Skip to main content

Der Dexamethasonsuppressionstest bei Patienten mit depressiven Erkrankungen vor und während der Elektrokrampftherapie

  • Chapter
Biologische Marker bei affektiven Erkrankungen

Part of the book series: Monographien aus dem Gesamtgebiete der Psychiatrie ((PSYCHIATRIE,volume 45))

  • 17 Accesses

Zusammenfassung

Allen et al. (1974) berichteten über anhaltend hoheACTH-Spiegel bei Patienten, die wegen schwerer depressiver Erkrankungen mit Elektrokrampf (EKT) behandelt wurden. Das dabei beobachtete ACTH-Sekretionsmuster entsprach dem, das auch unter physiologischen Streßbedingungen beobachtet wurde. Einer dieser Patienten wurde gleichzeitig — und dies seit insgesamt 6 Jahren — mit Glucocorticoiden behandelt; hier konnte keine ACTH-Ausschüttung durch EKT induziert werden. Die gleichzeitig bestimmten TSH- und HGH-Plasmawerte blieben durch EKT unbeeinflußt (Allen et al., 1974). Andererseits vermuteten Dysken et al. (1979), daß die Postdexamethasoncortisolwerte die Anzahl der therapeutisch notwendig werdenden EKTs indizieren würden; diese Meinung basierte auf einer Einzelfallkasuistik, aus der Beziehungen zwischen Postdexamethasoncortisol und klinischer Besserung unter EKTzu erkennen waren. In einer Untersuchung an 6 Patienten mit unipolarer „Major Depressive Disorder“ zeigte sich unter EKT-Behandlung ebenfalls ein enger Zusammenhang zwischen Postdexamethasoncortisolwerten und klinischer Besserung (Albala et al.,1981). Nach 4 bis 6 EKTs normalisierten sich alle abnormen DST-Ausgangsbefunde mit einer Ausnahme: dieser Patient sprach schlecht auf die EKT-Behandlung an. Die Autoren zogen daraus den Schluß, daß eine frühe DST-Normalisierung von prädiktiver Bedeutung für den weiteren Behandlungserfolg sein könnte. Dies wird durch Gold et al. (1980 a) bestätigt, die ebenfalls einen Zusammenhang zwischen klinischer Besserung unter EKT und DST-Normalisierung fanden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1987 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Klein, H.E. (1987). Der Dexamethasonsuppressionstest bei Patienten mit depressiven Erkrankungen vor und während der Elektrokrampftherapie. In: Biologische Marker bei affektiven Erkrankungen. Monographien aus dem Gesamtgebiete der Psychiatrie, vol 45. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-82948-2_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-82948-2_8

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-82949-9

  • Online ISBN: 978-3-642-82948-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics