Skip to main content

Psychosomatische Symptombildung — Reflexionen unter selbstpsychologischen Gesichtspunkten

  • Chapter
Entwicklung und Perspektiven der Psychosomatik in der Bundesrepublik Deutschland
  • 22 Accesses

Zusammenfassung

Überblickt man die Vielfalt theoretischer Modelle zu Entstehung und Fortdauer psychosomatischer Störungen, so lassen sich diese grob in 2 Gruppen unterteilen: 1) Lerntheoretische und psychoanalytische Erklärungsprinzipien: Hier steht primär das Individuum im Zentrum der Betrachtung. 2) Streßtheoretische und familientheoretisch orientierte Ansätze: Bei dieser Gruppe wird von vornherein der mitmenschliche, situative oder (allgemein) umweltliche Kontext stärker gewichtet. Speziell bei den psychoanalytischen Konzepten — wie immer diese auch im Detail differenziert ausgearbeitet wurden — spielen kausalgenetisch 2 Erklärungsmomente eine zentrale Rolle: der intrapsychische Konflikt und/oder die Vorstellung von einem Entwicklungsrückstand bzw. -defizit. Was kann nun eine Psychologie des Selbst zum Verständnis psychosomatischer Krankheitsprozesse beitragen?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Chrzanowski G (1976) Hypochondrie. In: Eicke D (Hrsg) Psychologie des 20. Jahrhunderts. Bd. II. Kindler, München, S 697–706

    Google Scholar 

  • Deneke F-W, Hilgenstock B (1988) Organisationsformen und Regulationsweisen des Selbstsystems. Z Psychosom Med Psychoanal 34: 178–195

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Deneke F-W, Hilgenstock B (1989) Das Narzißmusinventar. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Jacobson E ( 1978 ) Das Selbst und die Welt der Objekte. Suhrkamp, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Kernberg OF (1977) Normaler und pathologischer Narzißmus im Wandel. In: Kutter P (Hrsg) Psychoanalyse im Wandel. Suhrkamp, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Klein GS (1976) Psychoanalytic Theory. International Universities Press, New York

    Google Scholar 

  • Kohut H ( 1973 ) Narzißmus. Suhrkamp, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Kohut H, Wolf E (1980) Die Störung des Selbst und ihre Behandlung. In: Peters UH (Hrsg) Psychologie des 20. Jahrhunderts. Psychiatrie Bd. 2 Beltz, Weinheim, Basel, S 97–112

    Google Scholar 

  • Mentzos S (1984) Neurotische Konfliktverarbeitung. Fischer, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Overbeck, G (1977) Das psychosomatische Symptom — Psychische Defizienzerscheinung oder generative Ich-Leistung? Psyche 4: 333–354

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1990 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Deneke, FW. (1990). Psychosomatische Symptombildung — Reflexionen unter selbstpsychologischen Gesichtspunkten. In: Ahrens, S. (eds) Entwicklung und Perspektiven der Psychosomatik in der Bundesrepublik Deutschland. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-84124-8_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-84124-8_12

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-52250-8

  • Online ISBN: 978-3-642-84124-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics