Skip to main content

Heterogenität der Lungentumoren: Wie sinnvoll ist das Grading?

  • Conference paper
Verhandlungen der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin

Part of the book series: Verhandlungen der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin ((VDGINNERE,volume 96))

Zusammenfassung

Nach histomorphologischer Typisierung und Klassifikation sind erweiterte Untersuchungsverfahren auf zusätzliche Informationen bezüglich reproduzierbarer, weitergehender Abstufung trennbarer Malignitätsgrade in verschiedenen Tumorgruppen ausgerichtet. Das Grading erlangt wesentliche Bedeutung aber erst bei gleichzeitiger Auswertung und Korrelation klinischer Parameter zu charakteristischen Unterschieden im Krankheitsverlauf und bei der statistischen Auswertung von Überlebenszeiten. Die Erfahrungen der letzten Jahre haben gezeigt, daß der von Morphologen bestimmbare Parameter eines Tumorgradings bei Primärtumoren verschiedener Organe oder Organsysteme nach unterschiedlichen Kriterien erfolgen und entsprechend differenziert bezüglich der Validität gesehen werden muß. Allgemein anerkannt, gut reproduzierbar und von entscheidender klinischer Relevanz ist das Grading nach histomorphologi-schen und zytologischen Kriterien z.B. bei Tumoren des Urogenitaltraktes, des Gehirns, der Adenome des Darmes und bedingt auch bei den Weichteiltumoren. Für die verschiedenen Gruppen der Lungentumoren bleibt das Grading problematisch. Laufende Untersuchungen sind auf folgende Fragen ausgerichtet:

  1. 1.

    Können mit einer lichtmikroskopisch-phänotypischen Klassifikation verschiedener Tumorgruppen nach der WHO-Klassifikation [31] Unterschiede im komplexen Prozeß der Tumorbiologie zuverlässig erfaßt werden?

  2. 2.

    Welche weitergehenden Informationen zur variablen Tumorbiologie bezüglich histogenetischer Aspekte, unterschiedlicher zellulärer und geweblicher Differenzierungsgrade, der heterogenen Stromaentwicklung und Vaskularisation sowie der Proli-ferationskinetik können heute mit immunhistochemischen, elektronenoptischen, zyto-photometrischen und anderen Untersuchungsverfahren gewonnen werden?

  3. 3.

    Wie lassen sich die durch den Morphologen gruppenweise und an Einzelfällen festzulegenden Tumorparameter mit klinischen Krankheitsverläufen, Therapiestrategien und Überlebenswahrscheinlichkeiten korrelieren?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Auerbach O, Trasca JM, Parks VR, Carter HW (1982) A comparison of World Health Organization (WHO) classification of lung tumors by light and electron microscopy. Cancer 50:2079–2088.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  2. Büchner TH, Hiddemann W, Wörmann B, et al. (1985) Differential pattern of DNA-aneuploidy in human malignancies. Pathol Res Pract 179:310–317.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  3. Denk H (1988) Immunohistologic heterogeneity of malignant tumors. Pathol Pract 183:693–697.

    Article  CAS  Google Scholar 

  4. Dietel M (1988) Tumorzellheterogenität — Rezeptoren, Tumor-assoziierte Antigene, Chemosensitivität und Chemoresistenz. Verh Dtsch Ges Pathol 72:128–136.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  5. Dietel M, Müller OA (1988) Hormone, Wachstumsfaktoren und deren Rezeptoren bei Differenzierung und Entdifferenzierung — paraneoplastische Hormonsekretion maligner Tumoren. Dtsch Med Wochenschr 113:1528–1533.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  6. Gatter KC, Dunnill MS, Gerdes J, Stein H, Mason DY (1986) New approach to assessing lung tumors in man. J Clin Pathol 39:590–593.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  7. Gonzales S, Bassewitz DB von, Grundmann E, Nakhosteen JA, Müller K-M (1986) The ultrastructural heterogeneity of potentially preneoplastic lesions in the human bronchial mucosa. Pathol Res Pract 181:408–417.

    Article  Google Scholar 

  8. Gould VE, Moll R, Cheifel G, Franke WW (1988) Cytoskeletal characteristics of epithelial neoplasms of the lung. In: Rosen ST, Mulsheim JL, Cuttitta F, Abrams PG (eds) Biology of lung cancer. Dekker, New York Basel, pp 121–154.

    Google Scholar 

  9. Greenough RB (1925) Varying degrees of malignancy in cancer of the breast. J Cancer Res 9:453–462.

    Google Scholar 

  10. Hansemann D von (1892) Über die Anaplasie der Geschwulstzellen und die asymmetrische Mitose. Virchows Arch [Pathol Anat] 129:436–446.

    Article  Google Scholar 

  11. Hermanek P, Scheibe O, Spiessl B, Wagner G (Hrsg) (1987) TNM-Klassifikation maligner Tumoren (UICC), 4. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo.

    Google Scholar 

  12. Heymer B (1989) Tumorbiologie und Immunhistologie des Bronchialkarzinoms. In: Hartel W, Wiederniger IW (Hrsg) Bronchialkarzinom — interdisziplinäre Aspekte zu Diagnose und Therapie. Demeter, Gräfelfing, S 27–32.

    Google Scholar 

  13. Höpker W-W, Lüllig H (1987) Lungenkarzinom, Resektion, Morphologie und Prognose. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 25–29.

    Google Scholar 

  14. Hübner K (1988) Das Differenzierungsspektrum der malignen Tumoren und seine Bedeutung für die Dignität. Verh Dtsch Ges Pathol 72:137–149.

    PubMed  Google Scholar 

  15. Matsuda M (1989) Cytological diagnosis of adenocarcinoma of the lung. GBK Mitteilungsdienst 55:22–27.

    Google Scholar 

  16. Müller K-M (1980) Problematik der histologischen Klassifikation des Bronchialkarzinoms. Onkologie 3:127–132.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  17. Müller K-M (1990) Differenzierte Lungenkrebsdiagnostik — Fortschritt oder Fiasko? Fortschr Med 108,11:17–19.

    PubMed  Google Scholar 

  18. Müller K-M, Fisseler-Eckhoff A (1989) What’s new in lung tumor heterogeneity? Pathol Res Pract 184:108–115.

    Article  Google Scholar 

  19. Müller K-M, Gonzales S (1986) Elektronenmikroskopische Befunde bösartiger Lungentumoren. In: Drings P, Schmahl D, Vogt-Moykopf I (Hrsg) Fortbildungskurs unter der Schirmherrschaft der UICC. Zuckerschwerdt, München (Aktuelle Onkologie, Bd 26: Bronchialkarzinom, S 70–80).

    Google Scholar 

  20. Müller K-M, Herberg U (im Druck) Immunhistochemische Marker bei Lungentumoren — eine Standortbestimmung. Pneumologie.

    Google Scholar 

  21. Müller K-M, Brämer UG, Hiddemann W (1986) Probleme der morphologischen Klassifikation bösartiger Lungentumoren. Atemw Lungenkr 12,10:459–465.

    Google Scholar 

  22. Müller K-M, Fisseler-Eckhoff A, Reitemeyer E (1988) Stromareaktion in Lungentumoren. Fortschr Med 106,2:19–24.

    Google Scholar 

  23. Patey DH, Scarf RW (1928) The position of histology in the prognosis of carcinoma of the breast. Lancet I:801–804.

    Article  Google Scholar 

  24. Patey DH, Scarf RW (1929) Further observations on the histology of carcinoma of the breast. Lancet I:492–494.

    Article  Google Scholar 

  25. Salzer G (1967) Klinische Überlegungen zur Histologie des Bronchuskarzinoms. Das Fiasko der Klassifizierung. Thoraxchirurgie 15:121–124.

    CAS  Google Scholar 

  26. Salzer G, Kutschera W (1989) Die histologische Klassifizierung des Bronchuskarzinoms aus klinischer Sicht weiterhin ein Fiasko. Dtsch Z Onkol 21,5:127–131.

    Google Scholar 

  27. Straus MJ, Moran RE, Shackney SE (1983) Growth characteristics of lung cancer. In: Straus MJ (ed) Lung cancer. Clinical diagnosis and treatment. Grune & Stratton, New York, pp 63–64.

    Google Scholar 

  28. Teruyoshi I, Satoshi K, Masahiro T, et al. (1990) Large cell carcinoma of the lung. Prognostic implications of histopathologic and immunohistochemical subtyping. Am J Clin Pathol 93:176–182.

    Google Scholar 

  29. Thoenes W (1989) Horizontale und vertikale Differenzierung in der Tumorpathologie — dargestellt am Beispiel des Nierenzellkarzinoms. Akad Wiss Lit Math-Naturwiss Kl 2:1–27.

    Google Scholar 

  30. Volm M (1989) Prognostische Bedeutung der DNS-Ploidie und der Verteilung der Zellzyklus-Phasen beim nichtkleinzelligen Bronchialkarzinom. Versicherungsmedizin 1:2–6.

    Google Scholar 

  31. WHO (1981) International histological classification of tumours, no. 1: Histological typing of lung tumours, 2nd edn. WHO, Geneva.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1990 Springer-Verlag, Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Müller, KM., Reichel, B. (1990). Heterogenität der Lungentumoren: Wie sinnvoll ist das Grading?. In: Verhandlungen der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin. Verhandlungen der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin, vol 96. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-84317-4_38

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-84317-4_38

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-53256-9

  • Online ISBN: 978-3-642-84317-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics