Skip to main content

Geistige Grundlagen der Therapie: die Patienten-Arzt-Beziehung

  • Conference paper
Geistige Grundlagen der Medizin
  • 12 Accesses

Zusammenfassung

Zunächst vom Standpunkt des Arztes: Ich möchte von einem konkreten Beispiel ausgehen, dem Asthma-Bronchiale. Die Erkrankung erscheint als anfallsweise Atemnot bis zum Gefühl der Erstickung und ist seit je den Ärzten bekannt. Schon Hippokrates hat sie beschrieben. Die naturwissenschaftlich-klinische Medizin versucht, herauszufinden, ob sie nicht mit einer Allergie zusammenhängen könnte, und wenn sie einen verdächtigen Stoff findet, versucht sie eine hyposensibilisierende Kur. Im Anfall setzt sie außerdem bronchienerweiternde Pharmaka ein, auch Kalzium und in schweren Fällen Steroidhormone. Sie gibt ferner für die Dauerbehandlung Dosierungsaerosole, d. i. die Zuführung des Medikaments mittels Zerstäuber. Die psychologischen Hintergründe werden dabei erörtert, Familie und Arbeitsplatz ausgeleuchtet, im Zuge der Sozialversicherung Heilverfahren empfohlen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. F. Nietzsche. Der Wille zur Macht, in: Nietzsches Werke, Groß-Oktav-Ausgabe, Zweite Abteilung Bd. 15

    Google Scholar 

  2. M. Heidegger (1961) Nietzsche, Bd. 2, 2. Aufl.

    Google Scholar 

  3. E. Husserl (1962) Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie, in: Husserliana, Bd. 6

    Google Scholar 

  4. P. Lüth (1985) Lehrbuch der Medizinischen Soziologie

    Google Scholar 

  5. R. N. Braun (1970) Lehrbuch der ärztlichen Allgemeinpraxis

    Google Scholar 

  6. E. Risack (1941) Der klinische Blick, 5. Aufl.

    Google Scholar 

  7. R. Gross (1969) Medizinische Diagnostik, sowie P. Lüth (1977) Kritische Medizin, 2. Aufl., die Kapitel: Die Diagnose-Genesis und Geltung sowie: Krankheit und Wirklichkeit

    Google Scholar 

  8. J. Volkelt sagt zu recht (Gewißheit und Wahrheit, 1930, 2. Aufl.): „Die Vieldeutigkeit des Wortes ‚intuitiv ‘ist ein mißlicher Umstand“ und „je länger ich mich mit den Problemen der intuitiven Gewißheit beschäftige, als umso wichtiger auch für das wissenschaftliche Arbeiten, vor allem auf den Gebieten der Wertwissenschaften, erscheint mir die intuitive Gewißheit“! Erkenntnis-theoretisch ist daran zu denken, daß sich in der Intuition ein persönlicher Faktor mit einem der Denknotwendigkeit einerseits, der „Sache“ andererseits verbindet. Ich würde mich in der Verwendung des Begriffs auf H. Bergson beziehen: L’Evolution Créatrice, 1981, 154. Auflage.

    Google Scholar 

  9. Vgl. R. Ziegler (1972) Theorie und Modell sowie H. Blalock (1974) Kausale Modelle zur Theoriebildung

    Google Scholar 

  10. K. Jaspers (1959) Allgemeine Psychopathologie, 7. Aufl.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1985 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Lüth, P. (1985). Geistige Grundlagen der Therapie: die Patienten-Arzt-Beziehung. In: Gross, R. (eds) Geistige Grundlagen der Medizin. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-82505-7_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-82505-7_8

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-15427-3

  • Online ISBN: 978-3-642-82505-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics