Skip to main content

Raumvorstellungen und biologische Intelligenz: Anmerkungen aus der Sicht eines Neurobiologen

  • Conference paper
  • 102 Accesses

Part of the book series: Informatik-Fachberichte ((INFORMATIK,volume 245))

Zusammenfassung

Um zu untersuchen, wie Orientierungsleistungen zustande kommen, wie räumliches Wissen erworben, verarbeitet und angewendet wird, kann man zwei unterschiedliche — im Extremfall zueinander komplementäre — Ansätze verfolgen: Zum einen kann man versuchen, eine Maschine zu bauen ‘die geht’, d.h. ein künstliches System zu entwickeln, das ein Problem vollkommen unabhängig davon löst, wie es in natürlichen Systemen gelöst wird. Der andere mögliche Ansatz ist, an einem natürlichen System zu untersuchen, ‘wie etwas gemacht wird’, d.h. menschliches und tierisches Verhalten zu untersuchen und die Funktionsweise von Gehirnen zu analysieren. Im folgenden werde ich einige von Neurobiologen mit diesem analytischen Ansatz gewonnene Ergebnisse vorstellen und versuchen, aus ihnen Konsequenzen für die Synthese sich orientierender Systeme abzuleiten. Zuerst werde ich drei Patienten vorstellen, die als Folge eines Schlaganfalls Störungen in ihrer Raumvorstellung erlitten haben. Im zweiten Teil werde ich an Tierbeispielen zeigen, daß in biologischen Systemen die Gestaltung der Sensoren und das Bewegungsmuster nicht unabhängig von dem zu bewältigenden Orientierungsproblem ist und das Modell einer nicht topographisch organisierten Karte am Beispiel von Bienen vorstellen. Da für Menschen, wie die meisten anderen Primaten, Sehen der wichtigste Fernsinn ist, steht bei allen vorgestellten Überlegungen die aus der Analyse visueller Information abgeleitete Raumvorstellung im Vordergrund.

Der eigene Leib ist in der Welt wie das Herz im Organismus: er ist es, der alles sichtbare Schauspiel unaufhörlich am Leben erhält, es innerlich ernährt und beseelt, mit ihm ein einziges System bildend. Die mannigfaltigen Aspekte, unter denen ich meine Wohnung sehe, wenn ich in ihr auf und ab gehe, können mir nur daher als Anblicke ein und desselben Dinges erscheinen daß ich zum voraus schon weiß, daß ein jeder dieser Aspekte die Wohnung von hier gesehen oder von da gesehen darstellt, und meiner eigenen Bewegung sowie meines Leibes als eines durch die Phasen dieser Bewegung hindurch Identischen mir bewußt bin. MERLEAU-PONTY, Phänomenologie der Wahrnehmung

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

References

  1. Weiterführende Literatur: Jewesbury 1969; Bub, D. / Chertkow, H., Agraphia, in: Boller, F. / Grafman, J. (eds.), Handbook of Neuropsychology, Vol 1, Amsterdam 1988: Elsevier, 393-414.

    Google Scholar 

  2. Grafman, J., Acalculia, in: Boller, F. / Grafman, J. (eds.), Handbook of Neuropsychology, Vol 1, Amsterdam 1988: Elsevier, 415-431.

    Google Scholar 

  3. Weiterführende Literatur: Kremin, H., Naming and its disorders, in: Boller, F. / Grafman, J. (eds.), Handbook of Neuropsychology, Vol 1, Amsterdam 1988: Elsevier, 307-328.

    Google Scholar 

  4. Friedman, R.B., Acquired alexia, in: Boller, F. / Grafman, J. (eds.), Handbook of Neuropsychology, Vol 1, Amsterdam 1988: Elsevier, 377-391.

    Google Scholar 

  5. Julesz, B., Foundations of Cyclopean Perception, Chicago 1971: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  6. All-man, J.M. / Baker, J.F. / Newsome, W.T. / Petersen, S.E., Visual Topography and Function — Cortical Visual Areas in the Owl Monkey, in: Woolsey, C.N. (ed.), Cortical Sensory Organization, Vol. 2, Clifton 1981: Humana Press, 171–185.

    Google Scholar 

  7. Kriechbaum, W., Orientierungsstrategien im Territorialverhalten der Bohrfliege Xyphosia miliaria, Dissertation Universität Tübingen 1987.

    Google Scholar 

  8. Marr, D., Vision, San Francisco 1982: Freeman.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1990 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Kriechbaum, W. (1990). Raumvorstellungen und biologische Intelligenz: Anmerkungen aus der Sicht eines Neurobiologen. In: Freksa, C., Habel, C. (eds) Repräsentation und Verarbeitung räumlichen Wissens. Informatik-Fachberichte, vol 245. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-84235-1_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-84235-1_3

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-52758-9

  • Online ISBN: 978-3-642-84235-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics