Skip to main content

Lebensende

  • Chapter
Medizinische Ethik
  • 68 Accesses

Zusammenfassung

Wie auch bei den anderen Bereichen der medizinischen Ethik, also Forschung, Lebensbeginn und Lebenskrisen, ist das Lebensende kein Problem „in sich“. Es beginnt erst da, wo man sich unterschiedlich zur Faktizität des Todes und zum Prozeß des Sterbens verhalten kann. Zum Problem gehört auch die Vermutung, daß eine verbindliche Regelung, welche der Verhaltensmöglichkeiten denn nun die richtigere sei, keineswegs mehr einleuchtend und selbstverständlich ist wie zu einer Zeit, als man im Tod den „Bruder“ und „Gevatter“ sah, ihm also mit weniger Angst und Schrecken begegnete als heute. Die Möglichkeiten der Medizin bzw. ihre Bereitschaft, im Bereich des Lebensendes tätig zu werden, sind eingebettet in die Diskussionen und Unsicherheiten der westlichen Kulturszene. Sie sucht nach Antworten auf Fragen, wie man Tod und Sterben zu beurteilen und mit ihnen umzugehen hat, nachdem sich unsere wissenschaftlich-technischen und metaphysischen Voraussetzungen geändert haben. Unsere Kultur fragt auch, welche Rolle der Tod im Leben des einzelnen und der Gesellschaft spielt und welche Konsequenzen es darum hat, wie realistisch, phantasievoll oder verdrängend sich die Menschen, also auch die Medizin, gegenüber dem Phänomen „Tod“ verhalten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Auer A, Menzel H, Eser A (1977) Zwischen Heilauftrag und Sterbehilfe. Zum Behandlungsab bruch aus ethischer, medizinischer und rechtlicher Sicht. Heymanns, Köln Berlin Bonn München

    Google Scholar 

  • Baer LS (1980) Der Patient soll entscheiden. Patmos, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • ThielickeH (1979) Wer darf sterben? Grenzfragen der modernen Medizin. Herder, Freiburg

    Google Scholar 

  • Winter A (ed) (1980) Life and death decisions. Thomas, Springfield

    Google Scholar 

  • Wong CB, Swazey JP (eds) (1981) Dilemmas of dying. Policies and procedures for decisions not to treat. Proceedings of a 1979 Conference. Hall, Boston

    Google Scholar 

Literatur

  • Über die unter den Stichworten „>Behandlungsabbruch“ und „Intensivbehandlung“ aufgeführte Literatur hinaus brauchen nur wenige Titel genannt zu werden:

    Google Scholar 

  • Ahnefeld FW (1981) Sekunden entscheiden. Notfallmedizinische Sofortmaßnahmen, 2. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  • Dunstan GR (1981) Life, Prolongation of: Ordinary and Extraordinary Means. In: Duncan Ah, Dunstan GR, Welbourn RB (eds) Dictionary of Medical Ethics. 2nd edition. Darton, Long man & Todd, London, pp 266–268

    Google Scholar 

  • Feldman S, Ellis H (1975) Principles of resuscitation, 2nd edn. Blackwell Scientific Publications,

    Google Scholar 

  • Henke P (1980) Die Anfechtung des Arztes auf der Intensivstation. Fortschr Med 98:1841–1844

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Lawin P (1981) Praxis der Intensivbehandlung, 4. Aufl., Thieme, Stuttgart New York

    Google Scholar 

  • Rapin M (1980) Retrouver la vie. Histoire, pouvoire et limites de la réanimation. R. Laffont Éditions, Paris

    Google Scholar 

Literatur

  • Ariès P (1980) Geschichte des Todes. Hanser, München Wien

    Google Scholar 

  • President’s Commission (ed) (1981) Defining Death: A report on the medial, legal and ethical issues in the determination of death. (For the Study of Ethical Problems in Medicine and Biomedical Behavioral Research). Washington (U.S. Gouvernment Printing Office) July 1981

    Google Scholar 

  • Rabanus-Maurus-Akademie (Hrsg) (1979) Stichwort: Tod. Eine Anfrage. Knecht, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Scherer G (1979) Das Problem des Todes in der Philosophie. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt

    Google Scholar 

  • Schwardtländer J (Hrsg) (1976) Der Mensch und sein Tod. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  • Veatch RM (1978) The whole-brain-oriented concept of death: An outmoded philosphical formulation. In: Beauchamp TL, Walters LR (eds) Contemporary issues in bioethics. Dickenson, Encino Belmont, pp 267–276

    Google Scholar 

  • Walton DN (1979) On defining death. An analytical study of the concept of death in philosophy and medical ethics. McGill -Queen’s University Press, Montreal

    Google Scholar 

Vgl. zur Problematik

  • Fritsche P (1979) Grenzbereich zwischen Leben und Tod, 2. Aufl., Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Horn E (1974) Todesbegriff, Todesbeweis und Angiographie in juristischer Sicht. Internist (Berlin) 15:557–561

    PubMed  CAS  Google Scholar 

Literatur

  • Doudera AE, Peters JD (eds) (1982) Legal and ethical aspects of treating critically ill patients. AUPHA, Michigan Washington

    Google Scholar 

  • Eid V, Frey R (Hrsg) (1978) Sterbehilfe. Oder: Wie weit reicht die ärztliche Behandlungspflicht/ Grünewald, Mainz

    Google Scholar 

  • Engelke E, Schmoll H-J, Wolff G (Hrsg) (1979) Sterbebeistand bei Kindern und Erwachsenen, Enke, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Hiersche H-D (Hrsg) (1975) Euthanasie. Probleme der Sterbehilfe. Eine interdisziplinäre Stellungnahme. Piper, München Zürich

    Google Scholar 

  • Illhardt FJ (1980) Sanctity of Life -Quality of Life. Grundfiguren medizm-ethischer Argumentation. Arzt Christ 26:201–214

    Google Scholar 

  • Mayer-Scheu J (1980) Vom „Behandeln“ zum „Heilen“. Die Aufgabe von Theologie und Seelsorge im Krankenhaus. In: Mayer-Scheu J, Kautzki R (Hrsg) Vom Behandeln zum Heilen.Die vergessene Dimension im Krankenhaus. Herder, Vandenhoeck & Ruprecht, Wien Freiburg Basel Göttingen, S 74–180

    Google Scholar 

  • Seidler E (1979) Ethik. In: Seidler E (Hrsg) Wörterbuch medizinischer Grundbegriffe. Herder, Freiburg, S 76–84

    Google Scholar 

  • Sporken P (1981) Hast du denn bejaht, daß ich sterben muß? Eine Handreichung für den Umgang mit Sterbenden. Patmos, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Troschke J von, Schmidt H (Hrsg) (1983) Ärztliche Entscheidungskonflikte. Falldiskussionen aus rechtlicher, ethischer und medizinischer Sicht. Enke, Stuttgart (darin die einzelnen Beiträge des Abschnitts II/C: Passive und aktive Sterbehilfe, S 71–100)

    Google Scholar 

Vgl. zur Problematik

  • Auer A, Menzel H, Eser A (1977) Zwischen Heilauftrag und Sterbehilfe. Heymans, Köln Berlin Bonn München

    Google Scholar 

  • Baronin v. Dellingshausen U (1981) Sterbehilfe und Grenzen der Lebenserhaltungspflicht des Arztes. Mannhold, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Möllering J (1977) Schutz des Lebens -Recht auf Sterben. Enke, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Richtlinien für die Sterbehilfe. Bundesärztekammer und Schweizerische Akademie der medizinischen Wissenschaften (1979) Siehe Anhang, S. 202.

    Google Scholar 

Literatur

  • Die beiden Standardwerke von E. Ansohn (Die Wahrheit am Krankenbett. Pustet, München 1965) und H. Gödan (Die sogenannte Wahrheit am Krankenbett. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1972) haben den Durchbruch zu einer „patientenorientierten“ Lösung noch nicht vollzogen

    Google Scholar 

  • Bok S (1978) Lying: Moral choice in public and private life. The Harvester Press, Hassocks

    Google Scholar 

  • Buber M (1979) Das dialogische Prinzip, 4. Aufl., Schneider, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Bürgin D (1978) Das Kind, die lebensbedrohende Krankheit und der Tod. Huber, Bern Stuttgart Wien

    Google Scholar 

  • Glaser GB, Strauss A (1974) Interaktionen mit Sterbenden. Beobachtungen für Ärzte, Schwestern, Seelsorger und Angehörige: Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  • Goldie L (1982) The ethics of telling the patient. J Med Ethics 8:128–133

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Kübler-Ross E (1982) Verstehen was Sterbende sagen wollen. Einführung in ihre symbolische Sprache. Kreuz, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Raspe H-H (1983) Aufklärung und Information im Krankenhaus. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

Vgl. zur Problematik

  • Deutsch E (1981) Theorie der Aufklärungspflicht des Arztes. Versicherungsrecht 31:293–297

    Google Scholar 

  • Kern B-R, Laufs A (1983) Die ärztliche Aufklärungspflicht. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

    Book  Google Scholar 

  • Lilje H (1980) Ärztliche Dokumentationspflicht und Informationsrechte des Patienten. Chirurg 51:55–61

    Google Scholar 

Literatur

  • Améry J (1976) Hand an sich legen. Diskurs über den Freitod. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Baechler J (1981) Tod durch eigene Hand. Eine wissenschaftliche Untersuchung über den Selbstmord. Ullstein, Frankfurt Berlin Wien

    Google Scholar 

  • Battin MP, Mayo DJ (eds) (1980) Suicide. The Philosophical Issues. St. Martin’s Press, New York

    Google Scholar 

  • Henseler H (1974) Narzißtische Krisen. Zur Psychodynamik des Selbstmords. Rowohlt, Reinbeck

    Google Scholar 

  • Illhardt FJ (1984) Suizid als Thema der medizinischen Ethik. MMW 126:709–711

    Google Scholar 

  • Kindt H (1984) Suizidalität und Suizidhandlungen. MMW 126:704–707

    Google Scholar 

  • Reimer C (Hrsg) (1982) Suizid. Ergebnisse und Therapie. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  • Reiner A (1974) Ich sehe keinen Ausweg mehr. Suizid und Suizidverhütung für die Seelsorge. Kaiser & Grünewald, München Mainz

    Google Scholar 

  • Ringel E (1974) Selbstmord -Appell an die anderen. Eine Hilfestellung für Gefährdete und ihre Umwelt. Kaiser & Grünewald, München Mainz

    Google Scholar 

  • Seidler E (1984) Von der historischen Ächtung des Suizids. MMW 126:712–713

    Google Scholar 

  • Thomas K (1970) Menschen vor dem Abgrund. Ein Arzt und Psychotherapeut berichtet aus der Praxis der Selbstmordverhütung. Hamburg

    Google Scholar 

  • Wiemers K (1984) Probleme der Reanimation und Intensivtherapie beim suizidalen Patienten. MMW 126:707–709

    Google Scholar 

Vgl. zur Problematik

  • Eser A (Hrsg) (1976) Suizid und Euthanasie als human-und sozialwissenschaftliches Problem. Stuttgart

    Google Scholar 

  • KochH-G (1984) Der Suizidpatient als Rechtsfall. MMW 126:713–716

    Google Scholar 

  • Wolfshast G (1984) Zur Haftung während klinisch-psychiatrischer Therapie. Neue Z Strafrecht 4:105–109

    Google Scholar 

Literatur

  • Bowlby J (1981) Das Glück und die Trauer. Herstellung und Lösung affektiver Bindungen. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Brocher T (1980) Wenn Kinder trauern. Wie sprechen wir über den Tod? Mit farbigen Kmderzeichnungen. Kreuz, Zürich

    Google Scholar 

  • Illhardt FJ (1982) Trauer. Eine moraltheologische und anthropologische Untersuchung. Patmos, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Lepenies W (1973) Melancholie und Gesellschaft. Suhrkamp, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Mitscherlich A, Mitscherlich M (1967) Die Unfähigkeit zu trauern. Grundlagen kollektiven Verhaltens. Piper, München

    Google Scholar 

  • Parkes CM (1974) Vereinsamung. Die Lebenskrise bei Partnerverlust. Psychologisch-soziologische Untersuchungen des Trauerverhaltens. Rowohlt, Reinbeck

    Google Scholar 

  • Schiff HS (1978) Verwaiste Eltern. Kreuz, Stuttgart Berlin

    Google Scholar 

  • Spiegel Y (1973) Der Prozeß des Trauerns. Analyse und Beratung, 2. Bde. Kaiser-Grünewald, Mainz München

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1985 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Illhardt, F.J. (1985). Lebensende. In: Medizinische Ethik. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-82339-8_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-82339-8_6

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-13683-5

  • Online ISBN: 978-3-642-82339-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics