finden sich viele Ausdrucksweisen, die das Wissen von den engen Zusammenhängen zwischen dem Hautorgan und der emotionalen Befindlichkeit des Menschen belegen wie z. B. „unter die Haut gehen”, „ein dickes Fell oder eine dünne Haut haben”, „das juckt mich nicht”, „sich hinter dem Ohr kratzen”, „sich wohl bzw. unwohl in seiner Haut fühlen” u. a.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Apley J, Mackeith R, Meadow R (1983) Das Kind und seine Symptome. Hippokrates, Stuttgart

    Google Scholar 

  2. Balint M (1975) Fünf Minuten pro Patient. Suhrkamp, Frankfurt

    Google Scholar 

  3. Bosse KA (1986) Psychosomatische Gesichtspunkte in der Dermatologie. In: Uexküll Th v (Hrsg) Psychosomatische Medizin, 3. Aufl. Urban & Schwarzenberg, München Wien Baltimore

    Google Scholar 

  4. Bosse KA, Gieler U (Hrsg) (1987) Seelische Faktoren bei Hautkrankheiten. Huber, Bern Stuttgart Toronto

    Google Scholar 

  5. Bosse KA, Fassheber P, Hünecke P, Teichmann AT, Zauner J (1976) Zur sozialen Situation des Hautkranken als Phänomen interpersoneller Wahrnehmung. Ztschr Psychosom Med und Psychoanalyse 21: 3–61

    Google Scholar 

  6. Erikson EH (1968) Identität und Lebenskrise. Suhrkamp, Frankfurt

    Google Scholar 

  7. Jochmus I, Schmitt GM (1986) Psychosomatik in der Pädiatrie. In: Uexküll Th v (Hrsg) Psychosomatische Medizin, 3. Aufl. Urban & Schwarzenberg, München Wien Baltimore

    Google Scholar 

  8. Loch H (1985) Das Ekzemkind in seiner Familie. In: Klug HP, Specht F (Hrsg) Psychosomatische Störungen bei Kindern und Jugendlichen. Verlag f. Med. Psychologie i. Verlag Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  9. Minuchin S, Rosman BL, Baker L ( 1981 a) Psychosomatische Krankheiten in der Familie. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  10. Ross AO (1977) Das Sonderkind. Hippokrates, Stuttgart

    Google Scholar 

  11. Zimprich H (Hrsg) (1980) Kind und Umwelt - psychohygienische und psychosomatische Aspekte. Springer, Wien New York

    Google Scholar 

  12. Zimprich H (1984) Kinderpsychosomatik. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1991 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Knölker, U. (1991). Psychologische Aspekte beim Umgang mit hautkranken Kindern und ihren Eltern. In: Marghescu, S., Lubach, D., Neumann, C. (eds) Supplementum X, 41. Jahrgang 1990 Verhandlungen der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft. Der Hautarzt, vol 36. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-84370-9_31

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-84370-9_31

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-53468-6

  • Online ISBN: 978-3-642-84370-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics