Skip to main content

Zur Begriffsgeschichte von Angst und Depression in der Psychiatrie

  • Conference paper
Die Differenzierung von Angst und Depression

Part of the book series: Tropon-Symposium ((BAYERZNS,volume 1))

  • 76 Accesses

Zusammenfassung

Diese Sätze des Anstaltspsychiaters Dick, zitiert aus der Allgemeinen Zeitschrift für Psychiatrie von 1876, verweisen auf die diachrone, zeitübergreifende Relevanz der Problemstruktur „Angst“, ihre herausragende Stellung im psychiatrischen Erfahrungsraum. Angst als leidvoll-unheimliches Erleben elementaren Bedroht-seins ist verbunden mit einer wesenstypischen leiblichen Ausdrucksgestalt. Sie besitzt ihren phänomenologisch-semantischen Ursprung (von Baeyer u. von Baeyer-Katte 1974) im „Dunkel“ der vorwissenschaftlichen lebensweltlichen Orientierung. Die folgenden Ausführungen orientieren sich inhaltlich an der psychiatrischen Literatur etwa seit 1845, dem Erscheinen der ersten Auflage von Griesingers „Pathologie und Therapie der psychischen Krankheiten“. Die Konzentrierung auf eben diesen wissenschaftsgeschichtlichen Zeitraum ist geboten, da sich ein theoretisch und klinisch fundiertes Problembewußtsein für eine mögliche Differenzierung von Angst und Depression konsequent erst seit der Mitte des 19. Jahrhunderts nachweisen läßt. So wird es möglich, konstante, quasi „durchlaufende“ Problemstrukturen im Bemühen um psychopathologische Erkenntnis aufzuzeigen, die auch in den Theorien und Konzeptualisierungen der gegenwärtigen Psychiatrie ihre Gültigkeit erweisen. Um die Stringenz der Bearbeitung im vorgegebenen Rahmen zu wahren, erscheint es sinnvoll, sich am Leitfaden des Angstproblems dem Differenzierungsaspekt zur Depression anzunähern, während die Orientierung am Depressions-bzw. Melancholiebegriff — angesichts seiner komplexen und vielschichtigen Problemgeschichte im 19. Jahrhundert (vgl. Schmidt-Degenhard 1983) — die Gefahr einer hier nicht sinnvollen Ausweitung und Themenüberschreitung beinhalten könnte.

„Die Angst der Kranken ist das Alpha und Omega der practischen Psychiatrie — Phänomenologisch ein Proteus, in der Ätiologie von der größten Bedeutung, in der Pathogenese der ernstesten Untersuchung werth...“ (Dick 1876, S.230).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arndt R (1874) Über den melancholischen Angstanfall. Allg Z Psychiat 30: 88–102

    Google Scholar 

  • Baeyer W von (1984) Angst als erlebtes Bedrohtsein, Hinweis auf die Angstlehre des Jakob Boehme. Nervenarzt 55: 349–357

    Google Scholar 

  • Baeyer W von, Baeyer-Katte W von (1973) Angst, 2. Aufl. Suhrkamp, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Baeyer W von, Baeyer-Katte W von (1974) Angst. Arch Begriffsgeschichte 18: 150–152

    Google Scholar 

  • Bally G (1964) Die Bedeutung der Angst für die menschliche Verfassung. Z Psychother Med Psy-chol 14: 123–139

    CAS  Google Scholar 

  • Beard GM (1869) Neurasthenia or nervous exhaustion. Boston Med Surg J 79: 217–221

    Article  Google Scholar 

  • Beard GM (1883) Die Nervenschwäche (Neurasthenia), 2. Aufl. Vogel, Leipzig

    Google Scholar 

  • Binswanger L (1957) Schizophrenie. Neske, Pfullingen

    Google Scholar 

  • Binswanger L (1965) Wahn. Neske, Pfullingen

    Google Scholar 

  • Cordes E (1872) Die Platzangst (Agoraphobie). Symptom einer Erschöpfungsparese. Arch Psychiatr Nervenkr 3: 521–574

    Article  Google Scholar 

  • David E (1924) Angstaffekt und vegetatives Nervensystem. Z Ges Neurol Psychiat 91: 209–217

    Article  Google Scholar 

  • Delumeau J (1985) Angst im Abendland Die Geschichte kollektiver Ängste im Europa des 14. bis 18. Jahrhunderts, Bd 1 u. 2. Rowohlt, Reinbek

    Google Scholar 

  • Dick (1876) Die Angst der Kranken. Allg Z Psychiat 33: 230–235

    Google Scholar 

  • Dreyfus G (1907) Die Melancholie - ein Zustandsbild des manisch-depressiven Irreseins. Fischer, Jena

    Google Scholar 

  • Esquirol JED (1838) Les maladies mentales. Baillière, Paris; deutsch von Bernhard W, Berlin 1838

    Google Scholar 

  • Flemming CF (1848) Über Praecordialangst. Allg Z Psychiat 5: 341–361

    Google Scholar 

  • Forster E (1910) Die klinische Stellung der Angstpsychose. Karger, Berlin

    Google Scholar 

  • Freud S (1895) Ober die Berechtigung von der Neurasthenie einen bestimmten Symptenkomplex als „Angstneurose“ abzutrennen. Neurol Zentralbl 2; In: Ges. Werke, Bd 1. Imago, London, 1948, S 315–342

    Google Scholar 

  • Freud S (1925) Hemmung, Symptom und Angst. In: Ges. Werke, Bd 14. Imago, London 1948, S 113–205

    Google Scholar 

  • Griesinger W (1867) Die Pathologie und Therapie der psychischen Krankheiten. Unveränderter Abdruck der 2. Aufl. 1861. Krabbe, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Gebsattel VE von (1954) Anthropologie der Angst. In: Prolegomena einer medizinischen Anthropologie. Springer, Berlin Göttingen Heidelberg, S 378–389

    Google Scholar 

  • Gebsattel VE von (1959) Die phobische Fehlhaltung. In: Handbuch der Neurosenlehre und Psychotherapie, Bd 2. Urban & Schwarzenberg, München Wien, S 102–124

    Google Scholar 

  • Goldstein K (1927) Zum Problem der Angst. Allg Ärztl Z Psychother 2:409–437. Wiederabdruck in: Ausgewählte Schriften. M. Nijhoff, den Haag (1971)

    Google Scholar 

  • Goldstein K (1934) Über das Phänomen der Angst. Ned Tijdschr Psychol 1: 434–454

    Google Scholar 

  • Griesinger W (1867) Die Pathologie und Therapie der psychischen Krankheiten. Unveränderter Abdruck der 2. Aufl. 1861. Krabbe, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Haas E, Knebusch RE (1981) Das Problem der Angst. Bedeutung, Entwicklung und Klinik in psychoanalytischer Sicht. Nervenarzt 52: 1–11

    Google Scholar 

  • Häfner H (1971) Angst, Furcht. In: Ritter J (Hrsg) Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd 1. Schwabe, Basel Stuttgart, S 310–314

    Google Scholar 

  • Kirchhoff T (1899) Grundriß der Psychiatrie. Leipzig Wien

    Google Scholar 

  • Hecker E (1893) Über larvirte und abortive Angstzustände bei Neurasthenie. Centralbl Nervenheilkd Psychiat 16: 565–572

    Google Scholar 

  • Heidegger M (1972) Sein und Zeit, 12. Aufl. Niemeyer, Tübingen

    Google Scholar 

  • Hoche AE (1911) Pathologie und Therapie der nervösen Angstzustände. Dtsch Z Nervenheilkd 41: 194–204

    Article  Google Scholar 

  • Huber G (1972) Klinik und Psychopathologie der organischen Psychosen. In: Kisker KP et al. (Hrsg) Psychiatrie der Gegenwart, 2. Aufl, Bd 11/2. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  • Jaspers K (1965) Allgemeine Psychopathologie, 8. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Book  Google Scholar 

  • Jaspers K (1973) Philosophie, Bd 2: Existenzerhellung, 4. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  • Kaan H (1893) Der neurasthenische Angstaffekt bei Zwangsvorstellungen und der primordiale Grübelzwang. Deuticke, Leipzig Wien

    Google Scholar 

  • Kierkegaard S (1969) Der Begriff Angst. In: Werke I. Rowohlt, Hamburg

    Google Scholar 

  • Kirchhoff T (1899) Grundriß der Psychiatrie. Leipzig Wien

    Google Scholar 

  • Kornfeld S (1902) Zur Pathologie der Angst. Jahrb Psychiat Neurol 22: 411–442

    Google Scholar 

  • Kraepelin E (1903/04) Psychiatrie, 7. Aufl. Barth, Leipzig

    Google Scholar 

  • Kraepelin E (1913/15) Psychiatrie, 8. Aufl. Barth, Leipzig

    Google Scholar 

  • Krafft-Ebing R von (1888) Lehrbuch der Psychiatrie, 3. Aufl. Enke, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Krohne HW (1975) Angst und Angstverarbeitung. Kohlhammer, Stuttgart Berlin Köln Mainz

    Google Scholar 

  • Krohne HW (1976) Theorien zur Angst. Kohlhammer, Stuttgart Berlin Köln Mainz

    Google Scholar 

  • Lange C (1887) Über Gemütsbewegungen. Thomas, Leipzig

    Google Scholar 

  • Neumann H (1859) Lehrbuch der Psychiatrie. Enke, Erlangen

    Google Scholar 

  • Oppenheim H (1909) Zur Psychopathologie der Angstzustände. Berl Klin Wochenschr 46: 1293–1295

    Google Scholar 

  • Oppenheim H (1911) Pathologie und Therapie der nervösen Angstzustände. Dtsch Z Nervenheilkd 41: 173–194

    Article  Google Scholar 

  • Regis E (1906) La Mélancolie. Paris

    Google Scholar 

  • Reichardt M (1907) Leitfaden zdr psychiatrischen Klinik. Fischer, Jena

    Google Scholar 

  • Reichardt M (1918) Allgemeine und spezielle Psychiatrie, 2. Aufl. Fischer, Jena

    Google Scholar 

  • Roller C (1879) Zur Pathologie der Angst. Allg Z Psychiat 36: 194–212

    Google Scholar 

  • Schachter S, Singer JE (1962) Cognitive, social, and physiological determinants of emotional state. Psychol Rev 69: 379–399

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Scharfetter C (1984) Die Angst in der Psychose. In: Götze P (Hrsg) Leitsymptom Angst. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

    Google Scholar 

  • Schmidt-Degenhard M (1983) Melancholie und Depression. Zur Problemgeschichte der depressiven Erkrankungen seit Beginn des 19. Jahrhundert. Kohlhammer, Stuttgart Berlin Köln Mainz

    Google Scholar 

  • Schulz W (1977) Das Problem der Angst in der neueren Philosophie. In: Ditfurth H von (Hrsg) Aspekte der Angst, 2. Aufl. Kindler, München (Erstauflage 1965, Thieme, Stuttgart )

    Google Scholar 

  • Sommer R (1901) Diagnostik der Geisteskrankheiten. Berlin

    Google Scholar 

  • Specht G (1907) Über den Angstaffekt im manisch-depressiven Irresein. Centralbl Nervenheilkd Psychiat 30: 529–533

    Google Scholar 

  • Stekel W (1908/1912) Nervöse Angstzustände und ihre Behandlung, 1. u. 2. Aufl. Urban & Schwarzenberg, Berlin Wien

    Google Scholar 

  • Stekel W (1921) Nervöse Angstzustände und ihre Behandlung, 3. Aufl. Urban & Schwarzenberg, Berl in Wien

    Google Scholar 

  • Störring GE (1934) Zur Psychopathologie und Klinik der Angstzustände. Karger, Berlin

    Google Scholar 

  • Wernicke C (1895) Die Angstpsychose. Allg Z Psychiat 51: 1020

    Google Scholar 

  • Wernicke C (1900) Grundriß der Psychiatrie, 1. Aufl. Thieme, Leipzig

    Google Scholar 

  • Wernicke C (1906) Grundriß der Psychiatrie, 2. Aufl. Thieme, Leipzig

    Google Scholar 

  • Westphal C (1872) Die Agoraphobie, eine neuropathische Erscheinung. Arch Psychiatr Ner-venkr 3: 161–183

    Google Scholar 

  • Westphal C (1877) Über Platzfurcht. Arch Psychiatr Nervenkr 7: 377–383

    Article  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1986 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Schmidt-Degenhard, M. (1986). Zur Begriffsgeschichte von Angst und Depression in der Psychiatrie. In: Helmchen, H., Linden, M. (eds) Die Differenzierung von Angst und Depression. Tropon-Symposium, vol 1. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-82895-9_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-82895-9_4

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-17017-4

  • Online ISBN: 978-3-642-82895-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics