Skip to main content

Part of the book series: Verhandlungen der Deutschen Gesellschaft für Neurologie ((VDGNEUROLOGIE,volume 5))

  • 8 Accesses

Zusammenfassung

Die Zunahme von Polytraumata und die damit verbundene Frequenz von Schädel-Verletzungen ist im Zusammenhang mit der steigenden Verkehrsdichte aber auch mit einer vermehrten sportlichen Freizeitbetätigung zu sehen. 1985 wurden in den Staaten der europäischen Gemeinschaft etwa 1 Million schädelhirnverletzter Patienten gezählt. Etwa 50% dieser schwer traumatisierten Patienten waren auf Verkehrsunfälle, lediglich 25% auf Arbeitsunfälle zurückzuführen. Das zentrale Nervensystem ist bei Polytraumata zu 40%, bei tödlich verlaufenden Polytraumata bereits zu 70% beteiligt. Entsprechend einer Studie von Baker et al. [2] stellt das Schädel-Hirn-Trauma eine Erkrankung vornehmlich des Jugendlichen mit einer Prävalenz bis zum 35. Lebensjahr dar.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Baethmann A (1979) Der bewußtlose Patient. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  2. Baker SP, O’Neil B, Karpf R (1984) The injury fact book. Lexington Books, Lexington, Mass.

    Google Scholar 

  3. Carlson A, Gottfries CG, Svennerholm L, Adolfsson R, Oreland L, Winblad B, Aquilonius SM (1980) Neurotransmitters in human brain analyzed post mortem: Changes in normal aging, senile dementia and chronic alcoholism. In: Rinne UK, Klinger M, Stamm G (eds) Parkinson disease — current progress, problems and management. Elsevier Biomédical Press, Amsterdam, pp 121–133

    Google Scholar 

  4. Croujon G (1929) zit. nach Saltuari, Formisano et al. [20]

    Google Scholar 

  5. Evans J, Kohenhof N, Schweizer V, Zinn WM Untersuchung über den Wert einer standardisierten neuropsychologischen Untersuchung bei himgeschädigten Patienten, ihre Verhaltensfunktion und ihre Beeinflussung durch ein gezieltes neuropsychologisches Trainingsprogramm. Berichte zu Händen d. Stiftungsrates d. Bäderklinik Valens 1977

    Google Scholar 

  6. Gerstenbrand F (1967) Das traumatische apallische Syndrom. Springer, Wien New York

    Book  Google Scholar 

  7. Gerstenbrand F, Lücking CH (1970) Die akuten traumatischen Hirnschäden. Arch Psychiat Ner-venkr 213: 264

    Article  CAS  Google Scholar 

  8. Grcevic N (1988) Pathology of the acute brain trauma. Vortrag bei „lth European Congress of Neurology”. Prag 1988

    Google Scholar 

  9. Jovanovic N, Grcevic N (1977) Topography of acute lesions of the brainstem in closed brain trauma of the acceleration type. Neurologija 25:3-4,3–22

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  10. Klatzo I (1967) Neuropathological aspects of brain edema. J Neuropathol Exp Neurol 26: 1

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  11. Kokenhof M, Schweizer M, Zinn WM (1978) Untersuchung über den Wert einer standardisierten neuropsychologischen Untersuchung bei hirngeschädigten Patienten und ihre Beeinflussung durch ein gezieltes neuropsychologisches Trainingsprogramm. Bericht z. Händen d. Stiftungsrates d. Bäderklinik Valens

    Google Scholar 

  12. Lugger LJ, Rumpl E (1985) Schädel-Hirn-Verletzungen. Intensivbehandlung 10(3): 81–84

    Google Scholar 

  13. Lugger LJ, Unterdorfer H (1973) Statistik des sommerlichen Bergunfalls. Ärztl Prax 25: 3569

    Google Scholar 

  14. Oldenkott P (1983) Schädel-Hirn-Verletzungen: Priorität und Behandlungstaktik, Polytrauma. Perimed, Erlangen

    Google Scholar 

  15. Pudenz RH, Shelden CH (1946) The lucit calv. Cranial trauma and brain movement. J Neurosurg 3: 487–505

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  16. Reulen HJ (1976) Vasogenic brain edema. Br J Anaesth 48: 741

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  17. Richling B (1978) Der gegenwärtige Stand in der Behandlung des Hirnödems. Anaesth 36: 191–196

    Google Scholar 

  18. Rumpl E, Gerstenbrand F (1985) Verlaufsformen schwerer Schädelhirntraumen. Intensivbehandlung 10(3): 92–99

    Google Scholar 

  19. Saltuari L (1989) Das Schädelhirntrauma (in Vorbereitung zur Publikation)

    Google Scholar 

  20. Saltuari L, Formisano R, Birbamer G, Marosi M (1986) Sintomatologia extrapiramidale in fase di remissione da sindrome Apallica Posttraumatica. Lega Italiana per la lotta contro il morbo di Parkinson e le malattie extrapiramidali, Perugia

    Google Scholar 

  21. Sellier K, Unterharnscheid F (1963) Mechanik und Pathomorphologie der Hirnschäden nach stumpfer Gewalteinwirkung auf den Schädel. Unfallheilk 76: 1–140

    CAS  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1989 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Gerstenbrand, F., Saltuari, L., Marosi, M. (1989). Das Schädel-Hirn-Trauma beim älteren Menschen. In: Fischer, PA., Baas, H., Enzensberger, W. (eds) Verhandlungen der Deutschen Gesellschaft für Neurologie. Verhandlungen der Deutschen Gesellschaft für Neurologie, vol 5. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-83771-5_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-83771-5_9

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-51091-8

  • Online ISBN: 978-3-642-83771-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics