Skip to main content
  • 23 Accesses

Zusammenfassung

Es ist keine Frage: die somatischen Disziplinen der Medizin einerseits und das psychosomatische Denken andererseits begünstigen disparate Einstellungen. Ein Kliniker kann noch so sehr darum bemüht sein, eine ausgewogene Sicht zu vertreten, wenn es darum geht, die Hauptbedingungen — oder die am leichtesten zu isolierende „Conditio sine qua non“ — für eine krankhafte Störung ausfindig zu machen, drängt sich ihm die Annahme einer somatischen oder psychosozialen Bedingtheit als Alternative auf; dies auch dann, wenn theoretisch keine Alternativposition vertreten wird. In erster Linie gilt das für spezielle Forschungsstrategien, aber sehr häufig auch für das therapeutische Vorgehen im Einzelfall.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Blankenburg W (1988) Der Leib — das gemeinsame Thema von Somatik und Psychosomatik. In: Bräutigam W (Hrsg) Kooperationsformen somatischer und psychosomatischer Medizin. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 61–71

    Chapter  Google Scholar 

  • Bräutigam W (51985) Reaktionen, Neurosen, Persönlichkeitsstörungen. Thieme, Stuttgart (Untertitel in früheren Auflagen: „Kleine Psychiatrie“)

    Google Scholar 

  • Büchner F (1952) Grundsätzliches zur psycho-somatischen Medizin. In: Stroebe F, Schulte H (Hrsg) Krankheit und Kranksein. Schünemann, Bremen

    Google Scholar 

  • Freedman AM, Kaplan HI, Sadoch BJ, Peters UH (Hrsg) (1988) Psychosomatische Störungen. Psychiatrie in Praxis und Klinik, Bd 4. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Hartmann N (1949) Der Aufbau der realen Welt. Grundriß der allgemeinen Kategorien-lehre. W de Gruyter, Berlin

    Google Scholar 

  • Hartmann N (1950) Philosophie der Natur. Abriß der speziellen Kategorienlehre. De Gruyter, Berlin

    Google Scholar 

  • Hippius H (1988) Biologische Psychiatrie. Historischer Rückblick und Überlegungen zu den Perspektiven der biologisch-psychiatrischen Forschung. In: Lungershausen E, Witkowski RJ (Hrsg) Zur Lage der Psychiatrie — Erreichtes und Erreichbares. Schattauer, Stuttgart New York, S 7–15

    Google Scholar 

  • Weitbrecht H-J (1955) Kritik der Psychosomatik. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Weizsäcker V von (1940) Der Gestaltkreis. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1990 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Blankenburg, W. (1990). Entwicklung und Perspektiven der Psychosomatik aus der Sicht der Psychiatrie. In: Ahrens, S. (eds) Entwicklung und Perspektiven der Psychosomatik in der Bundesrepublik Deutschland. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-84124-8_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-84124-8_4

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-52250-8

  • Online ISBN: 978-3-642-84124-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics